Coaching-Newsletter

Mai 2021


2021-05 Jg. 21, Nr. 210, Empfänger: 34.920
190 pixel image width
Liebe Leserinnen und Leser,

die Ausgabe 2/2021 des Coaching-Magazins ist frisch gedruckt erschienen. Das Interview mit Kirsten Dierolf und weitere Artikel können Sie online bereits frei abrufen. Einen Überblick über alle Inhalte des Magazins finden Sie in diesem Newsletter.

Auch im Hauptbeitrag des Newsletters wird Ihnen der Name Kirsten Dierolf begegnen, so zeichnet die Präsidentin der ICF Deutschland mitverantwortlich für den verbandseigenen Podcast. Seit einiger Zeit erfreuen sich Podcasts großer Beliebtheit und auch Coaching-Themen werden fleißig besprochen. Wir greifen die Frage auf, was es braucht, um einen eigenen Podcast zu realisieren, und stellen Ihnen exemplarisch hörenswerte, regelmäßig erscheinende Angebote vor.

Ihr Dr. Christopher Rauen
Anzeige
600 pixels wide image

Achtung – Neuer Termin und virtuelle Durchführung

6. Internationaler Coachingkongress 18./19. November 2021
«Coaching meets Research … Coaching Essentials 1980-2050»
mit Exklusiv-Workshop am 17. November

Ort: Wo immer Sie sind. Der Kongress findet virtuell, live statt.

Internationale Top-Keynotes
Dr. Uwe Böning (D), Prof. Dr. David Lane (UK), Dr. Nicky Terblanche (ZAF)

Weitere Formate
Forschungskolloquien | Themen-Labs | Networking-Events

Jetzt anmelden

Möchten auch Sie hier Ihre Anzeige platzieren?

Informieren Sie sich über unsere attraktiven Werbemöglichkeiten

Inhalt

Coaching-Podcasts – ein Überblick

Von Dawid Barczynski

Podcasts erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Laut einer umfassenden Studie nutzen 70,8 Prozent der Deutschen online Audio-Inhalte. Darunter hören 34,5 Prozent aller über 14-Jährigen Podcasts, 2019 waren es noch 27 Prozent (OAM, 2020). Ein Grund hierfür ist sicherlich die große Spannbreite der Podcasts von Nachrichten/Information über Wissensvermittlung zu Unterhaltung – mit oft fließenden Übergängen –, und die Masse der verschiedenen Angebote und Anbieter. Ein anderer ist, dass man zwar kaum nebenbei sehen oder lesen, aber gut nebenher hören kann; beim Autofahren, Laufen, Kochen, Zähneputzen oder Einschlafen – wie es tatsächlich die große Mehrheit macht (ebd.). Außerdem: Podcasts sind kostenlos.

Es darf also nicht wundern, dass Themen zu Führung, Führungskräfteentwicklung und insbesondere Coaching längst in der Podcast-Welt beheimatet sind. Für die Hörerschaft bedeutet das leicht zugängliche und immer abrufbare Information und Wissensvermittlung, für die Produzierenden eine Erhöhung ihrer Sichtbarkeit im Markt. Da das Angebot groß und unüberschaubar ist, stellt dieser Beitrag einige interessante Coaching-Podcasts vor. Vorab soll darauf eingegangen werden, wie Interessierte selbst einen Podcast erstellen und betreiben können.

Eigenen Coaching-Podcast produzieren

Der eigene Coaching-Podcasts kann einerseits als Marketing-Instrument verstanden werden: Indem man interessante und relevante Beiträge zum Thema liefert, spannende oder komplizierte Coaching-Fälle schildert sowie wichtige Coaching-Methoden und -Ansätze erklärt, demonstriert man letztlich seine eigene Kompetenz. So gesehen ist es eine Ergänzung zur Selbst-Präsentation auf der eigenen Homepage und eine Entscheidungshilfe für potentielle Klientinnen und Klienten. Betreibt man seinen Podcast vorrangig mit diesem Ziel, ist die Gefahr aber groß, zu sehr in Richtung Eigenwerbung abzudriften – und das dürften die wenigsten Hörer gutheißen. Es gilt, stets die Erwartungshaltung der Hörerschaft zu bedienen, denn sie wollen Folge um Folge etwas Neues und vor allem Interessantes hören. Das bedeutet aber auch, dass der Coach sich darauf einstellen sollte, über einen längeren Zeitraum in bestimmten Abständen kontinuierlich neue Folgen zu veröffentlichen. Diesbezüglich ist es empfehlenswert, einen Redaktionsplan zu erstellen, der geeignete Themen und – sofern es sich nicht um eine feste personelle Besetzung handelt – dazu passende Gesprächspartner umfasst. Letztlich ist es auch ein Geduldspiel, denn die Hörerschaft wächst nur langsam.

