E-Mail-Adresse ndern, lschen, hinzufgen: https://www.coaching-newsletter.de/daten-aendern.html Dieser Newsletter geht an 34.944 Empfnger. Inhalt ====== 1. Ein Anforderungsprofil fr Business-Coaching-Kompetenzen 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2018 erschienen 3. Coaching-Ratgeber 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen im nchsten Monat 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== 4. DBVC Coaching-Kongress 2018: Business Coaching - The Next Level Auf dem DBVC Coaching-Kongress beleuchtet der DBVC e.V. vom 02.-03.11.2018 in Potsdam das Thema Coaching im Zeitalter der digitalen Transformation. ber 30 renommierte Referenten, darunter u.a. Dr. Wolfgang Looss, Dr. Gunther Schmidt, Ulrich Dehner und Klaus Eidenschink geben einen Ausblick in die digitale und virtuelle Zukunft des Business Coachings. Vier Keynotes aus den Bereichen Wissenschaft, Unternehmertum, Coaching und Comedy von Prof. Jonathan Passmore, Dr. Anastassia Lauterbach, Dr. Christopher Rauen und Vince Ebert runden das Programm ab. Alle Informationen und Tickets erhalten Sie unter: https://www.coaching-kongress.de ======================================================= Anzeige =========== Liebe Leserinnen und Leser, was macht einen qualifizierten Business-Coach aus? Er soll fachkompetent, methodisch versiert, erfahren, reflektiert, professionell und menschlich sympathisch sein? Doch was heit das konkret? Wie zuvor bereits andere Kollegen aus Wissenschaft und Praxis haben Ingo Steinke und ich uns Gedanken gemacht, wie ein serises, nicht-triviales Kompetenzprofil von Business-Coaches aussehen knnte. Dazu haben wir den aktuellen Forschungsstand zusammengetragen und auf der Basis einer umfassenden Recherche ein Modell entwickelt, das bei aller Komplexitt, die eine fundierte wissenschaftliche Herangehensweise erfordert, auch praktisch eingesetzt werden kann. Wir verstehen unser Modell nicht als dogmatisches Pflichtenheft, aber als Orientierungshilfe und Grundlage fr die weitere Professionalisierung - und freuen uns auf Ihr Feedback! (info@rauen.de) Ihr Christopher Rauen 1. Ein Anforderungsprofil fr Business-Coaching-Kompetenzen =========================================================== Von Dr. Christopher Rauen & Ingo Steinke In den vergangenen Jahren wurden zunehmend Coaching-Kompetenzmodelle entwickelt, die nicht nur rein praktisch orientiert sind, sondern auch nach wissenschaftlichen Standards erarbeitet wurden. Dennoch weisen fast alle Modelle spezifische Schwchen auf. Um Business-Coaching strker als bisher Profil zu verleihen und evidenzbasiert zu evaluieren, wurde von den Autoren basierend auf dem aktuellen Wissensstand ein umfassendes Modell mit 89 Kompetenzen entwickelt. Dieses soll im Folgenden vorgestellt werden. Im Coaching-Markt existieren national wie international zahlreiche Kompetenzmodelle. Hufig handelt es sich um Modelle, die aus der Praxis heraus entstanden und wissenschaftlich kaum belegbar sind. Zunehmend beschftigt sich allerdings auch die Forschung mit dem Thema. So hat Blumberg (2016) in seiner Dissertation mit Bezug auf 26 andere Kompetenzmodelle ein Modell von verhaltensorientierten Kompetenzkategorien entwickelt. Es basiert allerdings auf nur 16 Interviews von Executive-Coaches und fasst handlungsbezogene Best-Practice-Verhaltensweisen zusammen. Notwendige bzw. sinnvolle Voraussetzungen fr diese Verhaltensweisen und mgliche zugrundeliegende Fhigkeiten bleiben aber ungenannt. Um den bisherigen Wissensstand in ein Modell fr Business-Coaching zu berfhren, welches praktisch relevant und mit Bezug auf wissenschaftlich erforschte Konstrukte begrndbar ist, haben die Autoren das folgend beschriebene Modell entwickelt. Methodik der Entwicklung des Kompetenzmodells Fr eine erste Anforderungsanalyse wurden unter dem Titel "Was macht ein Coach?" in dem DBVC-Fachausschuss "Profession" sowie der "Qualittskonferenz der Coaching-Weiterbildungsanbieter" Coaching-Ttigkeiten gesammelt und zu Ttigkeitsclustern zusammengefasst. Im Rahmen einer aufwndigen Kompetenzanalyse wurden in vorhandenen empirischen Ausarbeitungen Coach-Kompetenzen recherchiert. Dazu wurden die Arbeiten von Kuchen und Pedrun (2006), Merz und Frey (2011), Steinke (2015) und Blumberg (2016) ausgewertet. Die dort behandelten Kompetenzen befinden sich auf sehr unterschiedlichem Abstraktionsniveau. Diese wurden mit Bezug auf die Definition vorhandener Konstrukte mehrerer diagnostischer Instrumente fr Persnlichkeit (MBTI, BIP), Soziale Kompetenz (ISK) und berufliche Handlungskompetenz (KODE-Kompetenz-Atlas) vereinheitlicht. Auerdem wurden drei Vorarbeiten zu Coaching-Kompetenzen einbezogen: ein internationales Modell (ICF Core Competencies), ein europisches Modell (ECVision - Europisches Kompetenzprofil fr Supervision und Coaching) sowie ein nationales deutsches Modell (PAS 1029:2008 Kompetenzfeld Einzel-Coaching des DIN - Deutschen Instituts fr Normung). Mittels heuristischer Theoriegewinnung (Drner, 1994) wurde so ein Anforderungsprofil aus Coaching-Kompetenzanforderungen entwickelt, das zwischen Kompetenzfeldern (Kompetenzklassen), bergreifenden Schlsselkompetenzen (Kompetenzclustern), zugehrigen Coaching-Kompetenzen (Kompetenzanforderungen) und Verhaltensankern (Handlungskompetenzen) unterscheidet. Kompetenzen werden in dem Modell nicht (wie oftmals blich) mit Verhalten gleichgesetzt. Kompetenzen sind gerade die in und hinter dem Verhalten existierenden, personennahen Dispositionen und Konstrukte, die eine enorme Verhaltensvielfalt zur Lsung von Aufgaben oder Problemen bzw. zur Bewltigung von (beruflichen) Anforderungen hervorbringen. Es scheint auch nicht mehr haltbar, den Begriff "Fhigkeit" in der Psychologie nur fr grundlegende kognitive und emotionale Fhigkeiten zu reservieren. Das Verhltnis von Kompetenzen zu der Kategorienbildung innerhalb der Psychologie (z.B. zu Fhigkeit, Fertigkeit, Motivation, Eigenschaft) ist und bleibt unklar. Es macht daher vorerst keinen Sinn, Kompetenzen ohne Verhaltensanker zu beschreiben. Ansonsten wrde aufgrund der enormen Vielfalt an Konstrukten unklar bleiben, was konkret mit einer Kompetenz gemeint ist. Aktuell kann allerdings lediglich von Anforderungen an Kompetenzen im Coaching gesprochen werden, denn wissenschaftliche Nachweise fr Coaching-Kompetenzen sind schwach. Derzeit steht noch nicht fest, ob die aufgestellten Kompetenzkonstrukte existieren und wie relevant sie fr professionelles Business-Coaching sind. Daher ist geplant, die hinter dem Anforderungsprofil liegenden Konstrukte im Rahmen einer Dissertation wissenschaftlich zu berprfen und eine Konstruktvalidierung durchzufhren. Zur Funktion des Coaching-Kompetenzmodells - Ein Kompetenzmodell hat eine Definitions- und Reprsentationsfunktion: Durch ein Coaching- Kompetenzmodell wird implizit transportiert, was unter Coaching verstanden wird und auf welche Weise es sich von anderen Coaching-Anstzen abgrenzt. - Ein Kompetenzmodell ist fr die Ausbildung von Coaches bedeutsam: Es definiert, auf welche Fhigkeiten hin ausgebildet werden soll und welche Ausbildungsinhalte in das Curriculum gehren. - Die Formulierung von Coaching-Kompetenzen kann der Evaluation dieser Kompetenzen dienen, z.B. am Ende von Ausbildungen, durchaus aber auch in der Auswahl von Coaches (Assessments) in Coaching-Companies, Coach-Agenturen oder fr organisationsinterne Coach-Pools. - In Kompetenzmodelle lassen sich strategisch relevante Anforderungen integrieren, die sich auf den zuknftig gewnschten Zustand beziehen knnen und Personen wie Organisationen auf diese Weise fr die Zukunft vorbereiten (Sarges, 2001). Ein Kompetenzmodell eignet sich auch dazu, Entwicklungspfade fr den (weiteren) Aufbau von Kompetenzen zu