Dieser Newsletter geht an 35.065 Empfnger. Inhalt ====== 1. Was ist agiles Coaching? 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 3/2018 - Texte online 3. Forschungsaufruf: Image der Coaching-Branche in KMU 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== Change Congress - Revolutionize! Noch nie haben sich Mrkte und Geschftsmodelle so schnell verndert wie heute. Um dabei nicht den Anschluss zu verlieren, mssen Organisationen hoch anpassungsfhig sein. Insbesondere die Themen Selbstverantwortung, Netzwerkbildung und Lernkultur sind heute von entscheidender Bedeutung fr die Wettbewerbsfhigkeit. Wie der Wandel zu neuen Strukturen und Fhrungskulturen gelingen kann, erfahren Sie auf dem Change Congress am 20. und 21. November 2018 in Berlin. Begegnen Sie mutigen Gestaltern aus Organisationen jeder Gre und Branche und diskutieren Sie gemeinsam innovative Konzepte der Arbeitsorganisation und Fhrung. https://change-congress.de/ ======================================================= Anzeige =========== Liebe Leserinnen und Leser, "Agilitt" ist ein Stichwort unserer Zeit geworden. Wenig verwunderlich also, dass sie auch von Coaches gefordert wird. Analog zum agilen Fhren gengt es aber nicht, ein paar zustzliche Tools zu erlernen, um agil zu coachen. Es geht - im Coaching wie in der Fhrung - um grundlegende nderungen an der Haltung, dem "Mindset". In dem Hauptbeitrag dieses Coaching-Newsletters widmet sich Svenja Hofert dem Thema "agiles Coaching" und macht deutlich, warum ein agiler Coach mehr beherrschen muss, als ein paar spezielle Methoden oder eine Prfung zum Scrum-Master. Fr alle, die wissen mchten, wie Kriminalistik und Coaching zusammenhngen, empfehle ich die aktuelle Ausgabe unseres Coaching-Magazins. Es sind nun viele Texte aus dem Magazin online verfgbar, auch das Interview mit dem Coach und ehemaligen Terrorfahnder Ralf Gasche. Ihr Christopher Rauen 1. Was ist agiles Coaching? =========================== Von Svenja Hofert Immer fter ist die Rede von agilem Coaching. Doch was verbirgt sich hinter dem Modebegriff? Welches Coaching-Verstndnis liegt dahinter? Worin besteht der Unterschied zu einem Business-Coach, einem Team-Coach oder Teamentwickler? Dieser Beitrag blickt hinter die Kulissen, versucht eine Abgrenzung und gibt Empfehlungen fr ein neues Berufsbild. In immer mehr Stelleninseraten suchen Unternehmen einen "agilen Coach". Studien wie die "State of Agile Survey" (2018; https://stateofagile.versionone.com) rumen agilem Coaching eine Schlsselrolle beim Erfolg von agiler Transformation ein und befeuern so den Hype. Die Zahl der Ausbildungen zum Thema ist auch aufgrund der somit steigenden Nachfrage unberschaubar gro geworden. Deren Inhalte sind allerdings so unterschiedlich wie die Vorstellungen von agilem Coaching. Das betrifft sowohl die Curricula als auch den Umfang: Von wenigen Tagen bis zu einem Jahr finden sich viele Varianten. Teils werden konkrete agile Praktiken gelehrt, teils Kommunikationstools, ein bisschen systemisches Denken hier, etwas Praktisches fr die Konfliktlsung da - ein bunter Agil-Garten. Einigkeit besteht wohl nur darber, dass agiles Coaching wichtig ist - was auch immer sich dahinter verbergen mag. Ausbildungswege und -inhalte sind unklar Einige Kurse beinhalten auch gleich die Vorbereitung auf eine "Scrum-Master-Prfung". Dabei werden in einem Test einer der beiden groen Scrum-Organisationen per Multiple-Choice-Online-Test Fragen zum Scrum-Guide beantwortet. Da geht es um Abfragewissen, mit Anwendungskompetenz von Coaching hat das nichts zu tun. Es befhigt niemanden, im agilen Kontext erfolgreich zu sein. Aber es vermittelt eine Ahnung, worum es beim agilen Coaching geht: z.B. Teamarbeit in Selbstorganisation. Also ein echtes Kollaborieren, kein Nebeneinanderher-Arbeiten. Und um Rollenkonzepte, die