E-Mail-Adresse ndern, lschen, hinzufgen: http://www.coaching-newsletter.de/daten-aendern.html Dieser Newsletter geht an 34.849 Empfnger. Inhalt ====== 1. Resilienz und Coaching 2. Coaching in Unternehmen einfhren 3. Coaching-News 4. Rezensionen von Coaching-Bchern 5. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 6. Coaching-Ausbildungen in den nchsten beiden Monaten 7. Impressum Den Coaching-Newsletter als HTML-, Word- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== RAUEN Coaching-Ausbildung 42 - methodenbergreifend und DBVC-anerkannt Qualitt und Fairness zeichnen die Ausbildung mit Christopher Rauen aus: Daher knnen sich die Teilnehmer nach dem 1. Ausbildungsblock entscheiden, ob sie die Ausbildung fortfhren mchten. Ausbildungsstart: 19. September 2017 Jetzt alle Infos unter: https://www.coach-ausbildungen.de ======================================================= Anzeige =========== 1. Resilienz und Coaching ========================= Von Christiane Wirtz Ein Begriff und ein Konzept erleben einen Boom und das gerade auch in der Coaching-Branche: die Resilienz. Der Begriff, der ebenfalls in der Naturwissenschaft und Mathematik zu finden ist, wurde in den Siebzigerjahren gelufiger und bezog sich damals auf die einmaligen, persnlichen Strken von Kindern im Umgang mit Beeintrchtigungen krperlicher und sozialer Art und hatte seine Wurzeln auch in der Pdagogik. 1977 verffentlichte die US-Entwicklungspsychologin Emmy Werner eine Aufsehen erregende Studie ber Kinder auf der hawaiianischen Insel Kauai und machte erneut auf das Phnomen Resilienz, das einige dieser Kinder zeigten, aufmerksam. Was macht Resilienz aus? Optimismus, Akzeptanz und Lsungsorientierung stehen heute im Zentrum dessen, was einen resilienten Menschen ausmacht. Andere nennen Selbstwirksamkeit und das Vorhandensein stabiler und guter sozialer Netzwerke als grundlegende Resilienzfaktoren. Es gibt aber keine einheitliche, von allen anerkannte Definition. Die meisten Resilienzforscher und -Coaches knnen sich aber auf die Aspekte einigen, die Prof. Dr. Jutta Heller, Expertin fr das Thema Resilienz, angibt und die sich mit den eben genannten in etwa decken (Heller, 2013; Heller, 2017). Sie geht von sieben "Sulen" aus (Reivich & Schatt, 2013): Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Netzwerkorientierung, Lsungsorientierung, Zukunftsorientierung. Der Heidelberger Coach und Arzt fr Psychotherapie Dr. Gunther Schmidt reklamiert Resilienzorientierung im erweiterten Sinn fr den Pionier der Hypnotherapie, den Psychiater Milton Erickson. Ohne den Begriff "Resilienz" ausdrcklich zu verwenden, habe Milton Erickson sein gesamtes Leben (1901-1980) auf diesen Aspekt gesetzt; mit seiner Fokussierung auf Ressourcen statt auf Symptome und Defizite habe er lange alleine gestanden, sagt Schmidt. Das hat sich nun gendert: Resilienz in Wissenschaft und Coaching Resilienz hat sich als Konzept in Wissenschaft und im Coaching etabliert; wenn auch die Evaluation noch am Anfang steht. Salutogenese, Epigenetik, Neuroplastizitt, das alles sind Stichworte fr Forschungsentwicklungen, die in eine Richtung gehen und zeigen: Es ist zielfhrender, sein Augenmerk auf das Gesunde im Menschen zu richten, statt auf das Kranke (Salutogenese), und auch im Erwachsenenalter kann der Mensch fast alles lernen und sogar manche Gene beeinflussen (Neuroplastizitt und Epigenetik) - Letzteres passiert in aller Regel aber unbewusst bzw. unwillentlich und oftmals willkrlich. Da nun akzeptiert