kreieren. Coaching-Kompetenzmodell Eingeordnet werden die Coaching-Kompetenzanforderungen nach sogenannten Kompetenzklassen bzw. Kompetenzfeldern in Persnlichkeit oder Selbst-Kompetenz, Sozial-kommunikative Kompetenz und Fachkompetenz. Die Fachkompetenz kann im Coaching in Sachkompetenz und Methodenkompetenz aufgegliedert werden, basierend auf Erklrungswissen und Verfgungswissen (Buer, 2015; Steinke, 2015). Hinzu kommt eine Kompetenz, die insbesondere durch die Supervision Eingang ins Coaching gefunden hat: Feld- und Funktionskompetenz (Berker, 1992; Merz & Frey, 2011; Steinke, 2015). Dabei wird davon ausgegangen, dass Kompetenzen nur gezeigt werden knnen, wenn Rolle und die Bedingungen, innerhalb derer gehandelt wird, dies ermglichen (Reischmann, 2004); Coaching-Kompetenzen sind stets kontextabhngig. Business-Coaching-Kompetenz wird daher als Reflexions- und Handlungsvermgen im Kontext der personorientierten dialogischen Begleitung von Menschen in der Arbeitswelt definiert. Damit wird einerseits eine Aktivitts- bzw. Handlungsorientierung akzentuiert, d.h. die Fhigkeit, etwas zu praktizieren bzw. umzusetzen (Erpenbeck & v. Rosenstiel, 2007, S. XXIV). Akzentuiert wird andererseits die (Selbst-)Reflexivitt in Sozialbeziehungen (Greif, 2008; Weth, 2014) und das "Bewusste-Verhalten-Zu" Bedingungen, Bedeutungen, Handlungsmglichkeiten. Die Coaching-Kompetenz umfasst folgende fnf Kompetenzklassen: Die Selbst-Kompetenz (Persnlichkeit) wird verstanden als "Charakteristika der Persnlichkeit eines Menschen, die ihn zum Coaching befhigen" (Steinke, 2015). Eine weitere, fr den Coaching-Kontext anwendbare Definition lautet: "Fhigkeit, sich selbst (Person, Rolle, Organisation) wahrzunehmen und zu reflektieren, fr sich selbst verantwortlich handeln knnen, eine realistische Selbsteinschtzung vornehmen und eigene Handlungen daran orientieren knnen, eigenes Autonomieerleben, Kompetenzerleben und Anstrengungen verantwortlich regulieren knnen, Motivation und Aufmerksamkeit in das Coaching einbringen knnen" (DIN Deutsches Institut fr Normung, 2006, S. 18). Hier zeigen sich folgende KOMPETENZCLUSTER und Kompetenzen: - MOTIVATION: Leistungsorientierung, Fhrungsorientierung, Gestaltungswille - WAHRNEHMUNGSFHIGKEIT: Auffassungsgabe, sinnliches Begreifen, Intuition - URTEILSFHIGKEIT: Zuverlssiges Einschtzen, analytisches Denken, gefhlsmiges Beurteilen - LERN- UND ENTWICKLUNGSFHIGKEIT: Lern- und Weiterentwicklungsbereitschaft, flexibles Agieren, Offenheit fr Vernderungen - SELBSTREGULATION: Selbstmanagement, Selbstkontrolle, emotionale Stabilitt, Handlungsflexibilitt, Kontrollberzeugung, Ambiguittstoleranz Die Sozial-kommunikative Kompetenz ist die Fhigkeit, sich selbst und andere in intersubjektiven Beziehungen wahrzunehmen, die Beziehung und Interaktion mit anderen Menschen bewusst zu gestalten und sich in der Beziehung mit anderen Menschen diskursiv und instrumentell (d.h. zweckorientiert) zu verstndigen (Habermas, 1981). Sozial-kommunikative Kompetenz ist Kontakt- und Kooperationsfhigkeit, auch in kontroversen zwischenmenschlichen Situationen. Dazu gehrt auch, andere Menschen und soziale Situationen einschtzen zu knnen, sowie die Anschluss- bzw. Ankopplungsfhigkeit, d.h. die Art der Interaktion auf unterschiedliche Rollen und Kontexte einzustellen. - BEZIEHUNGSFHIGKEIT: Beziehungsgestaltung, Vertrauen bilden, soziale Orientierung, Kooperativitt - KOMMUNIKATIONSFHIGKEIT: Sich kommunikativ ankoppeln, Krpersprache deuten, Verstndlichkeit - SELBSTSICHERHEIT: Durchsetzungskraft, Konfrontationsfhigkeit, Konfliktfhigkeit, Extraversion / Kontaktfhigkeit, Entscheidungsfreudigkeit - REFLEXIBILITT: Selbstdarstellungskompetenz, Personwahrnehmung, Reflexionsfhigkeit Die Sachkompetenz ist die Fhigkeit, fr Fachgebiete oder Sachbereiche reflexions- und urteilsfhig zu sein. Coaching braucht Wissensstrukturen, im Wesentlichen aus