Loading...
Dieser Newsletter geht an 35.259 Empfnger. Inhalt ====== 1. Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching 2. Ehrenamtliches Coaching bei ProjectTogether 3. Coaching-News 4. Rezensionen von Coaching-Bchern 5. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 6. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 7. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== "SCHLUSS MIT AUFTRAGSJAGD UND HAMSTERRAD!" Die 5 Schritte wie Du mit einer klaren Positionierung erreichst, dass Deine Klienten Dir nachlaufen und gern hhere Preise zahlen. In diesem kostenlosen Online-Seminar lernst Du, wie Du ... - Dich so positionierst, dass gutzahlende Klienten auf Dich zukommen - die perfekte Zielgruppe findest, die Dich regelmig weiterempfiehlt - eine Sache nderst, damit Deine Klienten gerne hhere Preise zahlen Hier klicken und anmelden: https://www.businessarchitekten.com/webinar-coach ======================================================= Anzeige =========== Liebe Leserinnen und Leser, sind sogenannte agile Organisationsstrukturen die Lsung fr die Herausforderungen unserer Zeit? Oder ist der Verzicht auf eine klassische Linienorganisation ein Irrweg, der in kritischen Phasen versagt? Immerhin ist Fhrung ein "Schlechtwetter-Beruf" und bei "gutem Wetter" ist Fhrung - oder der Verzicht darauf - kein Kunststck. Ist ein Mittelweg gefragt, zeigt der Hauptbeitrag dieses Newsletters, wie solche "hybride" Strukturen aussehen knnen. Ein wesentlicher Faktor dabei ist die Untersttzung der handelnden Personen beim Einstieg in agiles Arbeiten durch Coaching. Anstze hierfr beschreiben Dr. Friederike Hher und Tom Kubach. Untersttzung durch Coaching ist auch bei "ProjectTogether" gefragt: Coaches sind aufgerufen, junge Menschen beim Umsetzen sozialer Projektideen ehrenamtlich zu begleiten. Wenn Sie Coach sind, ist meine Bitte: Schauen Sie sich das Projekt einmal an. Nheres erfahren Sie in diesem Newsletter. Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching ================================================================ Von Dr. Friederike Hher und Tom Kubach Agilitt gilt als organisationale Fhigkeit, sich an komplexe, unsichere, turbulente Umwelten anzupassen, auch in ihrer Vorwegnahme an sich andeutende Entwicklungen und Krisen, die unter anderem durch organisationale Achtsamkeit entdeckt werden knnen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, stndig aus eigenen Erfahrungen, insbesondere Fehlern und Abweichungen zu lernen und zukunftsorientiert zu handeln, und zwar so, dass der Sinn und Zweck der Organisation, der auch als Purpose bezeichnet wird, nicht verlorengeht. Agilitt ist kein Selbstzweck. Agilitt umfasst ein Set vielfltiger Prinzipien und Methoden auf individueller, Team- und Organisationsebene sowie ein entsprechendes Mindset. In Konsequenz erfordert sie netzwerk- und kreisfrmige Organisationsstrukturen sowie einen entsprechenden kulturellen Background: Vertrauens-, Wertschtzungs-, Fehler- und Feedbackkultur sowie gelebte und den Purpose sttzende Werte. Externes Business-Coaching kann den Einstieg in agiles Arbeiten untersttzen, indem es z.B. Personen, die neue agile Rollen auszufllen haben, oder Fhrungskrfte, die ein neues Selbstverstndnis entwickeln mssen, bei diesen Herausforderungen begleitet. Agile Organisationsstrukturen Im Extrem gibt es keine Aufbauorganisation mehr, sondern nur eine Prozessorganisationsstruktur, in der Praxis handelt es sich hingegen zumeist um Hybridmodelle. Die Entwicklung beginnt oft in der IT. Hier arbeiten dann Teams crossfunktional, interdisziplinr, selbstverantwortlich und selbstorganisiert, um Kundennutzen zu stiften. Ihre Grundform ist