ist, dass Resilienz nicht nur eine teils angeborene, teils ererbte Fhigkeit ist, extreme Belastungen besonders gut zu verarbeiten, die fr Kinder eine Rolle spielt, sondern, dass sie auch fr Erwachsene von erheblicher Bedeutung sein kann, erleben die Forschung und die Beratungsarbeit auf diesem Gebiet eine Blte. Ein einzigartiges Beispiel dafr ist das Mainzer Deutsche Resilienz-Zentrum. Es ist das erste universitre Zentrum seiner Art in Europa und wurde im Sommer 2014 ins Leben gerufen. Es arbeitet interdisziplinr, fhrt Lngsschnittstudien durch und hat als Ziel, eine Ambulanz anzubieten, die Einzelpersonen und Organisationen ansteuern knnen, wenn die Strkung von Resilienzfaktoren angebracht ist. Wenn also Menschen oder Organisationen von bestimmten Stressfaktoren belastet werden und die Gefahr von psychischen Erkrankungen oder Strungen im Unternehmen gegeben ist. Aber auch prventiv wollen die Forscher ttig sein und sind es derzeit schon. Fr Coaches bedeutsam und interessant ist insbesondere etwa der Workshop "Gesund und resilient fhren". Fhrungskrfte werden hier untersttzt, beispielsweise Akzeptanz, Optimismus oder Selbstwirksamkeit ihrer Mitarbeiter zu strken, etwa durch Rckmeldung. Weiter halten die Mainzer Forscher eine wertschtzende Kommunikation und den kollegialen Austausch mit anderen Fhrungskrften fr wichtig. Schlielich vermitteln sie aber auch Kenntnisse darber, wie Frhwarnzeichen fr psychische Belastungen und erst recht Erkrankungen zu erkennen sind. Doch die Ambulanz ist noch im Aufbau. Zurzeit werden in den Workshops Resilienzfaktoren anhand von kleinen bungen trainiert, die allgemein anerkannt sind. Ziel ist aber, am Deutschen Resilienz-Zentrum Trainings fr verschiedene Zielgruppen zu entwickeln und die Ergebnisse des Trainings wiederum zu evaluieren. Ein Sonderforschungsbereich "Neurobiologie der Resilienz gegenber stressinduzierten psychischen Dysfunktionen" wurde Mitte letzten Jahres von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit ber 12 Millionen Euro fr die nchsten vier Jahre ausgestattet. Wenn alles luft, wie geplant, wird das Thema Resilienz in diesem Rahmen dann noch weitere acht Jahre wissenschaftlich untersucht. Dabei haben die Mainzer Forscher keinerlei Berhrungsngste mit der Coaching-Branche, im Gegenteil. Es wird als generell gut erachtet, dass Coachings angeboten werden, denen der salutogenetische Ansatz zugrunde liegt. Eine zertifizierte Ausbildung zum Resilienz-Coach gibt es derzeit nicht. Eine solche wrden die Forscher im Dschungel der Angebote begren. Qualitt im Resilienz-Coaching Dr. Gunther Schmidt, der die Mainzer von seinem Heidelberger Milton-Erickson-Institut aus wohlwollend beobachtet, hlt eine zertifizierte Ausbildung ebenfalls fr sinnvoll, betont aber die Haltung des Resilienz-Coaches als ausschlaggebend (Schmidt & Mller-Kalthoff, 2011). Entscheidend sei, ob der Coach seinen Klienten "mindestens auf Augenhhe" entgegenkomme und ob er sogenannte "Probleme" als Schwche behandele oder als klugen, intuitiven Wissensbereich, wobei der Klient mglicherweise nur noch nicht Zugang zu seinen Lsungskompetenzen habe. Schlielich sei Transparenz wichtig und die Mglichkeit, den Coach auch kritisch zu hinterfragen. Prof. Dr. Jutta Heller hat die Frage nach der Qualitt nicht nur der Ausbildung zum Resilienz-Coach umgetrieben. Sie wollte generell einen Akzent setzen, dass die weitere Entwicklung des Themas auf dem Coaching-Markt auch durch die Arbeit einer Institution untersttzt wird. Deshalb hat