den Sozialwissenschaften. Die Sachkompetenz liefert auch den Reflexions- und Deutungshintergrund eines Coachs: Ein Coach muss das, was ihm an Erfahrungen aus (beruflichen) Rollen, sozialen Systemen und Organisationen berichtet wird, verstehen und einordnen knnen. Sachkompetenzen kann man in der Regel in Form von Qualifikationen oder Zertifikaten nachweisen. - ALLGEMEINBILDUNG: Studienabschluss, Coaching-Weiterbildung - PHILOSOPHISCHE, SOZIOLOGISCHE, PDAGOGISCHE, PSYCHOLOGISCHE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE RESSOURCEN und RESSOURCEN DER COACHING-FORSCHUNG: Benennen, Verstehen, Analysieren, Synthetisieren, Beurteilen - JURISTISCHE RESSOURCEN: Benennen, Verstehen, Anwenden - INTEGRATION VON THEORIE UND PRAXIS Die Methodenkompetenz ist die Fhigkeit, selbstndig Strategien und Vorgehensweisen einzusetzen, um in wechselnden Situationen flexibel Aufgaben zu bewltigen, Probleme zu lsen und Absichten umzusetzen, sowie dies selbst (weiter) zu entwickeln. Die Methodenkompetenz beschreibt die systematische Strukturierung von Ttigkeiten bezogen auf ein Ziel. - DIALOGKOMPETENZ: Dialog fhren, aktiv zuhren, fragen, Feedback geben - PLANUNGSKOMPETENZ: Auftrag klren, Ziele klren, Erwartungen klren, Vertrag schlieen, Arbeitsplan aufstellen, Evaluation etablieren - ANALYTISCHE KOMPETENZ: Zusammenhnge vermitteln, rekonstruieren/diagnostizieren, Lsungen entdecken - DIDAKTISCHE KOMPETENZ: Passung sicherstellen, zielorientiert arbeiten, lsungsorientiert denken und handeln, Lernen begleiten, Transfer sichern - KOGNITIV-EMOTIVE ENTWICKLUNGS-KOMPETENZ: Methodenplural agieren, Reflexion stimulieren, Bewusstsein schaffen, assoziieren, dissoziieren, Gegen-/bertragung nutzen, Mustererkennung nutzen, Metaphern und Analogien nutzen, Ressourcenankopplung, sich positionieren, Widersprche handhaben, Vernderungsprozesse gestalten Die Feld- und Funktionskompetenz umfasst implizites Erfahrungswissen und Fhigkeiten im Umgang mit der spezifischen Kultur eines Berufsfeldes, einer Branche, einer Organisation oder Unternehmung. Dieses Erfahrungswissen ist nicht immer vollstndig reflektiert und zugnglich. Es ermglicht dem Coach aber, sich an ein soziales System und die dort geltenden Normen und Werte anzukoppeln, Akzeptanz fr seine Person und Intervention zu erlangen und die fr den Klienten relevanten Vorgnge und Kulturphnomene adquat zu deuten und ins Coaching einzubeziehen. - PROFESSIONALITT: Professionsethik wahren, Konzeptionelle Auskunftsfhigkeit, Realistische Selbsteinschtzung, Rollenklarheit, Vermarktungsfhigkeit - FELD- UND FUNKTIONSERFAHRUNG: Inter-/kulturelle Kompetenz, Branchenkompetenz, Geschftskompetenz, Organisationale Kompetenz, Divisionale Kompetenz, Funktionskompetenz, soziale Rollenkompetenz, persnliche Reife - BERUFLICHE FORTBILDUNG UND ENTWICKLUNG: Lernen, Selbsterfahrung, Psychohygiene - ORGANISATIONALE KOMPETENZ: Organisationsphnomene handhaben, Systemkomplexitt handhaben, Gruppenprozesse gestalten - ROLLENBEWUSSTSEIN: Rollenverhalten optimieren, Fhrung fokussieren, Karriere entwickeln - MIKROPOLITISCHES GESCHICK: Machtgebrauch entwickeln, institutionelle Interaktion gestalten, Krisen bewltigen Fr die 89 Kompetenzen wurden zudem 308 Verhaltensanker entwickelt, die konkret beschreiben, welches Verhalten von einem Business-Coach auf welchem Kompetenzlevel (hoch, mittel, niedrig) erwartet werden kann. Auf der Basis dieses (Zwischen-)Standes erhoffen sich die Autoren eine fruchtbare Erforschung und Weiterentwicklung des Modells und der Profession des Business-Coachings. Dieser Artikel stellt das Kompetenzanforderungsmodell und seine Hintergrnde verkrzt dar. Im Coaching-Magazin (https://www.coaching-magazin.de) 2/2018 werden das Modell und das dahinterliegende Vorgehen der Theoriegewinnung ausfhrlicher behandelt. Literatur Berker, Peter (1992). Felddynamik. Supervision, 21, S. 