Dieser Newsletter geht an 35.421 Empfnger. Inhalt ====== 1. Coaching im Lehramt 2. In eigener Sache - Coaching-Magazin 3/2019 erschienen 3. RAUEN Coaching-Marktstudie 2019 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige ======================================================= Change Congress Romantic Renaissance - Aufbruch zu werteorientierten Organisationen der Zukunft Der Ruf nach Wandel und Anpassungsfhigkeit ist berall lautstark wahrzunehmen. Hher, schneller, weiter - aber Stopp! Wohin eigentlich? Und warum berhaupt? Auf dem diesjhrigen Change Congress am 12.-13. November in Berlin widmen sich Experten und passionierte Vernderer brennenden Fragen rund um die Zukunft der Arbeit und sinnstiftende Transformation. Mit ber 700 Teilnehmern ist der Change Congress die grte Veranstaltung zum Thema Change Management und Organisationsentwicklung in Deutschland. https://www.change-congress.de ======================================================= Anzeige ======= Liebe Leserinnen und Leser, Coaching findet schon lngst nicht mehr ausschlielich im Business-Bereich statt. Das im Hauptbeitrag dieses Newsletters vorgestellte Programm "LMU Teacher Coaching & Training" verdeutlicht: Coaching kann beispielsweise in der Lehrerbildung zum Einsatz kommen und ist hier u.a. geeignet, Studierenden eine frhzeitige Reflexion der eigenen Berufswahl und der Haltung als zuknftige Lehrkraft zu ermglichen. Wenn Sie sich nher mit dem Thema "Coaching im Lehramt" befassen mchten, sei Ihnen auch der Blick in das neue Coaching-Magazin 3/2019 empfohlen. Neben vielen weiteren interessanten Beitrgen - z.B. zu den Themen Achtsamkeitsbasiertes Coaching oder Online-Coaching - stellen wir Ihnen ein Projekt vor, mit dem Coaching den Lehramtsstudierenden der TU Dresden zugutekommt. Weitere Informationen finden Sie in diesem Newsletter. Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Coaching im Lehramt ====================== Von Petja Meidlinger und Dr. Stephanie Frink Warum Coaching fr Lehramtsstudierende? Lehrer zu sein, ist erfllend und zugleich anspruchsvoll. Lehrkrfte sind heute mit sich stndig wandelnden Bedingungen konfrontiert und nehmen eine Vielzahl an Rollen ein. Fr den erfolgreichen Umgang mit diesen Herausforderungen sind neben der fachlichen und didaktisch-methodischen Qualifikation zunehmend Selbst- und Sozialkompetenzen zur Bewltigung und Verarbeitung der beruflichen Anforderungen gefragt (Dring-Seipel & Dauber, 2010). Pdagogische Professionalitt wird hufig als Schlagwort genannt. Insbesondere die damit verbundene Haltung von Lehrpersonen gilt als Schlsseldimension fr professionelles Denken und Handeln (Kuhl et al., 2014) und als ausschlaggebend sowohl fr den Lernerfolg der Schler als auch fr die Zufriedenheit und Gesundheit der Lehrkrfte. Eng einher damit geht auch Reflexivitt als Fhigkeit von Lehrern, sich in der Ausbung ihres Berufs kontinuierlich zu hinterfragen und dazuzulernen (Hattie, 2012). Mit den Anforderungen an den Lehrerberuf steigen auch die an die Lehrerbildung. Nachwuchslehrkrfte so auszubilden, dass sie in ihrer individuellen Entwicklung hin zu kompetenten, selbstwirksamen Lehrerpersnlichkeiten gefrdert werden, erfordert neue Wege. So hat Nordrhein-Westfalen vor einigen Jahren Coaching als zentralen Bestandteil in den Vorbereitungsdienst, d.h. in die zweite, schulpraktische Phase der Lehrerausbildung, integriert (Knig et al., 2014; Krchter, 2018). Eine professionelle Haltung und die Kompetenzen, auf denen sie beruht, bereits bei Lehramtsstudierenden zu frdern, ist gewiss eine Aufgabe, die Hochschulen knftig vermehrt beschftigen wird. Denn um die Lehrer von morgen zu befhigen, bedarf es einer Ausbildung, die bereits im Studium die Schulwirklichkeit nicht ausklammert, sondern die Studierenden dazu aufruft, sich frhzeitig mit diesem Berufsfeld zu befassen. Dazu gehrt, Gelegenheiten und Anlsse zu schaffen, stets die persnliche Entwicklung in den Blick zu nehmen. Dies schon whrend der ersten Phase der Lehrerbildung zu gewhrleisten, ist so bedeutend, weil es die Basis fr den erfolgreichen Start ins Berufsleben darstellt: Lehramtsanwrter, die vor dem Referendariat gelernt haben, sich und ihr professionelles Selbstverstndnis zu reflektieren, die sich ihrer Erwartungen sowie Ziele bewusst und fhig sind, auf ihre Ressourcen zuzugreifen, haben damit die Grundlage geschaffen, um auch in unvorhersehbaren Situationen handlungsfhig zu bleiben und lsungsfokussiert zu agieren. Vor diesem Hintergrund ist ein praxis- und professionsorientiertes Ausbildungskonzept in der universitren Lehrerausbildung ntig, das den Bedrfnissen der Studierenden besser Rechnung trgt und professionelle Anforderungen strker einbezieht (Wiemer, 2012). Bewhrt haben sich personenzentrierte Formen der Untersttzung, die auf individuelle Entwicklungsstnde und persnliche Herausforderungen eingehen und neue Sichtweisen sowie Handlungsoptionen erffnen (Krchter, 2018). Coaching leistet in diesem Kontext einen wertvollen Beitrag und ergnzt das Lehramtsstudium sinnvoll (Reis, 2006). Hier setzt "LMU Teacher Coaching & Training" an: ein umfassendes Programm des Mnchener Zentrums fr Lehrerbildung der Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen. Was ist das Ziel? Das Programm ermglicht es Lehramtsstudierenden, sich bei ihrer professionsbezogenen Entwicklung begleiten zu lassen und Kompetenzen auszubilden, die fr die Bewltigung der Handlungsanforderungen im Lehrerberuf mageblich sind. Das Konzept fut auf der Annahme, dass Selbsterfahrung, Reflexion und Feedback drei Zentralkategorien zeitgemer Lehrerbildung darstellen und durch eine Kombination aus Coaching und Training zielfhrend gefrdert werden knnen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich personaler und sozialer Kompetenzen. bergeordnetes Ziel ist, die Studierenden darin zu untersttzen, den Grundstein fr eine professionelle pdagogische Haltung zu legen, indem sie sich kontinuierlich reflektieren und berufsrelevante Ressourcen strken. Um dies zu erreichen, wird Coaching mit diversen Trainingselementen verbunden: Coaching frdert die Auseinandersetzung mit dem professionellen Selbst und dessen Weiterentwicklung. Ein auf die Bedrfnisse der Teilnehmer eingehendes Training treibt, flankierend dazu, den Kompetenzerwerb voran. Verzahnung von Coaching und Training Das Coaching findet in Kleingruppen wie auch einzeln statt. Es bietet Anlass und Raum, sich die Herausforderungen des Lehrerberufs bewusst zu machen, Lsungsstrategien fr individuelle Anliegen und Fragestellungen zu erarbeiten und sich mit der eigenen Person, Rolle und Haltung sowie mit dem eigenen Handeln auseinanderzusetzen. Gerade in Kleingruppen profitieren die Studierenden davon, erste praktische Erfahrungen angeleitet zu reflektieren und in der Gruppe alternative Handlungsweisen zu diskutieren bzw. auszuprobieren. Dabei werden keine Schablonenlsungen vermittelt. Vielmehr geht es im Sinne einer "Hilfe zur Selbsthilfe" darum, in den Studierenden ergebnisorientierte (Selbst-)Reflexion und systemisches Denken und Handeln zu frdern; sie also dahin zu bringen, aus eigener Kraft heraus Ressourcen zu aktivieren und zur Lsungsfindung einzusetzen. Gemeinsam mit "ihrem" Coach arbeiten die Studierenden an persnlichen Zielen und Themen, z.B. an Mglichkeiten der individuellen Potenzialentwicklung, am Umgang mit Emotionen oder an der Steigerung ihrer Selbstwirksamkeit. Das individuelle Coaching gibt ihnen darber hinaus die Gelegenheit, ihre Berufswahlmotivation zu reflektieren und die wichtige, sehr persnliche Frage ihrer Eignung zu klren. Hierdurch knnen sie eine fundierte, bewusste Entscheidung fr die Lehrerttigkeit treffen. Das Coaching-Angebot wird durch vielseitige Trainingsmanahmen mit hohem Praxisanteil ergnzt, die dem Erwerb und Ausbau von Selbst- und Sozialkompetenzen dienen. Hier geht es vorrangig um Grundkompetenzen wie Wahrnehmungs- und Beobachtungsvermgen, Selbststeuerung und -organisation, nonverbale Kommunikation sowie dialogische Kompetenz, Stressbewltigungsstrategien, Konfliktklrung, Resilienz, Beziehungsaufbau und -management, die Steuerung gruppendynamischer Prozesse und Fhren im Klassenzimmer, die im Gesamten das Fundament professionellen Lehrerhandelns bilden. Die Kompetenzentwicklung wird dabei im Dreischritt gefrdert: (1) Wissen/theoretischer Hintergrund, (2) praktische Anwendung/Selbsterfahrung, (3) Reflexion und Transfer. Als funktional erwiesen hat sich eine Veranstaltungsform, die zur einen Hlfte aus Coaching und zur anderen aus Training besteht: Die aufeinander aufbauenden Kurse "Souvern im Klassenzimmer" I und II sind im Curriculum des Lehramtsstudiums eingebettet (hier knnen Leistungspunkte erworben werden). Sie beginnen je mit einer zweitgigen Trainingseinheit, in der es zunchst um pdagogische Grundlagen fr die Entwicklung eines professionellen Lehrer-Selbst (I) bzw. um pdagogisch-psychologische Kompetenzen fr den Umgang mit Herausforderungen im Lehrerberuf (II) geht. Im Vordergrund steht das eigene, authentische Erleben in aufbereiteten, beispielhaften Praxissituationen, die gezielte bung spezieller Fertigkeiten sowie Feedback. Durch Formen des Rollenspiels, oft mit Videoanalysen (z.B. anhand von Micro-Teaching), erproben die Studierenden professionsspezifische Fhigkeiten und schulen Reflexionsvermgen, (Selbst-)Beobachtung und (Selbst-)Wahrnehmung. Im Anschluss an die Trainingstage finden mehrere