Liebe Leserinnen und Leser,
 

die Partei Die Linke befindet sich in einer Legitimitäts- und damit auch in einer handfesten Existenzkrise. Im Osten des Landes verliert sie die Arbeiterschicht teilweise an die AfD und auch im Rest der Republik, wo sie es qua Parteigeschichte schon immer schwerer hatte, traut ihr kaum noch jemand zu, politisches Sprachrohr der einfachen Leute zu sein. Das Problem ist hausgemacht: zu viel Zeitgeist, zu wenig Klassenkampf, zu viel Akademisierung, zu wenig Proletariat, vom internen Streit über die russische Invasion in der Ukraine noch ganz zu schweigen. Dass sich ob dieser Gemengelage manch Mitglied ernsthafte Gedanken macht, ob sich der Schmarrn – wie man bei mir in Bayern sagt – noch lohnt, kann da kaum überraschen. 

 

Ein prominentes Mitglied hat nun die Reißleine gezogen und seinen Parteiaustritt verkündet: Fabio De Masi. Mit dem Finanzexperten, der sich mindestens durch sein Engagement im Cum-Ex- und Wirecard-Skandal reichlich Lorbeeren verdient hat, ist einer der profiliertesten Fachpolitiker aus der strauchelnden bis am Boden liegenden Partei ausgetreten. Für meinen Kollegen Rainer Balcerowiak ist dieser Rückzug gleichwohl die logische Konsequenz einer zunehmenden Entfremdung von einer Partei, die für De Masi eigentlich die originäre Stimme der sozial Benachteiligten sein sollte. Einem Anspruch, dem Die Linke aber schon lange nicht mehr gerecht wird. Die Details zu De Masis Austritt lesen Sie hier

 

Derweil hält EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Rede zur Lage der Europäischen Union, die am Thema vorbeigeht, findet Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier. In ihrer einstündigen „State of the Union“-Ansprache am heutigen Vormittag ist sie zwar auf viele wichtige Punkte eingegangen, klammerte aber überragende Themen wie Inflation und europaweite Uneinigkeit und Unzufriedenheit praktisch komplett aus. Dafür kündigt sie einen Gesetzesvorschlag gegen hohe Energiepreise an und will den Zugriff der Europäer auf High-Tech-Rohstoffe sichern. 

 

Wer sich mit High-Tech auskennt, ist China. Ein Land, das derzeit – auch mit Blick auf Taiwan – ganz genau beobachten dürfte, wie sich der Westen in Zeiten sich überlagernder Krisen so schlägt. Doch nun provozieren ausgerechnet führende amerikanische China-Strategen das Reich der Mitte – und trommeln im Prinzip für einen Wirtschaftskrieg. Vielleicht ist das eine Panikreaktion, vielleicht ehrlicher Ausdruck einer längst etablierten Überzeugung. Klar ist: Dieses Spielen mit dem Feuer muss dringend eingedämmt werden, warnt Cicero-Autor Ole Döring

 

Susanne Schröter beschreibt den Zustand des Westens in ihrem neuen Buch „Global gescheitert?“ übrigens als eine giftige Mischung aus Selbsthass und Anmaßung. Während im Inneren identitätspolitische Aktivisten mit ihrer moralischen Rigorosität eine Bedrohung für die Demokratien darstellen, agiert der Westen in der Außenpolitik oftmals mit einer gefährlichen Hybris. Die Kernfrage lautet: Wie kann sich der Westen bloß aus diesem Dilemma befreien? Thomas Jäger hat Schröters Buch für uns gelesen, und schreibt unter anderem: „Die Lösung des Dilemmas setzt im Innern an.“ Ein Satz, der so auch in einem Text über die Europäische Union stehen könnte – oder eben in einem über die Zukunft der Linkspartei. Bleiben Sie optimistisch. 

 

Ihr Ben Krischke, Redakteur

 
 
 
 
 
Fabio De Masi hat die Linke verlassen
 
Ende einer gescheiterten Beziehung
 
VON RAINER BALCEROWIAK
 
 
Mit dem Finanzexperten Fabio De Masi ist einer der profiliertesten Fachpolitiker aus Die Linke ausgetreten. Das ist die logische Konsequenz einer zunehmenden Entfremdung von einer Partei, die für De Masi eigentlich die originäre Stimme der sozial Benachteiligten sein sollte. Doch diesem Anspruch wird sie schon lange nicht mehr gerecht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Ursula von der Leyen
 
Ursula von der Leyens Rede zur „Lage der Union“
 
Am Thema vorbei
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geht in ihrer einstündigen „State of the Union“-Rede zwar auf viele wichtige Punkte ein, klammert aber überragende Themen wie Inflation und europaweite Uneinigkeit und Unzufriedenheit praktisch komplett aus. Dafür kündigt sie einen Gesetzesvorschlag gegen hohe Energiepreise an und will den Zugriff der Europäer auf High-Tech-Rohstoffe sichern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
US-Kampfansage an China
 
Wir brauchen nicht noch einen Krieg
 
VON OLE DÖRING
 
 
Vier Wochen vor dem großen Parteitag, provozieren führende amerikanische China-Strategen das Reich der Mitte – und trommeln für einen Wirtschaftskrieg. Vielleicht ist das eine Panikreaktion, vielleicht ehrlicher Ausdruck einer längst etablierten Überzeugung. Klar ist: Dieses Spielen mit dem Feuer muss dringend eingedämmt werden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Susanne Schröters Buch „Global gescheitert?“
 
Der Westen ist nach außen anmaßend und im Inneren zerfressen
 
VON THOMAS JÄGER
 
 
Susanne Schröter beschreibt den Zustand des Westens in ihrem neuen Buch „Global gescheitert?“ als eine giftige Mischung aus Selbsthass und Anmaßung. Während im Inneren identitätspolitische Aktivisten mit ihrer moralischen Rigorosität eine Bedrohung für die Demokratien darstellen, agiert der Westen in der Außenpolitik oftmals mit einer gefährlichen Hybris. Doch wie kann sich der Westen aus diesem Dilemma befreien?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Russischer Angriffskrieg
 
Wieso ist die ukrainische Armee so erfolgreich?
 
VON ALEXANDER DUBOWY
 
 
Die offiziell bestätigten Erfolge der ukrainischen Streitkräfte überraschen nicht nur die russischen Invasoren. Innerhalb nur weniger Wochen ist der Ukraine die Rückeroberung von Gebieten gelungen, für deren Eroberung die russische Armee mehrere Monate benötigte. Moskau reagiert darauf mit politischem Terror und versucht seine Aktionen noch nicht einmal mehr oberflächlich zu verschleiern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
100 Milliarden für die Energiewende gefordert
 
Fridays for Future will mal eben Deutschland retten
 
VON RAINER BALCEROWIAK
 
 
Mit einem Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro soll der schnelle Ausstieg aus allen fossilen Energien erreicht werden. Wie das genau funktionieren soll, lässt die Aktivistengruppe Fridays for Future aber offen. Und vom Krieg und den Sanktionen mag man auch nicht reden. Mit DIW-Chef Marcel Fratzscher ist ein prominenter Unterstützer mit dabei.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Putins Laune
 
Putins Laune
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2022