3-9. Blumberg, Kent Mayo (2016). Competencies of Outstanding Executive Coaches: A Grounded Theory Approach. Dissertation. Baton Rouge, LA: Louisiana State University & Agricultural and Mechanical College. Buer, Ferdinand (2015). Erfahrung - Wissenschaft - Philosophie: Drei Wissenssorten zur Konzipierung von Beratung. In Astrid Schreygg & Christoph Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching (S. 185-202), Wiesbaden: Springer Fachmedien. Die Wiener Volkshochschulen (Hrsg.). (2015). ECVision. Ein Europisches Kompetenzprofil fr Supervision und Coaching. DIN Deutsches Institut fr Normung (2008). Kompetenzfeld Einzel-Coaching. PAS 1029:2008. Berlin: Beuth. Drner, Dietrich (1994). Heuristik der Theorienbildung. In Enzyklopdie der Psychologie, Forschungsmethoden der Psychologie, Band 1, Methodologische Grundlagen der Psychologie (S. 345). Gttingen: Hogrefe. Erpenbeck, John & v. Rosenstiel, Lutz (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schffer-Poeschel. Greif, Siegfried (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Gttingen: Hogrefe. Habermas, Jrgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Kuchen, Claudia & Pedrun, Prisca (2006). Welche Kompetenzen braucht ein Coach? Das ideale Kompetenzprofil aus Sicht von Coachs. 2. Studienarbeit. Zrich: HAP - Hochschule fr Angewandte Psychologie. Merz, Carolin & Frey, Andreas (2011). Empirisch fundiertes Kompetenzmodell fr den Bereich des Fhrungskrftecoachings. Aachen: Shaker. Reischmann, Jost (2004). Kompetenz lehren? Kompetenz- und Performanz-Orientierung in der Andragogik zwischen Didaktik und Organisationsentwicklung. Bamberg: Universitt Bamberg. Sarges, Werner (2001). Competencies statt Anforderungen - nur alter Wein in neuen Schluchen? In Hans-Christian Riekhof (Hrsg.), Strategien der Personalentwicklung (S. 285-300). Wiesbaden: Gabler. Steinke, Ingo (2015). Kompetenzanforderungen an Coaches. In Astrid Schreygg & Christoph Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching (S. 257-283.), Wiesbaden: Springer Fachmedien. Weth, Urs (2014). Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz. Basel: Wirkstatt. Die Autoren Dr. rer. nat. Christopher Rauen, Dipl.-Psych., Senior Coach (DBVC), Geschftsfhrer der Christopher Rauen GmbH, 1. Vorsitzender des Vorstands des DBVC und Lehrbeauftragter an mehreren Universitten. Arbeitsschwerpunkte: Coaching von Geschftsfhrern, Vorstnden und Unternehmern, Leitung der RAUEN Coaching-Ausbildung. https://www.rauen.de Dr. Christopher Rauen in der RAUEN Coach-Datenbank: Ingo Steinke, Dipl.-Psych., Senior Coach (DBVC), Lehr-Coach, Trainer, Fachautor. Geschftsfhrender Gesellschafter der COATRAIN coaching & personal training GmbH mit den Arbeitsschwerpunkten Executive-Coaching, Strategie-Coaching, Konflikt-Coaching, Team-Coaching. Lehrbeauftragter fr Coaching an der Europa-Universitt Flensburg. https://www.coatrain.de Ingo Steinke in der RAUEN Coach-Datenbank: --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2018 erschienen ======================================================= Die aktuelle Ausgabe 1/2018 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Prof. Dr. Elke Berninger-Schfer vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie bereits jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: Coaching-Honorare. Entwicklung, Einflussfaktoren und Empfehlungen +++ Interview mit Prof. Dr. Elke Berninger-Schfer +++ Konzeption: Business-Development-Coaching. Den Blick nach drauen richten +++ Praxis: Coaching fr ein besseres Selbst- und Zeitmanagement. Innere Hemmnisse und falsche Antreiber aufdecken +++ Praxis: Finanz-Coaching. Ein Prozess der bewussten Selbstwahrnehmung +++ FAQ: Fragen an Vera Ihlefeldt-Schlipkter +++ Spotlight: Hypnose im Coaching. Der tiefere Zugang zum Unbewussten +++ Coaching-Tool: Visual Profiling +++ Bad Practice: Coaching und Wirtschaftsskandale. Teil 