| | Coaching-Newsletter März 2023
|
|
| 2023-03 Jg. 23, Nr. 230, Empfänger: 37.455 |
| Liebe Leserinnen und Leser, was genau ist unter dem „Unbewussten“ zu verstehen, worin unterscheidet es sich vom „Vorbewussten“ und auf welche Ansätze können Coaches zurückgreifen, um im Coaching mit ihm zu arbeiten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Dr. Alica Ryba im Hauptbeitrag dieses Newsletters. In der aktuellen Folge unseres Podcasts „Business-Coaching and more“ haben Andreas Steinhübel und ich Prof. Dr. Björn Peters zu Gast, der den Ansatz des Spannungsbasierten Arbeitens vorstellt. Anhand des Ansatzes können Coaches in Organisationen zur Entwicklung und Verbesserung der Zusammenarbeit beitragen. Mehr dazu in diesem Newsletter. Ihr Dr. Christopher Rauen | |
| Coaching mit dem Unbewussten
Begriffsbestimmung und Ansätze für die Arbeit mit dem Unbewussten Von Dr. Alica Ryba
|
|
| Die Erkenntnis, dass Erleben und Verhalten aus neurowissenschaftlicher Sicht maßgeblich durch unbewusste und vorbewusst-intuitive Prozesse bestimmt wird, ist für Coaches, die ihren Klientinnen und Klienten eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen möchten, höchst bedeutsam. In diesem Beitrag soll daher der Begriff des Unbewussten beleuchtet und anschließend aufgezeigt werden welche Ansätze es gibt, um damit praktisch zu arbeiten. Auf einen Blick Unterschieden werden bewusste, vorbewusste und unbewusste Prozesse. Das Unbewusste kann aus neurowissenschaftlicher Sicht nicht (im eigentlichen Wortsinne) bewusst gemacht, sondern nur interpretiert werden. Coaches sollten insbesondere den Körper und das Verhalten als bedeutende Hinweisgeber auf das Unbewusste ihrer Klientinnen und Klienten verstehen. |
Begriffsbestimmung Das Thema des Unbewussten wurde seit Jahrhunderten immer wieder in Philosophie, Psychotherapie, Psychologie und nun auch in den Neurowissenschaften aufgegriffen sowie aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. In der Philosophie können drei Traditionslinien unterschieden werden (Gödde und Buchholz, 2011): 1. „Das kognitive Unbewusste“ Seinen Ursprung hat dieses Konzept in der rationalistischen Philosophie, welche sich bis zur heutigen Kognitionspsychologie fortführt. In dieser Denktradition besteht die Annahme, dass mehr oder weniger unbewusste Prozesse existieren und eine besondere Wirksamkeit entfalten. Die Metapher vom Bewusstsein als Spitze des Eisberges stammt von Gustav Theodor Fechner (1801–1887). 2. „Das romantisch-vitale Unbewusste“ Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich als Opposition zur Aufklärung die Strömung des „Sturm und Drang“, die später in die Romantik einmündete. Hier wurde das Irrational-Gefühlshafte aufgewertet. Diese Linie bereitete einen Boden für den Magnetismus (siehe unten). 3. „Das triebhaft-irrationale Unbewusste“ Arthur Schopenhauer (1788–1860) und andere vertraten die Annahme, dass der Mensch seiner bedrohlichen Triebnatur unterworfen ist. Für die Beziehung zwischen Wille und Intellekt stellt er das Gleichnis von Ross und Reiter auf. Dieses wurde bereits von Platon verwendet. Freud nutzte diese Metapher später zur Charakterisierung des Verhältnisses zwischen Ich und Es. Lesen Sie hier weiter, wie im Coaching mit dem Unbewussten gearbeitet werden kann und wie der Körper und das Verhalten von Klientinnen und Klienten als Hinweisgeber auf Unbewusstes fungieren. Die Autorin Dr. Alica Ryba |
|
Neue Texte auf Coaching-Magazin Online – Sonderaktion |
|
| Regelmäßig werden neue Beiträge auf Coaching-Magazin Online veröffentlicht, unter anderem zahlreiche Texte aus der aktuellen Ausgabe 1/2023 des Coaching-Magazins. |
|
Abo-Sonderaktion Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie die Sonderausgabe "Coaching-Methoden und -Tools" kostenlos (PDF mit 26 Seiten). Hier finden Interessierte und Coaching-Profis relevante und aktuelle Coaching-Methoden und praxisnahe Coaching-Tools. Jeder Neuabonnent erhält nach Abschluss des Abonnements einen Link zum Download der Sonderausgabe (PDF). Jetzt abonnieren! |
| Podcast "Business-Coaching and more": Spannungsbasiertes Arbeiten |
|
Die 25. Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Spannungsbasiertes Arbeiten. Spannungen im Team müssen nicht zwingend Konflikte sein, wie Prof. Dr. Björn Peters in dieser Folge erläutert. Versteht man Spannungen grundsätzlich als Ausdruck von Differenz (z.B. eine abweichende Perspektive/Idee auf einen Sachverhalt oder ein Wunsch), die man lösungsorientiert im Coaching aufgreifen kann, dann tragen sie enorm zur Entwicklung und Verbesserung der Zusammenarbeit in Unternehmen bei. Prof. Dr. Peters lehrt Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkte: Führung, Organisationsentwicklung, Coaching) und ist Business-Coach und Dozent der RAUEN Coaching-Ausbildung Berlin. Die nächste Coaching-Ausbildung mit ihm als Dozenten findet ab dem 27.04.2023 in Berlin statt (kostenloser und unverbindlicher Info-Abend am 30.03.2023 via Zoom). | |
| Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden: |
|
| Rezensionen von Coaching-Büchern |
|
| Goldsmith, Marshall (2022). Was Sie hierhergebracht hat, wird Sie nicht weiterbringen. Wie erfolgreiche Menschen noch mehr erreichen. 336 Seiten, 20,00 € Bei amazon bestellen Rezension von Dr. Susanne Seedorf: Das Buch gibt zahlreiche hilfreiche Tipps, wie man durch Verhaltensänderungen zwischenmenschliche Beziehungen verbessern und damit die eigene Karriere fördern kann. Zur vollständigen Rezension | |
|
Pichler, Martin (2022). So finden Sie den passenden Coach. Der Wegweiser zum Erfolg – Antworten, die das Internet nicht gibt. 240 Seiten, 25,00 € Bei amazon bestellen Rezension von Björn Rohde-Liebenau: Ein aufschlussreiches Buch für Coaches, weil es beschreibt, wonach Unternehmen als Auftraggeber suchen, was sie erwarten und wie sich Coaches positionieren sollten, um diese Erwartungen zu erfüllen. Für den systematischen Aufbau eines größeren Coaching-Pools ebenso gut geeignet wie für die umfassende Suche nach einem passenden Coach. Zur vollständigen Rezension | |
|
Neue Coaches in der CoachDb
|
|
Finden Sie aus über 1.000 in der CoachDb geführten professionellen Business-Coaches Ihren passenden Coach. Alle gelisteten Coaches erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.
Professionelle Coaches: Suche neu aufgenommener Coaches Suche via Suchauftrag Coaching-Ratgeber Der Coaching-Ratgeber verschafft Orientierung im intransparenten Coaching-Markt und beantwortet Fragen rund um den Such- und Auswahlprozess des richtigen Coachs. Aktuelle Ratgebertexte: Die Bedeutung eines Zertifikats für Coaches Wie Sie geeignete Business-Coaching-Zertifizierungen auswählen Erfahren Sie in diesem Artikel, weshalb eine Zertifizierung für einen Business-Coach wichtig ist und wie Sie das passende Zertifikat für sich auswählen. Zudem wird die Kritik an Coaching-Zertifizierungen beleuchtet und Ihnen Tipps gegeben, wie Sie die Glaubwürdigkeit einer Zertifizierungsorganisation überprüfen können. Weiterlesen Coaching für die Karriereentwicklung Wie Coaching dabei helfen kann, eine Beförderung zu erhalten Sowohl für Berufsanfänger als auch Berufserfahrene, die die Karriereleiter aufsteigen möchten, kann sich ein professionelles Coaching lohnen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Coaching dabei helfen kann, Karriereziele zu erreichen und wie Sie sich auf ein effektives Coaching-Erlebnis vorbereiten können. Weiterlesen
|
|
Aufnahme Coaches Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. | |
|
Sind Sie es leid, Aufträge nur wegen des Geldes annehmen zu müssen und immerzu Diskussionen über Ihren Preis zu führen? Oder mit Personen zu arbeiten, die andere Werte vertreten als Sie? Schauen Sie sich jetzt dieses Impuls-Video an. Es zeigt drei konkrete Schritte, wie Sie als Coach mit Ihrem Thema Wirkung entfalten, Anerkennung finden und unternehmerisch erfolgreich sein können. |
|
Coaching-Aus- und Weiterbildungen |
| Aufnahme Ausbildungsanbieter Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite am Markt und präsentieren Ihr Angebot im renommierten Umfeld der CoachDb. | |
| Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Albert-Einstein-Str. 28 49076 Osnabrück Deutschland +49 541 98256-778 redaktion@rauen.de www.rauen.de CEO: Dr. Christopher Rauen Register: HRB 215729 Tax ID: DE232403504 Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49076 Osnabrück, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Osnabrück Registernummer: HRB 215729 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben) Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion des Coaching-Newsletters: David Ebermann (Anschrift wie oben) Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr. Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil. Presse- und Interviewanfragen Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Datenschutzhinweise: Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html. Allgemeine Geschäftsbedingungen: Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html. Bildquellen: (aufgezählt entsprechend Beitragsüberschrift) Coaching mit dem Unbewussten – GrAI/shutterstock.com Neue Coaches in der CoachDb – istockphoto.com/shapecharge Coaching-Aus- und Weiterbildung – Pressmaster/shutterstock.com | | Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
| |
|