Der Coaching-Podcast sollte technisch einwandfrei sein, d.h. ohne Störgeräusche und Hall, die Stimme klar und deutlich hörbar. Hierfür ist es empfehlenswert, sich ein externes Mikrofon zu kaufen (z.B. Yanmai USB Professional 25,69 € oder Marantz-Professional-MPM2000U 89,00 €). Tipp: Ein sogenannter Popschutz ist nützlich, da so ploppende Geräusche bei Plosiven (P, B, T usw.) minimiert werden – man spart sich so viel Zeit bei der Nachbearbeitung. Bezüglich der Nachbearbeitungs- und Aufnahme-Software gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Kostenlos, vielseitig und sehr beliebt sind Audacity für Windows, Mac und Linux oder Garageband für Mac. Nun benötigt man noch ein Cover, ein in der Regel sehr klein dargestelltes quadratisches Bild und ein Intro und Outro, das man mit Musik unterlegen und einsprechen (lassen) kann. Die Kosten für die Nutzung eines Musikstücks sowie das Einsprechen durch Profi-Sprecher/in variieren stark, man sollte aber mit mind. 200 Euro rechnen.

Bei der Veröffentlichung des Podcasts nehmen sog. Podcast-Hoster einen großen Teil der Arbeit ab. Sie liefern u.a. Statistiken, automatische Einbindungen in alle gängigen Plattformen wie iTunes, Spotify, Deezer, Google Podcast usw., Podcast-Player (die man teilweise auch auf die eigene Homepage setzen kann), Blogs usw. Empfehlenswert sind folgende Hoster mit Sitz in Deutschland: Letscast.fm, Podcaster, Podigee. Die Kosten beginnen ab 1 Euro pro Monat.

Podcasts

Im Folgenden werden einige Coaching-Podcasts vorgestellt, die jeweils eine spezifische Ausrichtung haben. Diese Darstellung ist lediglich ein Auszug des breiten Angebots und somit keinesfalls vollständig.

Der ICF-Podcast (Anne Schweppenhäußer, Kirsten Dierolf, Peter Tschötschel)

Am Podcast des Coaching-Verbands ICF Deutschland sticht heraus, dass für jede der wöchentlich am Freitag um 8 Uhr – entsprechend dem Podcast-Slogan, „Jeden Freitag um 8 gib acht!“ – erscheinende Folge, ein anderer Gast eingeladen wird. Dabei handelt es sich in der Regel um bekannte Coaching-Experten/innen oder renommierte Wissenschaftler/innen. Mit dieser Person spricht dann ein Mitglied des ICF-Vorstands (es wechseln sich Anne Schweppenhäußer, Kirsten Dierolf und Peter Tschötschel ab) über deren Spezialthema bzw. Forschungsschwerpunkt. So stellt beispielsweise in der Folge vom 28.05.2020 Prof. Dr. Carsten Schermuly seine Studie zur „Zukunft des Coachings“ vor, am 15.05.2020 spricht Prof. Dr. Jonathan Passmore zum Thema „Team-Coaching-Kompetenz“ (in englischer Sprache). Weitere bekannte Gäste sind u.a. Prof. Dr. Uwe Kanning oder Prof. Dr. Siegfried Greif.

Zudem nutzt die ICF sehr geschickt ihre internationale Ausrichtung und lädt auch Coaches und Wissenschaftler beispielsweise aus Schottland, den USA oder Litauen ein – das Gespräch wird dann in englischer Sprache geführt. So erhält die Hörerschaft eine Perspektive außerhalb des möglicherweise schon Bekannten und Vertrauten. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Folge vom 01.04.2021 mit Matthew Bennett: Er ist langjähriger Coach im Vereinigten Königreich und Südost-Asien mit Spezialisierung auf Coachings von LGBTQ+-Personen sowie (selbständigen) Sex-Arbeiterinnen und -Arbeitern. Er berichtet u.a., welche Rolle Sexualität und geschlechtsspezifische Rollenzuweisung im Berufsalltag (auch einer Führungskraft) spielen kann.