sie Anfang dieses Jahres den Verband fr Organisationale Resilienz (ORES) ins Leben gerufen, der sich nicht nur die Frderung von Resilienz einzelner Personen oder Organisationen auf die Fahnen geschrieben hat. Die Grndungsmitglieder, allesamt anerkannte Resilienz-Experten wie etwa Ella Gabriela Amann oder Sylvia Wellensiek, wollen das Konzept durch Tagungen und Kongresse weiterentwickeln, auerdem Qualittsstandards erarbeiten und sie zu verankern versuchen. Resilienz war auch das Kernthema des diesjhrigen Erdinger Coaching-Kongresses, den Jutta Heller fr die Hochschule fr angewandtes Management, an der die promovierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin auch im Bereich "Business-Coaching und Beratung" lehrt, organisiert hat. Unter dem Titel "Resilienz fr die VUCA-Welt" (VUCA = Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) hat sie Resilienz-Fachleute nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus vier europischen Nachbarlndern versammelt. Dabei war zum Beispiel auch die eben erwhnte Resilienz-Expertin Ella Gabriela Amann ("Bambus-Prinzip"). Amann hat vorgestellt, wie sie in ihrem Berliner Resilienz-Forum ihre Klienten bert: ber die sogenannte Resilienz-Kompetenz-Diagnostik. Dabei kombiniert sie ein Persnlichkeitsmodell, das von einem inneren Parlament und sechs verschiedenen Bedrfnissen ausgeht, mit den von ihr auf acht Sulen erweiterten Resilienzfaktoren. Ganz einfach gesagt, entwickelt ein kreativer Mensch andere Stresssymptome als ein analytischer Mensch. Das gilt es, aus Sicht Amanns genauso zu bercksichtigen wie ganz exakt beim Coaching-Auftrag zu bleiben. Was fr den Klienten nicht zum Lern- und Themenfeld gehrt und seiner Ansicht nach nicht bearbeitet werden soll, wird nicht angetastet. Organisationale Resilienz Das grobe Fazit des Kongresses lautete: Resilienz-Coaching ist auf dem Vormarsch und zwar vor allem auch im Hinblick auf Organisationen, also Unternehmen. Denn in Zeiten der Arbeitswelt 4.0 mssen auch sie in Bereichen, in denen sie sie nicht sowieso besitzen, Resilienz entwickeln. So hat etwa Coach und Psychologe Markus Vth fnf Kategorien fr organisationale Resilienz entwickelt, die er "INSEL" nennt. Diese kann man als ein neues Schwesterkonzept der eben genannten sieben Sulen von Resilienz einer einzelnen Person betrachten. Unter "INSEL" versteht Vth Informationskonomie (Wie gehen Unternehmen mit Informationen um?), Netzwerkkompetenz (Wie gehen die Mitarbeiter miteinander um?), Selbstorganisation, Ethik und Leadership (Inwiefern untersttzt die Fhrung das Unternehmen als neue, agile Organisation?). Je nachdem, wie weit das Unternehmen in diesen einzelnen Kategorien jeweils Punkte sammeln kann, erreicht es ein optimales Resilienzprofil. Wo Punkte fehlen, versucht Vth, mit der Fhrung unter schnellstmglicher Einbindung der Mitarbeiterschaft durch Diskussionen, Workshops usw. an den Aufgabenstellungen zu arbeiten. Die Bedeutung von organisationaler Resilienz knne in unserer New-Work-Welt, in der VUCA-Welt oder der Arbeitswelt 4.0, wie auch immer die derzeitigen Umwlzungen bezeichnet werden, gar nicht hoch genug eingeschtzt werden. Resilienzfhigkeit sei der entscheidende Faktor, um in diesen Welten zu berleben, so Markus Vth. Zusammenfassend lsst sich sagen, dass das Thema "Resilienz" nicht nur die Coaching-Branche, sondern auch Forschung und ffentlichkeit immer strker beschftigt. Dabei rckt jetzt die organisationelle Resilienz besonders in das Blickfeld. Resilienz-Experten und