Coaching-Newsletter

März 2021


2021-03 Jg. 21, Nr. 208, Empfänger: 35.222
190 pixel image width
Liebe Leserinnen und Leser,

welche Realität ein Betrachter wahrnimmt, hängt maßgeblich davon ab, welchen Fokus er bewusst oder unbewusst setzt. Im Hauptbeitrag dieses Newsletters befasst sich Dr. Bernd Schmid mit den Fragen, wie Fokusbildung im Coaching gezielt eingesetzt werden kann und welche Dimensionen von Wirklichkeitserzeugung hierfür relevant sind.

In der aktuellen Folge unseres Podcasts „Business-Coaching and more“ sprach ich mit Andreas Steinhübel über das Thema Erfolg. Erfolg lässt sich nicht erzwingen, nur begünstigen. Coaches können vor allem eines leisten: ihre Klientinnen und Klienten unterstützen, zu reflektieren, was Erfolg für sie selbst bedeutet und welche Denkfehler „Erfolgsgurus“ begehen. Weitere Informationen zum Podcast finden Sie in diesem Newsletter.

Ihr Dr. Christopher Rauen

Anzeige
600 pixels wide image

Ausbildung Coachingkompetenzen

Führung durch Mitnehmen, Ernstnehmen und Einbinden. Coachingkompetenzen für Führungskräfte und Berater. Ziel dieser Ausbildung ist es, Techniken, Modelle und Vorgehensweisen des Coachings kennenzulernen, die Sie direkt in Ihrer Rolle einsetzen können.

Zertifizieren Sie Ihre Kompetenzen in der Steinhübel Akademie

Weitere Informationen

Möchten auch Sie hier Ihre Anzeige platzieren?

Informieren Sie sich über unsere attraktiven Werbemöglichkeiten

Inhalt

Fokussieren von Wirklichkeit im Coaching

Von Dr. Bernd Schmid

Eine Rose ist eine Rose, ist eine Rose, ist eine Rose … Wie schön! Ein Problem ist ein Problem, ist ein Problem, ist ein Problem … Wirklich? Für wen? Seit wann? Unter welchen Umständen? Mit welcher Perspektive? Nein, da ist nichts existentiell Natürliches. Hier wird Wirklichkeit gestaltet, während man versucht, sich ein Bild von ihr zu machen.

Fokusbildung durch den Coach

Grundsätzlich dürfte die Erkenntnis, dass Wirklichkeit relativ ist, für keinen Coach neu sein. Auch für den praktischen Umgang mit vielfältiger Wirklichkeit hat jeder Coach einen intuitiven Erfahrungsschatz. Viele Coaches stellen intuitiv oft ganz interessante Fragen, sind sich aber nicht wirklich im Klaren, was sie eigentlich wissen wollen. Dann verlieren sie leicht die Spur, wenn die Reaktionen in ganz andere Gefilde führen. Für die bewusste Auseinandersetzung mit dem Erzeugen von Wirklichkeit muss man deren Architektur selbst zum Gegenstand der Betrachtung machen.

Für eine solche Meta-Perspektive werden im Folgenden einige Vorschläge gemacht und anhand eines Beispiels illustriert, inwiefern sie für die Handlungssteuerung im Coaching relevant sein können.

Das Beispiel:
Ein Vorgesetzter präsentiert folgendes Problem: Vorhaben versanden und ich entdecke oft zu spät und mehr zufällig, dass nichts weiterging. Wenn ich verantwortungslose Mitarbeiter zur Rede stelle, mauern sie. Will ich dann „durchgreifen“, produziere ich schlechte Stimmung und erreiche in der Sache nicht wirklich etwas. Führung ist offenbar nicht mein Ding.

Einige Grundbegriffe der Wirklichkeitserzeugung

Im Folgenden werden grundlegende Begriffe (Schmid, 1994, 2008) vorgestellt, die im Sinne der Wirklichkeitserzeugung relevant sind. Um diese Relevanz zu illustrieren, werden sie jeweils in Bezug auf das genannte Beispiel aus der Praxis angewandt.

Fokus ist der Betrachtungsaspekt, unter dem ein Beobachter ein beobachtetes Phänomen abbildet. Es handelt sich also um eine Beziehung zwischen dem Bezugsrahmen des Beobachters und dem Gegenstand. Die Situation im Beispiel kann als Beziehungs- oder Kommunikationsproblem verstanden werden, aber auch als Frage realistischer Vorhaben angesichts der Belastung aller.

Fokusbildung ist die Art und Weise, wie jemand seinen Betrachtungsaspekt eines Ereignisses auswählt und wie er einen Gegenstand abbildet. Hierbei sind geistige Steuerungen in vieler Hinsicht notwendig. Im Beispiel könnte allein die Fokusbildung des Klienten oder die Sichtweise anderer Player als bedeutsam angesehen werden. Einige doch recht abstrakte Kategorien der Fokusbildung werden im letzten Abschnitt skizziert.