Kleingruppen-Coachings statt. Ziel dieser ist, die Inhalte und Erkenntnisse der Trainingseinheit individuell zu vertiefen und diesbezglich persnliche Entwicklungspotenziale zu eruieren. Die Verzahnung von Coaching und Training ermglicht einen individualisierten Lernprozess und rundet diesen insofern ab, als dass Selbsterkenntnis mit bungsmglichkeiten sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting verbunden wird. Qualifizierung der Lehrkrfte fr das Programm Als Coaches und Trainer im Programm werden Lehrkrfte unterschiedlicher Schularten und Fcher mit langjhriger Unterrichtserfahrung eingesetzt, die in einem mehrstufigen Auswahlprozess gewonnen und speziell fr diese Aufgabe aufwendig weiterqualifiziert wurden. Dies gibt den Studierenden die Chance, von der fachlichen und methodischen Expertise ebenso wie von der Erfahrung der Lehrkrfte aus der Praxis zu profitieren. Von dieser Zusammenarbeit haben jedoch nicht nur die Studierenden etwas; auch die Lehrer erhalten vielfltige Entwicklungschancen - persnlich wie als Lehrpersonen. Die umfangreiche und fundierte Qualifizierung der als Coaches/Trainer fungierenden Lehrkrfte ist zentral fr die Qualittssicherung. Hintergrund fr die Weiterqualifizierung der Lehrer und fr das Coaching der Studierenden ist der systemische Ansatz. Konzipiert und durchgefhrt werden alle Manahmen gemeinsam mit externen Coaching-Instituten, in Anlehnung an den Aufbau und die Inhalte gngiger Ausbildungen dieser Art. Entscheidend dabei ist, dass die Lehrkrfte vor allem die fr die Klientenarbeit essenzielle innere Einstellung als elementarsten Bestandteil ihrer Coaching-Kompetenz entwickeln: von einer lehrenden Haltung hin zu einer coachenden. Die Qualifizierung erfolgt in zwei Schritten: Zunchst absolvieren die Lehrkrfte eine Basisschulung in mehrtgigen Ausbildungsblcken ber ein Jahr hinweg. Primres Ziel dabei ist, ein einheitliches Coaching-Verstndnis zu erreichen und eine coachende Haltung anzuregen. Zudem werden die Lehrkrfte hinsichtlich Coaching-spezifischen Wissens und grundlegender Interventionen und Methoden im Coaching-Prozess geschult. Anschlieend folgt fr alle verpflichtend ein 16-tgiger Train-the-Trainer. In diesem setzen sie sich mit Themen wie Rolle, Haltung, Werte, Beobachtung und Wahrnehmung, dialogische/emotionale Intelligenz, gruppendynamische Prozesse, Konfliktprvention und Fhrung selbsterfahrend in der Gruppe auseinander. Alle Beteiligten nehmen darber hinaus regelmig an Supervisionen, Intervisionen sowie diversen Fort- und Weiterbildungsangeboten oder Methodentagen teil. Auch knftig sollen Lehrkrfte fr das Programm weiterqualifiziert werden, um die wachsende Nachfrage zu bedienen. Die Ausbildung und stetige Weiterqualifizierung der Lehrkrfte ist, neben dem Ausbau des Angebots fr die Studierenden, das zweite wichtige Programmziel. Die engagierten Lehrkrfte wiederum bringen mit ihrer Entwicklung, ihrem Lernprozess und ihren Erfahrungen im Rahmen ihrer Ttigkeit als Coaches/Trainer neue Impulse an ihre Schulen und beeinflussen damit, im Sinne des Systemischen, den eigenen Unterricht, die Kommunikation und den Umgang mit Schlern, Eltern, Kollegen und Schulleitung. Indem "LMU Teacher Coaching & Training" nicht nur die Gruppe der Studierenden, sondern auch die beteiligten Lehrkrfte und deren Umfelder erreicht, findet eine konstruktive Vernetzung verschiedener Phasen der Lehrerbildung statt. Individuelle Gestaltungsmglichkeiten innerhalb des Programms Studierende knnen sich ber den gesamten Studienverlauf hinweg professionell begleiten lassen. Es gibt spezifische Manahmen zum Studienbeginn, whrend des Studiums und zur Vorbereitung auf das Referendariat. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Studierenden bestimmen selbst Art, Umfang und Intensitt der Untersttzung: Sie whlen frei, ob sie das Programm vollumfnglich mit seinen einzelnen Bestandteilen durchlaufen oder das Angebot punktuell in bestimmten Phasen ihres Studiums wahrnehmen, z.B. zur gezielten Untersttzung bei Schulpraktika. Auch die Auswahl der Inhalte ebenso wie die Entscheidung fr einen bestimmten "Teacher-Coach" aus dem verfgbaren Pool obliegt den Studierenden. Es wird eine Bandbreite an Formaten angeboten, die die Studierenden auf unterschiedlichen Ebenen ansprechen und verschiedene Inhalte in den Fokus rcken. Whrend Einzel-Coachings maximal 90 Minuten dauern, variieren die anderen Formate in ihrer Lnge, mit einer Dauer von zwei Stunden bis zu mehreren Tagen. Dabei fungieren die krzeren Veranstaltungen als "Teaser": Die Teilnehmer knnen in bestimmte Themen und Kompetenzen hineinschnuppern und diese bei Bedarf vertiefen. Dies hat sich bewhrt, da die Studierenden oft zu Beginn noch