Resilienz-Coaches professionalisieren und organisieren sich. Literatur Heller, Jutta (2013). Resilienz. Mnchen: Grfe und Unzer. Heller, Jutta (2017). Resilienzmodelle fr Organisationen. In Wirtschaft und Weiterbildung, 2/2017, S. 50-53. Reivich, Karen & Schatt, Andrew (2013). The Resilience Factor. New York: Broadway Books. Schmidt, Gunther & Mller-Kalthoff, Bjrn (2011). Gut beraten in der Krise. Bonn: managerSeminare. Die Autorin Christiane Wirtz, Kln, freie Journalistin, Autorin und Coach in Ausbildung, hat an der Medical School Hamburg kunstorientiertes Coaching studiert. Sie absolviert zurzeit eine Weiterbildung zur systemischen Beraterin und Coach am Hamburger Institut fr systemische Weiterbildung und interessiert sich besonders fr das Resilienzkonzept sowie fr Schreiben als Coaching-Methode. http://www.veraenderung-kunst.de --- 2. Coaching in Unternehmen einfhren. Empfehlungen von Dr. Michael Loebbert =========================================================================== In Unternehmen spielt Coaching sowohl im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung als auch der Organisationsentwicklung eine zunehmend wichtige Rolle. Worauf ist bei der unternehmensinternen Einfhrung von Coaching zu achten? Empfehlungen zum Einsatz und zur Qualittssicherung von Coaching-Manahmen von Dr. Michael Loebbert. Den vollstndigen Artikel lesen Sie im Ratgeber der RAUEN Coach-Datenbank. In Unternehmen, die Coaching einfhren oder Coaching weiterentwickeln wollen, gibt es unterschiedliche Vorstellungen ber Ziele und Nutzen. Gemeinsam ist allerdings, dass die systematische Untersttzung von Menschen in der Verbesserung ihrer Selbststeuerung beim Erreichen ihrer individuellen Ziele (Erfolg) ein Hebel fr die Verwirklichung organisationaler Ziele wie Personalentwicklung, Fhrungsentwicklung, Kulturvernderung, Leadership Development, Change und Strategieumsetzung, Leistungssteigerung etc. ist. Die Forschung und die praktische Erfahrung zeigen, dass Menschen erfolgreicher sind, ihre Ziele effizienter erreichen, wenn sie dabei Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit erleben. Dafr ist Coaching gut. Und das ist auch fr Unternehmen gut. Verschwiegenheit der Coaches ist Pflicht und Erfolgsbedingung. Darin kann ein Widerspruch oder auch ein Konflikt entstehen: Die Logik von Coaching, Menschen individuell in ihrer Handlungssteuerung zu untersttzen, ist nicht in jedem Fall mit Wnschen, Zielen und Interessen des Unternehmens deckungsgleich. Das kann die Beteiligten verfhren, Coaching fr organisationale Zwecke zu instrumentalisieren. In der Realitt ist Coaching damit in Frage gestellt. Die Investition rentiert nicht. Darum steht die coachende Person immer auf der Seite ihrer Klienten. Die individuelle Logik hat Vorrang. Keine Information wird ohne Auftrag und Einwilligung des Klienten weitergegeben. Arbeiten Sie mit qualifizierten Coaches zusammen. Qualifizierte Coaches kennen die Organisationsdynamik, Konfliktfelder und Fallstricke, an denen Coaching fr das Unternehmen und auch fr die Klienten scheitern kann. Sie kennen den Gesamtkontext und die individuellen Praxisfelder ihrer Klienten. Neben der Fhigkeit einzelne Coaching-Prozesse zum Erfolg zu fhren, haben sie profunde Kompetenz fr Design, strategische Kopplung und die Fhrung der organisationalen Leitplanken (z.B.: "Freiwilligkeit" und "Bedingungskontext"). Darin unterscheiden sich "gute" von weniger guten Coaches: Sie fhren Coaching-Prozesse in komplexen Rahmenbedingungen erfolgreich. Nutzen