die demokratische Ordnung eines Kreises gleichwertiger Mitglieder (mehr dazu: Hher, 2018). Wenn Teams sich selbst steuern und ihre Mitglieder lernen, selbstverantwortlich zu handeln, sollten Fhrungskrfte parallel dazu lernen, Kontrolle abzugeben und in die Kraft der Teams und der Einzelnen zu vertrauen. Im Coaching knnen Fhrungskrfte das eigene Rollenverstndnis reflektieren. Das macht Fhrung zu einer dialogischen, wechselseitigen Lern- und Entwicklungsbeziehung. Fallbeispiel Es geht um eine mittelstndische Aktiengesellschaft, die IT-Dienstleistungen an den Mittelstand verkauft. Ziel ist es, mit einem Hchstma an Kundenorientierung flexibel auf interne und externe Auslser regieren zu knnen. Das erfordert eine andere Form der Zusammenarbeit innerhalb der Organisation wie auch mit dem Kunden. Die Fhrungsstruktur des Dienstleisters war zunchst noch klassisch als Linie aufgebaut. Beim Einstieg in die Beratung waren Konzernstrukturen, politisch motiviertes Handeln und in einigen Teams Silodenken zu spren. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten waren nicht klar definiert. Die Fhrung funktionierte in einigen Teilen eher schwach, Entscheidungswege waren unklar und die Mindsets in den Teams stark voneinander abweichend. Folgende Zielideen kristallisierten sich heraus: (a) Klren, was agiles Projektmanagement, agile Fhrung und agile Organisation bedeuten, (b) Entlastung der bereits berlasteten Organisation durch adquate Strukturen, (c) interdisziplinre Zusammenarbeit frdern und (d) Rollen definieren, agile Rollen einfhren. Wie im agilen Projektmanagement blich, wurde im konkreten Fall ein mgliches Zielbild mit dem Auftraggeber und einigen Pionieren mittels einer fr die Situation des Kunden angepassten Produktvision erstellt. Der auf den Kundennutzen fokussierte Vernderungsprozess sowie die damit verbundenen Rollen werden darin als Produkte verstanden. Dabei ist immer wieder zu hinterfragen, welcher konkrete Kundennutzen aus jedem Vernderungsschritt entsteht. Alle Arbeitspakete werden als Nutzenpakete in sogenannten Userstories gefasst. Eine Userstory fr eine konkrete Rollendefinition ist z.B. wie folgt aufgebaut: - Wer macht was warum? - Wer macht was zu welchem Nutzen? - Welche Rolle macht was warum? - Welche Rolle macht was zu welchem Nutzen? Die ntigen Rollen wurden mit den Beteiligten im Dialog erarbeitet, wobei die folgenden Perspektiven einflossen: (a) Kunde/Kundin, (b) Management, (c) Schnittstellenteams intern, (d) eigene Perspektive: Wie sollte mein Traumjob hier im Unternehmen aussehen? Eine Erkenntnis war, dass es fr alles Regeln gab, die selbstbestimmtes Arbeiten einschrnkten. Ein erstes Team formulierte ein Zielbild: "Wir wollen als Team Resultate und Erfolge erzielen, klare Ablufe und Vereinbarungen einhalten und nicht erfolgsbesessen sein und stundelang reden." Team und Teamleitung beschritten nun einen Weg zum kooperativen Fhren und Arbeiten in klar definierten bestehenden Rollen. Das Arbeiten in Rollen bildet eine gute Grundlage, um anschlieend agile Rollen einzufhren. Als erste neue, agile Rolle wurde ein Agility Master ausgebildet und ber ein Jahr durch Einzel-Coaching intensiv begleitet. Seine Aufgabe ist es, die Teams in ihrer Arbeitsweise als interner Coach zu untersttzen. Auch die neue Rolle des Product Owners wurde mit Einzel-Coaching begleitet. Product Owner sind, in klassischer Managementfunktion, fr das "Was", die Aufgabenerledigung, verantwortlich, whrend der Agility Master das Team im "Wie" untersttzt, zur Konfliktklrung beitrgt und agile Arbeitsweisen frdert. Coaching untersttzt dabei, dass die agilen Rollen als Fhrungsrollen ausgebildet, anerkannt und gelebt