1: Coaching als reine Dienstleistung? +++ Wissenschaft: Business-Coach: eine Frage der Persnlichkeit? +++ Philosophie/Ethik: Methoden in Coaching und Beratung. Die Vernderung des Methodeneinsatzes whrend der beruflichen Laufbahn +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Vorbildlich Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 1/2018 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter https://www.coaching-magazin.de/ausgaben/2018/ausgabe-1 finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft --- 3. Coaching-Ratgeber ==================== Der Ratgeber der Coach-Datenbank richtet sich an alle Coaching-Interessenten und Klienten mit dem Ziel, ber die Beratungsform Coaching aufzuklren und Basisinformationen zu vermitteln. Der Wegweiser rund ums Thema Coaching gibt Orientierung und beantwortet Fragen zum Such- und Auswahlprozess des passenden Coachs: In den letzten Monaten wurden u.a. folgende Artikel neu in den Ratgeber aufgenommen: +++ Coaching-Anlsse - worum geht es wirklich? Von Gudrun Happich +++ Die fnf hufigsten Erfolgsbremsen - von Katrin Seifarth +++ Umgang mit Gefhlen im Coaching - von Dr. Beate West-Leuer & Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz +++ Coaching oder Training? Oder beides? Von Horst Rckle Alle Artikel des Coaching-Ratgebers finden Sie online: ---- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf ein einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ Google Plus https://www.rauen.de/googleplus/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Outplacement-Beratung: persnliche Komponente wichtigster Erfolgsfaktor In Bezug auf Einzel-Outplacement-Beratungen erachten Klienten vor allem die Rolle des Beraters als Motivator und Vertrauensperson als bereichernd. Aktive Platzierungsbemhungen durch den Berater werden im Zuge der beruflichen Neuorientierung hingegen als weniger wichtig bewertet. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Klienten-Befragung. BDVT-Preis fr 2018 ausgeschrieben Interessierte knnen sich noch bis zum 23.04.2018 um die Teilnahme am Europischen Preis fr Training, Beratung und Coaching bewerben. DCG-Tagung 2018 Im November findet die diesjhrige Tagung der DCG statt. In Heidelberg will sich der Verband mit dem Themenbereich "Coaching fr den Mittelstand" befassen. RTC-online im Mrz: Compliance-Richtlinie des Roundtable Coaching Der Roundtable der Coachingverbnde (RTC) stellt regelmig ein online-basiertes und offenes Forum bereit, das fachliche Diskussionen im Bereich Coaching ermglichen soll. Das Thema im Mrz: "Compliance-Richtlinie des RTC". --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (https://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.380 Eintrge und 396 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Roth, Gerhard & Ryba, Alica (2016). Coaching, Beratung und Gehirn. Neurobiologische Grundlagen wirksamer Vernderungskonzepte. Stuttgart: Klett-Cotta 382 S.; 29,95 Euro ISBN: 978-3-608-94944-5 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3608949445/cr Rezension von Bjrn Holtze: Das Buch unternimmt den Versuch eines Brckenschlags zwischen Coaching und den Neurowissenschaften - ein richtungsweisender Ansatz, der mit dem Fortschritt in den Neurowissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. https://www.coaching-report.de/rezension/677 Dierolf, Kirsten (2013). Lsungsfokussiertes Teamcoaching. Bad Homburg: SolutionsAcademy Verlag 208 S.; 24,95 Euro ISBN: 978-3-944293-00-4 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3944293002/cr Rezension von Bjrn Rohde-Liebenau: Kirsten Dierolfs Weiterentwicklung des in der Familientherapie entdeckten lsungsfokussierten Ansatzes ins Team-Coaching wirkt organisch und selbstverstndlich. Im Businesskontext ist er fr Einzel-Coachings lngst akzeptiert. https://www.coaching-report.de/rezension/665 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Januar 2018 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Alexandra Retzlaff, D - 41352 Korschenbroich https://www.coach-datenbank.de/coach/alexandra-retzlaff.