auerhalb formaler Hierarchie Verantwortungsbereiche definieren. Fr Interessenten an einer Ausbildung ist es auch aufgrund der unklaren Anforderungen an das Berufsbild schwer, sich zu orientieren. Worum geht es im agilen Coaching? Diese Frage wird unterschiedlich beantwortet in den Konzepten der Anbieter - mal mehr aus Sicht der IT, des Change-Managements, der Personalentwicklung und Managementberatung oder Team- und Organisationsentwicklung. Der groe Marktplatz fr agiles Coaching spiegelt, was gerade in den Unternehmen geschieht. Alle wollen oder vielmehr mssen agiler werden, jedoch unterscheiden sich die Vorstellungen davon, was Agilitt eigentlich genau beinhaltet. Sie scheint dennoch als Geheimwaffe zur Komplexittsbewltigung und damit zum berleben auf dynamischen Mrkten unbestritten zu sein. Der grte gemeinsame Nenner sind selbstorganisierte Teams und Netzwerkstrukturen - weg von Hierarchie und vor allem durch sie entstehende Brokratie. Agiles Coaching zur Frderung von Teamarbeit Dabei wird als erstes blicherweise zu Tools gegriffen und sich auf Methoden verlassen, bis man merkt, dass nicht nur die Mrkte komplex sind, sondern auch die Dynamiken in Gruppen. Vielfach suchen Unternehmen Coaches oder Scrum-Master mit Fachwissen. Deren Ttigkeit wird oft erst dann mit "Team-Coaching" in Verbindung gebracht, wenn bereits die Erfahrung gemacht wurde, dass genau das gebraucht wird - und am Ende die Qualitt der Kommunikation den Unterschied macht und nicht das Fachliche. In dieser Lesart ist agiles (Team-)Coaching eine hchst anspruchsvolle Mischung mit dem Ziel der Teamentwicklung. Wissen um agile Frameworks ist dabei fraglos hilfreich. Kommunikation zu initiieren und im Sinne von Zusammenarbeit zu beeinflussen, fordert allerdings mehr. Das wird sptestens bewusst, wenn man sich vor Augen fhrt, was ber Teamarbeit bekannt ist. Verschiedene Studien, so auch Googles "Project Aristotle", heben hervor, dass psychologische Sicherheit der zentrale Faktor fr Teamleistung ist (Rework, 2018). Diese Sicherheit ist ein sensibles Konstrukt und hat mit Tool-Nutzung rein gar nichts zu tun. Ferner zeigt die Studie, dass Zielbindung und das Gefhl, mit seiner Arbeit etwas bewirken zu knnen, wichtig sind. Fachkompetenz dagegen habe, so die Studie weiter, zwar auch einen Einfluss, aber einen weit geringeren als die genannten Faktoren. Andere Studien bezeugen die Wichtigkeit gemeinsamer mentaler Modelle fr die Zusammenarbeit, vor allem fr Zusammenarbeit im Kontext selbstorganisierter, also nicht hierarchisch gefhrter Teams. Aus alldem ergibt sich, wo ein agiles Coaching ansetzen msste: Bei den Interaktionen im Team im Zusammenspiel mit der Organisation. Denn wenn die Unternehmenskultur gar keinen Boden fr fruchtbare Teamarbeit bietet, kann darauf auch durch noch so viel agiles Coaching nichts entstehen. Auch da gibt es unzhlige Studien etwa zur Bedeutung des Teamklimas fr Innovation (Hofert, 2017). Dieses gedeiht vor allem auch durch Untersttzung von oben. Dafr brauchen Coaches Zugang zu den Schaltzentralen der Macht. Denn von hier lassen sich die Strukturen beeinflussen, die die Teamperformance am meisten behindern. Einwirken auf das Mindset Aufgabe des agilen Coachs ist es aber auch, auf das "Mindset" im agilen Sinn einzuwirken - und damit die Einstellung der Psyche, die Wahrnehmung, Denken, Fhlen und Handeln bestimmt, zu beeinflussen (Hofert, 2018). Sollten Mitarbeiter lange Zeit vor allem individuelle Ziele erreichen und Experten sein, gilt es jetzt gemeinsam an Verbesserungen und Innovationen zu arbeiten. Erwartet wird unternehmerisches Denken, Initiative und Gestaltungsfreude. Das ist ein erheblicher Kontrast zur Flei-, Ego- und Einzelleistungskultur des Industriezeitalters. Was das dem agilen Coach abverlangt, ist den Unternehmen oft nicht klar. Gerade Fhrungskrfte