nicht genau um ihre Potenziale und Defizite wissen. Evaluationen belegen nicht nur das groe Interesse der Studierenden an einem derartigen Coaching-Angebot, sondern zeigen auch, dass diese sich nach ihrer Teilnahme intensivere Gedanken um ihre sptere Profession machen als zuvor. Hinzu kommt, dass die Bereitschaft, an den eigenen Kompetenzen zu arbeiten, mit der Teilnahme kontinuierlich steigt und die intrinsische Motivation, sich weiterzuentwickeln, enorm wchst. Fazit Coaching und Training bereichern in vielerlei Hinsicht die erste Phase der Lehrerbildung. Auswertungen zufolge schtzen die Teilnehmer insbesondere die dadurch gegebene Mglichkeit, frhzeitig den Weg der Professionalisierung zu beschreiten und sich sowie ihr Handeln besser einschtzen zu lernen. Viele Studierende beschftigen sich erst (zu) spt mit den Anforderungen des Lehrerseins und schlagen nach Studienabschluss eine Berufslaufbahn ein, die sie berfordert und womglich nicht zu ihnen passt. Gezielte Interventionen helfen, die eigene Berufswahlmotivation zu reflektieren und Ressourcen anzulegen, um den Herausforderungen im Lehrerberuf zu begegnen. Gerade Selbst- und Sozialkompetenzen als wichtiger Bereich des professionellen Selbst von Lehrkrften knnen durch die Kombination aus Coaching und Training gut gefrdert werden. Ziel fr die Zukunft muss sein, das Angebot weiter auszubauen, es als festen Bestandteil im Lehramtsstudium zu verankern, und die Manahmen sowohl auf das Referendariat als auch in die dritte Phase der Lehrerfort- und Weiterbildung auszudehnen. LMU Teacher Coaching & Training (, ehemals "Coaching im Lehramt") wurde 2015 ins Leben gerufen und wird seitdem als Teil von Lehrerbildung@LMU ()durch die Qualittsoffensive Lehrerbildung () gefrdert. In den letzten zwei Jahren wurde es umfassend weiterentwickelt und erfreut sich positiver Resonanz. Die Autorinnen Petja Meidlinger leitet das Programm "LMU Teacher Coaching & Training". Beruflich war sie als Personal- und Organisationsentwicklerin sowie als Trainerin und Coach in Wirtschaftsunternehmen und in Bildungsverbnden/-institutionen ttig. Zuvor war sie Gymnasiallehrerin. Dr. Stephanie Frink ist Gymnasiallehramtsabsolventin und war nach ihrer wissenschaftlichen Ttigkeit mehrere Jahre als Unternehmensberaterin in den Bereichen Change Management und Kommunikation sowie Trainingskonzeption aktiv. 2018 wechselte sie zum Coaching-Programm an die LMU. Literaturverzeichnis Dring-Seipel, Elke & Dauber, Heinrich (2010). Was hlt Lehrer und Lehrerinnen gesund - die Bedeutung von Ressourcen, subjektiver Bewertung und Verarbeitung von Belastung fr die Gesundheit von Lehrern und Lehrerinnen. Schulpdagogik heute, 2, S. 1-16. Hattie, John (2012). Visible Learning for Teachers. London & New York: Routledge. Knig, Eckard; Gerdes, Reinhard; Annas, Dorothe; Nosthoff, Hermann & Soffner, Thomas (2014). Coaching in der Lehrerbildung. Coaching-Magazin, 1, S. 24-28. Abrufbar unter: . Krchter, Simone (2018). Coaching in der Lehrerausbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Kuhl, Julia; Schwer, Christina & Solzbacher, Claudia (2014). Professionelle Pdagogische Haltung: Persnlichkeitspsychologische Grundlagen. In Christina Schwer & Claudia Solzbacher (Hrsg.), Professionelle pdagogische Haltung (S. 79-106), Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Reis, Oliver (2006). Gruppencoaching fr Lehramtsstudierende - Ein leistungsfhiger Beitrag zur Studiengangsreform. In Johannes Wildt, Birgit Szczyrba & Beatrix Wildt (Hrsg.), Consulting, Coaching, Supervision (S. 158-173), Bielefeld: WBV. Wiemer, Matthias (2012). Begleitung anspruchsvoller Bildungswege: Coaching fr Studierende. OSC, 1, S. 49-57. --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 3/2019 erschienen ======================================================= Die aktuelle Ausgabe 3/2019 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Dr. Karin von Schumann vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie bereits jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: Knstliche Intelligenz im Coaching? Wie KI das Coaching verndern wird +++ Interview mit Dr. Karin von Schumann +++ Konzeption: Coaching mit ACT und Introvision. Die integrierte Anwendung zweier achtsamkeitsbasierter Verfahren im Coaching +++ Praxis: Mit Coaching zentrale persnliche Entwicklungsthemen entdecken +++ Praxis: Commitment im Coaching. Wege fr den ntigen Impuls, Ziele anzugehen +++ FAQ: Fragen an Benjamin Koch +++ Spotlight: Coaching im Lehramtsstudium. Eine individuelle Antwort auf vielfltige Herausforderungen +++ Coaching-Tool: Timeline 4.1 +++ Bad Practice: Wenn Coaching "verrissen" wird. Ein Blick in die mediale Berichterstattung. Teil 1 +++ Wissenschaft: Chancen und Grenzen von Online-Coaching. Eine Studie zu digitalen Kompetenzen und ihrer Wirksamkeit +++ Philosophie/Ethik: Qualittsmanagement im Business-Coaching. Eine generische Norm als Rahmen von Qualittssicherung? +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Entspannungsworkshop Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 3/2019 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft --- 3. RAUEN Coaching-Marktstudie 2019 ================================== Eine neue Studie soll Einblick geben in die Ausrichtung und Entwicklung der Coaching-Branche. Coaches werden um Teilnahme gebeten. Wie sieht der Coaching-Markt im Jahr 2019 aus? Eine Antwort hierauf soll die Coaching-Marktstudie geben, die von RAUEN Coaching durchgefhrt wird. Coaches, die im Business- bzw. arbeitsweltlichen Bereich ttig sind, werden gebeten, sich zehn Minuten Zeit zu nehmen und den Online-Fragebogen auszufllen. Die Fragen richten sich auf verschiedene Bereiche wie beispielsweise die thematischen Arbeitsgebiete der Coaches, ihre bevorzugten Methoden und Settings, die grundstzlichen Klientenanliegen, die Marketingmanahmen der Coaches, die mit Coaching erzielten Einnahmen, die Evaluation des Coaching-Prozesses etc. Ziel der RAUEN Coaching-Marktstudie 2019 ist es, eine umfassende Momentaufnahme des Coachings zu schaffen. Auerdem sollen die Ergebnisse dazu beitragen, u.a. genauere Aussagen ber die Gre und das Umsatzvolumen des Coaching-Marktes geben zu knnen und daraus fr die Arbeit als Coach Schlussfolgerungen abzuleiten. Grundstzlich soll die Studie einen Beitrag zur Ermittlung des aktuellen Qualittsstands und der Professionalitt von Business-Coaching leisten. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse sollen zeigen, in welchen Bereichen die Branche auf einem guten Weg ist - und in welchen es noch Verbesserungsbedarf gibt. "ber die Ergebnisse werden RAUEN Coaching-Newsletter und Coaching-Magazin umfassend und fr jeden unentgeltlich zugnglich berichten - gem unserer Philosophie ,Wissen will frei sein'", so Dr. Christopher Rauen, Herausgeber beider Medien und Geschftsfhrer von RAUEN Coaching. Die Befragung ist ab sofort aktiv. "Wir bitten um Ihre Untersttzung und hoffen, dass Sie aus den so gewonnenen Erkenntnissen Nutzen ziehen werden", ergnzt Rauen. (db) Zur Umfrage: https://forms.gle/BTFTs4Majfuq4Q27A --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Instagram https://www.instagram.com/rauen_coaching/ Pinterest https://www.pinterest.de/coachingmagazin/ Youtube https://www.youtube.com/user/coachmediathek/ RTC-online im September: aktuelle Trends im Coaching Der RTC wird im September das Thema "Coachingtrends: Aktuelle Ergebnisse der Coachingstudie 2018/2019 BCO/RTC" beleuchten. Den Rahmen stellt RTC-online dar, ein online-basiertes und offenes Format, das fachliche Diskussionen im Themenfeld Coaching ermglichen soll. Coaching-Kompendium des DBVC in berarbeiteter Auflage Das Coaching-Kompendium des DBVC erscheint in fnfter und vollstndig berarbeiteter Auflage in digitaler Form. Das Kompendium, mit dem Leitlinien fr die Profession Coaching formuliert werden, wird auch in englischer Sprache erhltlich sein und zum kostenlosen Download bereitstehen. --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur () umfasst inzwischen 2.622 Eintrge und 455 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Wegener, Robert et al. (Hrsg.) (2018). Wirkung im Coaching. Gttingen: Vandenhoek & Ruprecht 227 Seiten, 35,00 Euro. ISBN: 978-3-525-40297-9 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/352540297X/cr Eine Rezension von Dr. Christine Kaul: Auch diese Verffentlichung besttigt aufs Neue, egal, welche Methode oder welche Medien im Coaching zur Anwendung kommen, dass eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Klient von herausragender Bedeutung fr den Erfolg eines Coachings ist. Das Vertrauen in den Coach ist wichtiger als der Einsatz jedweder spezifischen Methode. https://www.coaching-report.de/rezension/733 Schulte, Thomas (2019). Die unschlagbare Organisation. Von Mannschaften, Coaching und Aha-Erlebnissen. Stuttgart: Schffer-Poeschel. 