Der aktuelle CHIP-Apps Newsletter!
| Apps |
| |
|
![](https://newsletter.chip.de/images/SMC/.org/e07cb0c1-83a0-4f0e-a85f-434fee597110/Newsletter/streaming/Newsletter_Maennchen_01.png) | Guten Tag , | Nach dem iPhone-Release kehrt in der Test- und Kaufberatungsredaktion typischerweise ein kurzer Moment der Ruhe auf den Plan. So auch diese Woche. Entsprechend können wir Ihnen diese Woche einige kleinere Kaufberatungen und Aktualisierungen ans Herz legen, bevor es wieder richtig los geht. Denn: Der Sturm holt gerade Luft für die nächste Woche anstehende Prime Week, die wir natürlich auf CHIP wie immer begleiten werden.
Insofern: Entspannen Sie gut, und falls Sie vor der Angebotswoche doch schon nach einem bestimmten Produkt suchen sollten – in der Kaufberatung werden Sie bestimmt fündig!
Rian Voß, stellv. für das CHIP-Team |
|
Samsung Galaxy S23 FE im Vergleich mit der Galaxy-S23-Familie | |
| |
Die „Fan Edition“ ist zurück: Im Frühjahr 2024 soll das Samsung Galaxy S23 FE hierzulande auf den Markt kommen und einen günstigen Einstieg in Samsungs Smartphone-Oberklasse erlauben. In der Ankündigung hat der Hersteller die meisten Hardware-Details enthüllt. Wir verraten Ihnen, was Sie im Vergleich zu den übrigen Modellen der Galaxy-S23-Baureihe erwarten dürfen. Im Video sehen Sie das Samsung Galaxy S23 Ultra. | |
| |
|
Die besten Kameras für leidenschaftliche Fotografen: Systemkameras bis 2.000 Euro im Test | |
| |
Systemkameras kommen trotz der immer besser werdenden Handykameras nicht aus der Mode. Eine spiegellose Systemkamera (DSLM) eignet sich sowohl für Hobby- als auch für Profifotografen, denn sie bietet erstklassige Bildqualität und die Möglichkeit, Objektive zu wechseln. Mit einem Sensor bis APS-C-Größe ist diese auch noch erschwinglich. Wir haben im CHIP Testcenter alle aktuell erhältlichen DSLMs unter die Lupe genommen und stellen Ihnen hier die Top-Modelle bis 2.000 Euro mit Stärken und Schwächen vor. | |
| |
Dreame Bot L20 Ultra Complete im Test | |
| |
Der Dreame Bot L20 Ultra Complete überwältigt uns im Test mit seiner Featuredichte: Die App bietet alle gängigen und auch einige extravagante Funktionen. Außerdem navigiert er mit nur wenigen Makeln. Ein Highlight sind die Wischpads: Der Roboter kann sie in der Station liegen lassen, um feuchte Pads nicht über Teppiche zu schleppen. Muss er doch mal Läufer überqueren, kann er die Pads weit anheben. Dafür kommt er mit seinem stattlichen Gehäuse nicht unter niedrige Möbel. Auch die featuregefüllte Servicestation ist riesig und braucht viel Platz in der Wohnung. Er wischt recht stark und kommt dank ausfahrbarer Pads auch problemlos an Ränder. Die Saugleistung ist dagegen nur leicht überdurchschnittlich. Auf höchster Stufe ist er außerdem etwas laut. Wirklich enttäuscht sind wir nur vom Akku: Der L20 Ultra Complete saugt seinen Akku auf höchster Stufe in unter einer Stunde leer. | |
| |
Fahrradanhänger Test: Die Sieger der Stiftung Warentest | |
| |
Ob für den Wochenendausflug, den Einkaufsbummel oder den täglichen Weg zur Kita – Fahrradanhänger sind äußerst praktisch und erfreuen sich darum immer größerer Beliebtheit. Stiftung Warentest (07/2019) hat zwölf Modelle getestet, darunter neun mit Platz für zwei Kinder und drei Einsitzer. Dabei hat sie drei klare Fahrradanhänger-Testsieger festgelegt. Das liegt unter anderem auch daran, dass ganze fünf Modelle mit "mangelhaft" bewertet wurden. Die Gründe: Sicherheits- oder Platzmangel sowie zu hohe Schadstoffbelastung. Wir stellen die besten drei Transporthelfer für Kinder vor, erklären wie Stiftung Warentest geprüft hat und zeigen die Hersteller-Reaktionen zu den unsicheren Anhängern. | |
| |
|