erleben, dass Agilitt das eigene Fhrungsverstndnis und tief verankerte Grundannahmen berhrt. Mit Motivationsparolen kommt ein agiler Coach da nicht weiter. Oft geht es darum, grundlegende Reflexionen anzustoen. Widerstnde, Doppelbotschaften und Konflikte sind dabei ganz normale Begleitumstnde, mit denen ein Coach umgehen knnen muss. Das verlangt neben einer reifen Persnlichkeit eben auch Kenntnisse in Team- und Organisationspsychologie und methodische Kenntnisse, etwa in Konfliktmoderation. Im Zentrum agilen Arbeitens stehen selbstorganisierte Teams. Diese sollen "empowered" sein und eigene Entscheidungen treffen. Fhrung wird zu einem groen Teil von Prozess- und Kommunikationsstrukturen bernommen, wie etwa der "Retrospektive" oder dem "Review" im verbreiteten Framework "Scrum". In einer so genannten "Iteration" arbeitet das Team ungestrt und eigenverantwortlich. Damit das mglich wird, gibt es die Rolle des Scrum-Masters. Der Scrum-Master im Scrum-Team ist zustndig fr die Einhaltung der Scrum-Regeln und das Ausrumen von Hindernissen ("impediments"). Damit sind ausdrcklich auch kommunikative Hindernisse gemeint, kurzum alles, was der konzentrierten Arbeit und Leistungsfhigkeit im Weg steht. Es stellt sich die Frage, welche Rolle ein agiler Coach in diesem Konzept einnimmt. Steht er ber dem so genannten Scrum-Team? Ist es also eine separate Rolle? Oder ist diese hnlich oder identisch mit dem Scrum-Master? Schaut man sich Stelleninserate an, so denken viele Unternehmen agiles Coaching und den Scrum-Master zusammen. Doch in der Praxis hat sich das als oft problematisch erwiesen, ist der Scrum-Master doch Teil des Team-Systems. In vielen Organisationen hat sich deshalb der agile Coach als weitere Rolle ausgebildet, die im Stab oder teils auch in HR verankert ist. Er untersttzt das Team zeitweise - etwa bei einem Konflikt - als Team-Coach. Er coacht auch die Scrum-Master, etwa in der Moderation wirksamer Retrospektiven. Positionierung zwischen Training, Moderation und Team-Coaching Agiles Coaching positioniert sich somit zwischen den Polen Moderation und Team-Coaching oder auch Teamentwicklung im agilen Kontext. Teamentwicklung ist dabei der Prozess, Team-Coaching die Interventionsebene. Zudem bestehen Bezge zum Training (Vermittlung von Methoden). Dabei bieten die Begriffe dem Profi Orientierung, im Unternehmenskontext werden sie uneinheitlich verwendet. Die meisten Unternehmen sprechen von Coaching und meinen Verhaltens-Training, verbunden mit der Aufforderung: "Sorg dafr, dass sich das Team nach den agilen Werten verhlt." Dass Werte sich nicht einfach lernen lassen und als Introjekte verwirrende Doppelbotschaften erzeugen, ist wenigen klar. Was agiles Coaching ist, wird durch die Unternehmenskultur bestimmt Wie agiles Coaching interpretiert wird, hngt somit auch entscheidend an der Unternehmenskultur. Viele hngen agiles Arbeiten und anschlieend auch agiles Coaching in ihr vorhandenes Paradigma, z.B. ein Effektivittsparadigma. So wird lediglich der alte Rahmen ausgetauscht, das Bild bleibt hngen. Denning (2018) sieht den agilen Coach als Motivator und Architekt der Teamleistung, der den Fokus auf die gemeinsamen Ergebnisse lenkt. Die Steigerung von Konzentration und Aufmerksamkeit ist dabei wichtiges Element, hnlich wie bei Leistungssportlern. Der agile Coach ist im Effektivittsparadigma ein motivierender Trainer, der gern auch moderieren und Workshops halten darf. Dem steht ein deutsches Verstndnis gegenber, dass strker im Effizienzparadigma verhaftet ist. Aus diesem ergibt sich oft Methoden- und Best-Practice-Glubigkeit. Der agile Coach ist aus diesem Blickwinkel der Experte, der Tools vermittelt und schult. Die Strukturrahmen der Agilitt sind statischer interpretiert. Man legt Wert auf Output und Beschleunigung, bersieht aber regelmig die