werden. Coaching hat zudem die wichtige Funktion, den Agility Master, zu dessen spteren Aufgaben auch Team-Coaching gehrt, dabei zu untersttzen, eigene Coaching-Kompetenz zu entwickeln. Die Teams, die aus ca. fnf Personen bestehen, kmmern sich um die Nutzenpakete der Vernderungen. In den seltensten Fllen erfolgt die Einfhrung agilen Arbeitens mit radikalen Umbrchen, vielmehr wird erst im Kleinen experimentiert, so auch hier. Nicht nur bildeten sich erste agile Teams parallel zur Linienorganisation, man nderte auch die Arbeitsweisen fr Meetings: Nun finden wchentliche Teammeetings statt, wo es hauptschlich um inhaltliches Arbeiten geht. Alle drei Wochen findet zustzlich eine vom Agility Master moderierte Retrospektive statt, in der analysiert wird, was gut luft und was nicht. Bald jedoch zeigten sich Grenzen, weil viele Hindernisse auerhalb des Teams liegen. Deshalb wurde die Rolle eines Schnittstellenverantwortlichen etabliert, die die bergreifenden Hindernisse anzugehen versucht. Es zeigen sich aber immer wieder starke Widerstnde der Organisation, die Agilitt in einigen Teilbereichen einfhrt und sich als Ganze nicht infrage stellt. Fhrungskrfte der mittleren Ebene haben nicht selten Angst, Macht zu verlieren, und behindern den Prozess. Im Coaching kann daran gearbeitet werden, dass Fhrungskrfte sich zuknftig als Facilitators (Ermglicher) und Moderatoren verstehen. In einem weiteren Team wurde Fhrung nach der agilen "Gewaltenteilung" strukturiert, sprich geteilte Teamfhrung durch den Product Owner und den Agility Master etabliert. Ursprnglich ging man davon aus, die Produktivitt liee sich nur durch weitere IT-Tools und Automatisierung steigern. Das Team nimmt die Eigenverantwortlichkeit gerne an, insbesondere die jngeren Mitarbeitenden. Hierdurch, und nicht durch weitere IT, hat sich die Produktivitt um 40 Prozent gesteigert. Die Gesamtorganisation wird sich in den nchsten Schritten zu einer hybriden Organisation weiterentwickeln. Nach wie vor wird es klassisch arbeitende Teams in den Untersttzungsprozessen geben. Die Produktentwicklung wird in Zukunft nach Prinzipien des Projekt- bzw. Produktmanagementmodells Scrum erfolgen: Anforderungen werden zu Anfang nur grob formuliert und wieder angepasst. Ziele werden nach Ressourcen ausgerichtet, nicht umgekehrt. Teams der Wertschpfung werden immer dort passende agile Arbeitsweisen einsetzten, wo sie einen Nutzen erbringen. Diesen Nutzen kann man nur durch Erleben validieren, daher ist das Vorgehen experimentell: versuchen, probieren und anpassen. Durch die Arbeit am Prozess entwickelten die Mitarbeitenden immer mehr den konkreten Purpose fr ihre Arbeit. Sie knnen nun formulieren, wofr sie was machen, wissen ber alle sie betreffenden Entscheidungen und Umsetzungsschritte Bescheid und verantworten sie selbst. Die Teams haben durch agiles Arbeiten Selbstbewusstsein entwickelt: Ihnen ist inzwischen sehr klar, dass sie auf Basis ihrer Werte und Prinzipien bei vielen Kunden als echte Partner gesehen werden. Agiles Business-Coaching Coaching ist in der Praxis bisher stark auf Fhrungskrfte des obersten und mittleren Managements fokussiert. Wenn in agilen Organisationen nun aber alle als Team Steuerungsfunktionen bernehmen, bedeutet das in der Konsequenz, dass Business-Coaching sich voraussetzungslos an alle zu richten hat, und zwar aus verschiedenen Rollen heraus. Die Unterscheidung zwischen Fhrenden und Gefhrten relativiert sich hinsichtlich der Frage, wer zur Zielgruppe von Coaching gehrt. Coaching-Funktionen und Kompetenzen sind, wie Fhrung, im agilen Umfeld auf mehrere Schultern verteilt: Fhrungskrfte, Agility Master und im Peer-Coaching der Teams auf Kollegen. Externe