Loading...
Dieser Newsletter geht an 35.366 Empfnger. Inhalt ====== 1. Spiele im Team-Coaching - Teil 2 2. HAM-Coaching-Kongress 2019 3. Coaching-News 4. Rezensionen von Coaching-Bchern 5. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 6. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 7. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== VERSTEHEN DER ABLUFE STATT ANSAMMLUNG VON EINZELWISSEN Ein Gedankenmodell, das Zusammenhnge vermittelt: Kopf und Bauch, Verstand und Emotion als Teile desselben Kontinuums. Das Modell gibt Auskunft darber, welcher Teil in welcher Situation wie viel zu einer Entscheidung beitrgt und was dies fr das Verhalten von Einzelnen und Gruppen bedeutet. Im Coaching erleichtert es die Diagnose, wo das Problem tatschlich liegt, erhht die Transparenz und liefert Vorschlge zur Bewltigung der Situation. Gesucht wird eine Ideen-Kooperation mit einem Coaching-Unternehmen mit dem Ziel, das Modell zu hinterfragen, in bestehende Coaching-Prozesse einzubinden und gemeinsam weiterzuentwickeln. Um einen ersten Eindruck zu gewinnen, rufen Sie die Seite auf. Dort werden Beispiele aus meinem Buch: "Kopf und Bauch: Ein Team!" dargestellt und Roboter "Roby" erklrt sogar die neue "Psycho-Mathematik". ======================================================= Anzeige =========== Liebe Leserinnen und Leser, in der Juni-Ausgabe des Coaching-Newsletters hatten wir Ihnen den ersten Teil des Beitrages von Dr. Irene Preuner-Moritz zum Thema "Spiele im Team-Coaching" prsentiert. Spiele knnen im Coaching die Selbstreflexion und Ressourcenaktivierung untersttzen und weiteren Nutzen stiften, der fr Klienten hilfreich ist, ohne dass der Coach dabei zum Besserwisser werden muss. Um es auf den Punkt zu bringen: ber ein Spiel erreichen Klienten schnell und intuitiv die Handlungsebene, whrend der Coach beobachtet und moderierend agiert, Impulse aufgreift und anschlieend in die Reflexion berfhrt. Wie dieses Vorgehen in der Praxis aussehen und dabei Resilienz gefrdert werden kann, erfahren Sie nun im zweiten Teil des Beitrages. Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Spiele im Team-Coaching - Teil 2 =================================== Impulsgeber fr Selbstreflexion und zur Ressourcenaktivierung Von Dr. Irene Preuner-Moritz Rckblick zu Teil 1 Im ersten Teil dieses Beitrags (erschienen in der letzten Juni-Ausgabe des Coaching-Newsletters) wurde der Nutzen des Spiels im Rahmen eines Team-Coachings theoretisch dargestellt. Dabei wurde auch die besondere Rolle eines Team-Coachs erlutert, der die Lsungsfindung moderiert, indem er die Auseinandersetzung und Interaktion zwischen den Teammitgliedern herbeifhrt und Impulse zur Weiterentwicklung gibt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Aktivierung von Ressourcen, die in den Fhigkeiten der Teammitglieder, in der Zusammenarbeit des Teams oder in der Mobilisierung von bislang noch nicht genutzten bzw. unentdeckten Potenzialen der Organisation liegen knnen. In diesem Kontext hat der Einsatz eines Spiels in der Anfangsphase des Team-Coaching-Prozesses den Nutzen, dass die Teammitglieder schnell ins Geschehen hineinkommen und typische unternehmerische Problemsituationen und Zwnge hautnah erleben. Das Spiel kann so zudem die Rolle des Coachs als Impulsgeber bernehmen, um an den Problemen anzuknpfen bzw. deren Reflexion zu frdern und die Lsungsfindung einzuleiten. In diesem Sinne kann das Spiel als hilfreiches und umfassendes Tool im Team-Coaching-Prozess eingesetzt werden. Im Folgenden soll dies - insbesondere im Kontext der Resilienzfrderung zwecks Stressbewltigung - anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis dargestellt werden. Das Fallbeispiel Acht Fhrungskrfte sitzen um einen runden Tisch. Statt einer Agenda und vorbereiteten Arbeitsblttern liegt heute das Brettspiel "Mensch, denk an dich" auf dem Tisch: Die Produktionsleiterin eines international agierenden Unternehmens zieht eine Aktionskarte mit der Frage: "Kennst Du die Strken im Team? Bitte frage eine Person in der Runde: Wie schaffst Du es, dass die Strken im Team fr alle sichtbar sind und gewrdigt werden?" Ihr Kollege, Leiter der Produktentwicklung antwortet: "Wir stellen neue Produkte in Glasvitrinen unseres Showrooms aus, nennen die Vorteile des Produkts und geben an, wer es entwickelt hat und was der- oder diejenige dafr geleistet hat. Der Showroom wird von Kunden und neuen Mitarbeitern besucht.". Die Produktionsleiterin ist von der Idee und deren wertschtzendem Umgang mit den Mitarbeitenden angetan. Da ihr die Antwort des Kollegen gefallen hat, drfen beide auf dem Spielfeld zwei Felder vorrcken. Aber damit nicht genug: Der mitspielende Abteilungsleiter war so begeistert von der Idee, dass er diese wiederum in seinem Fhrungskreis aufgreift, um sie unternehmensweit umzusetzen. Diese Szene stammt aus einem Team-Coaching mit Fhrungskrften, die ihren Fhrungsalltag mit weniger Stress meistern wollen. Mit dem Ziel, gesundheitsorientierte Fhrung umzusetzen, wurden sechs Coaching-Sitzungen im Abstand von drei Wochen mit acht Teamleitungen einer Abteilung vereinbart. In diesem Prozess stand auch die Frage zur Debatte, wie die Fhrungskrfte ihre eigene Resilienz strken und gleichzeitig die Resilienz ihrer Teams frdern knnen. Zu diesem Zweck wurden Spiele eingesetzt. Resilienz zwecks Stressbewltigung Gerade im Stress besteht die Gefahr, die eigenen Ressourcen zur Stressbewltigung, aber auch die in der Arbeitsumgebung vorhandenen Ressourcen wie z.B. Teamzusammenhalt aus dem Blick zu verlieren. Resilienz hingegen wirkt wie ein Schutzschild gegenber Stress und sorgt dafr, dass wir unsere Widerstandskraft gegenber Stress strken knnen. Resilienz wird hier verstanden als ein Alltagsphnomen, das von jedem erlernbar ist, da es sich um trainierbare Fhigkeiten handelt (Masten, 2001), die ausschlaggebend dafr sind, ob ein Mensch schwierigen Situationen mit innerer Strke begegnet, also z.B. in der Lage ist, mit einer positiven Grundeinstellung und Lsungsorientierung an komplexe Herausforderungen zu gehen. -----INFO----- Hufig werden im Coaching-Prozess "Hilfsmittel" eingesetzt, die es dem Klienten ermglichen sollen, Themen fokussiert und bildhaft zu veranschaulichen. Professionell eingesetzt, kann dadurch der Reflexionsprozess fokussiert und lsungsorientiert untersttzt werden. Dabei knnen ganz verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen, z.B. Spielfiguren, Bildkarten, Brettspiele etc. Eine Auswahl von Hilfsmitteln, die im Coaching genutzt werden knnen, finden Sie hier: https://www.coaching-tools.de/hilfsmittel-im-coaching.html -----INFO----- Die Resilienzforschung, angefangen bei Emmy Werner (1977), die bereits 1977 Resilienz als Schutzfaktor entdeckte, hat verschiedene Fhigkeiten als entscheidend fr den Umgang mit Krisen oder Belastungssituationen identifiziert. Diese beeinflussen u.a., ob ein Mensch aus diesen Situationen krperlich und seelisch unbeschadet oder gar gestrkt hervorgeht. Wissenschaftlich gut belegt sind u.a. Fhigkeiten wie Lsungsorientierung durch z.B. aktives Bewltigungshandeln, Emotionsregulierung beispielsweise durch Gelassenheit, das Einholen von sozialer Untersttzung als auch die Selbstwirksamkeitsberzeugung und ein realistischer Optimismus (Helmreich et al., 2016). Zunehmend wird Resilienz als Schlsselkompetenz gesehen, mit agilen Arbeitsumgebungen besser zurechtzukommen, z.B. Entscheidungen zu treffen, ohne deren Auswirkungen genau voraussehen zu knnen. Resilienz spielerisch frdern Um die Resilienz im Fhrungsteam zu strken, wurden zwei unterschiedliche Spiele eingesetzt, die sowohl die Fhrungskrfte mit den eigenen Resilienzkrften in Kontakt bringen, als auch mit den Fhigkeiten, wie sie die Resilienz ihrer Teammitglieder frdern knnen. In den jeweils dreistndigen Team-Coaching-Sitzungen wurde das Spiel, das maximal eine Stunde dauerte, an zwei verschiedenen Zeitpunkten eingesetzt. Bei der Spieldurchfhrung ging es gelassen