![](http://www.changex.de/pages/nlimg3/top-left.gif) | Newsletter Ausgabe 43 | 2017 | Freitag, 15.12.2017 |
![](http://www.changex.de/pages/nlimg3/top-bottom.gif) |
Lieber Herr achternaam, | |
|
das ist der 43. Newsletter, der vorletzte in diesem Jahr. Bevor changeX sich in die Weihnachtspause verabschiedet, schreibt der Philosoph Christoph Quarch darber, was das Bro sein knnte: statt funktional ausgerichteter Arbeitsort ein Raum fr kreative Zusammenarbeit, statt Ort der Pflichterfllung ein inspirierender Raum, in dem Menschen ihr Potenzial entfalten knnen.
Das klingt schon recht weihnachtlich, aber es kommt noch ein Newsletter.
Eine inspirierende Lektre und eine schne Vorweihnachtszeit wnscht Winfried Kretschmer Chefredakteur
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Keimzellen der Kreativität | |
Das Büro der Zukunft ist ein Ort, an dem der Mensch im Zentrum steht - ein Essay von Christoph Quarch | |
| Büros sind Orte, die traurig machen. Oftmals. Meistens. Gestaltet nach Kriterien von Effizienz und Funktionalität, sind sie nicht, was sie sein könnten: Räume, in denen schöpferisches, kreatives, sinnstiftendes Tun ermöglicht und gefördert wird. Räume, die uns darin unterstützen, unsere Potenziale zu entfalten. Gewächshäuser menschlicher Schöpferkraft gewissermaßen. Das wäre Potenzialentfaltung fürs Büro. 15.12.2017 zum Essay |
| |
| Zitat | |
"Bei näherer Betrachtung ist das Büro vornehmlich ein Schutzraum für das Kostbare und Wertvolle. Nicht anders steht es um das Büro noch im 21. Jahrhundert. Auch seine Kernfunktion besteht darin, dem Kostbaren den Aufenthalt zu geben. Weil Büros die Orte sind, an denen Menschen arbeiten." | Christoph Quarch: Keimzellen der Kreativität | |
![](http://www.changex.de/pages/nlimg3/dotdot3.gif) | |
| |
![](http://www.changex.de/pages/nlimg3/dotdot4.gif) | |
|
Neue Beiträge im Partnerforum | |
Das Problem mit dem Problem | |
Alkoholabhängigkeit - das neue Buch von Rudolf Klein und Gunther Schmidt in der Reihe Störungen systemisch behandeln | |
| Probleme, so lehrt es die Systemtheorie, existieren nicht objektiv. Nicht an sich. Sondern treten erst in Erscheinung, wenn ein Beobachter einen Sachverhalt negativ bewertet. Probleme werden also aktiv durch Beobachten und Bewerten hergestellt. Zwei Autoren sagen: Das gilt auch für Alkoholprobleme, respektive -konsum. 15.12.2017 zur Rezension |
| |
![](http://www.changex.de/pages/nlimg3/dotdot8.gif) |
| | |
![](http://www.changex.de/pages/nlimg3/footer-top.gif) | Dieser Newsletter erscheint jeden Freitag neu als kompakte Übersicht aller aktuellen Beiträge. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor. | |
Bitte beachten: Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Das changeX-Partnerforum ist frei verfügbar. Alle Artikel liegen überdies auch im Zeitschriftenlayout (PDF) zum Download bereit. | |
![](http://www.changex.de/pages/nlimg3/dotdot4.gif) | |
Newsletter abbestellen Übersicht über unsere Abo-Angebote changeX-Startseite | © changeX 2017, 17. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. | |
|