Business-Coaches finden in ihnen "auf Augenhhe" gleichwertige Partner mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven. Der Fokus auf einzelne Leistungstrger im Einzel-Coaching ist zu eng geworden, Team- und Organisations-Coaching wird wichtiger. Es geht darin um Rollenklrung und -definition, Verbesserung der Zusammenarbeit mit agilen Methoden, Strken des Vertrauens in die eigene Kraft und in das Potenzial des Teams, die Ausrichtung auf den Purpose und Beseitigung von Hindernissen. Klassisches Fhrungskrfte-Coaching gewinnt eine andere Richtung: Statt wie bisher auf Optimierung des Fhrungshandelns zu setzen, steht nun das Erarbeiten eines anderen Fhrungsverstndnisses an, in dessen Zentrum Selbstfhrung und das Zulassen ermglichender Strukturen stehen. Literatur Hher, Friederike (2018). Menschliche Resilienz in Unternehmen - Dialog als Ressource. Opladen: Budrich. Die Autoren Dr. Friederike Hher arbeitet seit 20 Jahren als systemischer Business-Coach, Dialogprozessbegleiterin und in der Ausbildung von Coaches (DBVC-anerkannt). Ihr besonderes Engagement zielt auf Lern- und Entwicklungsbeziehungen in Fhrung, Teams und Organisationen sowie in der Begleitung von Transformationsprozessen. Arbeitsschwerpunkte: Dialogische Fhrung und Organisationsentwicklung, individuelle und organisationale Resilienz. http://www.friederike-hoeher.de Tom Kubach ist seit mehr als 18 Jahren als leitende Fhrungskraft in mittelstndischen Unternehmen und seit fast zehn Jahren als Business-Coach fr agile Organisationsentwicklungen unterwegs. Seine Passion ist es, Organisationen, Teams sowie Fhrungskrfte auf ihrem Weg in die moderne Arbeitswelt individuell zu untersttzen und sie auf dem Weg in die Digitalisierung lsungsorientiert zu begleiten. mail@tom-kubach.de ================================= Eine ausfhrlichere Fassung dieses Beitrags, die sowohl die theoretischen Hintergrnde agilen Arbeitens als auch den dargestellten Praxisfall vertieft und hierbei detaillierter auf die Rolle von Coaching in agilen Vernderungsprozessen eingeht, lesen Sie im Coaching-Magazin 2/2019. Dieses erscheint am 15.05.2019. Weitere Themen des Coaching-Magazins 2/2019 lauten unter anderem: Team-Coaching, Coaching im Mittelstand, Erfahrungen mit Coaching via Skype, Coaching-Abbrche, achtsame Selbstfhrung im Coaching. Informieren Sie sich ber das Coaching-Magazin: https://www.coaching-magazin.de ================================= --- 2. Ehrenamtliches Coaching bei ProjectTogether ============================================== Im Rahmen der Initiative ProjectTogether werden Grnderinnen und Grnder sozialer Projekte durch Coaching untersttzt. Coaches sind aufgerufen, sich ehrenamtlich zu engagieren. ProjectTogether hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen dazu zu befhigen, die Gesellschaft anhand sozialer Projektideen zu gestalten und eine erste Anlaufstelle in der Anfangsphase zu sein. Dafr wird individuelles Coaching geboten. Die Projektthemen reichen dabei von Bildung ber Integration bis hin zu Nachhaltigkeit, teilen die Verantwortlichen mit und verdeutlichen: "Der Ideenvielfalt ist keine Grenze gesetzt." Selbst als Idee gestartet, habe ProjectTogether in den letzten fnf Jahren bereits ber 800 Menschen begleiten knnen. Die in Berlin niedergelassene Initiative, die sich als Inkubator fr gesellschaftliche Verantwortung versteht, untersttzt junge Menschen zwischen 15 und 35 Jahren dabei, ihre Ideen zu realisieren und soziale Initiativen oder Social-Start-ups zu grnden. Die Untersttzung, die von Grnderinnen und Grndern kostenfrei in Anspruch genommen werden kann, erfolge individuell und ortsunabhngig und umfasse acht Coaching-Sessions