Sie die Eigendynamik von Coaching. Erfolg macht Spa, und Menschen dabei zu untersttzen, macht Freude. Das strahlt aus und spricht sich rum. Agil ist unter den Bedingungen moderner Gesellschaft immer leistungsfhiger als stabil. Darauf drfen Sie vertrauen. Die Einfhrung von Coaching muss nicht von "Oben" kommen, in der Strategie mindestens fr Personalentwicklung vermittelt sein, von allen Vorgesetzten verstanden worden sein, oder die Organisation muss einen bestimmten kulturellen Reifegrad erreicht haben. Mit Coaching knnen Sie berall anfangen, sei es Verkaufs-Coaching, Projekt-Coaching oder auch als Defizitausgleich fr Burnout Gefhrdete. Arbeiten Sie mit denen, die guten Willens sind. Denken Sie in Coaching-Systemen. Coaching ist kein "One-Night-Stand". Sonst war Coaching und dann ist es wieder verschwunden. Coaching kann vielfltig sein: Coaching-Programm fr Fhrungskrfte, Coaching der Geschftsleitung, Coaching in der und als Fhrung, Mentoring, kollegiales Coaching, internes und externes Coaching. Mit Coaching haben Sie auf jeden Fall eine Kulturkarte gezogen. Und Coaching werden Sie nur nachhaltig etablieren, wenn die Kultur (langsam) nachkommt. Dafr brauchen Sie Kompetenzen und Ressourcen fr einen langen Atem. Lesen Sie den gesamten Beitrag im Ratgeber der RAUEN Coach-Datenbank: Dr. Michael Loebbert ist Mitglied in der RAUEN Coach-Datenbank: https://www.coach-datenbank.de/coach/michael-loebbert.html --- 3. Coaching-News ================ Klicken Sie auf ein einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook http://www.rauen.de/facebook/ Google Plus http://www.rauen.de/googleplus/ LinkedIn http://www.rauen.de/linkedin/ Twitter http://www.rauen.de/twitter/ Xing http://www.rauen.de/xing/ Outplacement-Beratung: Coaching allein reicht nicht aus Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zeigen: Coaching als einzigen Bestandteil einer Outplacement-Beratung anzubieten, greift vielen Klienten und Auftraggebern zu kurz. Sie wnschen sich zudem eine aktive und erfolgreiche Platzierungsuntersttzung. ICF-Prsenz im RTC wchst Die ICF wird fortan - ergnzend zur Vertretung durch die deutsche Sektion des Verbands - auch durch weitere deutschsprachige Chapter im RTC vertreten sein. DCG-Tagung: Arbeitswelten und Coaching Im Oktober findet in Heidelberg die diesjhrige Tagung der DCG statt. Das Thema der Veranstaltung: "Arbeitswelten und Coaching - ein Evolutionsprozess". --- 4. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (http://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.283 Eintrge und 381 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Migge, Bjrn & Frnkle, Rudi (2016). 75 Bildkarten Sinnorientiertes Coaching. Weinheim: Beltz Verlag. 49,95 Euro. ISBN: 978-3-407-36576-7 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3407365764/cr Rezension von RA Bjrn Rohde-Liebenau: Das Kartenset "Sinnorientiertes Coaching" eignet sich als sanfter Begleiter fr die existenziellen Herausforderungen des Lebens und verwandelt "Prfungen" einfhlsam in Anfragen mit offenem und mglicherweise berraschendem Ausgang. http://www.coaching-report.de/rezension/661 Schulte-Steinberg, Astrid (2014). Nachhaltigkeit von Fhrungskrfte-Coaching. Hamburg: Dr. Kovac. 