Coaching-Newsletter

Januar 2021


2021-01 Jg. 21, Nr. 206, Empfänger: 35.857
190 pixel image width
Liebe Leserinnen und Leser,

im neuen Jahr zeigt sich der Coaching-Newsletter im neuen Design, ich hoffe, es gefällt Ihnen. Schließlich gibt es hierfür auch einen gebührenden Anlass: Im Juni erscheint unsere Jubiläums-Ausgabe, wir feiern dann 20 Jahre Coaching-Newsletter!

Im zurückliegenden Jahr haben sich viele von Ihnen in das Thema Online-Coaching eingearbeitet, um eine Alternative zur Face-to-Face-Variante zu etablieren. Dabei kann Online-Coaching mehr als eine vorübergehende Notlösung sein – und zwar nicht nur, weil die Pandemie uns noch eine ganze Weile begleiten wird. Viele Skeptiker, auch mich selbst eingeschlossen, haben erkannt: Coaching funktioniert auch über den Bildschirm! Im Hauptbeitrag dieses Newsletters teilt Dorothe Fritzsche ihre Praxis-Erfahrungen im Coaching: Welche Möglichkeiten des Tool-Einsatzes bestehen im videobasierten Online-Coaching und inwiefern sind Anpassungen notwendig?

Möchten Sie sich noch intensiver mit dem Thema Online-Coaching auseinandersetzen? Zahlreiche frei abrufbare Artikel finden Sie in unserem Coaching-Magazin.


Ihr Dr. Christopher Rauen
Anzeige
600 pixels wide image

Ausbildung Coachingkompetenzen

Führung durch Mitnehmen, Ernstnehmen und Einbinden
Coachingkompetenzen für Führungskräfte und Berater
Ziel dieser Ausbildung ist es, Techniken, Modelle und Vorgehensweisen des Coachings kennenzulernen, die Sie direkt in Ihrer Rolle einsetzen können.
Zertifizieren Sie Ihre Kompetenzen in der Steinhübel Akademie.

Weitere Informationen

Inhalt

Online-Coaching: Welche Tools sind anwendbar?

Von Dorothe Fritzsche

In Zeiten der Pandemie und im Zuge der Digitalisierung ist die Hinwendung zu Online-Formaten im Coaching im vollen Gange. Höchste Zeit also, sich mit der Frage zu beschäftigen, welche Tools und Methoden im Online-Setting anwendbar sind und welche Anpassungsbedarfe dabei bestehen. Dieser Artikel gibt einen auf Erfahrungswerten basierenden Überblick über aus Sicht der Autorin gängige Möglichkeiten des Tool-Einsatzes im videobasierten Online-Coaching. Demnach sind neben Tools, die unter Rückgriff auf Visualisierungstechniken nutzbar gemacht werden, auch körperorientierte Verfahren im Online-Setting anwendbar. Bei der Übersetzung einiger Methoden ins Online-Setting sind sowohl Kreativität als auch ein gewisser Pragmatismus gefordert.

Video-Coaching

Unter dem Begriff Online-Coaching versammeln sich verschiedenste Formate. Auch das Coaching per Telefon, E-Mail, textbasiertem Chat etc. wird dem Begriff oftmals zugeordnet. Im Folgenden soll jedoch das Video-Coaching im Fokus stehen.

Möglichkeiten der Videoübertragung gibt es mittlerweile vielfältige: Skype, Zoom, Google-Hangouts und viele andere professionelle Plattformen bieten heute videobasierte Formate an. Auch existieren Plattformen, die spezifisch für das Coaching entwickelt wurden, so z.B. CAI World. Bei der Auswahl sollten sich Coaches auch Gedanken hinsichtlich der Datensicherheit machen.

Im videobasierten Online-Coaching können sich Klient und Coach sehen und hören, allerdings meist nur in einem „Brustbild“. Viele sehen hierin eine kommunikative Einschränkung (Kanalreduktion).  Andere erleben die Möglichkeiten des aktiven und aufmerksamen Zuhörens aber als gegeben, dazu kommen Mimik und – zumindest in Teilen – auch Gestik und Körpersprache. Der Coach kann hier auf entsprechend Wahrgenommenes reagieren, es spiegeln und damit für den Prozess nutzen. Auch der Beziehungsaufbau und das Herstellen von Nähe werden, wie die Ergebnisse einer qualitativen Studie (Friesenhahn & Taylor, 2019) zeigen, nicht zwingend als schwieriger erlebt, sofern es nicht um emotional sehr aufgeladene Themen geht.

Setting

Das Setting sollte so gewählt sein, dass optimalerweise das Licht von vorne kommt. Dafür gibt es gute Ringleuchten für Stative. Auch eine gute Schreibtischleuchte, die über dem Tisch hängt und ein gutes Licht von oben gibt, ist geeignet. Schwierig ist es, wenn die Kamera im Gegenlicht steht. Eine Abdunklung nach hinten macht dann leicht den Eindruck eines dunklen „Lochs“, aus dem heraus der Coach spricht.

Wichtig ist hier auch das Umfeld, in dem die Übertragung geschieht. Welcher Hintergrund soll zu sehen sein? Wie viel Privates soll ins Bild kommen? Der Coach sollte das bei der Wahl seines Arbeitsplatzes berücksichtigen. Der Arbeitsplatz sollte gut vorbereitet sein und Flipchart, Whiteboard, Kartenmaterial, Papier und Post-its etc. umfassen.

Beim Coaching geht der Blick des Coachs oft auf den Ausschnitt des Bildschirms, auf dem aktuell der Klient zu sehen ist. Das ist aber nicht unbedingt der direkte Blick in das Gesicht des Gegenübers. Auch hier sollte der Coach prüfen, wie und wo seine Kamera positioniert ist, damit der Klient nicht den Eindruck hat, der Coach schaue an ihm vorbei. Nur, wenn der Coach beim Sprechen in die Kamera blickt und nicht auf den Bildschirm, hat der Klient den Eindruck, dass man ihm in die Augen schaut. Gleichzeitig darf der Coach den Klienten nicht „aus den Augen verlieren“, da er dessen Reaktionen dann nicht mehr wahrnehmen und nutzbar machen kann. Hierin besteht eine Hürde, die der Coach überwinden muss. Es kann sich lohnen, vorab mit dem Klienten darüber zu sprechen, um Irritationen im Prozess zu vermeiden.

Das Setting sollte der Coach vor dem Start des Coachings prüfen. Dazu gehört auch die geeignete Kleidung. Wie professionell und formell soll der optische Eindruck sein? Hier ist genauso viel Sorgfalt vonnöten wie bei einem Präsenz-Coaching. Für Bekleidung gilt: Es sollten eher ruhige Farben gewählt werden, die sich nicht negativ auf die Bildschirmübertragung auswirken oder den Klienten ablenken. Mit Mustern sollte eher zurückhaltend umgegangen werden, wenngleich die Erscheinung auch nicht langweilig ausfallen muss.

Fragentableaus

Es kann eine gute Vorbereitung der Sitzung sein, dem Klienten im Vorfeld (nach dem Vorabgespräch) einige Fragen in schriftlicher Form zukommen zu lassen, um zentrale Aspekte schon vorher zu fokussieren. Das kann in Form eines Fragetableaus geschehen, eines tabellarisch vorbereiteten Word-Dokuments, in das der Klient seine Antworten einträgt.

So kann der Klient einige Aspekte bereits vor der Sitzung reflektieren, der Coach kann in der Sitzung unmittelbar daran anknüpfen. Dieses Vorgehen ist im Coaching generell sinnvoll, wenn Coach und Klient schnell auf den Punkt kommen wollen. Im Online-Setting, das von manchen Klienten als kräftezehrender empfunden wird und daher mitunter durch kürzere Sessions gekennzeichnet ist, kann die Vorab-Reflexion besonders wertvoll sein und die Sitzungen effizienter gestalten.

Visualisierung

Visualisierungstechniken können im videobasierten Online-Coaching problemlos eingesetzt werden. Der Coach kann sich hierbei digitaler Hilfsmittel bedienen. Sofern ein digitales Whiteboard zur Verfügung steht, kann dies sehr gut gemeinsam mit dem Klienten genutzt werden. Der Inhalt kann abgespeichert und zur späteren Weiterarbeit eingesetzt werden. Der Coach kann zudem eine oder mehrere Folien in PowerPoint vorbereiten. Im Zoom-Meeting können beide an den Folien arbeiten.

Wer ein physisches Whiteboard hat, das von der Kamera erfasst wird, kann dort entsprechend direkt für den Klienten notieren, visualisieren, Bilder skizzieren oder Post-its anheften. Als „Whiteboards“ können auch weiße Türen genutzt werden. Alternativ kann der Coach auch im Online-Coaching auf die Nutzung von Papier zurückgreifen. Er kann während der Sitzung Notizen anfertigen und diese so verschriftlichen, dass er das Blatt anschließend in die Kamera hält. Das geht natürlich auch mit einzelnen Karteikarten oder mit Post-its.

Auch der Klient kann etwas visualisieren, aufzeichnen, aufmalen und dann entweder in die Kamera halten oder das Ergebnis, sofern es in digitaler Form entstanden ist, per E-Mail an den Coach senden. Falls der Klient seinerseits ein Flipchart oder Whiteboard zur Verfügung hat, kann das genutzt werden.

Aufstellungen

Wie dies z.B. im Soziogramm der Fall ist, kann auch zweidimensional „aufgestellt“ werden. Klienten können Beziehungsmuster auf Papier skizzieren (oder am Whiteboard). Bei physischen Whiteboards ist dann auch eine Verschiebung (Neupositionierung) unproblematisch. Alternativ kann der Klient neu skizzieren oder mit Post-its hantieren. Weitere Tools, die der Visualisierung dienen und im videobasierten Coaching anwendbar sind, lauten:

  • Panoramaarbeit
  • Fünf Säulen der Identität
  • Coaching-Landkarte
  • Ressourcenbaum
  • Alternativrad, Lebensrad
  • Lebensrucksack
  • Energiebatterie

Visualisierungsmöglichkeiten gibt es sehr viele. Formate, die hier wenig zeitaufwändig sind, können während der Sitzung angefertigt werden. Bei anderen ist es empfehlenswert, sie vom zuvor instruierten Klienten zur Vorbereitung der Sitzung anfertigen zu lassen und dann gemeinsam zu reflektieren.

Inneres Team

Auch das Innere Team (siehe z.B. Luksch, 2015) kann problemlos im Rahmen der Online-Kommunikation visualisiert werden. Man zeichnet (Papier oder Whiteboard) eine stilisierte Körperfigur mit großem Oberkörper als Vorlage. Dorthinein werden kleinere stilisierte Figuren gezeichnet, die die inneren Anteile des Klienten symbolisieren.

Die Anwendung folgt dann der gewohnten Vorgehensweise, die folgendermaßen skizziert werden kann: Identifikation der Anteile, Anteile der Reihe nach sprechen lassen, Identifikation der Hauptkontrahenten, Gegenüberstellung der Hauptkontrahenten (neu visualisiert).

Leerer Stuhl

Der Klient kann zwei Stühle aufstellen und seine Kamera so positionieren, dass beide Stühle vom Coach gesehen werden. Der Coach gibt wie gewohnt Anleitung, doppelt und stellt Fragen. Dieses Vorgehen, das die Identifikation des Klienten mit seinem Gegenüber unterstützen soll, ist durchaus auf das Online-Setting übertragbar, sofern im Raum des Klienten ausreichend Platz für die Arbeit mit den Stühlen gegeben ist. Alternativ zum Einsatz der Stühle kann der Coach den Klienten sehr gut dazu anhalten, beide Gesprächspartner anhand von Symbolen darzustellen: Eingesetzt werden können sämtliche Figuren – beispielsweise aus dem Zimmer der Kinder des Klienten –, die dieser dann in den Händen hält und abwechselnd sprechen lässt. Der Klient kann auch schlicht die Handflächen/Hände nutzen. Die eine Hand ist der Klient, die andere sein Gegenüber. Der Coach begleitet dieses Gespräch, stellt Fragen, mediiert, doppelt etc.

Belastungs-Entlastungsübung

Wie eingangs erwähnt wurde, können auch körperorientierte Verfahren Einzug in das Online-Coaching finden, wenngleich dies in einem virtuell durchgeführten Gespräch zunächst nicht naheliegend erscheinen mag. Zwar kann die Belastungs-Entlastungsübung nicht so durchgeführt werden wie gewohnt – Im Präsenz-Setting legt der Coach schwere Gegenstände auf die ausgestreckten Arme des Klienten, bis dessen Belastungsgrenze erreicht ist. Dennoch kann der Klient nach Anweisung des Coachs in leicht veränderter Form seine Belastung körperlich spürbar machen. Dazu soll er sich einige Bücher (größere, kleinere) bereitstellen, die dann für die jeweiligen Belastungsthemen stehen. Da er alleine vor der Kamera steht, soll er nun eine Hand ausstrecken, den Arm angewinkelt am Körper halten und sich nun nach Anleitung des Coachs Bücher auf die ausgestreckte Hand stapeln. Er wird hier schnell eine entsprechende körperliche Belastung spüren. Er soll solange aufladen bzw. den Stapel halten, wie es geht. Erst wenn die Belastung nicht weiter auszuhalten ist, sollte er die Bücher wieder herunternehmen. Die Bücher werden dann stellvertretend für das jeweilige Belastungsthema bearbeitet. Alternativ nimmt der Klient eine Einkaufstasche und befüllt diese mit Flaschen.

Balance-Übung: Der Klient legt sich z.B. Bauklötze oder andere Gegenstände in die Hand und versucht die Balance zu halten, so dass nichts runterfällt.

Bindungs- und Loslösungsübung

Auch die Bindungs- und Loslösungsübung, ein weiteres körperorientiertes Verfahren, kann digital umgesetzt werden. Im Präsenzfall bindet der Coach dem Klienten einen Schal an das Handgelenk und symbolisiert damit eine Bindung. Nun lässt den Klienten auf sein Ziel lossteuern und hält ihn zurück, so dass dieser spürt, wie sehr ihn diese Bindung einengt. Im Online-Coaching bindet sich der Klient den Schal selbst an das Handgelenk. Das andere Ende kann er dann z.B. an einem Stuhl oder einen (gefüllten) Getränkekasten befestigen. Dann kann er nach Anweisung des Coachs mit diesem Schal und dieser Bindung experimentieren. Wenn er nun z.B. versucht, sich mit dem Stuhl oder dem Getränkekasten zu bewegen, wird er merken, wie sehr ihn das behindert oder gegebenenfalls auch zurückhält. Alternativ könnte er den Schal auch an eine Türklinke binden, um dann festzustellen, dass er sich bei geschlossener Tür nicht weiter auf sein Ziel zu bewegen kann.

Symbole, Ankertechniken und Metaphern

Anker zu setzen, ist im digitalen Setting unproblematisch möglich. Die Vorgehensweise ist wie gehabt. Ebenso ist eine Symbolbeladung möglich.

Die Arbeit mit Metaphern erfolgt auf sprachlicher Ebene. Damit ist sie im digital gestützten Coaching ebenfalls problemlos nutzbar und anhand der oben dargestellten Visualisierungsmöglichkeiten zu unterstützen. Die Metapher kann anhand eines Bildes visualisiert werden, das der Klient malt und entweder in die Kamera hält oder abfotografiert und dem Coach zumailt. Die imaginierte figürliche Metapher ist ebenso gut nutzbar. Dabei handelt es sich um eine in leichter Trance aufgerufene und vom Klienten frei gewählte Phantasiegestalt, die metaphorisch für ein Gefühl steht, von dem sich der Klient überrollt fühlt. Die Figur wird im Trancezustand mithilfe einer Körperbewegung „zurückgedrängt“, die später in eine kleine zu ankernde Geste umgestaltet wird. Die Trance erleichtert die Imagination. Abwehrhaltungen können auch vor der Kamera stehend oder sitzend ausgeführt werden. Die Übersetzung in eine entsprechend kleine Geste ist ebenfalls möglich.

Fantasiereisen und Trancen können unproblematisch und spontan genutzt werden. Eventuell kann es hier für den Klienten angenehmer sein, die Kamera auszuschalten.

Tetralemma

Das Tetralemma ist ein Tool, das eine Entscheidung zwischen verschiedenen Optionen ermöglicht. Dabei wird der Klient von der rein rationalen Ebene weggeführt, um die „Körperfühlebene“ einbeziehen zu können (Fritzsche, 2012). Sofern ausreichend Platz gegeben ist, kann das Tetralemma – wie dies im Präsenz-Setting der Fall ist – als Bodenankerübung im Raum des Klienten erfolgen und vom Coach am Bildschirm begleitet werden. Gut wäre es, wenn der Klient seine Kamera dabei so positioniert, dass der Coach möglichst viel beobachten kann.

Coach und Klient können das Tetralemma alternativ auf dem Papier umsetzen. Dazu kann der Coach dem Klienten das Grundmodell (siehe Fritzsche, 2012) auf einem DIN A4-Blatt vorbereiten und den Klienten die jeweilige Position mit den Fingern antippen (alternativ: PowerPoint, Klient tippt auf Bildschirm), anstatt den Raum abgehen zu lassen.

Literatur

Friesenhahn, J. & Taylor, M. (2019). Chancen und Grenzen von Online-Coaching. Eine Studie zu digitalen Kompetenzen und ihrer Wirksamkeit. Coaching-Magazin 12(3), S. 50–54. Abrufbar hier.

Fritzsche, D. (2012). Das Tetralemma – ein Tool für die Entscheidungsfindung. Coaching-Magazin, 5(3), S. 38–41. Abrufbar hier.

Luksch, W. (2015). Das Innere Team in der Praxis des Management-Coachings. Coaching-Magazin, 8(4), S. 30–34. Abrufbar hier.

Die Autorin

Dorothe Fritzsche bildet seit 15 Jahren Coaches aus und arbeitet in unterschiedlichen Kontexten als Personal- und Business-Coach. Die Ausbildung zum „Personal Coach/Coach“ findet in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern in Hamburg, Düsseldorf und Saarbrücken statt und ist durch die ICF anerkannt. Dorothe Fritzsche lebt seit 13 Jahren auf der Kanareninsel La Palma, wo sie individuelle Coaching-Aufenthalte anbietet.

Neuer Podcast "Business-Coaching and more"

290 pixel image width
Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel haben den Podcast "Business-Coaching and more" gestartet. Der Podcast bietet Informationen und Inspiration für Coaching-Professionals und Coaching-Interessierte.

Unter dem Motto "Business-Coaching and more" haben Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel einen neuen Podcast ins Leben gerufen. Die Folgen erscheinen monatlich und richten sich an professionelle Coaches und Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind und gemeinsam seit 2002 eine Ausbildung zum Business-Coach leiten, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen.

In der ersten Folge geht es um das Thema "Der cholerische Klient". Dabei sprechen die beiden Coaches am Beispiel eines konkreten Praxisfalles über den Umgang mit schwierigen Klienten und angespannten Situationen im Berufsalltag. Die zweite Folge, die Ende Februar erscheint, widmet sich dem beruflichen Neustart und zeigt, wie man gut in einen neuen Job findet. Weitere Themen und Folgen werden auf der Website zum Podcast bekanntgegeben. (ap)

Neue Texte auf Coaching-Magazin Online

Regelmäßig werden neue, kostenfrei lesbare Beiträge auf Coaching-Magazin Online veröffentlicht, unter anderem:

"Über die Entwicklung eines gesunden Berufslebens. Vielfalt, Integration und Kontext" von Dr. Bernd Schmid
Im Beruf und in Organisationen werden Menschen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, denen sie sinnvoll begegnen müssen, wollen sie ein erfüllendes Berufsleben gestalten. Die Frage, ob dies gelingt, nimmt erheblichen Einfluss auf die seelische Gesundheit und die private Lebensführung. Welche Perspektiven können – z.B. im Rahmen eines Coachings – hilfreich sein?

Lesen Sie hier weiter.

Abo-Sonderaktion

Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie die Sonderausgabe "Coaching-Tools" (PDF) kostenlos. Nach dem Abschluss Ihrer Bestellung können Sie sich das Extraheft sofort downloaden. Das PDF umfasst auf 23 Seiten fünf ausgewählte und praxiserprobte Coaching-Tools.

Jetzt abonnieren!

600 pixels wide image

Coaching-News

Relaunch des RAUEN Coaching-Reports
Mit modernem Design und mehr Benutzerfreundlichkeit präsentiert sich ab sofort die neue Webseite des Coaching-Reports. Besucher erhalten umfangreiche Informationen, Fakten und Hintergründe zum Thema (Business-)Coaching und der Profession des Coachs.
Weiterlesen

Forschungsaufruf: Veränderung des Coachings durch Corona
Wie verändert sich Coaching durch die Coronavirus-Pandemie? Coaches können sich bis Ende Januar 2021 an einer Online-Erhebung beteiligen, anhand derer dieser Frage nachgegangen wird. Die Studie wird an der Universität Freiburg durchgeführt.
Weiterlesen

Coachingtag der ICF-Deutschland erstmals virtuell durchgeführt
Der Coachingtag der International Coach Federation Deutschland (ICF-D) wurde 2020 erstmalig virtuell durchgeführt. Der Verband zeigt sich mit der Veranstaltung zufrieden.
Weiterlesen

Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden:
twitter facebook instagram youtube linkedin pinterest
600 pixels wide image

Rezensionen von Coaching-Büchern

Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur umfasst inzwischen 2.794 Einträge und 500 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden Sie ausgewählte Rezensionen.

290 pixel image width
Webers, Thomas (2020).
Systemisches Coaching.
313 Seiten, 35,39 Euro
Bei amazon bestellen

Rezension von Olaf Hinz: Ein Muss für alle, die systemisches Coaching theoriegeleitet und deshalb professionell betreiben wollen.

Zur vollständigen Rezension.


290 pixel image width

Schröder, Axel (Hrsg.) (2020).
Der Agile Coach.
220 Seiten, 49,99 Euro
Bei amazon bestellen

Rezension von Günther Mohr: Eine wahre Fundgrube für alle, die mit agilen Arbeitsstrukturen zu tun haben.

Zur vollständigen Rezension.

Neue Coaches in der Coach-Datenbank

Im November und Dezember 2020 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden:

Felix Maria Arnet, D - 65185 Wiesbaden

Eva Hack, D - 35440 Linden

Annika Jans, D - 22763 Hamburg

Ralf Peters, D - 48268 Greven

Cornelia Decker, D - 80997 München

Maik Wittkowski, D - 48161 Münster

Leonie Kiene, D - 60385 Frankfurt

Bernd Mensing, D - 22299 Hamburg

Thorsten Offermann, D - 36367 Wartenberg-Landenhausen

Dr. Tanja Ostermann, D - 40215 Düsseldorf

Dr. Peter Weber, D - 79114 Freiburg

Prof. Dr. Ellena Werning, D - 32130 Enger

Veronika Rothweiler, D - 78166 Donaueschingen

Dagmar Attolini, D - 20149 Hamburg

Hendrik Krämer, D - 20354 Hamburg

Sandra Wegmeyer, D - 50181 Köln

190 pixel image width
Aufnahme in die RAUEN-Datenbank

Die Coach-Datenbank bietet einen Überblick von über 1000 professionellen Business-Coaches aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Werden Sie Teil unseres Qualitätsnetzwerks und gewinnen Sie mehr Sichtbarkeit für Ihr Coaching-Angebot. Hier finden Sie alle Infos für Coaches.

Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook!

