China: 38. Kernkraftwerk in BetriebTianwan-3 mit Stromnetz verbundenAm 30. Dezember 2017 ist das chinesische Kernkraftwerk Tianwan-3 mit dem Stromnetz verbunden worden. Es ist das 38. Kernkraftwerk des Landes. Kurz vor dem Jahreswechsel wurde das chinesische Kernkraftwerk Tianwan-3 mit dem Netz verbunden. Der Reaktor mit einer Nettoleistung von fast 1000 Megawatt hat am Nachmittag des 30. Dezembers 2017 erstmals Strom ans Netz abgegeben. Der Bau des Werks mit einem Reaktor russischer Bauart begann im Dezember 2012. Mitte August 2017 wurden die ersten Brennelemente geladen, Ende September erreichte der Reaktor erstmals eine selbsterhaltende Kettenreaktion. Die kommerzielle Inbetriebnahme soll später in diesem Jahr erfolgen. Weitere Werke in Bau und geplant Mit der Netzsynchronisation von Tianwan-3 produzieren in China 38 Kernkraftwerke Strom. Am Standort Tianwan sind seit September 2007 zwei Kernkraftwerke in Betrieb. Drei weitere, Tianwan-4, -5 und -6 sind in Bau. Insgesamt sind in China 19 Werke in Bau und 38 weitere geplant. Weltweit sind fast 450 Kernkraftwerke in Betrieb, 57 in Bau und rund 140 geplant. Diese Medienmitteilung finden Sie auch im Internet: www.nuklearforum.ch. Kontakt: Michael Schorer, Leiter Kommunikation Nuklearforum Schweiz, Frohburgstrasse 20, 4600 Olten Tel.: 031 560 36 50 E-Mail: michael.schorer@nuklearforum.ch |
Das Nuklearforum Schweiz ist ein Verein zur Förderung der sachgerechten Information über die zivile Nutzung der Kerntechnik. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt das Forum als wissenschaftlich-technische Fachorganisation die Meinungsbildungsprozesse im Bereich der Kernenergie sowie die Anwendung nuklearer Techniken in Medizin, Industrie und Forschung. |