in sechs Monaten via Skype oder Telefon, Online-Vernetzung oder Webinare mit Experten-Input. Coaches sind aufgerufen, sich mit einem Engagement von ein bis zwei Stunden pro Monat ehrenamtlich in das Projekt einzubringen. ProjectTogether wird u.a. vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) durch Aufrufe zur Teilnahme untersttzt. "Durch die Untersttzung ehrenamtlicher Coaches knnen Gedanken konkretisiert und strukturiert, Wege ausprobiert, Lsungen gefunden und Ideen in die Tat umgesetzt werden", heit es von Verbandsseite. Aber auch Coaches knnen im Rahmen des Projekts dazulernen und beispielsweise in Erfahrung bringen, was junge Grnderinnen und Grnder antreibt und fasziniert, fhrt der DBVC an. (de) Weitere Informationen: https://www.projecttogether.org/coach-werden/ --- 3. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ RTC-online widmet sich im Mai dem Thema "Jugend-Coaching" Der RTC wird im Mai das Thema "Jugend-Coaching" beleuchten. Den Rahmen stellt RTC-online dar, ein online-basiertes und offenes Format, das fachliche Diskussionen im Themenfeld Coaching ermglichen soll. Alles ber Coaching-Ausbildungen Umfangreiches Faktenwissen zum Thema Coaching-Weiterbildungen, das von Dr. Christopher Rauen im Rahmen seiner Dissertation zusammengetragen wurde, steht auf der Homepage von RAUEN Coaching zum kostenlosen Abruf bereit. 8. Berliner Coachingtag Der achte Berliner Coachingtag wird sich im Mai dem Thema "Grenzenloses Coaching? Coaching grenzenlos" widmen. --- 4. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (https://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.585 Eintrge und 444 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Schubert-Golinski, Bettina & Wandhoff, Haiko (Hrsg.) (2018). Alles auer Q. Das ABC der systemi-schen Beratung. Hamburg: Corlin-Verlag. 260 Seiten, 22,00 Euro. ISBN: 978-3-9818156-4-1 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3981815645/cr Eine Rezension von Gnther Mohr: Insgesamt liegt ein Buch vor, das gerade fr Ausbildungskandidaten zu Coaching, aber auch anderen Beratungsformen, ein interessantes Nachschlagewerk bildet. Auch fr den Erfahrenen bietet es die Mglichkeit, die eigene Begriffsgewohnheit noch einmal zu berprfen. https://www.coaching-report.de/rezension/728 Nohl, Martina (2018). Laufbahnberatung 4.0. Know-how und Tools fr die Beratung in Beruf und Karriere. Bonn: managerSeminare. 368 Seiten, 49,90 Euro. ISBN: 978-3-95891-039-3 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3958910394/cr Eine Rezension von Michael Tomoff: Ist die bersicht erst einmal geschaffen, birgt das Handbuch eine Flle von Struktur, Details, Beispielen und Methoden, die weit ber Coachings mit Bezug auf die Laufbahn eines Klienten hinausgehen. Eine ntzliche Kombination aus alten Anstzen, neuen Mindsets und der spezifischen Aufgabe, die berufliche Zukunft zu gestalten. https://www.coaching-report.de/rezension/707 --- 5. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Mrz 2019 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Heidemarie Wandas, A - 1090 Wien https://www.coach-datenbank.de/coach/heidemarie-wandas.html Eric von Nagel, D - 67061 Ludwigshafen https://www.coach-datenbank.de/coach/eric-von-nagel.html Rainer Krger, D - 37085 Gttingen https://www.coach-datenbank.de/coach/rainer-krueger.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: https://www.coach-datenbank.de/fuer-coaches/aufnahmekriterien.html Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 6. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis / CAS Coaching Ausbildungsbeginn: 01.05.2019 CH - 3012 Bern, Zhringerstrasse 19, Berufsbildner AG. Kursorte: Basel, Bern, Luzern, Olten und Zrich Kosten: Stufen 1-3, inkl. Kursunterlagen, zahlbar in 4 Raten zu CHF 3'850.