Bedeutung der Qualitt von Kommunikation. Die vergangene Arbeitswelt, vor allem im industriellen Umfeld, hat Effizienz-Denken ausgeprgt, das den Menschen an die Bedingungen anpasste, anstatt ihn Bedingungen gestalten zu lassen. Selbstfhrung blieb da auf der Strecke, Kommunikationsvermgen als Kompetenz wurde zur Nebensache - die jetzt in Verbindung mit Agilitt in den Fokus rckt. Der Spagat zwischen den Rollen Adkins (2010) schreibt dem agilen Coach sechs verschiedene Rollen zu: Mentor, Facilitator, Lehrer, Problemlser, Konfliktnavigator, Frderer der Zusammenarbeit. Zudem knnte man noch die Rolle des Motivators anfhren, da Adkins davon ausgeht, dass Klienten nicht wie Esel durch Karotten oder Schlge, sondern durch die Sinnhaftigkeit und den Nutzen ihrer Ttigkeit motiviert werden. Das ist ein ganz schner Balanceakt und ein Konglomerat aus verschiedenen Anstzen der Teamentwicklung, des Team-Coachings und des Trainings. Doch wie sollen sich agile Coaches in den unterschiedlichen Rollen angemessen bewegen? Wer hier einen Konflikt moderiert und dort agile Methoden vermittelt, braucht Rollenklarheit und als Angestellter mit unterschiedlichen "Hten" auch Rollenflexibilitt. Erst recht wenn man zugleich in einer Fhrungsrolle ist. Ein Spagat, ber den sich ein agiler Coach jederzeit bewusst sein muss. Die eigene Haltung klren Ein erster Schritt liegt darin, sich die eigene Haltung bewusst zu machen: - Coaching und Beratung: Coaching (von Einzelpersonen oder Teams) ist Nicht-Wissen, Nicht-Wollen und absichtslos in dem Sinne, dass der Coach nicht zu einer bestimmten Handlung oder Wahrnehmung fhren mchte, sondern Ressourcen und die eigene Stimme aktivieren will. Beratung ist (scheinbares) Wissen und absichtsvoll. Es geht ums Sagen und Vermitteln von Informationen, damit ein Team etwas so oder so macht. - Moderation und Training: Moderation bedeutet Nicht-Wissen und Verbindungen im Kommunikationsraum strukturieren und sichtbar machen. Training ist (scheinbares) Wissen und ben. Teamentwicklung als Prozessbegleitung liegt zwischen allen diesen Positionen, wobei es dem Teamentwickler stets bewusst sein sollte, wo er agiert und sich sein Schwerpunkt phasenbezogen ndern kann und muss. Team-Coaching liegt auf der Interventionsebene und ist Teil von Teamentwicklung. Die hohe Kunst: Team-Coaching im agilen Kontext Haltung ist jedoch nicht nur eine Frage der Rollenbewusstheit. Es geht auch um Grenzziehung. Kann ein agiler Coach auffangen, was er anstt? Vom "agilen Lehrer" hin zu einem die Persnlichkeits- und Teamentwicklung frdernden Coach ist es ein weiter Weg, der einen hohen "EQ" und viel Selbsterfahrung verlangt. Die beste Coaching-Ausbildung kann die nicht bieten, eine agile Coaching-Ausbildung erst recht nicht. Sie kann nur eines leisten: Zeigen, was es bedeutet, agil zu denken und zu handeln und die bisherigen Grundannahmen ber Zusammenarbeit und Fhrung zu aktualisieren. Sie kann auch der Orientierung dienen: Welche Art von agilem Coaching kann und will ich selbst anbieten? Wer dazu eine klare Haltung hat, kann auch seinen Arbeit- oder Auftraggeber dahingehend beraten. Wer mehr sein will als ein Trainer fr agile Methoden, braucht psychologisches und gruppendynamisches Know-how, das weit ber die von Laien schnell inkompetent angewendeten "Tuckman-Phasen" hinausgehen muss. Die komplexe Dynamik in Gruppen erfordert immer auch den Blick auf die systemischen Zusammenhnge. Der Coach im agilen Kontext muss eine Situation analysieren und Hypothesen aufstellen knnen. Dabei helfen ihm verschiedene Anstze, systemische und psychologische. Er muss agile Werte wie Offenheit, Feedback, Fokus, Respekt, Mut und Einfachheit vorlegen, iteratives Arbeiten verstehen und bereit sein, sich schnell durch Hilfe zur Selbsthilfe berflssig zu machen. Das sorgt fr einen abwechslungsreichen und spannenden Job, ist aber auch ganz schn anspruchsvoll. Literatur Adkins, Lyssa (2010). Coaching agile Teams. Boston: Addison-Wesley. Denning, Stephen (2018). The Age of Agile. New York: Amacom. Hofert, Svenja (2017). Agiler Fhren. 