Fokussieren meint den Vorgang, mit dem einem Fokus im Erleben und Verhalten wie auch in Beziehungen Bedeutung verschafft wird. Als Fokussierungsstrategie kann man die Gestaltung dieses Vorgangs planen und durchführen. Man könnte zunächst über die Emotionen des Vorgesetzten und die Zusammenhänge zur Selbstbeurteilung sprechen, dann aber beides mit konkretem Beziehungsverhalten und dem Verstehen von Sichtweisen anderer Player in Zusammenhang bringen.

Defokussieren bezeichnet den Vorgang, mit dem ein vorherrschender Fokus aufgelöst, eine Wirklichkeitskonstruktion dekonstruiert wird. Die Idee, dass es um Talent für Führung geht und dass man dieses aufgrund solcher Beurteilungen feststellen kann, wird hinterfragt.

Umfokussieren wäre demnach eine Kombination aus Defokussieren und Umdeuten, das Hinlenken von Aufmerksamkeit auf ganz andere Aspekte oder das Stimulieren einer ganz anderen Art der Aufmerksamkeit. Nicht „faktische“ Ergebnisse, sondern die Fragen, ob Erwartungen von den Richtigen verstanden und berücksichtigt werden und ob sich der Vorgesetzte dafür interessiert, stellen Umfokussierungen dar.

Pragmatische Dimensionen fokussierter Wirklichkeiten

Bilder von fokussierten Wirklichkeiten transportieren vielfältige Implikationen und Konsequenzen. Dies geschieht oft intuitiv und durch Zusammenspiel der Player – ohne, dass geprüft wird, ob diese Wirklichkeit gewünscht ist. Die Wirklichkeit einer Person und die Kultur einer Organisation etablieren sich meist so. Will man Implikationen und Konsequenzen auf einen bewussten Prüfstand stellen, braucht es dafür eine Sprache, für die hier Ansätze skizziert werden.

Wenn Wirklichkeit ein Film, also eine Reihenfolge von Bildern wäre, dann könnte man jedes Bild und natürlich auch deren Zusammenhänge über die Zeit beschreiben. Welche Eigenschaften solcher Bilder, welche Zusammenhänge der Wirklichkeiten sollten beschrieben werden? Hierzu werden im Folgenden zwölf Beschreibungskategorien (Schmid, 1994, 2008) angeboten. Sie können z.B. helfen, Gewohnheiten der Beschreibung von Wirklichkeitsbildern von Individuen und sozialen Systemen zu hinterfragen, und eventuellen Einseitigkeiten die Vielfalt anderer Betrachtungsmöglichkeiten gegenüberzustellen. Diese Dimensionen sind aus der Praxis erwachsen und werden in ihrem Aussagewert dort erläutert. Bei Bedarf können auch andere Dimensionen herangezogen werden.

1. Konsistenz

Ist das Wirklichkeitsbild in sich schlüssig? Wäre das Bild ein Mosaik, sind die richtigen Steinchen so angeordnet, dass man deutlich erkennen kann, was abgebildet werden soll? In der empirischen Sozialforschung fragt Reliabilität danach, ob die innere Struktur eines Beobachtungsinstruments überhaupt irgendeine zuverlässige Abbildung ermöglicht. Wenn im Beispiel „verantwortungslose Mitarbeiter mauern“ und gleichzeitig unter „schlechte Stimmung“ zwar kritische, aber engagierte Auseinandersetzungen geschildert werden, stimmt was nicht mit der Konsistenz.

2. Stabilität

Bei Stabilität kann danach gefragt werden, als wie stabil ein Bild gegenüber Einflüssen durch andere Bilder angesehen wird. Sind sie zu labil? Weichen sie unter Einfluss unkontrolliert auf? Sind sie zu rigide? Hat notwendige Flexibilität zu geringe Chancen? Lassen ungeklärte Interessenverschiebungen die vereinbarten Vorhaben vom Monitor verschwinden? Müsste geklärt werden, wie sie gegen andere Einflüsse abgesichert werden können?

3. Konstanz

Konstanz meint die Beständigkeit von Wirklichkeitsbildern über die Zeit. Werden sie wirklich durch andere Bilder oder Einflüsse entkräftet oder gehen sie verloren, weil sie nicht gegenwärtig gehalten werden? Wo und wie werden sie verankert? Wie werden sie präsent gehalten? Welche Art von Bildern bleiben gegenwärtig während andere verblassen? Versanden Vorhaben, die ernsthaft bejaht und mit lebendigen Vorstellungen verbunden wurden, ebenfalls? Wer übernimmt für Dokumentation und Wiedervorlage Verantwortung?

4. Inhalt

Der Inhalt eines Wirklichkeitsbildes meint seine Semantik, also die Beziehung zwischen dem Bild und dem, was durch das Bild repräsentiert werden soll. In der empirischen Sozialforschung heißt das Validität. Ist der Inhalt eines Bildes treffend, genau, vollständig? Die Darstellung im Beispiel in seiner Kürze sicher nicht. Was fehlt, damit man versteht, was mit Verantwortungslosigkeit, Durchgreifen, schlechte Stimmung usw. gemeint ist?