Coaching-Ausbildungen in den nächsten zwei Monaten

Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nächsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie hier.

die coachingakademie (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Systemische Führungskräfte-Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 01.02.2021
22767 Hamburg
Kosten: 6.700 Euro

SolutionSurfers
Ausbildungstitel: Coaching PUR - BLENDED! Ausbildung im Lösungsorientierten Kurzzeitcoaching (ICF zertifiziert) - Jetzt im innovativen blended Format (12 online Module & 4 Präsenztage)
Ausbildungsbeginn: 04.02.2021
81925 München, Hotel Rothof Bogenhausen
Kosten: 4.900 Euro zzgl. USt., 20 Prozent Rabatt für Mitglieder der ICF-Deutschland.

Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Trigon Zertifikatslehrgang Coaching 2021 (Salzburg)
Ausbildungsbeginn: 11.02.2021
83404 Ainring
Kosten: EUR 7.900,00 zzgl. MwSt. In der Kompaktvariante reduzieren sich die Kosten jeweils um EUR 1.000,00. Dieser Betrag beinhaltet: 25 Seminartage vor Ort (19 in der Kompaktvariante), 9 Coaching-Einheiten mit einem Mentor-Coach (7 in der Kompaktvariante), das Trigon-Buch "In Beziehung. Wirksam. Werden.: Der systemisch-evolutionäre Coaching-Ansatz der Trigon Entwicklungsberatung" von Johannes Narbeshuber, 3 Audio-Workbooks von Werner Vogelauer, Lehrgangslandkarte, Lerntagebuch, Ordner und Online-Plattform mit sämtlichen Arbeitsunterlagen. Trigon Abschlussprüfung: EUR 350,00. Optional: Prüfung zum Zertifizierten Coach nach ISO 17024: EUR 690,00. Optional: Internationales Certificate der IOBC: EUR 250,00. Die Tätigkeit als selbständiger Coach erfordert in Österreich einen Gewerbeschein (UBIT oder LSB). Der Abschluss dieses Lehrgangs kann dafür gemeinsam mit weiteren Befähigungsnachweisen angerechnet werden.

die coachingakademie (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 12.02.2021
22767 Hamburg
Kosten: 7.300 Euro.

coaching.zentrum Margot Böhm (DCV-anerkannt)
Ausbildungstitel: Zertifizierte Coachingausbildung (DCV): Coaching mit kreativen Methoden ab Februar 2021
Ausbildungsbeginn: 14.02.2021
25917 Leck, Nordsee Akademie
Kosten: 5.250 Euro zzgl. 19 Prozent MWST zzgl. Übernachtung mit Vollpension. Möglich ist ggf. der Einsatz des Weiterbildungsbonus des Landes Schleswig-Holstein.

dr.alexander et kreutzer GbR (DCV-anerkannt)
Institut für systemisches Coaching c/o Beraterzentrum am Michel
Ausbildungstitel: DCV-zertifizierte Ausbildung zum systemischen Coach und Prozessbegleiter (H48) in Hamburg
Ausbildungsbeginn: 19.02.2021
20459 Hamburg, Beraterzentrum am Michel
Kosten: 5.980 EUR (Endbetrag zahlbar in 8 Raten; es fällt keine Mehrwertsteuer an) für die gesamte Ausbildung (20 ganze Seminartage). Die Gebühr versteht sich inkl. Tagungsgetränke, exkl. Kost und Logis. Eine separate Zertifizierungsgebühr wird nicht erhoben. Studierende erhalten 25% Nachlass im gesonderten Auslosungsverfahren; nur wenige Plätze in manchen Gruppen verfügbar. Die Kosten der Ausbildung werden vor jedem Modul anteilig fällig. Unsere Ausbildung ist anerkannt nach dem Hamburgischen und Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz und förderfähig über Programme des Europäischen Sozialfonds wie der bundesweiten Bildungsprämie, dem Bildungsscheck NRW, dem Weiterbildungsbonus für Hamburg und Schleswig-Holstein u.a. Weitere Informationen finden Sie in unserer Info-Broschüre. Unsere Ausbildung wird empfohlen vom Freiburg Institut. Die Zertifikate sind anerkannt vom Deutschen Coaching-Verband (DCV) und von der Christopher Rauen GmbH.

2coach Personal- und Unternehmensberatung
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach - auch als Zusatz zum Outplacement- und Karriereberater
Ausbildungsbeginn: 19.02.2021
22305 Hamburg
Kosten: 5.672 Euro. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Komplettzahlung vorab 6% Skonto. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an.