334 Seiten, 99,80 Euro. ISBN: 978-3-8300-7783-1 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3830077831/cr Rezension von Dr. Daniela Riess-Beger: Das Verdienst der Studie ist es herauszuarbeiten, wie wichtig eine sorgfltige organisatorische Einbindung von Coaching fr den Transfererfolg ist. Die Studie zeigt aber auch, mit welchen Schwierigkeiten die Coaching-Forschung zu kmpfen hat: So hatte die Autorin groe Schwierigkeiten, Coaching-Teilnehmer zu finden, die zu Interviews bereit waren. Dennoch bietet die Studie Anstze, die es sich weiter zu erforschen lohnt. http://www.coaching-report.de/rezension/659 --- 5. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Juni 2017 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Markus Renevey, CH - 8008 Zrich https://www.coach-datenbank.de/coach/markus-renevey.html Michael Fortwngler, D - 40212 Dsseldorf https://www.coach-datenbank.de/coach/michael-fortwaengler.html Beate Remus, D - 50668 Kln https://www.coach-datenbank.de/coach/beate-remus.html Sandra Wagner, D - 10999 Berlin https://www.coach-datenbank.de/coach/sandra-wagner.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: http://www.coach-datenbank.de/mitgliedschaft/aufnahmekriterien.html --- 6. Coaching-Ausbildungen in den nchsten beiden Monaten ======================================================= Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut - Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie Zertifizierte Ausbildung zum Personzentriert integrativen Coach (DCG) 2017 - Kompaktkurs Ausbildungsbeginn: 14.08.2017 Heidelberg Kosten: EUR 3.800.- CorporateWork - Institut fr nachhaltige Kompetenzentwicklung Ausbildung zum Systemischen Management Coach (SMC) Ausbildungsbeginn: 16.08.2017 Hamburg Kosten: 7650 Euro zzgl. USt. Frh-und Mehrbucherrabat mglich. Coachingplus GmbH 10-tgiger Studiengang fr angewandtes Coaching & Betriebl. Mentor FA staatlich anerkannt Ausbildungsbeginn: 21.08.2017 CH 8302 Kloten Kosten: Fr. 3095.- AML Institut Systeme DGSF - Mitgliedsinstitut - Milton Erickson Institut Bonn M.E.G. Systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 24.08.2017 53113 Bonn Kosten: auf Nachfrage unter info@institut-systeme.de. DIE COACHES - Nina Meier Ausbildung zum Hamburger Coach (systemischer Management Coach nach der Hamburger Schule) Ausbildungsbeginn: 29.08.2017 40210 Dsseldorf Kosten: 4.950,00 EUR netto inklusive MotivStrukturAnalyse (MSA), Arbeitsordner und -buch, Coachkoffer - Ratenzahlung ist bei Privatzahlern mglich. dr.alexander et kreutzer - Institut fr systemisches Coaching (DCV-anerkannt) DCV-zertifizierte Ausbildung zum systemischen Coach und Prozessbegleiter (H41 Hamburg) Ausbildungsbeginn: 01.09.2017 Hamburg Kosten: 5.980 EUR (Endbetrag; es fllt keine Mehrwertsteuer an) fr die gesamte Ausbildung (20 ganze Seminartage). Die Gebhr versteht sich inkl. Tagungsgetrnke, exkl. Kost und Logis. Eine separate Zertifizierungsgebhr wird nicht erhoben. Studierende erhalten 35% Nachlass im gesonderten Auslosungsverfahren; nur wenige Pltze in manchen Gruppen verfgbar. Die Kosten der Ausbildung werden vor jedem Modul anteilig fllig. Unsere Ausbildung ist anerkannt nach dem Hamburgischen und Niederschsischen Bildungsurlaubsgesetz und frderfhig ber Programme des Europischen Sozialfonds wie der bundesweiten Bildungsprmie, dem Bildungsscheck NRW, dem Weiterbildungsbonus fr Hamburg und Schleswig-Holstein u.a. DIE COACHES - Nina Meier Ausbildung zum Hamburger Coach (systemischer Management Coach nach der Hamburger Schule) Ausbildungsbeginn: 05.09.2017 Mnchen Kosten: 4.950,00 EUR netto inklusive 1. MotivStrukturAnalyse (MSA), 2. Arbeitsordner und -buch 3. individualisierter Coachingkoffer - Ratenzahlung ist mglich. Job Coach - Brigitte Backmann & Marita Bestvater