5. Gehalt

Der Gehalt eines Wirklichkeitsbildes fragt danach ob eine Szenerie, ein Bild als bedeutsam empfunden wird. Es gibt Bilder, die inhaltlich treffend und vollständig sind und dennoch keine sinnstiftende Qualität haben. Den Gehalt eines Bildes kann man nicht objektiv bestimmen, sondern er hat mit gefühlsmäßigem Gewichten zu tun. Die Szenerie kann verbunden mit der Frage, ob man für Führung talentiert ist, wenig Interesse wecken. Das kann ganz anders sein, wenn man die Schilderungen mit starkem Ehrgeiz oder Druck von oben in Verbindung bringt.

6. Belegbarkeit

Wirklichkeitsbilder müssen für die, deren Erleben und Handeln betroffen sind, eine gewisse Plausibilität haben. Durch welche Art der Plausibilisierung wird Glaubwürdigkeit hergestellt? Fragt man nach Ereignissen, die das Beschriebene beispielhaft belegen sollen (empirische Belegbarkeit)? Woran konkret erkennen Sie, dass ihre Mitarbeiter nicht mitspielen wollen?

Könnte man in gedanklichen oder inszenierten Experimenten prüfen, ob ein angenommener Zusammenhang plausibel ist (experimentelle Belegbarkeit)? Angenommen, sie wären sich sicher, dass sie überdurchschnittlich gut führen können, hätten sie dann dieselbe Einschätzung oder würde ihre Darstellung anders ausfallen?

Sind relevante Personen der gleichen Meinung, kann auch das als Beleg (konsensuale Belegbarkeit) verstanden und von Wirklichkeit gesprochen werden. Ein Wirklichkeitsbild gilt als belegt, wenn es gelingt, eine relevante Mehrheit einer Erkenntnisgemeinschaft für einen Glauben daran zu gewinnen. Es gibt Wirklichkeitsbilder, die nur per Übereinkunft bestimmt werden. Sie gelten für die als belegt, die daran glauben. Wer in Ihrer Umgebung glaubt auch, was Sie mir schildern, und wer nicht?

7. Bewegkraft

Die Bewegkraft von Wirklichkeitsbildern spricht man an, wenn interessiert, welche Bewegungen sie hervorbringen. Es gibt Bilder, die erlebnismäßig bewegen, handlungsmäßig aber nichts hervorrufen und umgekehrt. Welche Art der Bewegung ist gewünscht? Würde dadurch das bewegt, worauf es ankommt? Wer müsste dafür wie bewegt werden? Welche Bilder würden geeignete Bewegungen auslösen? Wenn Sie Führung nicht als „Ihr Ding“ ansehen, was bewirkt das in Ihrem inneren Prozess und was in Ihrem Tun nach außen?

8. Entstehung

Hier interessieren die Entstehungsgeschichte eines Wirklichkeitsbildes und das Zusammenwirken der daran beteiligten Kräfte. Wer hat dieses Bild in welchem Zusammenhang gezeichnet? Standen auch andere Beschreibungen zur Debatte? Wieso sind diese in den Hintergrund geraten? Was müsste geschehen, damit andere Bilder wieder eine Chance haben? Wann und in welchem Zusammenhang ist die Idee entstanden, dass dies Ihr Problem sein könnte? Wer hat diese Beschreibung befördert? Ist vorstellbar, dass ein neuer Vorgesetzter die Situation ganz anders charakterisieren würde?

9. Konsequenz

Was als Folge mit Wirklichkeitsbildern verknüpft ist, nennt man Konsequenzen. Diese werden von den Beteiligten oft zunächst nicht im Zusammenhang mit den Bildern gesehen, sodass ihre Erwünschtheit zunächst auch nicht zur Debatte steht. Wenn Sie davon ausgehen, dass es bei Ihren Mitarbeitern um das Vermeiden von Verantwortung geht, was bewirkt dies in Ihrer Herangehensweise? Was würde sich ändern, wenn Sie von einer hohen Verantwortlichkeit der meisten ausgehen würden?

10. Sprache

Wie bestimmte vermutete Wirklichkeitsbilder zum Ausdruck kommen, zeigt sich in der verwendeten Sprache. Darin können die Dinge implizit oder explizit in körperlichen, sozialen, bildhaften, allgemein- oder fachsprachlichen Figuren zum Ausdruck kommen. Sprache ist Ausdruck von Wirklichkeit und schafft solche. Begriffe wie „verantwortungslos“, „mauern“ etc. stehen eher für negative Vorstellungen von Haltung und Verhalten Ihrer Mitarbeiter. Verwenden Sie solche Begriffe oder wie würden Sie mir als Mitarbeiter oder Ihrem Vorgesetzen dieselbe Situation beschreiben?

11. Vernetzung von Texten und Kontexten

Wie kann man bestimmte Wirklichkeitsbilder mit anderen Wirklichkeitsbildern in Zusammenhang sehen? Angenommen Sie würden zum Schluss kommen, dass das Versanden von Vorhaben eher mit überhöhten Erwartungen und einem Tabu, das zu benennen, zu tun hat, wie würden Sie dann über Ihre Führung in diesem Team nachdenken?

