Christian Lindner – zum 40. wieder regierungswillig
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Tägliche Post vom Chefredakteur

Stimme
des Westens

Michael Bröcker

07. Januar 2019

Liebe Frau Do,

ich muss gestehen, dass auch bei meinem Umgang mit persönlichen Daten im Internet die Bequemlichkeit oftmals vor den Sicherheitsanforderungen kommt. Der aktuelle Datenskandal, der in seinem Umfang, aber auch seinem Ursprung viele Fragen offen lässt, zeigt zumindest, dass ein funktionierendes und effizientes Cyberangriff-Abwehrsystem in diesem Land eine dringende Notwendigkeit ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der IT hatte die im Dezember veröffentlichten Datensätze, darunter viele öffentlich zugängliche oder alte Daten, aber eben auch sensible private Informationen von wichtigen Volksvertretern, nicht wirklich im Blick. Ein Alarmsignal blieb aus. Das Verhalten der Behörde steht nun in der Kritik, wie Martin Kessler und Gregor Mayntz berichten. Der Fall des FDP-Bundestagsabgeordneten Bernd Reuther aus Wesel ist besonders skurril, denn er wurde bereits im November Opfer eines Hacker-Angriffs. Die damals entwendeten Daten wurden nun öffentlich, ein Mitarbeiter des BSI hat sich bisher für den Fall trotzdem nicht interessiert.

Die FDP befindet sich in einer seltsamen Phase. Eigentlich stehen die Liberalen mit neun Prozent in den Umfragen solide da - nur knapp unterhalb der 10,7 Prozent von der vergangenen Bundestagswahl. Und doch ist die Stimmungslage fragil, die Kritik an der Absage der FDP an ein Jamaika-Bündnis vor einem Jahr hält sich wacker in der Republik, zumal die Alternative, die große Koalition, so viele Wählerinnen und Wähler enttäuscht. Und die liberalen Bundestagsabgeordneten mühen sich mit Anträgen und Vorschlägen, dringen aber nicht wirklich stark durch in einer Mediendemokratie, die der Regierung den größten Resonanzboden gibt. FDP-Chef Christian Lindner, der heute 40 Jahre alt wird, hat viele inhaltliche Argumente für sein Veto gegen Jamaika vorgebracht, doch wollte er vor allem das Trauma loswerden, dass die FDP für Posten und Privilegien alles macht. Dass er auf Dienstwagen und Ämter verzichtet und trotzdem so viel Kritik geerntet hat, wurmt ihn bis heute. Nun versucht er sich als seriöse und willige Regierungsalternative zu präsentieren. Gregor Mayntz hat den Auftritt Lindners beim traditionellen Dreikönigstreffen in Stuttgart beobachtet.

Auch die katholische Kirche kämpft gegen den Fachkräftemangel. Ihr fehlen Priester. Weil das so ist, machen die Kirchenoberen zusehends Quereinsteiger zu Priestern, zum Beispiel ehemalige Werbekaufleute und gelernte Verfahrensmechaniker. Clemens Boisserée hat zwei „Gottesdiener auf Umwegen“ besucht.

Dodi Lukebakio ist mit seinen Toren derzeit der Garant dafür, dass Hunderttausende Fortuna-Fans weiter von der Erstklassigkeit auch in der kommenden Saison träumen können. Aber wer ist der Belgier mit kongolesischer Abstammung eigentlich? Patrick Scherer hat sich den Mann genauer angeschaut.

Herzlichst,

Ihr

Michael Bröcker

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online



Das Wichtigste zum Frühstück

Der Datenstrom im Internet ist faktisch

Datensicherheit

IT-Behörde nach Datenklau massiv in der Kritik

Das für IT-Sicherheit zuständige Bundesamt BSI muss erklären, warum wochenlang sensible Daten von Prominenten im Netz standen, ohne dass die Behörde reagierte. Einzelfälle waren dem BSI durchaus bekannt.

14.06.2017 FDP Wesel, Bernd Reuther Foto:

Massiver Hackerangriff

Weseler Abgeordneter Bernd Reuther wurde zweimal Opfer

Schon im November wurde FDP-Parlamentarier Bernd Reuther Opfer eines Hacker-Angriffs. Nun sind die damals gestohlenen Daten öffentlich geworden. Die Sicherheitsexperten des Bundes scheinen sich für diesen Zusammenhang nicht zu interessieren.

Michael Theurer (l-r), Vorsitzender des FDP-Landesverbandes

Dreikönigstreffen der Liberalen

Die FDP-Devise für 2019 heißt „Allzeit regierungsbereit“

Parteichef Christian Lindner eröffnet beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart das Jahr der wichtigen Wahlen. Und deutet an, dass seine Liberalen für eine Regierungsbeteiligung bereit seien.

dpatopbilder - 24.11.2018, Bayern, München: Fußball:

Fortuna Düsseldorf

Dodi Lukebakio – der Star in einem Team ohne Stars

Dass Dodi Lukebakio in der Hinrunde drei Tore gegen Bayern München geschossen hat, weiß jeder Fortuna-Fan. Doch über das Privatleben des Belgiers war bisher wenig bekannt. Im Trainingslager verrät der 21-Jährige, was er erlebt hat und was ihn antreibt.

Leere Kirchen, fehlender Nachwuchs: die katholische

Katholische Kirche

Quereinsteiger sollen gegen Priestermangel in NRW helfen

Gerade mal zehn Männer ließen sich vergangenes Jahr in NRW zum Priester weihen. Auf der Suche nach neuen Predigern baut die katholische Kirche auch auf Quereinsteiger. Aber wer gibt heute noch seine Karriere auf, um die frohe Botschaft zu verkünden?

Frank Lorenz (Roeland Wiesnekker, Mitte) hat

„Tatort“-Nachlese

Die Überraschung kam etwas zu früh

Ein toller Hauptdarsteller, eine gute Story und eine Auflösung, die leider ein paar Minuten zu früh kommt. Der sehenswerte Kölner „Tatort“ im Schnell-Check.

Anzeige

Zeitung lesen und Geld sparen.

Ein Zeitungsabo kostet Geld, klar. Lassen Sie sich Ihr Abo doch einfach von REWE, Hussel, TOTAL oder Ihrem Online-Händler wie Zalando oder booking.com finanzieren, mit der PremiumCard: Jeder Abonnent hat sie, jeder kann sie beim Einkauf per Karte oder App einsetzen – und kriegt bares Geld auf‘s Konto zurück. Von immerhin 3.500 Geschäften und Online-Shops. Alle Bonus-Angebote im Überblick.

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz