Loading...
E-Mail-Adresse ndern, lschen, hinzufgen: https://www.coaching-newsletter.de/daten-aendern.html Dieser Newsletter geht an 34.881 Empfnger. Inhalt ====== 1. Coaching: Rechtslage und ihre Auswirkungen in sterreich 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 3/2017 erschienen 3. Coaching-News 4. Coaching-Ratgeber 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen im nchsten Monat 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als HTML-, Word- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== Die Organisationsentwicklung hat ber viele Jahre ihr eigenes Universum entwickelt - samt Spielregeln, Fachbegriffen und Qualifikationen. Aber worauf basiert diese Entwicklung? Gibt es empirische Studien und bewiesene Normen, die den Weg des Wandels allgemeingltig definieren? Existiert eine universelle Formel, nach der jeder Vernderungsprozess gelingt? Oder kurz gefragt: Wissen wir eigentlich, was wir tun? Die aktuelle Ausgabe der OrganisationsEntwicklung nimmt Sie mit auf die spannende Suche nach allgemeingltigen Prinzipien, richtungweisenden Strategien und erfolgversprechenden Methoden des Wandels. Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Ausgabe kostenlos. http://shop.zoe-online.org/gratis-paket/0476/ ======================================================= Anzeige =========== 1. Coaching: Rechtslage und ihre Auswirkungen in sterreich =========================================================== Von Dr. R. Niki Harramach Vorbemerkungen: (1) Juristische Aspekte werden in der reichhaltigen Coaching-Literatur vielfach ausgeklammert. Dies ist erstaunlich, befindet sich doch der Coaching-Markt mit allen seinen Leistungen nicht im rechtsleeren Raum. (2) Mangels anderer Expertise kann der Autor in diesem Artikel nur die sterreichische Rechtslage beleuchten. Mgen Experten anderer Rechtsordnungen die nachstehenden Ausfhrungen auf ihre jeweilige Rechtslage umlegen. (3) Die Rechtslage hat zwingend Auswirkungen darauf, wer Coaching anbieten, wer es ausben darf und welche Konsequenzen sich aus der (Nicht-)Erfllung eines Coaching-Vertrags ergeben. Ohne einen solchen Vertrag kann es grundstzlich zu gar keinen Coaching-Leistungen kommen. Aber Achtung: Schadensersatzansprche knnen sich auch ohne Vertrag ergeben. (4) Fr die verstndlicherweise immer fter geforderte Professionalisierung des Coachings wird es unerlsslich sein, sich auch mit den juristischen Gegebenheiten auseinanderzusetzen. Berufsbezeichnung und Berufsausbung Nicht (!) gesetzlich geschtzt ist in sterreich die Berufsbezeichnung "Coach". Das hat aber keine rechtlich relevanten Auswirkungen, denn: Coaching selbstndig erwerbsttig auszuben, hat in sterreich als gewerbsmige Ttigkeit zu gelten und unterliegt daher der Gewerbeordnung. Coaching ist ein ausdrckliches Vorbehaltsrecht in den Berufsbildern Unternehmensberatung sowie Lebens- und Sozialberatung. Coaching selbststndig erwerbsttig auszuben, ist daher diesen Berufsgruppen vorbehalten. Es handelt sich dabei um "reglementierte Gewerbe". Fr eine Gewerbeberechtigung bedarf es eines speziellen Befhigungsnachweises. Als Nebenrecht ist Coaching auch von allen anderen Berufsausbungsrechten umfasst. Beispiel: Ein Tischler drfte auch Coaching fr Selbstbaumbel anbieten und durchfhren. Fazit: Die selbststndige Ausbung von Coaching ist in sterreich durch die Gewerbeordnung gesetzlich geregelt. Verste gegen die Gewerbeordnung ziehen Verwaltungsstrafen nach sich. Anmerkung: Die Rechtslage in sterreich ist deshalb auergewhnlich, weil sie bezglich der Therapie gerade umgekehrt ist: Die Berufsbezeichnung ist gesetzlich geschtzt, nicht aber die Ausbung. Dass es sich bei Letzterem um eine Gesetzeslcke handelt, ist evident, ndert aber nichts an dieser auergewhnlichen Rechtslage. Das bringt das Kuriosum mit sich, dass in sterreich de jure nicht die Coaches aufpassen mssen, dass sie nicht Therapie betreiben, sondern umgekehrt die Therapeuten, dass sie nicht coachen. Letzteres ist in der andauernd gefhrten Debatte ber die Abgrenzung von Coaching und Therapie vielleicht auch fr Deutschland, Schweiz etc. interessant. Ausbildung Im Coaching-Markt bersteigt das Umsatzvolumen des Ausbildungsmarkts allen Schtzungen zufolge das Umsatzvolumen des Anwendungsmarkts. Von groer Bedeutung ist daher auch die Frage, wer Coaching-Ausbildungen anbieten darf. Dies ist gesetzlich nicht (!) geregelt. Aber: Es ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die Berufsausbung gesetzlich geregelt ist. Konsequenz: Ausbildungsteilnehmer sind darauf hinzuweisen, dass sie mangels entsprechender Gewerbeberechtigung die Ttigkeit nicht selbststndig erwerbsmig ausben drfen. Es besteht also eine diesbezgliche Aufklrungspflicht der Ausbildungsanbieter. Anmerkung: Fr Nicht-Juristen ist oftmals der Unterschied zwischen Rechtslage und Sachlage verwirrend. Heit: Rechtliche Regelungen sind bloe Soll-Vorschriften, also genormte Vorstellungen davon, wie etwas zu sein hat. Ob es tatschlich auch so ist, ist eine andere Dimension. Auch, ob rechtlichen Ansprchen wirklich zum Durchbruch verholfen wird. Oder, wie der Volksmund sagt: "Wo kein Klger, da kein Richter." Praktisch heit das: Dass die Gewerbebehrden Verste gegen die Gewerbeordnung nicht ahnden, ndert nicht die (oben dargestellte) Rechtslage, schafft aber de facto eine bestimmte "Nicht-Sanktions-Lage". Das ist natrlich in Betracht zu ziehen, kann sich aber jederzeit ndern. Leistungsstrungen und Haftungsfragen Wenn Coach und Klient einen Vertrag ber die Durchfhrung eines Coachings abschlieen, hat das selbstverstndlich rechtliche Konsequenzen. Diese richten sich primr - aufgrund des im sterreichischen Rechts grundstzlich geltenden Prinzips der "Privatautonomie" - nach den Bestimmungen des Coaching-Vertrags. Nur fr Rechtsfragen, die nicht im Vertrag geregelt sind, gelten subsidir die gesetzlichen Regelungen. Danach besteht ein Leistungsanspruch des Klienten gegen den Coach, welcher in der Hauptsache die ordnungsgeme Durchfhrung eines Coachings umfasst. Umgekehrt besteht der Hauptanspruch des Coachs gegen den Klienten auf Bezahlung des Honorars. Wenn der Coach das Coaching gar nicht oder nicht dem "Stand der Technik" entsprechend erbringt, hat der Klient Anspruch auf "gehrige" Erfllung. Was "gehrig" ist, bestimmt sich primr nach den vertraglichen Regelungen, sekundr nach dem, was "gewhnlich vorausgesetzt werden darf". Das wiederum ist keine Rechts- sondern eine Sachfrage, wird also im Streitfall von einem Sachverstndigen begutachtet. Dieser hat den "Stand der Technik" zugrundezulegen. Im Falle einer "Schlechterfllung" stehen dem Klienten Gewhrleistungsansprche zu, im Schadensfall unter gegebenen Bedingungen auch Schadensersatzansprche. Dabei ist jedenfalls 1299 ABGB (Allgemeines Brgerliches Gesetzbuch) - der so genannte "Sachverstndigenparagraph" - zu beachten. Danach haftet - vereinfacht gesagt - derjenige, der behauptet, besondere Kenntnisse zu haben, dafr, dass er sie auch hat. Wer sich also als Coach bezeichnet, haftet auch dafr, seine Leistung dem Stand der Technik entsprechend zu erbringen. Besonders bedeutsam ist fr Coaching die naheliegende Analogie zur Rechtsprechung ber Beraterhaftung: Fr den Fall, dass fr den Berater ersichtlich ist (oder ersichtlich sein msste), dass es dem Beratenen derart an notwendigem basalem Fachwissen mangelt, dass er gar nicht die zielfhrenden Fragen stellen oder Problembeschreibungen liefern kann, also insgesamt die Beratungssituation nicht richtig einschtzen kann, trifft den Berater eine Aufklrungspflicht darber - eine Art "Metaberatungspflicht" also. Metaberatungspflicht des Coachs Die immer wieder aufgestellte Behauptung, letztendlich sei es die Entscheidung des Klienten, ob ein Coaching durchzufhren sei oder nicht (oder stattdessen z.B. eine Therapie), hlt in dieser Vereinfachung juristisch nicht. Aus der genannten Sachverstndigenhaftung und der damit verbundenen Metaberatungspflicht ergeben sich die Grenzen der Verantwortung des Klienten und eine Verschiebung der Verantwortung fr die Entscheidung hin zum Coach. Erst wenn der Coach sichergestellt hat, dass der Klient diese Entscheidung in voller Kenntnis der Tragweite selber treffen kann, geht die Verantwortung fr die Entscheidung wieder auf den Klienten ber. Wenn der Coach aufgrund seines notwendig vorausgesetzten Sachverstandes erkennen muss, dass es sich um einen Therapiefall handelt (handeln knnte), wird nur in den seltensten Fllen eine Verschiebung der Entscheidungsverantwortung auf den Klienten zulssig sein. "Hilfe zur Selbsthilfe" Analog gilt dies auch fr den immer wieder bemhten Stehsatz der "Hilfe zur Selbsthilfe". Wenn sich der Klient nicht (mehr) oder noch nicht selbst helfen kann, muss (!) der Coach helfen! Der Klient kommt ja mit der Nachfrage nach Hilfe zum Coach. Diese Hilfe - in welcher dem Stand der Technik auch immer entsprechenden Form - ist auch Gegenstand des Coaching-Vertrags und somit vertragliche Hauptpflicht des Coachs. Daraus kann man sich mit dem ohnehin zu diskutierenden "Selbsthilfe-Gebot" nicht wegstehlen. Das Selbsthilfe-Prinzip ist nur pdagogisch insofern begrndet, als klar ist: Was selbst erarbeitet und entwickelt wird, ist viel strker verinnerlicht und verankert. Sollte diese Selbsthilfe herzustellen aber nicht oder nicht in einer konomisch vertretbaren Dimension mglich sein, dann hat Fremdhilfe stattzufinden. In diesem Zusammenhang ist es nicht nur fachlich begrenswert, sondern auch juristisch unumgnglich, die Wortbildung "Rat-Schlge", die eigentlich als Kalauer bezeichnet werden msste, endgltig in die Verbannung zu schicken. (Siehe auch Schmid, 2016) Coaching ist eine Form von Beratung - zumindest in sterreich auch juristisch - und ihr Hauptgegenstand ist der Rat. Dass dieser dem pdagogischen Stand der Technik entsprechend zu geben ist, ist nur eine Wiederholung des schon Gesagten. Evaluation von Coaching Ob ein Coaching-Vertrag "gehrig" erfllt worden ist oder nicht, wird nach dem Zweck des Coachings und seiner Erreichung zu beurteilen sein. Der Zweck ist im Vertrag selbst zu definieren - in einer ausreichend bestimmten Art und Weise. "Ausreichend bestimmt" heit derart, dass der Erfllungsanspruch einklagbar ist. Ist dies nicht der Fall, kommt gar kein Vertrag zustande! Diese Tatsache hat aufgrund der Sachverstndigenhaftung grundstzlich der Coach zu verantworten und daher auch alle daraus resultierenden Folgen. Immer, wenn ein Vertrag zustande kommt, muss daher auch festgestellt werden knnen, ob und inwieweit der Vertragszweck erreicht worden ist. In der Diskussion ber Evaluation von Coaching werden immer drei Arten von Qualitten genannt: Strukturqualitt, Prozessqualitt und Ergebnisqualitt (He & Roth, 2001; Bischof, 2011 & Runde, 2016). Es ist nicht anzunehmen, dass der Klient als Vertragszweck vereinbart, dass die Qualifikation und Kompetenz des Coachs passen oder der Klient eigene Bereitschaft zu Vernderung und Mitarbeit (Strukturqualitt) oder dass die Auftragsklrung oder Sitzungsgestaltung gut gemacht wird (Prozessqualitt). Der Klient wird wohl einzig und allein am Ergebnis interessiert sein. Im brigen ist es eine irrefhrende Tautologie, in diesem Zusammenhang von "Ergebnisqualitt" zu sprechen. Das Ergebnis ist die Qualitt, denn: Qualitt liegt vor, wenn die Anforderungen der Klienten eine gehrige Erfllung gefunden haben; wenn also die Erfllung den Anforderungen entspricht. Das angestrebte Ergebnis wird wohl die Lsung eines bestimmten Problems, die Bewltigung einer bestimmten Herausforderung, der Erwerb bestimmter Fertigkeiten und Fhigkeiten usw. sein. Die anderen Faktoren (wie Struktur und Prozess) sind nicht Ziel sondern Mittel, "Wirkfaktoren" auch genannt. Gemessen wird die gehrige Erfllung an der Zielerreichung. Dafr haftet der Coach, nicht der Klient. Literatur Bischof, Andr (2011). Evaluation von Coaching - Stand und notwendige Standardisierung. In Coaching-Magazin, 4/2011, S. 33-37. He, Tatjana & Roth, Wolfgang L. (2001). Professionelles Coaching. Eine Expertenbefragung zur Qualittseinschtzung und -entwicklung. Heidelberg: Asanger. Runde, Bernd (2016). Coaching-Evaluation - Kurzfragebogen fr die Abschluss-Sitzung. Abgerufen am 21.10.2016: . Schmid, Bernd (2016). Hufig gestellte Fragen. In Coaching-Magazin, 4/2016, S. 35. Der Autor Dr. R. Niki Harramach ist ehem. Panzerkommandant, emer. Rechtsanwalt, Begrnder und Ehrenmitglied der Wirtschaftstrainer und Wirtschafts-Coaches in der Wirtschaftskammer sterreich, Unternehmensberater, CCT - Customers` Certified Trainer/akkreditierter Wirtschaftstrainer und Wirtschafts-Coach, Supervisor, Sachverstndiger fr Managementtrainings und Organisationsentwicklung. OE-Lehrtrainer. Geschftsfhrender Gesellschafter von HARRAMACH & VELICKOVIC. --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 3/2017 erschienen ======================================================= Die aktuelle Ausgabe 3/2017 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Camelia Reinert-Buss vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie bereits jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: Coaching im Non-Profit-Sektor. Netzwerkarbeit fr den guten Zweck +++ Interview mit Camelia Reinert-Buss +++ Konzeption: Der Konfliktnavigator. Das Modell der vier Lsungsfelder im Konflikt-Coaching +++ Praxis: Von der Selbstregulation zur Sachklrung. Ein Fallbeispiel zur Arbeit mit dem Konfliktnavigator +++ Praxis: Eine Frage der Macht. Der Umgang mit Fhrungsstrategien als Coaching-Anlass +++ FAQ: Fragen an Gnter A. Menne +++ Spotlight: Coaching fr mehr Resilienz in der VUCA-Welt. Grenzen verschieben, integrativ arbeiten und neue Perspektiven zulassen +++ Coaching-Tool: Wenn ich Millionr wr` +++ Bad Practice: Der Coach-Ausbilder als Vorbild? Wann und warum ein Coach-Ausbilder zum schlechten Vorbild wird +++ Wissenschaft: E-Coaching. Neuland, das es sich zu betreten lohnt? +++ Philosophie/Ethik: Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Fhrung. Warum die Arbeit an der inneren Haltung fr gute Fhrung entscheidend ist +++ Humor: Moderne Arbeitswelten Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 3/2017 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter https://www.coaching-magazin.de/ausgaben/2017/ausgabe-3 finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft NEU: Bezahlen Sie Ihr Abonnement oder Ihre Bestellung jetzt auch bequem per PayPal oder Kreditkarte. --- 3. Coaching-News ================ Klicken Sie auf ein einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ Google Plus https://www.rauen.de/googleplus/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ ICF-D geht mit Coachingtag neue Wege Anlsslich des zehnjhrigen Jubilums ihres Coachingtags wartet die ICF-D im November in Mnchen mit einem neuen Veranstaltungskonzept sowie einer Kooperation mit der Weiterbildungsmesse myQ auf. Ein erklrtes Ziel ist es hierbei, Coaching einem breiteren Publikum nherzubringen. 5. Internationaler Coachingkongress: Praktische und wissenschaftliche Perspektiven Der fnfte Internationale Coachingkongress "Coaching meets Research . Organisation, Digitalisierung und Design" findet im Juni 2018 in Olten (Schweiz) statt. RTC startet monatliche Online-Konferenz Mit RTC-online stellt der Roundtable der Coachingverbnde (RTC) ab September monatlich ein online-basiertes und offenes Forum bereit, das fachliche Diskussionen im Bereich Coaching mittels Video-Konferenz ermglichen soll. --- 4. Coaching-Ratgeber ==================== Der Ratgeber der Coach-Datenbank ist ein Wegweiser rund ums Thema Coaching, der sich an Coaching-Interessenten und -Suchende richtet. Ziel des Ratgebers ist es, ber die Beratungsform Coaching aufzuklren und grundlegende Informationen zu vermitteln. Neben zentralen Themen, Anlssen, Zielen und Methoden von Coaching steht der Such- und Auswahlprozess eines Coachs im Fokus: In den letzten Monaten wurden u.a. folgende Artikel neu in den Ratgeber aufgenommen: +++ Die Suche nach dem passenden Coach - von Horst Rckle +++ Wingwave als Coaching-Methode - von Katrin Seifarth +++ Wirksames Coaching - von Dr. Marc Lindart +++ Die dritte Ebene im Coaching - von Ulrich Dehner Alle Artikel des Coaching-Ratgebers finden Sie online: ---- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (https://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.304 Eintrge und 384 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Migge, Bjrn (2016). Sinnorientiertes Coaching. Weinheim: Beltz Verlag. 