Newsletter im Web öffnen
„In der Politik gibt es keine Wahrheit“
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

im Windschatten der Migrationsdebatte hat der Bundestag Ende Januar in zweiter und dritter Lesung mit der Reform des Emissionshandels die Grundlagen dafür geschaffen, dass sich der CO2-Preis in Kürze vervielfachen wird. „Die Prognosen zeigen, dass vom Jahr 2027 an die Preise für Heizen und Treibstoff explodieren werden – was den finanziellen Druck auf die Kommunen und natürlich auf die Bürger weiter erhöhen wird. Jedes Produkt wird sich verteuern, die Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft wird sinken, und die Inflation wird weiter angeheizt.“ 

 

Das schreibt Stefan Scheddin, parteiloser Bürgermeister von Nuthe-Urstromtal in Brandenburg, der flächengrößten Gemeinde Deutschlands, in seinem heutigen Gastbeitrag. Die angekündigte Anhebung des CO2-Preises wird die ohnehin schon schwierige Situation im ländlichen Raum weiter verschärfen, so Scheddin. Der Bürgermeister schlägt Alarm: Es sieht die wirtschaftliche und soziale Stabilität in Gefahr.

 

Gleichzeitig steigen auch wieder die Gaspreise, die Speicherstände sinken. Kehrt die Gas-Krise zurück? Branchenvertreter Timm Kehler erklärt im Interview mit Cicero-Redakteur Daniel Gräber, was auf dem Gasmarkt gerade geschieht und was grüne Politik damit zu tun hat.

 

Apropos grüne Politik. Nach drei Jahren in der Regierung will niemand mehr etwas mit ihnen zu tun haben: Die Grünen haben ihr wichtigstes Ziel – den ökologischen Umbau – zu einem Verliererthema gemacht. Denn sie vertreten nicht die Umwelt, sondern die Innenwelt ihres Milieus, dessen Lebensmodell sie durchsetzen wollen, schreibt Bernd Stegemann

 

Friedrich Merz hat mit seinen Migrationsanträgen endlich wieder Streit ins Parlament gebracht. Historisch gesehen hat im Parlament ausgetragener heftiger Streit zwischen den Parteien die Demokratie keineswegs beschädigt, sondern in Deutschland geradezu geschaffen, schreibt der Psychotherapeut Manfred Lütz.

 

Mel Gibson gehört zu den umstrittensten Künstlern seiner Zunft. Um die Branche zu stärken, ernannte ihn Donald Trump zu seinem Sonderbotschafter in Hollywood. Ein fragwürdiges Unterfangen. Gibsons Thriller „Flight Risk“ ist allerdings solides Popcornkino, schreibt unsere Film-Kolumnistin Ursula Kähler.

 

Ihr Ingo Way, Chef vom Dienst Cicero Online

 
 
 
30 Euro-Abo zur Bundestagswahl
 
 
 
 
 
Anhebung des CO2-Preises
 
„Wir werden im Stich gelassen“
 
VON STEFAN SCHEDDIN
 
 
Die angekündigte Anhebung des CO2-Preises wird die ohnehin schon schwierige Situation im ländlichen Raum weiter verschärfen. Der Bürgermeister einer Flächengemeine in Brandenburg schlägt Alarm. Es sieht die wirtschaftliche und soziale Stabilität in Gefahr.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Versorgungssicherheit
 
Kehrt die Gas-Krise zurück?
 
INTERVIEW MIT TIMM KEHLER
 
 
Die Gaspreise steigen, die Speicherstände sinken. Branchenvertreter Timm Kehler erklärt im Interview, was auf dem Gasmarkt gerade geschieht und was grüne Politik damit zu tun hat.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Klimapartei oder Ego-Projekt
 
Die Ungrünen
 
VON BERND STEGEMANN
 
 
Nach drei Jahren in der Regierung will niemand mehr etwas mit ihnen zu tun haben: Die Grünen haben ihr wichtigstes Ziel – den ökologischen Umbau – zu einem Verliererthema gemacht. Denn sie vertreten nicht die Umwelt, sondern die Innenwelt ihres Milieus, dessen Lebensmodell sie durchsetzen wollen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Bundestagsdebatten
 
Demokratie braucht mehr Streit
 
VON MANFRED LÜTZ
 
 
Friedrich Merz hat mit seinen Migrationsanträgen endlich wieder Streit ins Parlament gebracht. Historisch gesehen hat im Parlament ausgetragener heftiger Streit zwischen den Parteien die Demokratie keineswegs beschädigt, sondern in Deutschland geradezu geschaffen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Film der Woche: „Flight Risk“
 
Höllentrip über den Wolken
 
VON URSULA KÄHLER
 
 
Mel Gibson gehört zu den umstrittensten Künstlern seiner Zunft. Um die Branche zu stärken, ernannte ihn Donald Trump zu seinem Sonderbotschafter in Hollywood. Ein fragwürdiges Unterfangen. Gibsons Thriller „Flight Risk“ ist allerdings solides Popcornkino.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes
 
Hochschulgesetz: „Es war nicht so gemeint“
 
VON STEFAN LAURIN
 
 
Die CDU-Frau Ina Brandes ist eine Macherin. Doch die NRW-Wissenschaftsministerin ist in die Kritik geraten. Schränkt ihr „Hochschulstärkungsgesetz“ die Meinungsfreiheit ein?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Von der Entzauberung politischer Träume
 
Ohne Amerika ist Europa nackt
 
VON DOMINIK PIETZCKER
 
 
In Deutschland empört man sich über die Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Dabei konfrontierte Vance die europäischen Staaten lediglich mit ihrem eigenen Unvermögen, sich von ihren bequemen Illusionen und politischen Lebenslügen zu verabschieden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
Karikatur
 
Europa bei den Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024