Newsletter Steuertipps - Fokus Geld

Sehr geehrte Damen und Herren,

ChatGPT: Seit es eine für jeden verfügbare Version von ChatGPT gibt, ist dieses Wort in aller Munde. Und auch in den Medien wird dem Thema viel Aufmerksamkeit geschenkt. Viele Schüler freuen sich über die neue Errungenschaft von ChatGPT, Datenschützern und Lehrern wachsen dagegen graue Haare 

Wie ist es bei Ihnen als Selbstständiger? KI-Anwendungen wie ChatGPT können auch Ihnen das Leben erleichtern. Haben Sie schon mal überlegt, so eine KI im Rahmen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit einzusetzen? Hier sind ganz alltägliche Situationen im Berufsleben eines Selbstständigen denkbar:
  • Sie brauchen eine Zusammenfassung eines langen Sachverhalts als Grundlage für eine Besprechung.
  • Sie wollen das Dienstleistungsangebot, auf das Ihr Betrieb spezialisiert ist, kurz und knackig auf Ihrer Homepage darstellen.
  • Sie wollen Ihre Kunden oder Mandanten über eine Neuerung informieren.
Anwendungsmöglichkeiten gibt es viele und natürlich sollten Sie diese auch nutzen. Allerdings sollten Sie auch immer im Hinterkopf haben, was die Verwendung von KIs bedeutet und wo die Verwendung für Sie auch nachteilige Folgen haben kann.
 
Bis zum nächsten Mal
Ihre
Maike Backhaus
Redaktion Steuertipps
INHALT DIESES NEWSLETTERS
ChatGPT
Inhalte mit ChatGPT erstellt – superpraktisch, aber...
Fristen
Coronahilfen-Schlussabrechnungen: Frist verlängert bis 31.8.2023
Photovoltaik
PV-Anlagen: Wann das Finanzamt nicht informiert werden muss
Ratgeber
Wohnen, Eigentum und Vermietung
 

Inhalte mit ChatGPT erstellt – superpraktisch, aber...

Haben Sie schon mal überlegt, eine KI wie ChatGPT im Rahmen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit einzusetzen? Einfach mal schnell einen Text zu einem Thema erstellen lassen – zum Beispiel, um diesen dann als Grundlage für die neue Homepage oder für eine Produktpräsentation zu verwenden? Klar, das spart Zeit – und die ist im Arbeitsleben eines Selbstständigen mehr als knapp!

ChatGPT →

Coronahilfen-Schlussabrechnungen: Frist verlängert bis 31.8.2023

Corona-Hilfen wurden oft auf der Basis von prognostizierten Umsatzrückgängen und Fixkosten beantragt. Die endgültige Höhe der Leistungen wird aber anhand der tatsächlich realisierten Geschäftsentwicklung ermittelt – das macht eine Schlussabrechnung erforderlich, die zur Nachzahlung oder Rückforderung von Zuschüssen führen kann. Die Frist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen wurde bis zum 31. August 2023 verlängert. Im Einzelfall können prüfende Dritte bis zum 31. August 2023 eine Fristverlängerung bis spätestens zum 31. Dezember 2023 beantragen.

Corona-Abrechnungen →

PV-Anlagen: Wann das Finanzamt nicht informiert werden muss

Einspeisevergütungen, die durch bestimmte kleine PV-Anlagen erzielt werden, sind mit Wirkung ab 1.1.2022 gem. § 3 Nr. 72 EStG ertragsteuerlich steuerbefreit. Seit 1.1.2023 gilt gem. § 12 Abs. 3 UStG für die Lieferung und die Installation bestimmter kleiner PV-Anlagen in der Umsatzsteuer der Nullsteuersatz.

Photovoltaik →

Ratgeber rund um Wohnen, Eigentum und Vermietung

Wohnen, Eigentum und Vermietung

Mit dem Eigentum an Immobilien kommen diverse Rechte und Pflichten auf Sie zu, die im Detail fast nur Experten kennen. Damit Sie die richtigen Entscheidungen rund um Ihre Immobilie treffen können, haben unsere Autoren ihr Wissen in verschiedenen Ratgebern gebündelt.

Unsere Ratgeber orientieren sich an realen Lebenssituationen und den damit verbundenen rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Herausforderungen.

Schauen Sie mal rein: Wir können Ihnen bestimmt weiterhelfen und bei schwierigen Situationen mit Experten-Rat zur Seite stehen!

Ratgeber Wohnen, Eigentum und Vermietung →

Grundsteuererklärung: Praktische Hilfe beim Einspruch

Falls Sie gegen den Grundsteuerwertbescheid und/oder den Grundsteuermessbescheid Einspruch einlegen möchten, unterstützen wir Sie mit verschiedenen kostenlosen Musterschreiben.

Zum Download →

Steuererklärung per App

Empfehlen Sie jungen Menschen in Ihrem Umfeld unsere neue Lösung fürs Handy und leiten Sie einfach diese E-Mail weiter – vielen Dank!

Mehr zur Steuertipps-App →

Keep connected!

Instagram    Facebook    Youtube     Linkedin

 

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen,
ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 14/14a | 68309 Mannheim
Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle
Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63
E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com

Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162

Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.

Impressum | Datenschutz