- innerhalb eines Jahres oder gesamthaft bei Kursbeginn CHF 14'900.-. Prfungsgebhr eidgenssische Prfung (nderungen vorbehalten) CHF 2'250.-. Dieser Lehrgang ist subjektfinanziert. Nach dem Abschluss der Berufsprfung erhalten Sie unabhngig vom Resultat bis zu 50 Prozent der von Ihnen finanzierten Lehrgangskosten vom Bund zurckerstattet. Teamworks GTQ Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Teamgestalter/in TeamworksPLUS Ausbildungsbeginn: 02.05.2019 Barcelo Hamburg, Ferdinandstrae 15 Kosten: 6.900 Euro, zzgl. USt (fr Einzelpersonen/Freiberufler 5.900 Euro zzgl. USt.). Frhbucherrabatt 10 Prozent bis 6 Wochen vor Start der Ausbildungsrunde plus 350 Euro zzgl. USt. fr Mittags- und Snack-Verpflegung, aus steuerlichen Grnden getrennt ausgewiesen. Prfungsgebhren 290 Euro zzgl. USt. bei der Universitt Leuphana Lneburg. Preis nur fr Ausbildungs-Modul 1 (Fundamente, 3 Tage) fr Unternehmen 1.490 Euro zzgl. USt., fr Privatpersonen/Freiberufler 1.290 Euro zzgl. USt. Wir ermglichen Ratenzahlungen nach Ihren Mglichkeiten. teamsysplusAKADEMIE Ausbildungstitel: Ausbildung zur/m neuro-systemischen CoachIn Ausbildungsbeginn: 03.05.2019 80802 Mnchen, Leopoldstr. 65, teamsysplusAKADEMIE im sinnIHRraum Kosten: 7.500,00 Euro , zzgl. USt. Ratenzahlung mglich. 2coach Personal- und Unternehmensberatung Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach Ausbildungsbeginn: 03.05.2019 22305 Hamburg Kosten: 5.672,- Euro zzgl. MwSt. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an. Coachingplus GmbH Ausbildungstitel: 10-tgiger Studiengang fr angewandtes Coaching und Betriebl. Mentor FA staatlich anerkannt Ausbildungsbeginn: 06.05.2019 CH - 8302 Kloten Kosten: Fr. 3.095.- Systemisches Institut Hamburg Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach Ausbildungsbeginn: 06.05.2019 Hamburg Kosten: 7.140,00 EUR (inkl. 19 Prozent MwSt.), Ratenzahlung in 10 Raten mglich Coaching Center Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Integraler Business Coach - Digitale Wirtschaft und Digitale Gesellschaft / ICF zertifiziert, DBVC anerkannt Ausbildungsbeginn: 09.05.2019 Berlin-Tegel Kosten: 7.200 Euro fr Privatpersonen. 8.700 Euro fr Unternehmen, Unternehmer und Selbstndige. Alle Preise fr Teilnehmer aus Deutschland zzgl. Lehrcoaching und 19 Prozent Mehrwertsteuer. 3 Prozent Skonto bei Einmalzahlung. Ermigungen bei mehreren Teilnehmern auf Anfrage. Ratenzahlung in 12 Raten mglich. ifs-Essen Ausbildungstitel: Systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 09.05.2019 45276 Essen Kosten: 4.800,00 Euro, zahlbar in Raten. zzgl. Aufnahme- und Abschlussgebhr je 100,00 Euro. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung - Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Berater und Coach (zertifiziert) Ausbildungsbeginn: 09.05.2019 Hotel Klostergasthof Thierhaupten bei Augsburg Kosten: 7.600,- inklusive Tagungspauschale. Ermigung und Ratenzahlung fr Selbstzahler mglich, 5 Prozent Frhbucher-Rabatt. Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: CAS Vom Erwachsenenbildner zum Coach Ausbildungsbeginn: 09.05.2019 CH - 8152 Glattbrugg, Flughofstrasse 50, SGO Business School, Zrich Flughafen (Glattbrugg) Kosten: CHF 11.550.