2. Aufl. Heidelberg: SpringerGabler. Hofert, Svenja (2018). Das agile Mindset. Heidelberg: SpringerGabler. Rework (2018). Understand team effectiveness. Abgerufen am 24.09.2018: https://rework.withgoogle.com/guides/understanding-team-effectiveness/steps/introduction/. Version One (2018). 12th annual state of agile report. Abgerufen am 27.09.2018: https://explore.versionone.com/state-of-agile/versionone-12th-annual-state-of-agile-report. Die Autorin Svenja Hofert ist Management- und Karriereberaterin. Sie bildet seit vielen Jahren Coaches und Fhrungskrfte aus. Mit Thorsten Visbal fhrt sie in Hamburg die Teamworks GTQ Gesellschaft fr Teamentwicklung und Qualifizierung mbH. Hofert hat in den letzten 20 Jahren mehr als 35 Ratgeber, Sach- und Fachbcher verfasst. Zuletzt erschienen "Das Agile Mindset" (2018), "Hrt auf zu coachen!" (2017) und "Psychologie fr Coaches, Berater und Personalentwickler" (2017). https://www.svenja-hofert.de --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 3/2018 - Texte online =========================================================== Auf der Homepage des Coaching-Magazins finden Sie jetzt zahlreiche neue Inhalte der aktuellen Ausgabe 3/2018 sowie viele News aus der Coaching-Branche: https://www.coaching-magazin.de. Im Interview der Ausgabe 3/2018 wird Ralf Gasche vorgestellt. Das Interview knnen Sie ebenfalls kostenfrei online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: Training, Beratung, Supervision oder Coaching? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beratungsmanahmen +++ Interview mit Ralf Gasche +++ Konzeption: Fhrungswechsel-Coaching bei der MTU Aero Engines +++ Praxis: Manipulation. Negative Einflussnahme als Thema im Coaching +++ FAQ: Fragen an Ulrich Sollmann +++ Spotlight: Coaching im Zeitalter knstlicher Intelligenz. Ein mgliches Szenario +++ Spotlight: Erfolgsfaktoren im Interkulturellen Coaching +++ Coaching-Tool: Die Gelndeanalyse +++ Bad Practice: Ohne Auftrag kein Coaching. Wenn der Coach die Frage nach der Frage bergeht +++ Wissenschaft: Die emotionale Kompetenz eines Coachs. Modell zur Reflexion emotionaler Kompetenzen im Coaching-Prozess +++ Philosophie/Ethik: Coaching als Teil der Arbeitslosenindustrie. Ethische Herausforderungen beim Coaching Langzeiterwerbsloser +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Selbst- und Fremdbild Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 3/2018 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter https://www.coaching-magazin.de/ausgaben/2018/ausgabe-3 finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft --- 3. Forschungsaufruf: Image der Coaching-Branche in KMU ====================================================== Im Rahmen einer Forschungsarbeit an der Hochschule Fresenius soll in Erfahrung gebracht werden, wie es um "das Image der Coaching-Branche bei kleinen bis mittelstndischen Unternehmen" (KMU) bestellt ist. Gesucht werden derzeit Coaches, die Coaching-Erfahrung im Mittelstand mitbringen und zu einem Interview bereit sind. Welches Image hat die Coaching-Branche in KMU? Dieser Frage geht Kevin Kratz, Student der Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius, im Rahmen seiner Masterarbeit nach. Seine Forschung sehe es u.a. vor, Coaches zu interviewen, die "vor allem im Mittelstand als eben solche ttig sind", berichtet Kratz und unterstreicht: "Die Eindrcke und Meinungen der Coaches zum Thema Image bei ihren Kunden im Mittelstand festzuhalten, wre eine wertvolle Quelle fr die Arbeit." Bis zum 10.11.2018 sind Interessierte aufgerufen, sich an den Studenten zu