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: https://www.coach-datenbank.de/mitgliedschaft/aufnahmekriterien.html --- 7. Coaching-Ausbildungen im nchsten Monat ========================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nchsten Monat starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Zertifikatslehrgang Coaching (Kln) Ausbildungsbeginn: 01.03.2018 50667 Kln (Potenzialworkshop, Workshops 1-5, Lerncoaching), A 5161 Salzburg (Werkstattwoche) Kosten: Attraktive Frhbucher-Preise auf http://www.trigon.at/academy/coaching.php?oid=1361&sub1=&sub2=&sub3= | Ratenzahlung mglich echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut - Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) 2018 Ausbildungsbeginn: 01.03.2018 Heidelberg Kosten: EUR 3.800,- | Frhbucher: EUR 3.500,- zzgl. MwSt. dr.alexander et kreutzer - Institut fr systemisches Coaching (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: DCV-zertifizierte Ausbildung zum systemischen Coach und Prozessbegleiter (H42 Hamburg) Ausbildungsbeginn: 02.03.2018 Hamburg Kosten: 5.980 EUR (Endbetrag; es fllt keine Mehrwertsteuer an*) fr die gesamte Ausbildung (20 ganze Seminartage). Die Gebhr versteht sich inkl. Tagungsgetrnke, exkl. Kost und Logis. Eine separate Zertifizierungsgebhr wird nicht erhoben. Studierende erhalten 35 Prozent Nachlass im gesonderten Auslosungsverfahren; nur wenige Pltze in manchen Gruppen verfgbar. Die Kosten der Ausbildung werden vor jedem Modul anteilig fllig. *umsatzsteuerbefreit nach 4 Nr.21 a) bb) UStG (als Trger einer privaten Bildungseinrichtung). Unsere Ausbildung ist anerkannt nach dem Hamburgischen und Niederschsischen Bildungsurlaubsgesetz und frderfhig ber Programme des Europischen Sozialfonds wie der bundesweiten Bildungsprmie, dem Bildungsscheck NRW, dem Weiterbildungsbonus fr Hamburg und Schleswig-Holstein u.a. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung in Dsseldorf Ausbildungsbeginn: 02.03.2018 Dsseldorf, MutterHaus Kaiserswerth Kosten: 8.211 Euro inkl. MwSt. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung - Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: AUSBILDUNG ZUM SYSTEMISCHEN TEAMCOACH (QRC-ZERTIFIZIERT) Ausbildungsbeginn: 07.03.2018 Augsburg Kosten: Teilnahmegebhr 2.480,- Euro zzgl. MwSt. inkl. Tagungspauschale hauserconsulting GmbH & Co. KG - hauserconsulting (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach Ausbildungsbeginn: 07.03.2018 Augsburg Kosten: 8.400 Euro zzgl. USt. Fr Selbstzahler gibt es 20 Prozent Rabatt. Hotel- und Verpflegungskosten bezahlen die Teilnehmer direkt vor Ort in den Tagungshotels. Akademie fr Fhrungskrfte der Wirtschaft GmbH Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach im Business Ausbildungsbeginn: 07.03.2018 Bad Brckenau, Dorint Hotel Kosten: Die Ausbildung kostet 6.450 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (7.675,50 Euro) noesis - Dipl.-Psych. Anna Dollinger (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: CuBe - Das Weiterbildungscurriculum zum systemischen Coach und Team-Berater Ausbildungsbeginn: 15.03.2018 71229 Leonberg Kosten: 8.245,- Euro, zzgl. gesetzl. MwSt. einschlielich Verpflegung (Getrnke, Pausensnacks, Mittagessen). Twin Special: Ab dem 2. Seminarteilnehmer eines Unternehmens reduziert sich die Seminargebhr um 10 Prozent. GwG - Gesellschaft fr Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. Ausbildungstitel: Weiterbildung zum/zur Personzentrierten Coach Ausbildungsbeginn: 15.03.2018 55116 Mainz Kosten: Auf Anfrage. Ratenzahlung ist mglich. Hinzu kommen Kosten fr Lehrsupervision und -coaching, bernachtung und Verpflegung