und stressfrei zu, dazu wurde vom Coach eine wichtige Regel erlutert: Alle Mitspieler knnen selbst die Regeln verndern, wenn sie etwas nicht verstanden haben oder eine Aufgabe zu stressig erscheint. Dieser Freiraum ist wichtig, damit die spielerische Stimmung nicht durch allzu Ehrgeizige doch in Stress ausartet. Zur Frderung von Resilienz gehren neben Auszeiten auch erholsame Pausen. So hat z.B. eine Spielerin eine Aktionskarte gezogen, in der sie aufgefordert wurde zu sagen, ob sie Pausen berhaupt nimmt und wenn ja, wie sie diese erholsamer gestalten knnte. Die Teamleitung sollte drei Vorschlge machen und diese von ihren Kollegen bewerten lassen. So entstand eine Diskussion darber, wie der stressige Arbeitsalltag entschleunigt und die Erholung besser gelingen kann. Diese und weitere Ideen wurden am Ende des Spiels vom Coach aufgegriffen und im Anschluss daran klare Umsetzungsvereinbarungen mit dem Team getroffen. Im Spiel loteten die Teilnehmer schnell Handlungsalternativen aus, trafen Entscheidungen und berzeugten ihre Mitstreiter. Die Unternehmensrealitt wurde durch die Erfahrungen, die die Spielenden mitbrachten, hergestellt und frderte so den realittsbezogenen Austausch ber gemeinsam erlebte Arbeitssituationen. Es wurde kein knstliches Szenario erzeugt, wie es hufig in Planspielen der Fall ist; stattdessen entstand ein realistischer Praxisbezug, da echte Beispiele aus dem Arbeitsalltag eingebracht wurden. Auf diese Weise nahm das Spiel dem Coach die Aufgabe ab, die Klienten in die Lage zu versetzen, ihre Problemlagen zu erkennen, ihre Gewohnheiten zu hinterfragen und Neues - zumindest gedanklich - zuzulassen. Ein weiterer Vorteil: Glaubensstze wie "ich kann an der schlechten Arbeitssituation nichts ndern" wurden im Spiel aufgebrochen, als beispielsweise eine vermeintliche "Jammerkultur auf's Korn genommen" wurde. Im Spiel wurde die Frage gestellt: "Finde drei positive Formulierungen fr Jammern! Wer die beste Formulierung gefunden hat, darf drei Felder vorrcken." Der damit verbundene Perspektivwechsel der Fhrungskrfte, die sich oft genervt fhlen vom "ewigen Jammern" der Teams, machte es leichter, alternative Strategien beispielsweise fr positives Denken zu entwickeln. Was im Alltag oft nicht gelingt, lie sich im Spiel leicht verwirklichen, nmlich zu positiven Umformulierungen zu kommen, wie z.B. das Jammern auch bedeutet, dass "engagierte Mitarbeiter sich einbringen wollen", "Teammitglieder so auf sich aufmerksam machen" oder "dass eine Problemlsung angeboten wird". Dieser Gedankensprung setzte wiederum neue Perspektiven fr den Umgang mit der "Jammerkultur" frei. Weil das Thema in dieser Abteilung ein stndiges rgernis darstellt, griff der Coach am Ende des Spiels diese Sichtweisen wieder auf und entwickelte mit dem Team Strategien, wie die Fhrungskrfte mit dem Problem besser umgehen knnen. So wurde beispielsweise vereinbart, dass die Fhrungskrfte das Feedback ihrer Teams aktiv einholen und diese quartalsweise zum Gegenstand ihrer Leitungsrunde machen, um darauf besser reagieren zu knnen und so das Jammern vorwegnehmen. Durch Spielen entsteht Freiraum fr Experimente Durch die Realittsnhe und die Erfahrungen der Spielenden entwickelt sich eine ungewohnte Dynamik und Spielfreude unter den Klienten. Erfahrungen mit dem Spiel im Team-Coaching haben gezeigt, dass das Spielen als eine Art Auszeit vom Arbeitsalltag wahrgenommen wird und dadurch oft befreiend und entlastend zum Alltagsstress wirkt. Ein weiterer Effekt: Kognitive Abwehrmechanismen nach dem Motto "Ich knnte ja im Arbeitsalltag ., wenn die Rahmenbedingungen anders wren" sind im Spiel weniger ausgeprgt; die Spielenden sind ehrlich, weil sie im geschtzten Raum des Spiels frhlich scheitern drfen. Dieses Scheitern ist willkommen, denn daraus kann ein Lernprozess entstehen. Da macht es auch nichts, wenn einzelne Mitspieler bei manchen Aktionskarten das Gefhl haben, diese Karten sind genau auf sie zugeschnitten. Durch den Spielekontext