Die Art der Verknüpfungslogik kann entscheidend sein, wie etwa beim Zwickmühlen-Konzept (Schmid, 2019). Wenn ich danach frage, ob meine Anforderungen realistisch machbar sind, überlasse ich mich der Gnade meiner Mitarbeiter. Eine gute Führungskraft muss ihre Leute über das Machbare hinaustreiben. Wenn wir nicht das Unmögliche können, dann gehen wir am Markt unter.

12. Vernetzung von Subjekten und Systemen

Schließlich kann unter diesen Stichworten danach gefragt werden, welche Subjekte in welcher Weise mit einem Wirklichkeitsbild vernetzt werden oder werden können. Sind Beschreibungen so gewählt, dass diejenigen, die damit vernetzt werden sollen, auch angesprochen und aufeinander bezogen werden können? Wie müssen Sie die Mission beschreiben und welchen Playern welche Erfahrung in Aussicht stellen, sodass ihre Vorhaben bejaht und die dafür notwendigen Kooperationen auch bei sonstigen Vorbehalten freudig angegangen werden? Angenommen, Sie fallen in negative Zuschreibungen zurück und versuchen es mit enger Kontrolle, welche Auswirkungen auf das Zusammenspiel der Abläufe und der Mitwirkenden könnte das haben?

Meta-Perspektiven auf Fokusbildung

Bei der Fokusbildung gibt es durchaus auch eigene Gütekriterien. Auf einer solchen Meta-Ebene kann man eigene Dimensionen dafür heranziehen. Die Bedeutung der unten skizzierten werden anhand des bekannten Beispiels illustriert.

1. Kategorisieren

Werden geeignete Kategorien gebildet? Werden sie von anderen geteilt und als geeignet angesehen? Werden sie angemessen beibehalten oder abgeändert? Da schlingert man zwischen Fragen der Beziehungsempfindlichkeiten und Klärung sachlicher Rollenklärung hin und her. Dann werden Fragen der Geschäftsordnung, des praktischen Vorgehens mit Fragen angemessener Beachtung und Wahl der Tonlage vermischt. Wegen unkontrolliertem Fokuswechsel wird in keiner der Dimensionen wirklich etwas geklärt. Kategorisierungsfehler werden für Konflikte innerhalb der Kategorien gehalten.

2. Spezifizieren

Machen die getroffenen Unterscheidungen einen Unterschied für die aktuelle Fragestellung? Welchen? Für wen? Bei der Frage der verantwortlichen Projektverfolgung hängt man bei der Sicherung von Wiedervorlagen. Doch ist eigentlich Vertrauen in Verantwortlichkeit gemeint. Anhand welcher Kriterien bzw. über welche Vorgänge könnte man stattdessen Vertrauenskultur entwickeln?

3. Kontrastieren

Werden die Kontraste in der richtigen Schärfe gebildet? Bleibt alles grau in grau, sodass Deutlichkeit fehlt? Entstehen durch Polarisierung kaum integrierbare Positionen? Denn: „Auf der anderen Seite vom Pferd gefallen, ist auch nicht geritten!“ (Schmid, 1998) Werden Mitarbeiter dual in Verantwortungsvolle und Unzuverlässige eingeteilt, dann bleiben Abstufungen und nachvollziehbare Unterschiede etwa wegen sonstiger Verantwortlichkeiten unberücksichtigt.

4. Konkretisieren

Können abstrakte Beschreibungen durch konkrete Situationen illustriert werden? Sind diese treffend? Bleibt Erleben und Verhalten zu generell? Werden Beispiele übermäßig ausgedehnt und detailliert? Als würde man den Wald als krank erklären, ohne Schäden konkret zu benennen? Wenn die Eignung zur Führung infrage gestellt wird, in welcher konkreten Szene zeigt sich das? Bewährte Konkretisierungsübungen: Wenn man das durch Schauspieler inszenieren müsste, wie genau lauten ihre Spielanweisungen?

5. Abstrahieren

Können geschilderte Ereignisse auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden? Oder reihen sich Beispiele ermüdend aneinander, ohne dass sie eingeordnet werden, sodass der Wald vor lauter Bäumen nicht erkennbar wird? Macht man klar, unter welchen Perspektiven Ereignisse betrachtet werden sollen? (siehe auch Schmid, 1994; 2008) Schildert der Vorgesetzte viele Streitsituationen mit Mitarbeitern, ohne zu benennen, was dabei sein Thema sein soll? Abstrahierungsübung: Wofür ist das Geschilderte ein Beispiel?

6. Rahmen

Wird ein Thema/ein Geschehen in einen richtigen und hilfreichen Kontext gestellt? Werden geeignete Erwartungen geweckt? (Fragt der Novize den Abt: Darf man beim Beten rauchen? Nein! Darf man beim Rauchen beten? Ja, natürlich!) Wirklichkeit stellt sich je nach Bedeutungsrahmen anders dar, weshalb das Rahmen am Anfang von Kommunikation wesentlich ist. Soll es heute darum gehen, ob Führen zu Ihnen passt? Oder soll eher geklärt werden, wie Ihre Vorhaben auf gute Weise verfolgt werden können?