133 Seiten, 29,95 Euro. ISBN: 978-3-7910-4401-9 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/379104401X/cr Eine Rezension von EvaKemme: Das Buch belegt, dass dieInvestition in eine gute Arbeitsorganisation mit zufriedenen und gesunden Mitarbeiternnicht zwangslufig zu Lasten des Unternehmenserfolgsgeht.Ganz im Gegenteil!Schulteerklrt, wieUnternehmen, die demMannschaftspfad alsBalance zwischen dem Streben nach Resultaten und demWohlfhlenin der Organisationfolgen,sich rasch nach vorne entwickeln knnen. https://www.coaching-report.de/rezension/735 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Juli und August 2019 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Claudia Hartung, D - 90411 Nrnberg https://www.coach-datenbank.de/coach/claudia-hartung.html Yvonne Engelmann, D - 65375 Oestrich-Winkel https://www.coach-datenbank.de/coach/yvonne-engelmann.html Oliver Wilke, D - 20251 Hamburg https://www.coach-datenbank.de/coach/oliver-wilke.html Bianca Guhlke, D - 50823 Kln https://www.coach-datenbank.de/coach/bianca-guhlke.html Christina Sabelus, D - 70186 Stuttgart https://www.coach-datenbank.de/coach/christina-sabelus.html Ingo Bertelmann, D - 22962 Siek https://www.coach-datenbank.de/coach/ingo-bertelmann.html Daniela Diosegi, D - 22529 Hamburg https://www.coach-datenbank.de/coach/daniela-diosegi.html Serge Enns, D - 51709 Marienheide https://www.coach-datenbank.de/coach/serge-enns.html Sascha Hornung, D - 60487 Frankfurt am Main https://www.coach-datenbank.de/coach/sascha-hornung.html Gkhan Deniz Karakas, D - 30989 Gehrden https://www.coach-datenbank.de/coach/goekhan-deniz-karakas.html Regina Komann, D - 53773 Hennef https://www.coach-datenbank.de/coach/regina-komann.html Kevin Lhmann, D - 28325 Bremen https://www.coach-datenbank.de/coach/kevin-loehmann.html Sabine Steigner-Pochmann, D - 67098 Bad Drkheim https://www.coach-datenbank.de/coach/sabine-steigner-pochmann.html Dr. Anne Michel, CH - 8305 Dietlikon https://www.coach-datenbank.de/coach/anne-michel.html Dr. Ralph Miarka, A - 1180 Wien https://www.coach-datenbank.de/coach/ralph-miarka.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter coaching.zentrum - Margot Bhm (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Zertifizierte Coachingausbildung (DCV): Coaching mit kreativen Methoden ab Oktober 2019 Ausbildungsbeginn: 02.10.2019 Sylt Kosten: 5.250 Euro zzgl. 19 Prozent MWST, Ratenzahlung nach Vereinbarung. Alle Materialien sind inbegriffen. Mglich ist ggf. der Einsatz des Weiterbildungsbonus des Landes Schleswig-Holstein. Professional School of Business and Technology - Hochschule Kempten Ausbildungstitel: Business Coaching (Zertifikatslehrgang) Ausbildungsbeginn: 04.10.2019 89257 Illertissen, Hochschulzentrum Vhlinschloss, Schlossallee 25 / weiterer Ausbildungsort: 87435 Kempten, Professional School of Business & Technology, Hochschule Kempten, Gebude A - Denkfabrik, Bahnhofstrae 61 Kosten: 6.850,- Euro. In den Studiengebhren sind keine bernachtungskosten sowie die Mittags- und Abendverpflegung enthalten. Professio GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business-Coaching-Weiterbildung: Coaching als Prozess gestalten (12 Tage zzgl. 3 Webinare) Ausbildungsbeginn: 09.10.2019 Ansbach (Raum Nrnberg) Kosten: Euro 4.950,- zzgl. MwSt. und Hotelkosten Institut fr Organisation und Management in der Internationalen Akademie Berlin - Standort Dsseldorf Ausbildungstitel: systemischer Business Coach Ausbildung (zertifiziert) Ausbildungsbeginn: 11.10.2019 40477 Dsseldorf, Hotel Indigo Dsseldorf - Victoriaplatz, Kaiserswerther Strae 20 Kosten: 685 Euro pro Modul, zzgl. USt. Sprechen Sie uns fr Ihre individuelle Ratenzahlung und mgliche Rabatte an. Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis FA - CAS Coaching Ausbildungsbeginn: 15.10.2019 CH - Bildungszentrum Basel Kosten: Ihre Investition: 16 Tage whrend 1 1/2 Jahren, plus ca. 6 Std. pro Woche Selbststudium, Intervisionstreffen und Umsetzung in die Praxis. Stufen 1-3, inkl. Kursunterlagen, zahlbar in 4 Raten zu CHF 3'850.- innerhalb eines Jahres oder gesamthaft bei Kursbeginn CHF 14'900.-. Prfungsgebhr eidgenssische Prfung (nderungen vorbehalten) CHF 2'250.-. Dieser Lehrgang ist subjektfinanziert. Nach dem Abschluss der Berufsprfung erhalten Sie unabhngig vom Resultat bis zu 50 Prozent der von Ihnen finanzierten Lehrgangskosten vom Bund zurckerstattet. Coaching Center Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Integraler Business Coach - Digitale Wirtschaft und Digitale Gesellschaft / ICF zertifiziert, DBVC anerkannt Ausbildungsbeginn: 17.10.2019 Berlin-Tegel Kosten: 7.200 Euro fr Privatpersonen. 8.700 Euro fr Unternehmen, Unternehmer und Selbstndige. Alle Preise fr Teilnehmer aus Deutschland zzgl. Lehrcoaching und 19 Prozent Mehrwertsteuer. 