395 Seiten, 39,95 Euro. ISBN: 978-3-407-36575-0 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3407365756/cr Rezension von RA Bjrn Rohde-Liebenau: Das Buch ist ein Basiswerk fr alle, die in der menschlich-existenziellen Begleitung ttig sind oder selbst Suchende sind. Coaches, die Klienten in Sinnfragen begleiten, vermittelt es in gut verstndlicher Sprache die Grundzge des Sinnorientierten Beratungsansatzes. https://www.coaching-report.de/rezension/660 Bruin, Lara de (2016). 333 Fragen fr die lsungsorientierte Kommunikation bei Vernderungsprozessen. Ein Fragenfcher fr Therapeuten, Coaches und Manager. Gttingen: Hogrefe. 62 Seiten, 16,95 Euro. ISBN: 978-3-8017-2782-6 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3801727823/cr Rezension von Maren Schleiff: Diese Kartensammlung ist ein Fragenschatz fr Einsteiger und all jene, die schnell Anregungen fr eine schwierige Gesprchssituation bentigen. Fr erfahrene Coaches sind dagegen wenig neue Fragestellungen dabei. https://www.coaching-report.de/rezension/670 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Juli und August 2017 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Renate Freisler, D - 90471 Nrnberg https://www.coach-datenbank.de/coach/renate-freisler.html Dr. Sabine Hahn, D - 50935 Kln https://www.coach-datenbank.de/coach/sabine-hahn.html Martina Kirfel, D - 10783 Berlin https://www.coach-datenbank.de/coach/martina-kirfel.html Dagmar Redweik, D - 50670 Kln https://www.coach-datenbank.de/coach/dagmar-redweik.html Dr. Christine Flabeck, D - 22159 Hamburg https://www.coach-datenbank.de/coach/christine-flassbeck.html Regina Bucher, CH - 4103 Bottmingen https://www.coach-datenbank.de/coach/regina-bucher.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: https://www.coach-datenbank.de/mitgliedschaft/aufnahmekriterien.html --- 7. Coaching-Ausbildungen im nchsten Monat ======================================================= Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nchsten Monat starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter COATRAIN coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Kompakt-Ausbildung Zertifizierter Business Coach - Integrative syst.-lsungsorientierte Ausbildung Ausbildungsbeginn: 02.10.2017 Hamburg Kosten: 4.900,00 Euro (MwSt.-befreit) Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: Betrieblicher Mentor/-in mit eidg. Fachausweis FA / CAS Coaching Ausbildungsbeginn: 03.10.2017 CH - Basel, Bern, Luzern, Olten und Zrich Kosten: Stufen 1-3, inkl. Kursunterlagen, zahlbar in 4 Raten zu CHF 3.850,- innerhalb eines Jahres oder gesamthaft bei Kursbeginn CHF 14.900,-; Prfungsgebhr eidgenssische Prfung (nderungen vorbehalten) CHF 2.250,- isb GmbH - Systemische Professionalitt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen Ausbildungsbeginn: 05.10.2017 69168 Wiesloch Kosten: Kursgebhr: 8.700 Euro zzgl. MwSt. (6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung), 9.900 Euro zzgl. MwSt. (6x3 Tage, + 4 Tage Selbsterfahrung) Mnchner Akademie fr Business Coaching GmbH - Inhaber: Dr. Gerhard Helm Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (SBC) Ausbildungsbeginn: 05.10.2017 Mnchen Kosten: Grundlagenseminar (3 Tage) 1.190,- Euro zzgl. MwSt., Kernausbildung (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt., Zertifizierungskurs (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Inclusive Tagungspauschale in einem 4-Sterne Hotel. Kernausbildung und Zertifizierungskurs inclusive jeweils 5 Stunden Mentorcoaching. Alle Teile sind getrennt buchbar. Zertifizierung zum Systemischen Business Coach (SBC): 350,- Euro zzgl. MwSt. echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut - Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) 