7. Integrieren

Geht es um ein stimmiges Gesamtbild oder darum, dass eine Wirklichkeit gemeinschaftstauglich wird, dann sollten die Teilaspekte der Wirklichkeit gut miteinander integriert werden können. Z.B. einzelne Charaktere, das Ensemble und die Gesamtinszenierung in zueinander passenden Sprachbildern beschrieben werden. Die Theatermetapher z.B. könnte Führungskraft und Team ermöglichen, Ideen über Organisation zu integrieren, wo sonst Perspektiven und Begriffe losgelöst nebeneinander stünden.

Mit dem Wissen um die Konstruktionswege und -möglichkeiten von Wirklichkeiten haben Coaches ein Werkzeug, mit dem sie die Welt des Klienten abtasten können. Zugleich ist es auch hier wesentlich, sich vorher zu fragen, worauf man hinaus will und welchen Aspekt man genau betrachten möchten.

Literatur

Schmid, B. (1994). Wo ist der Wind, wenn er nicht weht? Paderborn: Junfermann.
Schmid, B. (1998). Originalton. Sprüchebüchlein. isb-Campus.
Schmid, B. (2008). Systemische Professionalität und Transaktionsanalyse. 3. Aufl. Bergisch Gladbach: EHP.
Schmid, B. (2019). Dilemma-Zirkel und professionelle Kompetenz. Video und Charts abgerufen am 11.03.2021.
Schmid, B. (2019). isb-Handbuch Gemeinsam Wirklichkeiten gestalten. Abgerufen am 11.03.2021.

Der Autor

Dr. phil. Bernd Schmid ist Gründer und Leitfigur der isb-GmbH, Wiesloch (seit 1984) und der Schmid-Stiftung (seit 2011). Er ist u.a. Ehrenmitglied der Systemischen Gesellschaft, Ehrenvorsitzender im Präsidium des DBVC und mehrfacher Preisträger, zuletzt 2017 Ehrung seines Lebenswerkes durch die Deutsch Gesellschaft für Transaktionsanalyse. Essays zu persönlichen und professionellen Themen im Blog, zahlreiche Veröffentlichungen in Schrift, Video und Audio zum kostenlosen Download.
Dr. Bernd Schmid ist Mitglied der RAUEN Datenbank.

Neue Texte auf Coaching-Magazin Online

Regelmäßig werden neue, kostenfrei lesbare Beiträge auf Coaching-Magazin Online veröffentlicht, unter anderem:

SEO für Coaches. Über hohes Google-Ranking aus der Masse herausstechen
Von Mike Warmeling

Bei Google besser gefunden werden: So lautet das Ziel vieler Coaches, die bei der Neukunden-Akquise auf ihre Website setzen. Was im Einzelnen bei der Suchmaschinenoptimierung zu beachten ist, lesen Sie in folgendem Beitrag.
Lesen Sie hier weiter

Abo-Sonderaktion

Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie die Sonderausgabe "Online-Coaching" (PDF) kostenlos. Nach dem Abschluss Ihrer Bestellung können Sie sich das Extraheft sofort downloaden. Das PDF umfasst auf 28 Seiten fünf ausgewählte und praxisnahe Beiträge zum digitalen Coaching.

Jetzt abonnieren!

600 pixels wide image

Podcast "Business-Coaching and more": Erfolgsgeheimnisse

290 pixel image width
Die dritte Folge des neuen Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Erfolgsgeheimnisse. Wie wird man erfolgreich? Und viel wichtiger: Was ist "Erfolg" eigentlich?
Was sind die "Geheimnisse des Erfolgs"? Eine Anleitung, wie Sie garantiert erfolgreich in Ihrem Berufsalltag werden, finden Sie hier - nicht! Denn jedem, der das verspricht, sollte zumindest anfangs mit Misstrauen begegnet werden. Viel wichtiger, so Rauen & Steinhübel, sei es, zu erkennen, was "Erfolg" überhaupt für sich selbst bedeutet: Ein teures Auto? Oder viel Freizeit? Beide Coaches wissen jedenfalls aus ihrer langjährigen Erfahrung, dass Irrwege, Rückschritte und sehr viel Arbeit ihren eigenen Weg zum Erfolg bereiteten. Weitere Themen und Folgen werden auf der Website zum Podcast bekanntgegeben.

Unter dem Motto "Business-Coaching and more" haben Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel einen neuen Podcast ins Leben gerufen. Die Folgen erscheinen monatlich und richten sich an professionelle Coaches und Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind und gemeinsam seit 2002 eine Ausbildung zum Business-Coach leiten, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen. (ap)

Coaching-News

Neuauflage des „Handbuch Coaching“
Das „Handbuch Coaching“, herausgegeben von Dr. Christopher Rauen im Hogrefe Verlag, bietet Leserinnen und Lesern einen umfassenden und aktuellen Überblick zum Thema Coaching aus den Händen renommierter Expertinnen und Experten. Nun ist das Nachschlagewerk in der vierten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienen. Weiterlesen

Studienaufruf: Online-Studie zu Coach-Kompetenzen
Ein Forschungsteam der Universität Kassel sucht Coaches für die Teilnahme an einer Studie. Gegenstand ist die Frage, wie Coach-Kompetenzen gemessen werden können. Weiterlesen

Studienaufruf: Selbststeuerungstraining für Berufstätige
Für eine Forschungsarbeit werden derzeit Teilnehmer für das Online-Training „TakeControl! – Selbststeuerungstraining für Berufstätige“ gesucht. Weiterlesen

Forschungsaufruf: Online-Formate im Coaching
Im Rahmen einer Forschungsarbeit an der Universität Passau sollen die Rezeption und der Nutzen von digitalen Coaching-Formaten analysiert werden. Gesucht werden derzeit Teilnehmende, die bereit sind, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Weiterlesen

Coach & Trainer Award 2021: Konzepteinreichung bis Ende Juni möglich
Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.V. (dvct) hat seinen Coach & Trainer Award für das Jahr 2021 ausgeschrieben. Konzepteinreichungen aus den Bereichen Coaching und Training nimmt der Verband bis Ende Juni entgegen. Weiterlesen

ICF-D ruft Diversity Award ins Leben
Die International Coach Federation Deutschland (ICF-D) plant, zukünftig einen Diversity Award zu vergeben und damit Coaches auszuzeichnen, die sich für Vielfalt in der Gesellschaft einsetzen. Die erste Verleihung ist für kommendes Jahr angedacht. Weiterlesen

Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden:
twitter facebook instagram youtube linkedin pinterest
600 pixels wide image

Rezensionen von Coaching-Büchern

Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur umfasst inzwischen 2.896 Einträge und 504 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden Sie ausgewählte Rezensionen.

290 pixel image width

Hinz, Olaf (2020).
Change Maker: Wirksame Veränderungen unter maximaler Unsicherheit.
München: Vahlen
ISBN: 978-3-8006-6239-5
144 Seiten, 19,80 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Thomas Webers:
Ein kompaktes Vademecum des modernen Change-Managements für die erste Orientierung, das die kompetente beraterische Unterstützung jedoch nicht ersetzen kann.
Zur vollständigen Rezension.


290 pixel image width

Schlieper-Damrich, Ralph (2020).
Coaching des Todes. In existenziellen Abschieden auf den Punkt kommen.
Remscheid: Rediroma
ISBN: 978-3-96103-694-3
446 Seiten, 49,90 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Dr. Thomas Hanstein:
Die Corona-Pandemie hat uns daran erinnert, dass der Tod zum Leben – und zum Beruf – gehört. Für die Begleitung des letzten Schrittes ist „Coaching des Todes“ eine sehr wertvolle Lektüre – gleichermaßen für die Bereiche Personal- und Business-Coaching. Als gut erweiterbar kann der Ansatz auch insbesondere für das Feld des Exit-Coachings und der Exit-Strategien empfohlen werden!
Zur vollständigen Rezension.

Neue Coaches in der Coach-Datenbank

Im Februar 2021 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden:

Karl Kuhlen, D - 81243 München

Marc Pernstich, CH - 8280 Kreuzlingen

Hans-Gerd Köhler, D - 76470 Ötigheim

Bruna F. Sachau, D - 23743 Grömitz

Marina Wöber, D - 10439 Berlin

Kai Thomsen, D - 29223 Celle

Andrea Wassner, D - 70195 Stuttgart

Thomas Zeller, D - 40477 Düsseldorf

Cristian Hofmann, CH - 8008 Zürich

Coaching-Ratgeber

Der Coaching-Ratgeber verschafft Orientierung im Coaching-Dschungel und beantwortet Fragen rund um den Such- und Auswahlprozess des richtigen Coachs. Ziel des Ratgebers ist es, Coaching-Interessierte aufzuklären und grundlegende Informationen über die Beratungsform Coaching zu vermitteln.

190 pixel image width
Aufnahme in die RAUEN-Datenbank

Die Coach-Datenbank bietet einen Überblick von über 1000 professionellen Business-Coaches aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Werden Sie Teil unseres Qualitätsnetzwerks und gewinnen Sie mehr Sichtbarkeit für Ihr Coaching-Angebot. Hier finden Sie alle Infos für Coaches.

Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook!

Coaching-Ausbildungen in den nächsten zwei Monaten

Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nächsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie hier.

ICO – Institut für Coaching & Organisationsberatung
Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle
Ausbildungstitel: Live-Online-Seminar "Systemisches Coaching kompakt" (QRC-zertifiziert)
Ausbildungsbeginn: 08.04.2021
Online über Zoom
Kosten: 940,10 € inkl. MwSt. (inkl. Seminarunterlagen & Zertifikat). 5 % Frühbucher-Rabatt. Ermäßigung für Selbstzahler.