3 Prozent Skonto bei Einmalzahlung. Ermigungen bei mehreren Teilnehmern auf Anfrage. Ratenzahlung mglich. Mnchner Akademie fr Business Coaching GmbH - Inhaber: Dr. Gerhard Helm Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen TeamCoach (STC) Ausbildungsbeginn: 17.10.2019 Verschiedene Seminarhotels (****) im Nahverkehrsbereich Mnchen Kosten: Seminargebhr: 3.900,- Euro, 9 Seminartage in 4 Modulen mit zwei Trainern, umfangreiche Seminarunterlagen, Fotodokumentation des Seminarverlaufs. Tagungspauschale von je 70,- Euro / Tag (insg. 630,- Euro), mehrgngiges Mittagsmen im 4-Sterne-Hotel, Kaffeepausen mit Getrnken und Snacks, Kaltgetrnke im Seminarraum. E.S.B.A - European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Intensivlehrgang Coaching Ausbildungsbeginn: 17.10.2019 A - 1090 Wien Kosten: Firmentarif pro Teilnehmer/In: EUR 4450,- fr Personen, die ber Ihren Dienstgeber verrechnen, exkl. 20 Prozent USt. change concepts - Professionalitt im Coaching - Oliver Mller (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: 29. Ausbildung Systemisches Coaching, zertifiziert vom Deutschen Coaching Verband e.V. (DCV) Ausbildungsbeginn: 18.10.2019 Bonn Kosten: 7.480,- Euro inkl. MwSt. Ratenzahlung ist mglich. siegerconsulting - Elke Sieger (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Curriculum I Ausbildungsbeginn: 18.10.2019 Darmstadt Kosten: Das Curriculum I Systemische Coaching Ausbildung kostet EUR 2.880 fr Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Fr Firmenzahler EUR 3.600. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. Brandinvest Corporate Coaching - Dr. Brigitte Wolter, Senior Coach DBVC (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Personal und Business Coach IHK - DBVC anerkannte Weiterbildung Ausbildungsbeginn: 19.10.2019 Hohenstein, Hofgut Georgenthal (Nhe Frankfurt am Main, Wiesbaden) Kosten: 8.990,00 Euro zzgl. 400,00 Euro Prfungsgebhr, MEHRWERTSTEUERFREI. Kursgebhr inkl. Vorgesprch, umfangreiche, hochwertige Kursunterlagen und TAGESPAUSCHALE (Mittagessen, Kaffeepausen-Pausen mit Snacks, Getrnke im Seminarraum). Umfang: 10 Module a 2 Tage ber ein Jahr verteilt an 10 Wochenenden (Sa+So) + 1 Prfungstag. FUTURE Training, Beratung, Coaching Gesellschaft m.b.H. Ausbildungstitel: FUTURE-Coaching-Ausbildung 4.0 Ausbildungsbeginn: 24.10.2019 89297 Roggenburg, Kloster Roggenburg Kosten: Euro 8.400,- exkl. der gesetzlichen MwSt. Dieser Preis beinhaltet: 19 Ausbildungstage, 6 virtuelle Module, 3 Telefoncoachings, 25 h Lehrcoachings (inkl. der Prfungscoachings) sowie ausfhrliche Unterlagen. Eine individuelle Zahlungsvereinbarung ist mglich. KompetenzZentrum Coaching - Anja Mumm (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung Systemisches Coaching Mnchen (Zertifiziert vom Deutschen Coaching Verband e.V.) Ausbildungsbeginn: 24.10.2019 ZEN Seminar: Seminarhaus in Bayern. Sonst: KompetenzZentrum Coaching in Mnchen Kosten: 7660,- Euro (Mnchen, 27 Tage). 8660,- Euro (Mnchen, 32 Tage). Selbstzahler erhalten eine Ermigung. Die Ausbildung ist von der Mehrwertsteuer befreit. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung - Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Berater und Coach (zertifiziert) Ausbildungsbeginn: 24.10.2019 Hotel Klostergasthof Thierhaupten bei Augsburg Kosten: 7600,- inklusive Tagungspauschale Ermigung und Ratenzahlung fr Selbstzahler mglich, 5 Prozent Frhbucher-Rabatt bis 15. Juli 2019 E.S.B.A - European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coaching Intensivlehrgang Ausbildungsbeginn: 24.10.2019 A - Linz Kosten: Firmentarif pro Teilnehmer/In: EUR 4450,- fr Personen, die ber Ihren Dienstgeber verrechnen, exkl. 20 Prozent USt. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Entwicklungs- und Karrierecoach Ausbildungsbeginn: 24.10.2019 70376 Stuttgart Kosten: 1790,- Euro Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: CAS Supervision und Teamcoaching Ausbildungsbeginn: 24.10.2019 CH - 8000 Zrich, Technopark, Technoparkstrasse 1 Kosten: CHF 9'250.- (inkl. Lehrmittel) management forum wiesbaden - Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung zum Teamcoach - Weiterbildung fr Coaches Ausbildungsbeginn: 29.10.2019 65207 Wiesbaden Kosten: 2.490,- Euro zzgl. USt inkl. Unterkunft und Vollpension. Im Preis enthalten sind umfangreiche TN-Unterlagen, das Buch "Train the Coach: Methoden" von Bernd Schmid u.a. sowie bernachtung und Vollpension in den ausgesuchten Hotels. Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: CAS Resilienztraining Ausbildungsbeginn: 31.10.2019 CH - 4600 Olten, Coachingzentrum Olten GmbH, Konradstrasse 30 Kosten: Ihre Investition: Modul 1: CHF 5850.- (inkl. Lehrmittel). Modul 2: CHF 5850.- (inkl. Lehrmittel). Modul 3: CHF 2950.- (inkl. Lehrmittel). Die Module sind aufbauend, knnen aber einzeln absolviert werden. Das Modul 1 kann als Resilienz Premium gebucht werden. siegerconsulting - Elke Sieger (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Curriculum II Ausbildungsbeginn: 06.11.2019 64293 Darmstadt, Landwehrstr. 7a Kosten: Das Curriculum Systemische Coaching Ausbildung kostet EUR 2.880 fr Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Fr Firmenzahler EUR 3.600. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Team Coach Ausbildungsbeginn: 07.11.2019 70376 Stuttgart Kosten: 2.300 Euro zuzgl. MwSt und Tagespauschale. Teilzahlung mglich. teamsysplusAKADEMIE Ausbildungstitel: Ausbildung zur/m neuro-systemischen CoachIn Ausbildungsbeginn: 08.11.2019 80802 Mnchen, teamsysplusAKADEMIE, im sinnIHRraum, Leopoldstr. 65 Kosten: 7.500,00 Euro, zzgl. USt. Ratenzahlung mglich. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 08.11.2019 Kosten: 8.211 Euro inkl. MwSt. 40489 Dsseldorf, Hotel MutterHaus Dsseldorf GmbH, Geschwister-Aufricht-Strae 1 KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach / Systemischer Coach Ausbildungsbeginn: 08.11.2019 81737 Mnchen Kosten: 5.250 Euro fr Syst. Coach, 6.100 Euro fr Syst. Business-Coach, jeweils zuzgl. Tagspauschale und MwSt. Teilzahlung mglich. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Team Coach Ausbildungsbeginn: 11.11.2019 81737 Mnchen Kosten: 2.300 Euro zuzgl. MwSt und Tagespauschale. Teilzahlung mglich. V.I.E.L Coaching + Training - Ehrlich, Fiolka, Hartung, Rckerl GbR Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Business Coach in Hamburg Ausbildungsbeginn: 15.11.2019 22767 Hamburg, Lofthaus am Elbberg an der Hamburger Elbmeile, Elbberg 1 Kosten: Die Einzelbuchung des 5-tgigen Coaching Kompakt-Seminars betrgt 1.190,00 EUR (Fr Selbstzahler ist die MwSt. inklusiv, fr Firmen zzgl. 19 Prozent MwSt.). Die Investition fr die gesamte Ausbildung zum Business-Coach inkl. des Kompakt-Seminars betrgt 6.380,00 EUR (Fr Selbstzahler ist die MwSt. inklusiv, fr Firmen zzgl. 19 Prozent MwSt.) Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen, Pausengetrnke und Snack. Auch die begleitenden Praxistrainings, die Nutzung des V.I.E.L Online-Campus sowie des V.I.E.L Coaching-Netzwerks sind kostenfrei. TRIANGEL e.V. - Institut fr Supervision, Organisationsberatung & Mediation Ausbildungstitel: Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement Ausbildungsbeginn: 16.11.2019 14059 Berlin Kosten: EUR 4.850,- KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach / Systemischer Coach Ausbildungsbeginn: 19.11.2019 70376 Stuttgart Kosten: 5.250 fr Systemischer Coach. 6.100 fr Systemischer Business Coach zuzgl. MwSt. und Tagespauschale. Teilzahlung mglich. Teamworks GTQ Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Teamgestalter/in TeamworksPLUS Ausbildungsbeginn: 21.11.2019 Barcelo Hamburg, Ferdinandstrae 15 Kosten: Fr Einzelpersonen/Selbstzahler und Freiberufler: 5.900,- EUR zzgl. Mwst. 19 Prozent, (7.021,-EUR). Fr Unternehmen: 6.900,- EUR zzgl. Mwst. 19 Prozent, (8.211,- EUR). Unser Frhbuchertarif von 10 Prozent gilt jeweils bis 6 Monate vor Start der entsprechenden Ausbildungsrunde. Hinzu kommen 350 EUR zzgl. Mwst. 19 Prozent (416,50 EUR) fr die Verpflegung (Frhstckssnacks, hochwertiges Buffet oder 3-Gang-Men la Carte, Nachmittagssnacks, alle Getrnke, vegan und vegetarisch auf Wunsch). Diese werden aus steuerlichen Grnden getrennt ausgewiesen. Falls Sie sich fr die optionale Prfung entscheiden, kommen Prfungsgebhren in Hhe von 290,- EUR zzgl. Mwst. 19 Prozent (345,10 EUR) pro Person hinzu. Diese werden gesondert durch den Prfer der Universitt Lneburg in Rechnung gestellt. E.S.B.A - European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Professionallehrgang Coaching Ausbildungsbeginn: 22.11.2019 1090 Wien Kosten: Semestergebhr: Euro 2.800,- (fr Privatpersonen, exkl. 10 Einzelcoachings) die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 22.11.2019 22767 Hamburg, die coachingakademie, Groe Elbstrae 86 Kosten: 8.211 Euro inkl. MwSt. RAUEN Coaching - Niederlassung Osnabrck (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: RAUEN Coaching-Ausbildung 49 Ausbildungsbeginn: 22.11.2019 49565 Bramsche Kosten: Die Kosten fr die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten fr Unterkunft sind darin nicht enthalten. Der erste Ausbildungsblock wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach knnen sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen Kosten in zwei Raten von jeweils 3.760,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt. vor Beginn des zweiten und des sechsten Ausbildungsblocks zu entrichten. Dietz Training und Partner - Ingeborg und Thomas Dietz (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Psychologie der Vernderung - emotional intelligent coachen Ausbildungsbeginn: 26.11.2019 83370 Seeon Kosten: Euro 7.400,-- gesamt in 3 Raten zzgl. MwSt. und Hotelkosten --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching Copyright 2019 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------