GbR Systemischer Coach / Systemischer Job und Karriere Coach Ausbildungsbeginn: 09.09.2017 Mnster und Freiburg Kosten: Pro Seminartag 195,- Euro. Systemischer Coach - 24 Tage x 195,- Euro / 4.680,- Euro. Systemischer Job und Karriere Coach - 32 Tage x 195,- Euro / 6.240,- Euro plus Kosten fr die Siegelung, 75,- Euro. Sie knnen gern jedes Modul einzeln buchen und mssen nicht direkt die komplette Ausbildung durchbuchen. Kostenfrei knnen Sie einzelne Module wiederholen. Auf Wunsch Siegel der CEE Coaching Experts Europe, 75,- Euro. Anerkannte Ausbildung, vom Regierungsprsidenten Mnster umsatzsteuerbefreit. Teilzahlungen sind mglich - denken Sie an den Bildungsscheck und die Bildungsprmie. Es fallen keine zustzlichen Tagungspauschalen an. BIO Kaffee, Tee, Wasser, Pltzchen, Obst sind im Preis enthalten. DIE COACHES - Nina Meier Ausbildung zum Hamburger Coach (systemischer Management Coach nach der Hamburger Schule) Ausbildungsbeginn: 12.09.2017 Hamburg Kosten: 4.950,00 EUR netto inklusive 1. MotivStrukturAnalyse (MSA), 2. Arbeitsordner und -buch 3. individualisierter Coachingkoffer - Ratenzahlung ist mglich. Professional School of Business and Technology - Hochschule Kempten Business Coaching (Hochschulzertifikat) Ausbildungsbeginn: 15.09.2017 87435 Kempten Kosten: 5.850,- Euro. In den Studiengebhren sind keine bernachtungskosten sowie die Mittags- und Abendverpflegung enthalten. WCTC Akademie - Wild Consulting Training Coaching GmbH Zertifizierte Ausbildung zum geprften Business Coach BDVT u. WCTC in Bonn Ausbildungsbeginn: 15.09.2017 Bonn Kosten: 7.950 Euro, zzgl. Mwst. COATRAIN coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt) Professional Coach - Integrative systemisch-lsungsorientierte Coaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 15.09.2017 Hamburg Kosten: 6.900 EUR, die Ausbildung ist MwSt.-befreit, umfangreiches Material zu jedem Baustein und Fotodokumentationen zu jeder Veranstaltung sind inklusive. Christopher Rauen GmbH - Niederlassung Osnabrck (DBVC-anerkannt) Coaching-Ausbildung 42 Ausbildungsbeginn: 19.09.2017 49080 Osnabrck, RAUEN Seminar Center, Parkstrae 40 (Medipark) Kosten: Die Kosten fr die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. 19% USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten fr Unterkunft sind darin nicht enthalten. Der erste Ausbildungsblock wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach knnen sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung nicht fortgesetzt, fallen nur die Kosten fr den ersten Ausbildungsblock an. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen 7.520,00 Euro zzgl. 19% USt. vor Beginn des zweiten Ausbildungsblocks zu entrichten. siegerconsulting - Elke Sieger (DCV-anerkannt) Systemische Coaching-Ausbildung Curriculum II Ausbildungsbeginn: 22.09.2017 Frankfurt/Darmstadt Kosten: Das Curriculum Systemische Coaching Ausbildung kostet EUR 2.880 fr Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Fr Firmenzahler EUR 3.600. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. Coaching Akademie Stuttgart Ausbildung zum Systemischen Coach Ausbildungsbeginn: 23.09.2017 70174 Stuttgart Kosten: komplett 4.480,00 Euro in Stuttgart - 4.680,00 Euro am Bodensee. Das erste Ausbildungswochenende als "Schnupperkurs" gleich zahlbar (448 Euro bzw. 468 Euro), dann bindende Anmeldung, Restbetrag zahlbar in zwei Halbjahresraten. Coaching Spirale GmbH - Alexandra Schwarz-Schilling & Team (DCV-anerkannt) Systemisch integrative Coachingausbildung der Coaching Spirale GmbH Ausbildungsbeginn: 23.09.2017 10713 Berlin-Wilmersdorf Kosten: Die Kosten fr die Coachingausbildung I betragen insgesamt EUR 4.950 (inkl. MwSt.). Die erste Ausbildungseinheit kann einzeln zum Preis von EUR 780,00 gebucht werden. Danach knnen Sie sich entscheiden, ob Sie die Ausbildung fortfhren. Wollen Sie die Ausbildung nicht fortsetzen, fallen nur die Kosten fr die erste Einheit an. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen EUR 4.170,00 zu entrichten bzw. sechs weitere monatliche Raten zu jeweils EUR 780,00 zu zahlen. Fr Unternehmen fllt ein einmaliger Betrag pro Teilnehmer von EUR 5.930 (zzgl. MwSt.) an. Kosten fr CA II: Privatpersonen: EUR 2.650,00 (inkl. EUR 150,00 Prfungsgebhr) inkl. MwSt. Kosten fr Unternehmen (pro TN): EUR 3.650,00 (inkl. Prfungsgebhr) zzgl. MwSt. Progressio Consulting GmbH Coaching-Ausbildung 2017 Ausbildungsbeginn: 25.09.2017 30625 Hannover Kosten: Die Kosten fr die gesamte Ausbildung betragen voraussichtlich EUR 6.600,00 (monatliche Ratenzahlung von EUR 275,00 ber 24 Monate ist mglich) und der Prfungsgebhren von ca. EUR 300,00. Die Fortbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. Executive Coachingausbildung - Dr. Rolf Meier 33. Ausbildung zum Systemisch-konstruktivistischen Einzel-und Teamcoach im Management (SKETM) Ausbildungsbeginn: 27.09.2017 22761 Hamburg (Altona) Kosten: Die Ausbildung kostet 5.950,00 Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Teilzahlungsraten bei Privatbuchern mglich. Die Ausbildung bercksichtigt die Kriterien fr Coaching der Hamburger Schule (www.hamburger-schule.com). management forum wiesbaden - Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt) Coachingausbildung Gruppe 37 (DBVC anerkannt) Ausbildungsbeginn: 28.09.2017 Wiesbaden und Hotels im Umkreis von Wiesbaden bzw. Sddeutschland Kosten: 6.780 Euro, zzgl. USt. inkl. Unterkunft und Vollpension. Die Kosten fr den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.290 Euro und fr den 2. Teil der Coachingausbildung 3.490 Euro jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Fr Privatzahler bieten wir auch Ratenzahlung an. Im Preis enthalten sind bernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass. TRIGON Salzburg - Dr. Werner Vogelauer (DBVC-anerkannt) Zertifikatslehrgang Coaching - Zrich 2017/2018 Ausbildungsbeginn: 28.09.2017 CH Zrich Kosten: ab CHF 9.280. --- 7. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen GmbH Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: http://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: http://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: http://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: http://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching http://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter http://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching http://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche http://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach http://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches http://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank http://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen http://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching http://www.coaching-board.de Das Diskussionsforum zum Thema Coaching Copyright 2017 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/abonnieren.html Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------