ICO – Institut für Coaching & Organisationsberatung
Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle
Ausbildungstitel: Ausbildung zum "Systemischen Berater & Coach" (QRC-zertifiziert)
Ausbildungsbeginn: 08.04.2021
86672 Thierhaupten
Kosten: SELBSTZAHLER-PREIS 5.865,— €, zzgl. Tagungspauschale, 21 x 39,— € (819,— €), zzgl. MwSt. (19%). INKLUSIVE: 21 Seminartage; 819,— € Tagungspauschale (21 x 39,— €): Mittagessen, Kaffee-/Teepausen, Tagungsgetränke, Pausensnacks, Obst; Umfangreiche Seminarunterlagen; Literaturlisten & Büchertische; Aufnahme in das ICO-Alumni-Netzwerk. Selbstzahler erhalten 15% Ermäßigung. Übernachtungskosten sind nicht enthalten.

change concepts - Professionalität im Coaching (DCV-anerkannt, DVCT-anerkannt)
Oliver Müller
Ausbildungstitel: 32. Ausbildung Systemisches Coaching, zertifiziert vom Deutschen Coaching Verband e.V. (DCV)
Ausbildungsbeginn: 09.04.2021
53179 Bonn
Kosten: 7.480,- €. Ratenzahlung ist möglich.

Arbeit, Bildung und Forschung e. V.
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Ergebnisorientierten Coaching
Ausbildungsbeginn: 10.04.2021
14195 Berlin
Kosten: Zwei Varianten, A: Insgesamt: 3.900,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) für Privatzahler/innen mit monatl. Bruttoeinkommen unter 2.500 Euro. B: Insgesamt: 4.900,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) bei Kostenübernahme durch Firmen und Privatzahler/innen mit monatl. Bruttoeinkommen ab 2.500 Euro. Für den ersten Blocktermin: 800,00 Euro. Nach dem erstem Block können die Teilnehmer/innen innerhalb von sieben Tagen per E-Mail, Fax oder Brief mitteilen, sofern sie die Weiterbildung nicht fortsetzen möchten. Die restlichen Gebühren für die weitere Teilnahme sind bis zum zweiten Blocktermin zu entrichten. (In Ausnahmefällen können Ratenzahlungen vereinbart werden.)

Coaching Spirale GmbH (DCV-anerkannt)
Alexandra Schwarz-Schilling und Team
Ausbildungstitel: Coachingausbildung 2
Ausbildungsbeginn: 10.04.2021
10713 Berlin
Kosten: Privatpersonen 2.850,00 € inkl. MwSt. (inkl. 150 € Prüfungsgebühr). Frühbucherrabatt: 180 € (bis 3 Monate vor Beginn der Ausbildung). Unternehmen (pro Teilnehmer) 4.150,00 € zzgl. MwSt. (inkl. 150 € Prüfungsgebühr).

coaching . zentrum (DCV-anerkannt)
Margot Böhm
Ausbildungstitel: Führen auf Augenhöhe! Intensivtraining für coachingbasiertes Führen - mit kreativen Methoden
Ausbildungsbeginn: 12.04.2021
25917 Leck
Kosten: 1.699 Euro brutto inklusive Übernachtung und Verpflegung. Möglich ist ggf. der Einsatz des Weiterbildungsbonus des Landes Schleswig-Holstein.

dehner academy (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: ACT - CoachingTools für Führungskräfte
Ausbildungsbeginn: 20.04.2021
78467 Konstanz
Kosten: 4.490 €

RAUEN Akademie (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Christopher Rauen GmbH
Ausbildungstitel: RAUEN Coaching-Ausbildung 53 in Berlin
Ausbildungsbeginn: 23.04.2021
14471 Potsdam, Seminaris SeeHotel Potsdam
Kosten: Die Kosten für die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten für Unterkunft sind darin nicht enthalten. Der erste Ausbildungsblock wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach können sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen Kosten in zwei Raten von jeweils 3.760,00 Euro zzgl. USt. vor Beginn des zweiten und des sechsten Ausbildungsblocks zu entrichten.

BTS Mannheim (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Gesellschaft für Organisationsberatung Training und Supervision
Ausbildungstitel: Business Coaching - systemisch-lösungsorientiert (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 27.04.2021
64646 Bensheim, Alleehotel Europa
Kosten: € 7.500 zzgl. MWSt.

die coachingakademie (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 30.04.2021
22767 Hamburg, elbblick86
Kosten: 7.300 €

Institut Systemisches Coaching - siegerconsulting (DCV-anerkannt)
Elke Sieger
Ausbildungstitel: Systemische Coaching Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 30.04.2021
60596 Frankfurt am Main
Kosten: Die Kosten in Höhe von 3.555 Euro beziehen sich auf Privatzahler. Für Firmenzahler betragen die Kosten 3.950 EUR zzgl. MwSt.

die coachingakademie (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Düsseldorf
Ausbildungsbeginn: 03.05.2021
Düsseldorf
Kosten: 7.200 Euro zzgl. gesetzlicher MwSt.