2017 K III Ausbildungsbeginn: 05.10.2017 Heidelberg Kosten: EUR 3800,- | Frhbucher: 3500,- zzgl. MwSt. change concepts - Professionalitt im Coaching - Oliver Mller (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: 25. Ausbildung Systemisches Coaching, zertifiziert vom Deutschen Coaching Verband e.V. (DCV) Ausbildungsbeginn: 06.10.2017 Bonn Kosten: 5.980,- Euro inkl. MwSt. Ratenzahlung ist mglich INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN (INA gGmbH) gegrndet an der Freien Universitt Berlin - Standort Dsseldorf Ausbildungstitel: Business Coach Ausbildung Ausbildungsbeginn: 06.10.2017 40474 Dsseldorf, 10717 Berlin, 71707 Steinheim bei Stuttgart Kosten: 685 Euro pro Modul, zzgl. USt. Sprechen Sie uns fr Ihre individuelle Ratenzahlung und mgliche Rabatte an. siegerconsulting - Elke Sieger (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Curriculum I Ausbildungsbeginn: 06.10.2017 Darmstadt Kosten: EUR 2.880 fr Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Fr Firmenzahler EUR 3.600. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. WCTC Akademie - Wild Consulting Training Coaching GmbH Ausbildungstitel: Coach for System Dynamics (WCTC) Ausbildungsbeginn: 06.10.2017 53639 Knigswinter, Bonn Kosten: 3.180,- ? zzgl. Mehrwertsteuer dehner academy - Ulrich Dehner (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: CoachingAusbildung, integrative Businsess-Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 11.10.2017 78467 Konstanz Kosten: 8.010,- Euro zzgl. MwSt. 9 Bausteine, jeder Baustein einzeln zahlbar, 890,- Euro zzgl. MwSt. pro Baustein management forum wiesbaden - Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung zum Teamcoach - Weiterbildung fr Coaches Ausbildungsbeginn: 17.10.2017 65207 Wiesbaden Kosten: 2.340,- ? zzgl. USt inkl. Unterkunft und Vollpension. Im Preis enthalten sind umfangreiche TN-Unterlagen, das Buch "Train the Coach: Methoden" von Bernd Schmid u.a. sowie bernachtung und Vollpension in den ausgesuchten Hotels. Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: CAS Interkulturelles Coaching Ausbildungsbeginn: 17.10.2017 CH - 4600 Olten, Coachingzentrum Olten Kosten: CHF 9.250,- inkl. Lehrmittel pikcoaching - coachen.lernen. Ausbildungstitel: Systemisches Coaching - praxisnah.intensiv.komprimiert. Ausbildungsbeginn: 18.10.2017 35469 Allendorf (Lumda) Kosten: 3.360,00 Euro zzgl. MwSt. und Tagungskosten Akademie fr Fhrungskrfte der Wirtschaft GmbH Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach im Business Ausbildungsbeginn: 19.10.2017 berlingen am Bodensee Kosten: 6.450 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (7.675,50 Euro) Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: Betrieblicher Mentor/-in mit eidg. Fachausweis FA CAS Coaching Ausbildungsbeginn: 25.10.2017 CH - 4600 Olten, Coachingzentrum Olten Kosten: Stufen 1-3, inkl. Kursunterlagen, zahlbar in 4 Raten zu CHF 3.850,- innerhalb eines Jahres oder gesamthaft bei Kursbeginn CHF 14.900,-; Prfungsgebhr eidgenssische Prfung (nderungen vorbehalten) CHF 2.250,- Praxisausbildung zum Business-Coach, Scheddin Coach-Akademie, Mnchen. Ausbildungstitel: Praxisausbildung zum Business-Coach 2017/2018 Ausbildungsbeginn: 26.10.2017 Mnchen Kosten: Euro 8.900,- zuzglich MWSt. Modul 1 zum Kennenlernen separat buchbar: Euro 1.390,- zuzglich MWSt. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung - Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Berater und Coach (zertifiziert) Ausbildungsbeginn: 26.10.2017 Hotel Klostergasthof Thierhaupten bei Augsburg Kosten: 5900,- Euro, Ermigung und Ratenzahlung fr Selbstzahler mglich, 5 % Frhbucher-Rabatt --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen GmbH Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching https://www.coaching-board.de Das Diskussionsforum zum Thema Coaching Copyright 2017 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/abonnieren.html Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Loading...
Loading...