- isb GmbH - Systemische Professionalitt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I Ausbildungsbeginn: 09.05.2019 69168 Wiesloch, Schlosshof 1, isb GmbH - Systemische Professionalitt Kosten: 8.700 Euro zzgl. MwSt. (6x3 Tage). passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching - Anja Kiefer-Orendi & Martin Jessen Ausbildungstitel: Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business Coach ab 10.05.2019 in Kln (ICF anerkannt) Ausbildungsbeginn: 10.05.2019 Kln-Bayenthal und Berlin Kosten: Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen: 7.580 Euro. Die Ausbildung ist nach 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Ttigkeit frdert. Eine Ratenzahlung der Ausbildungskosten ist mglich. Sprechen Sie uns gerne dazu an. Prfung: Die Prfung ist optional. Die Prfungsgebhr betrgt: 390 Euro. Diese sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten. Institut Psychodynamische Organisationsentwicklung + Personalmanagement Dsseldorf e.V. (POP) (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coach + Klient - Psychodynamik der Arbeitswelt Ausbildungsbeginn: 10.05.2019 Freiligrathstr. Dsseldorf Kosten: DBVC anerkanntest Zertifikat ca. EUR 7.660,- USt. befreit. Zertifikat A EUR 3.830,- USt. befreit. Bemerkungen zu den Kosten: Ratenzahlung mglich die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 10.05.2019 Hotel MutterHaus Dsseldorf GmbH, Geschwister-Aufricht-Strae 1, 40489 Dsseldorf Kosten: 8.211 Euro inkl. MwSt. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung - Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: AUSBILDUNG ZUM SYSTEMISCHEN TEAMCOACH (QRC-ZERTIFIZIERT) Ausbildungsbeginn: 15.05.2019 Augsburg Kosten: Teilnahmegebhr 2.480,- Euro zzgl. MwSt. inkl. Tagungspauschale. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Team Coach (SHB) Ausbildungsbeginn: 16.05.2019 Stuttgart Kosten: 1.950 Euro zuzgl. MwSt und Tagespauschale, Teilzahlung mglich. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach / Systemischer Coach Mnchen Ausbildungsbeginn: 17.05.2019 Kosten: 5.150 Euro fr Syst. Coach, 5.950 Euro fr Syst. Business-Coach, jeweils zuzgl. Tagspauschale und MwSt. Teilzahlung mglich. siegerconsulting - Elke Sieger (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Curriculum I Ausbildungsbeginn: 17.05.2019 Darmstadt Kosten: Das Curriculum I Systemische Coaching Ausbildung kostet EUR 2.880 fr Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Fr Firmenzahler EUR 3.600. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 17.05.2019 Elbblick86, Groe Elbstrae 86, 22767 Hamburg Kosten: 8.211 Euro inkl. MwSt. ABIS GmbH (Leipzig) - ABIS Business Ausbildungstitel: Systemischer Berater Prozessbegleitung & Moderation - Mensch, Team, Organisation Ausbildungsbeginn: 20.05.2019 Leipzig Kosten: 6.890 Euro, umsatzsteuerbefreit. Rabattzahlung mglich. isb GmbH - Systemische Professionalitt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I Ausbildungsbeginn: 23.05.2019 85774 Unterfhring, Kanalstrae 7, system worx GmbH Kosten: 9.900 Euro zzgl. MwSt. (6x3 Tage + 4 Tage Selbsterfahrung). 8.700 Euro zzgl MwSt. (6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung). Coachingbro Huber & Partner - Fhrung . Werte . Unternehmenskultur Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter (12x3 Tage) Ausbildungsbeginn: 24.05.2019 Freiburg im Breisgau Kosten: Der 1. Workshop kostet 750 Euro zzgl. MwSt, danach knnen Sie sich fr die weitere Ausbildung entscheiden. Die gesamte Fortbildung (alle 12 Workshops) kostet 9.000 Euro zzgl. MwSt. Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten. Die Teilnehmergebhr ist in halbjhrlichen Raten zu zahlen. RAUEN Coaching - Niederlassung Osnabrck (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Weiterbildung Teamentwicklung Ausbildungsbeginn: 27.05.2019 49080 Osnabrck, Parkstr. 