ICO – Institut für Coaching & Organisationsberatung
Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle
Ausbildungstitel: Systemisches Coaching kompakt (QRC-zertifiziert)
Ausbildungsbeginn: 04.05.2021
86153 Augsburg
Kosten: 1.280 Euro zzgl. MwSt. inkl. Seminargetränken, Mittagessen, Kaffeepausen und Snacks. Ermäßigung für Selbstzahler.

SolutionSurfers
Ausbildungstitel: Coaching PUR - Ausbildung im Lösungsorientierten Kurzzeitcoaching (ICF zertifiziert) 2021
Ausbildungsbeginn: 06.05.2021
81925 München
Kosten: 4.900 Euro zzgl. USt. 20 % Rabatt für Mitglieder der ICF Deutschland.

Würzburger Business Coach Akademie
Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Coach / Business Coach (EASC)
Ausbildungsbeginn: 06.05.2021
97080 Würzburg
Kosten: 7.850 € umsatzsteuerbefreit.

ICO – Institut für Coaching & Organisationsberatung
Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Teamcoach (QRC-zertifiziert)
Ausbildungsbeginn: 19.05.2021
86153 Augsburg
Kosten: 2.480 € zzgl. MwSt. inkl. Tagungspauschale. Ermäßigung für Selbstzahler.

passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching (ICF-anerkannt)
Anja Kiefer-Orendi
Ausbildungstitel: Berlin: 20. Coach-Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business Coach ab 21. Mai 2021 - ICF akkreditiert
Ausbildungsbeginn: 21.05.2021
10965 Berlin-Kreuzberg (ggf. online)
Kosten: 7.800 Euro. Die Ausbildung ist nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Tätigkeit fördert. Eine Ratenzahlung der Ausbildungskosten ist möglich. Sprechen Sie uns gerne dazu an. Prüfung (optional), Prüfungsgebühr: 390 Euro. Diese ist nicht in den Ausbildungskosten enthalten.

2coach Personal- und Unternehmensberatung
Ausbildungstitel: kompakte Ausbildung zum Coach - auch als Zusatz zum Outplacement- und Karriereberater
Ausbildungsbeginn: 25.05.2021
22305 Hamburg
Kosten: 5.672 €. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Komplettzahlung vorab 6% Skonto. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an.

dr. alexander et kreutzer GbR (DCV-anerkannt)
Institut für systemisches Coaching c/o Wälderhaus
Ausbildungstitel: DCV-zertifizierte Ausbildung zum systemischen Coach und Prozessbegleiter H48 in Jesteburg
Ausbildungsbeginn: 28.05.2021
21271 Asendorf bei Jesteburg
Kosten: Die Gebühr für die Coaching-Ausbildung beträgt 5.980 € (zahlbar in 8 Raten; es fällt keine Mehrwertsteuer an*). Studierende erhalten darauf 25% Nachlass; nur einzelne Plätze verfügbar. Dazu kommt pro Seminartag eine anteilige Tagungspauschale in Höhe von 19 €* (enthält Getränke, Snacks, Mittagessen). Eine separate Zertifizierungsgebühr wird nicht erhoben. Die Raten werden jeweils 14 Tage vor den Modulen fällig. Unsere Ausbildung ist anerkannt nach dem Hamburgischen und Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz und förderfähig über Programme des Europäischen Sozialfonds wie der bundesweiten Bildungsprämie, dem Bildungsscheck NRW, dem Weiterbildungsbonus für Hamburg und Schleswig-Holstein u.a. Weitere Informationen finden Sie in unserer Info-Broschüre. Unsere Ausbildung wird empfohlen vom Freiburg Institut. Die Zertifikate sind anerkannt vom Deutschen Coaching-Verband (DCV) und von der Christopher Rauen GmbH. *umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr.21 a) bb) UStG (als Träger einer privaten Bildungseinrichtung).

RAUEN Akademie (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Christopher Rauen GmbH
Ausbildungstitel: RAUEN Coaching-Ausbildung 54 in Osnabrück (ausgebucht)
Ausbildungsbeginn: 28.05.2021
49324 Melle
Kosten: Die Kosten für die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten für Unterkunft sind darin nicht enthalten.
Der erste Ausbildungsblock wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach können sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen Kosten in zwei Raten von jeweils 3.760,00 Euro zzgl. USt. vor Beginn des zweiten und des sechsten Ausbildungsblocks zu entrichten.

190 pixel image width
Aufnahme in den Coaching-Index

Details zur Aufnahme in die Coaching-Ausbildungsdatenbank finden Sie hier.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hannah-Arendt-Str. 34
49134 Wallenhorst
Deutschland

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de
www.rauen.de
CEO: Dr. Christopher Rauen
Register: HRB 215729
Tax ID: DE232403504
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49134 Wallenhorst, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück
Registernummer: HRB 215729
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben)
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Report und des Coaching-Newsletter: David Ebermann (Anschrift wie oben)

Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG
Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr . Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil.

Presse- und Interviewanfragen
Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de.

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweise:
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html.

Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html.

 

 

Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.