Coaching Spirale GmbH (DCV-anerkannt)
Alexandra Schwarz-Schilling und Team
Ausbildungstitel: Coachingausbildung 1
Ausbildungsbeginn: 20.02.2021
10713 Berlin
Kosten: Die Ausbildung kostet für Privatpersonen 4.950 EUR (inkl. MwSt.), eine Ratenzahlung ist möglich (1 x 780 EUR , 1 x 4.170 EUR inkl. MwSt.). Bis drei Monate vor Beginn der Ausbildung bieten wir den Frühbucherpreis von 4.650 EUR (inkl. MwSt.) an. Mit dem Frühbucherpreis ist keine Ratenzahlung möglich. Für Unternehmen beträgt der Preis 5.930 EUR (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer, für Frühbucher 5.630 EUR (zzgl. MwSt.). Unsere Ausbildung ist nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) als Bildungsurlaub anerkannt und unter bestimmten Voraussetzungen durch das Programm "Bildungsprämie" förderfähig.

Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Trigon Zertifikatslehrgang Coaching 2021 (Köln)
Ausbildungsbeginn: 25.02.2021
53859 Niederkassel, Hotel Clostermanns Hof
Kosten: EUR 7.900,00 zzgl. MwSt. (Frühbucherpreis bis 30.10.2020: € 7.400,-). In der Kompaktvariante reduzieren sich die Kosten jeweils um EUR 1.000,00. Dieser Betrag beinhaltet: 25 Seminartage vor Ort (19 in der Kompaktvariante), 9 Coaching-Einheiten mit einem Mentor-Coach (7 in der Kompaktvariante), das Trigon-Buch "In Beziehung. Wirksam. Werden.: Der systemisch-evolutionäre Coaching-Ansatz der Trigon Entwicklungsberatung" von Johannes Narbeshuber, 3 Audio-Workbooks von Werner Vogelauer, Lehrgangslandkarte, Lerntagebuch, Ordner und Online-Plattform mit sämtlichen Arbeitsunterlagen. Trigon Abschlussprüfung (in Köln): EUR 350,00. Optional: Prüfung zum Zertifizierten Coach nach ISO 17024 (in Wien): EUR 690,00. Optional: Internationales Certificate der IOBC: EUR 250,00.

Institut Systemisches Coaching - siegerconsulting (DCV-anerkannt)
Elke Sieger
Ausbildungstitel: Systemische Coaching Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 26.02.2021
60596 Frankfurt am Main
Kosten: Die Kosten in Höhe von 3.555 Euro beziehen sich auf Privatzahler. Für Firmenzahler betragen die Kosten 3.950 Euro zzgl. MwSt.

Future-Excellence (DCV-anerkannt)
Heike Kuhlmann & Team
Ausbildungstitel: Systemisch-Integraler Coach (DCV zertifizierte, modulare Ausbildung)
Ausbildungsbeginn: 26.02.2021
Raum Köln
Kosten: 6.500 Euro. Die Ausbildung ist Umsatzsteuer befreit! Eine monatliche Ratenzahlung ist ohne Aufpreis möglich. Block 1: Die Basisausbildung zum Coach / Internen Projektcoach (10 Tage) kann separat gebucht werden für 2.500 Euro.

Coaching Spirale GmbH (DCV-anerkannt)
Alexandra Schwarz-Schilling und Team
Ausbildungstitel: Coachingausbildung 1 Kompaktkurs
Ausbildungsbeginn: 01.03.2021
10713 Berlin
Kosten: Privatpersonen 4.950,00 € inkl. MwSt. Unternehmen 5.930,00 € zzgl. MwSt.

Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Trigon Zertifikatslehrgang Coaching 2021 (Wien)
Ausbildungsbeginn: 04.03.2021
A - 1030 Wien
Kosten: 7.400 Euro, Ratenzahlung möglich.

die coachingakademie (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Düsseldorf
Ausbildungsbeginn: 05.03.2021
40489 Düsseldorf, Hotel MutterHaus
Kosten: 7.300 Euro.

ROTH INSTITUT
Führungskräfteentwicklung & Change Management
Ausbildungstitel: Integratives Neurocoaching
Ausbildungsbeginn: 05.03.2021
28195 Bremen, Dorint City Hotel Bremen
Kosten: Aufgrund der für viele Beraterinnen und Berater nicht ganz einfachen Corona Situation, bieten wir die Weiterbildung einmalig für 4.400 Euro netto an. Dieser Betrag beinhaltet die Kursgebühr, inkl. Tagungspauschale ohne Übernachtung.

dehner academy (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Coaching Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 10.03.2021
10115 Berlin
Kosten: 8.460 Euro. Die Ausbildung wird pro Modul à 940,- € zzgl. MwSt. abgerechnet.

Akademie Susanne Weber
Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Privat- und Business-Coach
Ausbildungsbeginn: 11.03.2021
78464 Konstanz
Kosten: 6.750,00 € zzgl. 19% MwSt. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist möglich.

Coaching Akademie Stuttgart
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Coach CAS
Ausbildungsbeginn: 13.03.2021
70174 Stuttgart
Kosten: Komplett 4.680,00 Euro. Das erste Ausbildungswochenende als "Schnupperkurs" (zahlbar bei Anmeldung 468 Euro), dann bindende Anmeldung, Restbetrag zahlbar in zwei Halbjahresraten.