40, RAUEN Seminar Center Kosten: Die Kosten fr die Weiterbildung Teamentwicklung betragen pro Modul 945,00 Euro, insgesamt 1.890,00 Euro zzgl. 19 Prozent Umsatzsteuer, inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Kosten fr Unterkunft sind darin nicht enthalten. IFW Institut fr Fort- und Weiterbildung Ausbildungstitel: Weiterbildung Systemisches Coaching Die Seminare und Workshops werden im Hotel Alpenblick in Ohlstadt durchgefhrt. Die Supervisionsblcke finden in Mnchen statt. Ausbildungsbeginn: 02.06.2019 Kosten: Kosten Erstseminar 1.250,- Euro. Gesamtkosten Privatzahler: 8.900,- Euro. Gesamtkosten Firmenzahler: 11.600,- Euro. (Die Kosten des Erstseminars werden angerechnet.) Alle Betrge sind MwSt.-frei. AML Institut Systeme DGSF - Mitgliedsinstitut - Milton Erickson Institut Bonn M.E.G. Ausbildungstitel: Coaching-Weiterbildung: "Hypno-Systemisches Coaching AML" DGSF zert. Ausbildungsbeginn: 03.06.2019 AML Institute: Institut Systeme / Milton Erickson Institut, Reuterstr. 20, 53113 Bonn Kosten: auf Nachfrage unter info@institut-systeme.de. Neuland Partners for Development & Training GmbH & Co. KG Ausbildungstitel: DIE NEULAND-COACHINGAUSBILDUNG KOMPAKT - Ihr Weg zum professionellen Business-Coach Ausbildungsbeginn: 04.06.2019 Neuland Development & Training, Von-Schildeck-Strae 12, 36043 Fulda Kosten: TEILNAHMEGEBHR EUR 7.265,00 (+ gesetzl. MwSt.). Hinzu kommen Kosten fr bernachtung und Verpflegung im jeweiligen Seminarhotel. isb GmbH - Systemische Professionalitt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen II Ausbildungsbeginn: 06.06.2019 isb GmbH Systemische Professionalitt, Schlohof 1, 69168 Wiesloch Kosten: 9.900 Euro zzgl. MwSt (inklusive Selbsterfahrung). 8.700 Euro zzgl. MwSt (ohne Selbsterfahrung) oezpa GmbH - Schlosshotel Kloster-Walberberg (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: 18. Weiterbildung in systemischem Business Coaching Ausbildungsbeginn: 13.06.2019 Schlosshotel Kloster Walberberg, Rheindorfer Burgweg 39, 53332 Bornheim-Walberberg (zwischen Kln und Bonn) Kosten: 6.900,00 EUR zzgl. 19 Prozent MwSt artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung Training und Coaching fr interkulturelle Kompetenzen Ausbildungsbeginn: 20.06.2019 artop GmbH, Christburger Str. 4, 10405 Berlin Kosten: 3.600,00 Euro (fr Privatpersonen), 4.300,00 Euro (fr Unternehmen). Wir frdern gemeinntzige Organisationen, z.B. aus dem sozialen Bereich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. EMRICH Consulting ... improving people! - Dr. Martin Emrich Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (ICA) Ausbildungsbeginn: 21.06.2019 "Das Zollern", Hohenzollernstrae 21, 71638 Ludwigsburg. Manche Module finden auch in Tbingen oder direkt in Stuttgart statt. Kosten: Ausbildungsblock "Basic" (2 X 2 Tage) = 1.000 Euro + MWST. Ausbildungsblock "Advanced" (3 X 3 Tage) = 3.150 Euro + MWST. Ausbildungsblock "Master" (3 X 3 Tage) = 3.150 Euro + MWST. ICA-Zertifizierung (1 Tag) = 650 Euro + MWST ... das ergibt fr die gesamte Ausbildung + ICA-Zertifizierung = 7.950 Euro + MWST. Bei Buchung der gesamten Ausbildung + ICA-Zertifizierung und berweisung vorab geben wir 10 Prozent (= 795 Euro + MWST) auf die gesamte Summe Rabatt. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Teamcoaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 21.06.2019 Elbblick86, Groe Elbstrae 86, 22767 Hamburg Kosten: 7.021 Euro inkl. MwSt. Dietz Training und Partner - Ingeborg und Thomas Dietz (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Psychologie der Vernderung - emotional intelligent coachen Ausbildungsbeginn: 25.06.2019 Kloster Seeon, 83370 Seeon Kosten: Euro 7.400,- gesamt in 3 Raten zzgl. MwSt. und Hotelkosten --- 7. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching Copyright 2019 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Loading...
Loading...