wenden. Die Interviews, die je nach Umsetzbarkeit auf persnlichem Wege oder per Telefon/Messenger durchgefhrt werden, mssen bis zum 20.11.2018 abgeschlossen sein. Die Interviewdauer betrgt 20 bis 30 Minuten. Auf Wunsch werden die Ergebnisse den Teilnehmern zur Verfgung gestellt, wie Kratz mitteilt. (de) Kontakt: Kevin Kratz, kratz.kevin@stud.hs-fresenius.de --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ Google Plus https://www.rauen.de/googleplus/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ HAM-Kongress 2019: Coaching in disruptiven Vernderungsprozessen Der 6. HAM-Coaching-Kongress widmet sich der Frage, inwiefern Coaches sich und ihre Angebote angesichts disruptiver Vernderungsprozesse in den Unternehmen hinterfragen mssen. Die Veranstaltung findet im Mai 2019 in Ismaning bei Mnchen statt. Psychodynamischer Coaching-Kongress 2019 Im Februar findet in Kassel der 9. Psychodynamische Coaching-Kongress statt. Das Thema: Neurowissenschaftliche Perspektiven im Coaching. DFC-Coaching-Convent 2019 Der fnfte Coaching-Convent des DFC findet im Mrz 2019 in Minden statt. Erzielte berschsse sollen der Deutschen Welthungerhilfe (DWHH) zugutekommen. ICF-Coachingtag: "Agile Leadership in einer digitalen Welt" Der diesjhrige Coachingtag der ICF-D widmet sich dem Thema "Agile Leadership in einer digitalen Welt". Im Rahmen des Kongresses wird erstmals der "PrismAward Deutschland" verliehen. Die Veranstaltung findet im November in Mnchen statt. BDVT: Frderpreis fr Grnder ausgeschrieben Der BDVT schrieb erstmalig einen Frderpreis fr Grnder in den Bereichen Coaching, Beratung, Training und Speaking aus. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden derzeit entgegengenommen. BDVT-Preis: "Spagat zwischen analogen und digitalen Lernwelten" beeindruckte Im September verlieh der BDVT den Europischen Preis fr Training, Beratung und Coaching. Die Siegerkonzepte zeichnen sich durch die Kombination analoger und digitaler Anstze aus, teilt der Verband mit. HCT 2018: Workshops boten Themenvielfalt Ende August fand zum sechsten Mal der Hamburger Coaching Tag (HCT) statt. Ausrichter der jhrlich stattfindenden Veranstaltung ist der Psychologie-Alumni-Verein der Universitt Hamburg. --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (https://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.504 Eintrge und 420 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Berninger-Schfer, Elke (2018). Online-Coaching. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 235 Seiten, 29,99 Euro. ISBN 978-3-658-10127-5 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/365810127X/cr Eine Rezension von Dr. Michael Loebbert: Die mit reichhaltigen Beispielen angereicherte Beschreibung von Konzepten und Vorgehensweisen bietet einen guten berblick und Zusammenfassung des aktuellen Stands von Online-Coaching. https://www.coaching-report.de/rezension/693 Waibel, Jochen (2016). Kommunikationskultur in Familienunternehmen. Unternehmer im Gesprch - von Fhrungsverantwortung ber Konfliktlsung bis zur Nachfolgeregelung. Freiburg: Haufe. 287 Seiten, 34,95 Euro. ISBN: 978-3-648-08967-5 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3648089676/cr Eine Rezension von Dr. Christine Kaul: Welchen Nutzen kann das Buch fr Coaches haben? Coaches, die sich in Familienunternehmen bettigen, erhalten einen umfassenden, realistischen und authentischen Eindruck davon, wie diese Unternehmen "ticken". Weiterhin gibt es zahlreiche Anregungen, worauf zu achten ist und welche Impulse der neutrale Dritte in den internen Prozessen geben kann. Es handelt sich also um eine durchaus erhellende Lektre fr Coaches und Mediatoren. --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im September 2018 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Dr. Detlef Krger, D - 89290 Gannertshofen https://www.coach-datenbank.de/coach/detlef-kroeger.