Chipmangel bei Autobauern: „Gerade geh t es nur um Marktmacht“ + Aus Messdate n Simulationenszenarien erstellen + Ha rman führt das Infotainment-Ranking an
Bei Mikrochips konkurrieren Autobauer mit Elektronikriesen wie Apple oder Huawei. Warum OEMs ihre Einkaufsstrategien überdenken, was das für kleinere Zulieferer bedeutet und was eine Chipfertigung in Europa so schwierig macht. weiterlesen
Die TC8-Konformitätstests der OPEN Alliance stellen die Funktionalität und Interoperabilität von Ethernet-Steuergeräten sicher. Diese Tests sind im Testwerkzeug CANoe von Vector integriert. Sie führen damit bereits in frühen Entwicklungsphasen automatisierte TC8-Tests durch. Kostenloser Fachartikel von Vector
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat die Wettbewerbskraft von Infotainment-Anbietern bewertet. Die großen Zulieferer machen dabei das Rennen, obwohl sie nicht am innovativsten sind. weiterlesen
In China gibt es derzeit eine hitzige Debatte über Festkörper-Akkus. Während chinesische Autohersteller eine Reichweite von 1.000 Kilometer ankündigen, warnen Experten vor voreiligen Versprechungen. weiterlesen
Die Bundesregierung investiert im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie auch in synthetische Kraftstoffe. Das DLR soll dazu eine Pilotanlage entwerfen, um darauf Kerosin und andere Kraftstoffe herzustellen. weiterlesen
Peter Mertens, langjähriger Entwicklungsvorstand bei Volvo Cars und zuletzt bei Audi, hat sich am israelischen Start-up Vhola beteiligt und einen Sitz im Aufsichtsrat übernommen. weiterlesen
Der taiwanesische Auftragsfertiger TSMC will die Produktion von Halbleitern für den Automobilmarkt priorisieren – vorausgesetzt, man schaffe es, die Produktionskapazitäten zu vergrößern. weiterlesen
Die Automobilzulieferer Veoneer und Qualcomm arbeiten auf dem Gebiet Fahrerassistenzsysteme zusammen. Für die Projekte wurde die Marke Arriver geschaffen. weiterlesen
Cepton hat einen großen Lidar-Auftrag gewonnen. CEO Jun Pei erklärt, wie es dazu kam und warum er das Start-up als führendes Lidar-Unternehmen sieht. weiterlesen
Wichtige Tipps zu Anlaufstellen und Hürden für Fördergelder. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen können in ihren Entwicklungsprojekten davon profitieren. weiterlesen
Der Automobilhersteller Ford setzt zukünftig auf Google-Dienste. Dabei soll der Internet-Konzern nicht nur Software für die Fahrzeuge liefern. weiterlesen
Wegen fehlender elektronischer Bauteile war die Produktion bei VW und Audi ins Stocken geraten. Nun rollen die Bauteile wieder in die Werke, bis auf wenige Ausnahmen läuft die Produktion wieder. weiterlesen
Lange Ladezeiten beim E-Auto sind bald Geschichte, kündigt ein israelisches Start-up an. Dessen „Extreme Fast Charging Technology“ soll einen großen Sprung nach vorne gemacht haben. weiterlesen
Forscher der Pennsylvania State University haben eine für die Massenproduktion taugliche Batterie vorgestellt, die eine altbewährte Zellchemie nutzt. Zudem ist sie kobaltfrei. weiterlesen
Prüfeinrichtungen für Komponenten der Elektromobilität sind aktuell gefragt. Der Entwicklungsdienstleister IAV hat deshalb „Auros“ entwickelt: einen mobilen, kompakten Prüfstand. weiterlesen
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will mehr Batterien „Made in Europa“. Für dieses Vorhaben gibt es nun zum zweiten Mal finanzielle Unterstützung – und zwar in Milliardenhöhe. weiterlesen