wird das allerdings mit Humor genommen und in der Entspannung knnen Probleme ohnehin besser gelst werden. Auch fr den Coach entsteht ein Freiraum, den er nutzen kann, um das Team effektiver zu untersttzen: Er gibt Spieleimpulse zur Selbstreflexion und Ressourcenaktivierung in sehr kurzer Zeit mit einem hohen Alltagsbezug, sodass Teams schnell in eine offene und echte Auseinandersetzung ber ihre realen Probleme kommen. Spielen erzeugt eine Aufmerksamkeit, die unter anderem auch einen willkommenen Gegenpol zur Methodenmdigkeit setzen kann. Dem Team beim Spielen zuzuschauen, erlaubt dem Coach, das Team in einer Art Mini-Livebeobachtung zu erleben. Letztlich kann der Spieleeinsatz dem Coach einen Impuls im laufenden Prozess geben, das Klientensystem mit frischem Blick zu betrachten und somit der eigenen Betriebsblindheit entgegenzutreten. Die Autorin Dr. Irene Preuner-Moritz (Dipl.-Psych.) ist Business- und Gesundheits-Coach sowie Inhaberin der Berliner Unternehmensberatung SMEO GmbH. Seit mehr als 20 Jahren gibt sie Fhrungskrftetrainings und bert Unternehmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Seit 2016 setzt sie das von ihr entwickelte Business-Spiel zur betrieblichen Resilienzfrderung MENSCH DENK AN DICH in ihren Coachings, Trainings und in der Organisationsentwicklung ein. http://www.mensch-denk-an-dich.de Literaturverzeichnis Helmreich, Isabella; Kunzler, Angela & Lieb, Klaus (2016). Schutzschild gegen Stress. Im OP, 6, S. 270-274. Masten, Ann S. (2001). Ordinary magic: Resilience processes in development. American Psychologist, 3, S. 227-238. Rieger, Susanne & Schubert, Ulrich (2015). Gamification & Coaching - ein neuer Trend? RAUEN Coaching-Newsletter, 6, S. 1-4. Werner, Emmy E. & Smith, Ruth S. (1977). The Children of Kauai. Honolulu: University of Hawai'i Press. --- 2. HAM-Coaching-Kongress 2019 ============================= Am 17. und 18. Mai 2019 fand der 6. Coaching-Kongress der Hochschule fr angewandtes Management (HAM) statt. ber 120 Teilnehmende fanden sich nach Angaben des Organisators im Brgersaal der Gemeinde Ismaning bei Mnchen ein, um sich dem Leitthema "Coaching in disruptiven Vernderungsprozessen" zu widmen. Nach der Kongresserffnung durch den Prsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Dr. Claudius Schikora, diskutierten 23 Referenten anhand von Keynotes, Vortrgen, Workshops, Live-Coachings und einer Poster-Session ber Fragen rund um das Thema: Coaching in disruptiven Vernderungsprozessen. In seiner Einfhrungs-Keynote erluterte Prof. Dr. Ulrich Lenz (https://www.coaching-magazin.de/autoren/ulrich-lenz), der an der Fakultt fr Wirtschaftspsychologie der HAM lehrt und Organisator des Kongresses ist, dass sich Disruption selbst verndere. Ursprnglich handelte es sich um einen Entwicklungsprozess, in dem ein Innovator schrittweise die Nachfrage in bestehenden Mrkten eroberte, so Lenz. Nun gebe es sogenannte "Big Bang"-Disruptionen, bei denen Innovatoren mehrere konomische Regeln gleichzeitig aushebeln. Welche Auswirkungen dies auf Coaching habe, zeichnet Lenz gegenber der Redaktion des Coaching-Magazins wie folgt nach: "Knstliche Intelligenz wird in naher Zukunft in Coachings zu integrieren sein, ,Coaching on demand' unter Nutzung digitaler Kommunikationstools wird in agilen Transformationsprozessen zur Regel und die Empathiefhigkeit von Coaches wird wichtiger." Achtsame Kommunikation und Fhrung Die Notwendigkeit, achtsame Kommunikation und Fhrung zu entwickeln, habe sich "wie ein roter Faden" durch viele Beitrge und Diskussionen gezogen, berichtet Lenz. So wurden in Fallkliniken Transformationsprozesse vorgestellt, deren Erfolg in der Entwicklung einer Achtsamkeitskultur zurckzufhren sei: Doris Beisenherz von "innogy Consulting" berichtete vom Transformationsprozess bei RWE. Ein wesentlicher Teil des Geschftsmodells habe angesichts des auf politischer Ebene beschlossenen Ausstiegs aus der Kernenergie vor dem Nichts gestanden, fasst Lenz den Beitrag zusammen und unterstreicht: "Ein Kulturcheck hat gezeigt, dass sich Fhrungsstil und Zusammenarbeit deutlich ndern mussten, um die Herausforderungen dieser Disruption zu meistern. Begleitend zur Grndung der RWE-kostromtochter innogy fand eine mehrjhrige, intensive Fhrungskulturentwicklung statt. Zunchst wurden externe Coaches engagiert, zunehmend aber interne Coaches ausgebildet, die fr die Sicherung der Nachhaltigkeit in der Fhrungskrfteentwicklung sehr hilfreich sind. Das Unternehmen bezeichnet den gelungenen Brsengang 2016 als Erfolg der Transformation von Fhrung und Zusammenarbeit." Diese positive Entwicklung sei von einer deutlichen Verbesserung der Ergebnisse des Kulturchecks begleitet worden. (Ein ausfhrlicher Bericht zum internen Coaching bei innogy findet sich im Coaching-Magazin 4/2018 () sowie online unter: ) Ein weiteres Beispiel einer gelungenen Transformation sei Gutmann Aluminium Draht, so Lenz. Whrend der letzten Finanzkrise habe das mittelstndische Unternehmen mit einem dramatischen Umsatzeinbruch kmpfen mssen. Paul Habbel, bis 2018 ber 20 Jahre Geschftsfhrer des Unternehmens, stellte den Transformationsprozess dar. Dieser sei schwierig, mitunter emotional belastend, letztendlich aber sehr erfolgreich verlaufen, blickt Lenz auf den Beitrag zurck. Ein Achtsamer Umgang, mehr Selbstverantwortung, die Schaffung einer Verantwortungskultur und eine gesellschaftliche Verankerung des Unternehmens seien dabei die Eckpunkte gewesen. Der Prozess wurde durch einen Berater und Coach begleitet. Fr den Kongressorganisator sei deutlich geworden: "Dass der Coach ein tiefes Vertrauen zur Belegschaft aufbauen konnte, war eine wichtige Grundlage fr die Begleitung." Verbindung von Einzel-Coaching und Organisationsentwicklung In einem World Caf wurden diese Erkenntnisse vertieft. Einen intensiven Diskussionspunkt stellte - hier und whrend des gesamten Kongresses - die Verbindung zwischen individuellem Coaching und Organisationsentwicklung dar. "Dr. Claas Triebel (https://www.coaching-magazin.de/autoren/claas-triebel), Grndungs-Coach und selbst mehrfacher Grnder von Start-ups, machte deutlich, dass im Coaching von Start-ups die persnliche Entwicklung der Grnder nicht losgelst gesehen werden kann von der Entwicklung der Organisation", veranschaulicht Lenz rckblickend. Folglich bruchten Coaches, die in diesem Feld ttig werden wollen, ein gutes Verstndnis organisationaler Phasenbergnge in schnellen Wachstumsprozessen, denn diese seien fr erfolgreiche Start-ups charakteristisch. Was bedeutet dies hinsichtlich der Marktpositionierung von Coaches? "Coaches sollten berlegen, ob sie ihre Klienten eher in den Organisationen sehen, die einer Bedrohung durch disruptive Marktentwicklungen ausgesetzt sind, oder in dem Segment der disruptiven Start-ups. Auf dem Kongress gab es mehrere Vortrge und Workshops, die die jeweilige Perspektive beleuchteten. Dabei wurde deutlich, dass Coaching-Verstndnis, -Anliegen und Struktur von Coaching-Prozessen bei etablierten Unternehmen einerseits und Start-ups andererseits doch sehr unterschiedlich sind", resmiert Lenz. Lenz, der sich mit dem Kongress zufrieden zeigt und den Beitrgen ein insgesamt hohes Niveau bescheinigt, kndigt den nchsten HAM-Coaching-Kongress fr das Jahr 2021 an. Ein Kongressband zur diesjhrigen Veranstaltung soll 2020 erscheinen. (de) Informationen: https://www.coaching-kongress.com --- 3. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Instagram https://www.instagram.com/rauen_coaching/ Pinterest https://www.pinterest.de/coachingmagazin/ Youtube https://www.youtube.com/user/coachmediathek/ RTC-online im August: Online-Materialien rechtssicher nutzen Der Roundtable der Coachingverbnde (RTC) stellt regelmig ein online-basiertes und offenes Forum bereit, das fachliche Diskussionen im Bereich Coaching ermglichen soll. Das Thema im August: "Materialien aus dem Internet rechtssicher nutzen und verbreiten". ICF-Coachingtag 2019 Der diesjhrige Coachingtag der ICF-D widmet sich, wie dies bereits im Vorjahr der Fall war, dem Thema "Agile Leadership in einer digitalen Welt". Im Rahmen des Kongresses wird der 2018 ins Leben gerufene "PrismAward Deutschland" verliehen. Die Veranstaltung findet im November in Mnchen statt. --- 4. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur () umfasst inzwischen 2.609 Eintrge und 452 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Poraj, Alexander (2019). Im Hier und Jetzt. Achtsamkeit in Coaching und Begleitung. Freiburg: Herder. 224 Seiten, 22,00 Euro. ISBN: 978-3-451-60069-2 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3451600692/cr Eine Rezension von Gnther Mohr: Insgesamt ein sehr inspirierendes, anregendes, aber auch Diskussion provozierendes Werk. Den Zen-Gedanken auf das Coaching zu bertragen und die besondere Sicht auf das Ich als Ergebnis und nicht Steuerer des Denkens zu vermitteln, gelingt. So besticht das Buch durch klare Analysen und interessante Perspektiven. https://www.coaching-report.de/rezension/736 Rachow, Axel (2016). Spielbar III: 62 Trainer prsentieren 83 frische Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis. Bonn: managerSeminare. 272 Seiten, 46,00 Euro. ISBN: 978-3-936075-88-5 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3936075883/cr Eine Rezension von Michael Tomoff: Die Sammlung von Impulsen fr verschiedenste Seminaranlsse macht es einfach, den eigenen Trainingsalltag aufzufrischen und sorgt fr berraschungen, Aha-Effekte und Umdenken. Lohnenswert. https://www.coaching-report.de/rezension/738 --- 5. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Juni 2019 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Mathias Grn, D - 23795 Bad Segeberg https://www.coach-datenbank.de/coach/mathias-gruen.html Sabina Mainka, D - 70771 Leinfelden-Echterdingen https://www.coach-datenbank.de/coach/sabine-mainka.html Viktoria Nolte, D - 81379 Mnchen https://www.coach-datenbank.de/coach/viktoria-nolte.html Ralf Schmidt, D - 42553 Velbert https://www.coach-datenbank.de/coach/ralf-schmidt.html Johannes Wrdemann, D - 76530 Baden-Baden https://www.coach-datenbank.de/coach/johannes-woerdemann.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 6. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter Systemisches Institut Hamburg Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach Ausbildungsbeginn: 17.08.2019 Hamburg Kosten: 7.140,00 EUR (inkl. 19 Prozent MwSt.) Ratenzahlung in 10 Raten mglich Coachingplus GmbH Ausbildungstitel: 10-tgiger Studiengang fr angewandtes Coaching und Betriebl. Mentor FA staatlich anerkannt Ausbildungsbeginn: 22.08.2019 CH - 8302 Kloten Kosten: 3.095.- CHF dr. alexander et kreutzer - Institut fr systemisches Coaching (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: DCV-zertifizierte Ausbildung zum systemi-schen Coach und Prozessbegleiter (H45) an der Hochschule fr Angewandte Wissenschaften Hamburg Ausbildungsbeginn: 23.08.2019 20099 Hamburg, Hochschule fr Angewandte Wissenschaften Kosten: 5.980 EUR (Endbetrag; es fllt keine Mehrwertsteu-er an) fr die gesamte Ausbildung (20 ganze Seminartage). Die Gebhr versteht sich inkl. Tagungsgetrnke, exkl. Kost und Logis. Eine separate Zertifizierungsgebhr wird nicht erhoben. Studierende erhalten 25 Prozent Nachlass im gesonderten Auslosungsverfahren; nur wenige Pltze in manchen Gruppen verfgbar. Die Kosten der Ausbildung werden vor jedem Modul anteilig fllig. Unsere Ausbildung ist anerkannt nach dem Hamburgischen und Niederschsischen Bildungsurlaubsgesetz und frderfhig ber Programme des Europischen Sozialfonds wie der bundesweiten Bildungsprmie, dem Bildungsscheck NRW, dem Weiterbildungsbonus fr Hamburg und Schleswig-Holstein u.a. Weitere Informationen finden Sie in unserer Info-Broschre. Auerdem erhielten verschiedene Teilnehmer eine Finanzierung durch den Be-rufsfrderungsdienst der Bundeswehr und die Deutsche Rentenversicherung sowie von ihren Arbeitgebern. Unsere Ausbildung wird empfohlen vom Freiburg Institut. Die Zertifikate sind anerkannt vom Deutschen Coaching-Verband (DCV) und von der Christopher Rauen GmbH. Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Coaching Kompaktausbildung in Konstanz Ausbildungsbeginn: 26.08.2019 78464 Konstanz, Luziengang 4 Kosten: Die Teilnahmegebhr fr die kompakte Ausbildung betrgt netto EUR 1.500 zzgl. MwSt. Zu unseren Ausbildun-gen bieten wir regelmig Informationsabende und Schnuppertage an. Hier werden alle Ihre Fragen beantwortet und Sie erhalten einen persnlichen Eindruck von der Seminaratmosphre, den Lehrmethoden und unserem schnen Ausbildungsinstitut am Bodensee. Lernen Sie uns kennen! Coaching Spirale GmbH - Alexandra Schwarz-Schilling und Team (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemisch-integrative Coachingausbildung der Coaching Spirale GmbH Ausbildungsbeginn: 26.08.2019 10713 Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str. 53, Coaching Spirale GmbH Kosten: Die Kosten fr die Coachingausbildung 1 betragen insgesamt EUR 4.950 (inkl. MwSt.). Die erste Ausbildungs-einheit kann einzeln zum Preis von EUR 780,00 gebucht werden. Danach knnen Sie sich entscheiden, ob Sie die Ausbildung fortfhren. Wollen Sie die Ausbildung nicht fort-setzen, fallen nur die Kosten fr die erste Einheit an. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen EUR 4.170,00 zu entrichten bzw. sechs weitere monatliche Raten zu jeweils EUR 780,00 zu zahlen. Fr Unternehmen fllt ein einmaliger Betrag pro Teilnehmer von EUR 5.930 (zzgl. MwSt.) an. Frhbucher (bis 2 Monate vor Beginn der Ausbildung): - fr Privatpersonen EUR 4.650,00 (inkl. MwSt.) - fr Unternehmen pro TN EUR 5.630,00 (zzgl. MwSt.). Kosten fr CA 2: Privatpersonen: EUR 2.650,00 (inkl. EUR 150,00 Prfungsgebhr) inkl. MwSt. Kosten fr Unternehmen (pro TN): EUR 3.650,00 (inkl. Prfungsgebhr) zzgl. MwSt. Frhbucherrabatt bis 2 Monate vor Beginn: Privatpersonen EUR 2.470,00 (inkl. MwSt.), Unterne hmen (pro TN) EUR 3.450,00 (zzgl. MwSt.). passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching - Anja Kiefer-Orendi Ausbildungstitel: Coach-Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business Coach ab 06. September 2019 in Kln Ausbildungsbeginn: 06.09.2019 Kln-Bayenthal Kosten: Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen 7.580 Euro. Die Ausbildung ist nach 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Ttigkeit frdert. Eine Ratenzahlung der Ausbildungskosten ist mglich. Sprechen Sie uns gerne dazu an. Prfung: Die Prfung ist optional. Die Prfungsgebhr betrgt: 390 Euro. Diese sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten. Coachguide GmbH Ausbildungstitel: Coach-Ausbildung 2019/21 Ausbildungsbeginn: 06.09.2019 Dsseldorf Kosten: 14.800,- Euro zzgl. USt inkl. Prfungsgebhr; eine TZ- Vereinbarung ist mglich. V.I.E.L Coaching + Training - Ehrlich, Fiolka, Hartung, Rckerl GbR Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Business Coach in Hamburg Ausbildungsbeginn: 06.09.2019 22767 Hamburg, Elbberg 1, Lofthaus am Elbberg an der Hamburger Elbmeile Kosten: Die Einzelbuchung des 5-tgigen Coaching Kompakt- Seminars betrgt 1.190,00 EUR (Fr Selbstzahler ist die MwSt. inklusiv, fr Firmen zzgl. 19 Prozent MwSt.). Die Investition fr die gesamte Ausbildung zum Business- Coach inkl. des Kompakt-Seminars betrgt 6.090,00 EUR (Fr Selbstzahler ist die MwSt. inklusiv, fr Firmen zzgl. 19 Prozent MwSt.). Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen, Pausengetrnke und Snacks. Auch die begleitenden Praxistrainings, die Nutzung des V.I.E.L Online-Campus sowie des V.I.E.L Coaching-Netzwerks sind kostenfrei. RAUEN Coaching - Niederlassung Osnabrck (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coaching-Ausbildung 48 Ausbildungsbeginn: 10.09.2019 Kosten: Die Kosten fr die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten fr Unterkunft sind darin nicht enthalten. Der erste Ausbildungsblock wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach knnen sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung nicht fortgesetzt, fallen nur die Kosten fr den ersten Ausbildungsblock an. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen Kosten in zwei Raten von jeweils 3.760,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt. vor Beginn des zweiten und des sechsten Ausbildungsblocks zu entrichten. management forum wiesbaden - Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coachingausbildung Gruppe 40 (DBVC anerkannt) Ausbildungsbeginn: 11.09.2019 Wiesbaden und Hotels im Umkreis von Wiesbaden bzw. Sddeutschland Kosten: 7.110 Euro, zzgl. MwSt inkl. Unterkunft und Vollpension. Die Kosten fr den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.420 Euro und fr den 2. Teil der Coachingausbildung 3.690 Euro jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Fr Privatzahler bieten wir auch Ratenzahlung an. Im Preis enthalten sind bernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Organisationsentwickler-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 12.09.2019 22767 Hamburg, Groe Elbstrae 86, die coachingakademie Kosten: 7.021 Euro inkl. MwSt. Deutsche Akademie fr Coaching und Beratung (DACB) Ausbildungstitel: Personzentriert-integrativer Coach (DACB/GwG) Ausbildungsbeginn: 12.09.2019 45134 Essen Kosten: In die einjhrige Weiterbildung zum Personzentriert-Integrativen Coach (DACB) investieren Sie 4.590,00 Euro (MwSt. befreit). Darin sind enthalten: - 23 Seminartage mit Lehrcoaches - kleine Seminargruppe bis max. 10 Personen - Supervisionen whrend der Seminareinheiten - Zertifikatsgebhren und Abschlusskolloquium - u.a. (https://www.dacb.de/coachingausbildung). WissensWert GmbH - Ausbildungen mit WissensWert Ausbildungstitel: Diplom-Lehrgang Systemisches Coaching mit Strukturaufstellungen (SySt) Ausbildungsbeginn: 13.09.2019 CH - Sternenberg im Zrcher Oberland (4 Kernmodule) sowie Rikon im Tsstal bei Winterthur (Lehrsupervision) Kosten: Vier Kernmodule, 24 Tage: CHF 6.800 (Frhzahlerpreis bis 2 Monate vor Beginn der ersten Einheit). 8 Tage Supervisionsseminar: CHF 1.750. 8 Tage Zusatzfach: ca. CHF 2.250 bis CHF 2.520. Begutachtung der Abschlussarbeit und Feedback: CHF 400. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Trainer - Ausbildung Ausbildungsbeginn: 13.09.2019 22767 Hamburg, Groe Elbstrae 86, die coachingakademie Kosten: 7.378 Euro inkl. MwSt. Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Privat- und Business-Coach Ausbildungsbeginn: 16.09.2019 Kosten: 6.750,00 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist mglich. Zu unseren Ausbildungen bieten wir regelmig Informationsabende und Schnuppertage an. Hier werden alle Ihre Fragen beantwortet und Sie erhalten einen persnlichen Eindruck von der Seminaratmosphre, den Lehrmethoden und unserem schnen Ausbildungsinstitut am Bodensee. Lernen Sie uns kennen! hauserconsulting GmbH & Co. KG - hauserconsulting (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach Ausbildungsbeginn: 25.09.2019 86150 Augsburg Kosten: 8.400 Euro zzgl. USt. Selbstzahler erhalten einen Rabatt von 20 Prozent. Hotel- und Verpflegungskosten bezahlen die Teilnehmer direkt vor Ort in den Tagungshotels. management forum wiesbaden - Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coachingausbildung Gruppe 40 (DBVC anerkannt) Ausbildungsbeginn: 26.09.2019 Wiesbaden und Hotels im Umkreis von Wiesbaden bzw. Sddeutschland Kosten: 7.110 Euro, zzgl. MwSt inkl. Unterkunft und Vollpension. Die Kosten fr den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.420 Euro und fr den 2. Teil der Coachingausbildung 3.690 Euro jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Fr Privatzahler bieten wir auch Ratenzahlung an. Im Preis enthalten sind bernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass. --- 7. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching Copyright 2019 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Loading...
Loading...