Coaching Center Berlin Wagner & Fiolka GbR (DBVC-anerkannt, ICF-anerkannt)
Ausbildungstitel: Integraler Business Coach - Digitale Wirtschaft & Digitale Gesellschaft / ICF zertifiziert, DBVC anerkannt
Ausbildungsbeginn: 18.03.2021
13507 Berlin
Kosten: Die Kosten werden derzeit neu kalkuliert, bitte kontaktieren Sie uns. Alle Preise für Teilnehmer aus Deutschland zzgl. der zum Leistungszeitraum gültigen Mehrwertsteuer. 3 % Skonto bei Einmalzahlung. Ermäßigungen bei mehreren Teilnehmern auf Anfrage. Ratenzahlung in 10 Raten möglich.

Günther & Schweigler GbR (DBVC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Lösungsorientiert beraten. Die Freiburger Weiterbildung zum zertifizierten Coach
Ausbildungsbeginn: 22.03.2021
79104 Freiburg, Caritas Tagungszentrum
Kosten: 6.900 Euro, umsatzsteuerbefreit, inkl. Tagungspauschale, zzgl. Zertifizierungsgebühr (optional) in Höhe von 550 Euro.

Akademie Susanne Weber
Ausbildungstitel: Coaching Kompaktausbildung in Konstanz
Ausbildungsbeginn: 22.03.2021
78464 Konstanz
Kosten: Die Teilnahmegebühr für die kompakte Ausbildung beträgt netto € 1.500 zzgl. MwSt.

noesis (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Dipl.-Psych. Anna Dollinger
Ausbildungstitel: CuBe - Das Weiterbildungscurriculum zum systemischen Coach und Team-Berater
Ausbildungsbeginn: 25.03.2021
71229 Leonberg
Kosten: 8.245,- €, zzgl. gesetzl. MwSt. Darin enthalten sind folgende Leistungen: 17 Präsenz-Veranstaltungstage, Teilnehmerunterlagen für 7 Module (Handout, Artikel, Arbeitsunterlagen: analog und digital auf der Homepage von noesis abrufbar - für Alumni-Unterlagen und Austausch) sowie die Teilnehmerverpflegung (Getränke, Pausensnacks, Mittagessen). Twin Special: Ab dem 2. Seminarteilnehmer eines Unternehmens reduziert sich die Seminargebühr um 10 %.

teamsysplusAKADEMIE
Ausbildungstitel: Weiterbildung zur/m neurowissenschaftlich-systemischen Coach/ ProzessberaterIn
Ausbildungsbeginn: 26.03.2021
80802 München, sinnIHRraum am der Münchner Freiheit
Kosten: 7.500,00 Euro, zzgl. USt., Ratenzahlung möglich.

management forum wiesbaden (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Wolfgang Schmidt
Ausbildungstitel: Coachingausbildung Gruppe 44 (DBVC + IOBC anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 26.03.2021
65207 Wiesbaden
Kosten: 7.580 €, zzgl. MwSt inkl. Unterkunft und Vollpension. Die Kosten für den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.590 € und für den 2. Teil der Coachingausbildung 3.990 € jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Für Privatzahler bieten wir auch Ratenzahlung an. Im Preis enthalten sind Übernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass.

Brandinvest Corporate Coaching (DBVC-anerkannt)
Dr. Brigitte Wolter, Senior Coach DBVC
Ausbildungstitel: Coaching-Ausbildung zum Personal und Business Coach IHK - DBVC-anerkannt
Ausbildungsbeginn: 27.03.2021
65329 Hohenstein
Kosten: 8.990,00 € (zahlbar in 4 Raten a 2.247,50 €)* zzgl. Gebühr Abschlusskolloquium: 400,00 €. *Die aktuelle Kursgebühr ersetzt alle vorigen auf der Homepage von brandinvest.com bzw. im Internet genannten Angaben zur Kursgebühr und ist gültig bis auf Widerruf.

die coachingakademie (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Systemische Führungskräfte-Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 29.03.2021
22767 Hamburg
Kosten: 6.700 Euro.

190 pixel image width
Aufnahme in den Coaching-Index

Details zur Aufnahme in die Coaching-Ausbildungsdatenbank finden Sie hier.

ISSN 1618-7733
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Impressum

Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Rosenstraße 21
49424 Goldenstedt
Deutschland

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de
www.rauen.de
Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Register: HRB 112101
USt.-Id.: DE232403504
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Oldenburg
Registernummer: HRB 112101
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben)
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Report und des Coaching-Newsletter: David Ebermann (Anschrift wie oben)

Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG
Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr . Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil.

Presse- und Interviewanfragen
Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de.

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweise:
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html.

Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html.

 

Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.