CA Coaching Akademie - Dr. Walter Spreckelmeyer (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coach der Wirtschaft (IHK) Ausbildungsbeginn: 16.03.2018 Hannover Kosten: Firmen: 6.950,00 Euro zzgl. MwSt. plus Prfungsgebhr 450,00 Euro zzgl. MwSt., zzgl. Tagungspauschale 760,00? pauschal. Selbstzahler: 5.950,00 Euro zzgl. MwSt. plus Prfungsgebhr 450,00 Euro zzgl. MwSt., zzgl. Tagungspauschale 760,00 Euro pauschal Institut Psychodynamische Organisationsentwicklung + Personalmanagement Dsseldorf e.V. (POP) (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Psychodynamisches Coaching und Organisationsentwicklung Ausbildungsbeginn: 16.03.2018 Dsseldorf Kosten: DBVC anerkanntes Zertifikat ca. EUR 7.660,-- USt. befreit. Zertifikat A EUR 3.830,-- USt. befreit. Bemerkungen zu den Kosten: Ratenzahlung mglich Gnther & Schweigler GbR - Systemisch-lsungsorientierte Ausbildungen Ausbildungstitel: Lsungsorientiert beraten. Die Freiburger Weiterbildung zum zertifizierten Coach Ausbildungsbeginn: 19.03.2018 79104 Freiburg, Caritas-Tagungszentrum Kosten: 5.700 Euro, umsatzsteuerbefreit, zzgl. Tagungspauschale in Hhe von 1.200 Euro, zzgl. Zertifizierungsgebhr (optional) in Hhe von 550 Euro artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Gestalttherapeutische Anstze in Coaching und Organisationsberatung Ausbildungsbeginn: 19.03.2018 10405 Berlin Kosten: 2.900,00 Euro (fr Privatpersonen), 3.500,00 Euro (fr Unternehmen) Mnchner Akademie fr Business Coaching GmbH - Inhaber: Dr. Gerhard Helm Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (SBC) Ausbildungsbeginn: 21.03.2018 Mnchen Kosten: Grundlagenseminar (3 Tage) 1.190,- Euro zzgl. MwSt. Kernausbildung (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Zertifizierungskurs (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Inclusive Tagungspauschale in einem 4-Sterne Hotel. Kernausbildung und Zertifizierungskurs inclusive jeweils 5 Stunden Mentorcoaching. Alle Teile sind getrennt buchbar. Zertifizierung zum Systemischen Business Coach (SBC): 350,- Euro zzgl. MwSt. Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Zertifikatslehrgang Coaching (Wien) Ausbildungsbeginn: 22.03.2018 A 1090 Wien, A 5161 Salzburg (Werkstattwoche) Kosten: Attraktive Frhbucherpreise auf http://www.trigon.at/academy/coaching.php?oid=1362&sub1=&sub2=&sub3= | Ratenzahlung mglich artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coachingausbildung - systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 22.03.2018 10405 Berlin. Modul 6 findet im Berliner Umland statt (inkl. bernachtung, Verpflegung und Bustransfer) Kosten: Fr Privatpersonen: 8.400,00 EUR (zahlbar in 14 Raten). Fr Unternehmen: 10.500,00 EUR. Bei Zahlungseingang des Gesamtbetrages bis vier Wochen vor Ausbildungsbeginn gewhren wir 3 Prozent Skonto. Wir frdern gemeinntzige Organisationen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Dieses Angebot ist im Sinne des 4 Nr. 21 UStG von der Mehrwertsteuer befreit. management forum wiesbaden - Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coachingausbildung Gruppe 38 (DBVC anerkannt) Ausbildungsbeginn: 27.03.2018 Wiesbaden und Hotels im Umkreis von Wiesbaden bzw. Sddeutschland Kosten: 7.050 Euro, zzgl. USt inkl. Unterkunft und Vollpension. Die Kosten fr den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.420 Euro und fr den 2. Teil der Coachingausbildung 3.630 Euro jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Fr Privatzahler bieten wir auch Ratenzahlung an. Im Preis enthalten sind bernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass. --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching https://www.coaching-board.de Das Diskussionsforum zum Thema Coaching Copyright 2018 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/abonnieren.html Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------