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: https://www.coach-datenbank.de/mitgliedschaft/aufnahmekriterien.html Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de/ --- 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter Dietz Training und Partner - Ingeborg und Thomas Dietz (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Psychologie der Vernderung - emotional intelligent coachen Ausbildungsbeginn: 06.11.2018 83370 Seeon Kosten: Euro 7.400,-- gesamt in 3 Raten zzgl. MwSt. und Hotelkosten. E.S.B.A - European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Intensivlehrgang Coaching Ausbildungsbeginn: 08.11.2018 Linz, Mnchen, Hamburg Kosten: Kosten: Firmentarif pro Teilnehmer/In: 4.450 Euro fr Personen, die ber Ihren Dienstgeber verrechnen, zzgl. 20 Prozent USt. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach (SHB) / Systemischer Coach Ausbildungsbeginn: 09.11.2018 81737 Mnchen Kosten: 5.150 Euro fr Syst. Coach. 5.950 Euro fr Syst. Business-Coach, jeweils zuzgl. Tagespauschale und MwSt. Teilzahlung mglich. teamsysplusAKADEMIE Ausbildungstitel: Ausbildung zur/m neuro-systemischen CoachIn Ausbildungsbeginn: 09.11.2018 80802 Mnchen, Leopoldstr. 65, teamsysplusAKADEMIE, im sinnIHRraum Kosten: 7.500,00 Euro, zzgl. USt. Ratenzahlung mglich. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach (SHB) / Systemischer Coach in Stuttgart - zertifizierte Ausbildung Ausbildungsbeginn: 13.11.2018 Mnchen und Stuttgart Kosten: 5.150 Euro fr Systemischer Coach. 5.950 Euro fr Systemischer Business Coach, zuzgl. MwSt. und Tagespauschale. Teilzahlung mglich. Teamworks GTQ Ausbildungstitel: Agiler Kulturgestalter Ausbildungsbeginn: 15.11.2018 20095 Hamburg, 10115 Berlin, 80805 Mnchen Kosten: 5.500 Euro, zzgl. USt. Im Seminarpreis sind Seminare im Wert von 4.388 Euro und 5 Stunden individuelles Online-Coaching im Wert von 1.500 Euro zzgl. USt. enthalten. V.I.E.L Coaching + Training - Ehrlich, Fiolka, Hartung, Rckerl GbR Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Business Coach in Hamburg Ausbildungsbeginn: 16.11.2018 22767 Hamburg, Elbberg 1, Lofthaus am Elbberg an der Hamburger Elbmeile Kosten: Die Einzelbuchung des 5-tgigen Coaching Kompakt- Seminars betrgt 1.190,00 EUR (fr Selbstzahler ist die MwSt. inklusiv, fr Firmen zzgl. 19 Prozent MwSt.). Die Investition fr die gesamte Ausbildung zum Business-Coach inkl. des Kompakt-Seminars betrgt 6.090,00 Euro (fr Selbstzahler ist die MwSt. inklusiv, fr Firmen zzgl. 19 Prozent MwSt.). Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen, Pausengetrnke und Snack. Auch die begleitenden Praxistrainings, die Nutzung des V.I.E.L Online-Campus sowie des V.I.E.L Coaching-Netzwerks sind kostenfrei. IFW Institut fr Fort- und Weiterbildung Ausbildungstitel: Weiterbildung Systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 18.11.2018 Hotel Alpenblick in Ohlstadt Kosten: Kosten Erstseminar 1.250,- Euro. Gesamtkosten Privatzahler: 8.900,- Euro. Gesamtkosten Firmenzahler: 11.600,- Euro. (Die Kosten des Erstseminars werden angerechnet.) Alle Betrge sind MwSt.-frei. k.brio coaching GbR Ausbildungstitel: Die k.brio Coaching-Ausbildung fr Fhrungskrfte - Business Competence Coaching Ausbildungsbeginn: 21.11.2018 PLZ-Bereich 27* / 28* Kosten: 8.925 Euro, inkl. USt. RAUEN Coaching - Niederlassung Osnabrck (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: RAUEN Coaching-Ausbildung 46 Ausbildungsbeginn: 23.11.2018 49080 Osnabrck, Parkstrae 40 (Medipark), RAUEN Seminar Center Kosten: Die Kosten fr die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten fr Unterkunft sind darin nicht enthalten. Der erste Ausbildungsblock wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach knnen sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen Kosten in zwei Raten von jeweils 3.760,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt. vor Beginn des zweiten und des sechsten Ausbildungsblocks zu entrichten. Grundig-Akademie - Akademie fr Wirtschaft und Technik Gemeinntzige Stiftung e.V Ausbildungstitel: Business Coach Ausbildungsbeginn: 28.11.2018 Speinshart (Nhe Nrnberg) Kosten: 8.900 Euro umsatzsteuerbefreit. dehner academy - Ulrich Dehner (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: CoachingAusbildung, integrative Businsess-Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 28.11.2018 78467 Konstanz, Theodor-Heuss-Str. 36, dehner academy GmbH Kosten: 8.460,- Euro zzgl. MwSt. 9 Bausteine, jeder Baustein einzeln zahlbar, 940,- Euro zzgl. MwSt. pro Baustein. E.S.B.A - European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coaching Ausbildung fr Fhrungskrfte Ausbildungsbeginn: 29.11.2018 Wien . Linz . Mnchen . Hamburg . Lemnos Kosten: Kosten pro Teilnehmer/In: EUR 7.750,- exkl. 20 Prozent USt. Privattarif pro Teilnehmer/In: EUR 7.000,- fr Privatpersonen sowie EinzelunternehmerInnen, exkl. 20 Prozent USt. Die Kosten setzen sich zusammen aus: 1. Abschnitt Coaching Intensivlehrgang (EUR 4.450/ 4.100) 2. Abschnitt Coaching Ausbildung fr Fhrungskrfte (EUR 3.300/ 2.900). Zuzglich Einzelcoaching pro Einheit: Euro 140,- (exkl. 20 Prozent USt.). Insgesamt sind 8 Einzelcoachings fr den Abschluss erforderlich. Zuzglich Euro 640,- (exkl. 20 Prozent USt.). Prfungsgebhr fr die ISO-Zertifizierung (optional). Coachingbro Huber & Partner - Fhrung . Werte . Unternehmenskultur Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter (12x3 Tage) Ausbildungsbeginn: 30.11.2018 Freiburg im Breisgau Kosten: Der 1. Workshop kostet 750 Euro zzgl. MwSt, danach knnen Sie sich fr die weitere Ausbildung entscheiden. Die gesamte Fortbildung (alle 12 Workshops) kostet 9.000 Euro zzgl. MwSt. Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten. Die Teilnehmergebhr ist in halbjhrlichen Raten zu zahlen. COATRAIN coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Business Coach (kompakt) Ausbildungsbeginn: 03.12.2018 21029 Hamburg, Graustrae 1 Kosten: 4.900,00 (MwSt.-befreit). artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung Kommunikations- und Verhaltenstraining Ausbildungsbeginn: 06.12.2018 10405 Berlin, Christburger Str. 4, artop GmbH - Das Modul 7 findet im Berliner Umland statt (inkl. bernachtung, Verpflegung und Bustransfer) Kosten: Fr Unternehmen: 7.800,00 EUR Fr Privatzahlende: 6.600,00 EUR (zahlbar in 11 monatlichen Raten) Fr Studierende: 3.850,00 EUR (zahlbar in 21 monatlichen Raten) Wir frdern gemeinntzige Organisationen, z.B. aus dem sozialen Bereich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. Teamworks GTQ Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Teamgestalter/in TeamworksPLUS Ausbildungsbeginn: 06.12.2018 20095 Hamburg Kosten: 6.900 Euro, zzgl. USt (fr Einzelpersonen/Freiberufler 5.900 Euro zzgl. USt.). Frhbucherrabatt 10 Prozent bis 6 Wochen vor Start der Ausbildungsrunde plus 350 Euro zzgl. USt. fr Mittags- und Snack-Verpflegung, aus steuerlichen Grnden getrennt ausgewiesen. Prfungsgebhren 290 Euro zzgl. USt. bei der Universitt Leuphana Lneburg. Preis nur fr Ausbildungs-Modul 1 (Fundamente, 3 Tage) fr Unternehmen 1.490 Euro zzgl. USt., fr Privatpersonen/Freiberufler 1.290 Euro zzgl. USt. Wir ermglichen Ratenzahlungen nach Ihren Mglichkeiten. Power Research Seminare - Dyckhoff/Westerhausen Ausbildungstitel: Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 07.12.2018 Umkreis Bonn Kosten: EUR 3.790,- Der Betrag enthlt keine Umsatzsteuer, da dieser Umsatz gem. 4 Nr. 21a) bb) UstG steuerbefreit ist. --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching Copyright 2018 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------