Man merkt, dass die drei Gastgeber eine große Expertise im Coaching haben: Nach- und Rückfragen greifen oftmals an den richtigen, sprich spannenden und kontroversen Stellen. Allerdings ist die Tonqualität im Gegensatz zur inhaltlichen Qualität nicht immer optimal, weshalb man sehr aufmerksam zuhören und manchmal zurückspringen muss.

Der ICF-Podcast – Coaching für die Ohren
Erscheinungsweise: freitags um 8 Uhr

Der Business Coaching Podcast (Dr. Karin von Schumann)

Zwar lädt auch Dr. Karin von Schumann (Executive Coach) wie der ICF in ihrem „Der Business Coaching Podcast“ zu einigen ihrer Folgen einen Gast ein, doch liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Praxis des Business-Coachings. Das spiegelt sich auch darin, dass in einigen Folgen ihre Coaching-Klienten teils selbst, teils von einem Sprecher nachgesprochen zu Wort kommen. In Folge 5 geht es beispielsweise um die Entscheidungsschwierigkeiten hinsichtlich des Berufswechsels eines Klienten. Der Fall wird präsentiert, von Schumann ordnet ein, erklärt, gibt Lösungswege. Ähnlich verhält es sich in Folge 8, in der es um Zufriedenheit mit dem Arbeitsumfeld und den eigenen Bedürfnissen hierbei geht. Auch hier melden sich ihre Klienten zu Wort, es wird eingeordnet und Lösungswege werden vorgestellt.

Der Podcast ist gerade für Coaching-Einsteiger und Coaching-Interessierte (und damit potentielle Klienten) interessant, da so anschaulich wird, wie Coaching in der Praxis bzw. in welchen Bereichen funktionieren kann. Außerdem gibt es auch Folgen, die sich beispielsweise mit kundenorientiertem Marketing befassen (Folge 6).

Der Business Coaching Podcast
Erscheinungsweise: unregelmäßig alle ein bis zwei Monate

Business-Coaching and more (Dr. Christopher Rauen, Andreas Steinhübel)

Mit dem jüngsten Podcast innerhalb dieser Aufzählung, möchten Dr. Christopher Rauen (1. Vorstand DBVC) und Andreas Steinhübel (Senior Coach DBVC) einen – auch tiefergreifenden – Überblick des großen Bereichs Coaching schaffen. „Business-Coaching and more“ versucht demnach, den Spagat zwischen – einerseits – Praxisnähe mit Fallschilderungen und Erfahrungswissen sowie – andererseits – Vermittlung von Coaching-Theorie. So liefert beispielsweise Folge 4 zum Thema Stress und Burnout nachvollziehbare Methoden zum Stress-Abbau und zur Burnout-Prävention. Gleichzeitig wird definiert und erklärt, was eigentlich Stress ist und was Burnout. Ein ähnliches Muster findet sich in allen bisher erschienenen Folgen, bemerkenswert ist darunter Folge 3, in der es um „Erfolgsgeheimnisse“ geht: Zwar sprechen die Coaches hier unerwartet offen über ihren eigenen – steinigen und von vielen Rückschlägen gezeichneten – „Erfolgsweg“, doch ordnen sie diesen anhand von Erklärungen und Definitionen des Konstrukts Erfolg ein als individuellen, von spezifischen Wertvorstellungen geprägten Prozess.

Rauen und Steinhübel sind hörbar ein eingespieltes Team. Sie schieben sich die thematischen Bälle gekonnt zu und ergänzen sich thematisch. Selbstdefinierte Zielgruppe sind „Coaching-Profis und alle, die es werden wollen“, wie es im Intro heißt. Tatsächlich ist der Podcast auch für Coaching-Einsteiger und -Interessierte nützlich, denn – wie dargestellt – spielt die Theorievermittlung hier auch eine Rolle, doch geschieht das eingängig und nicht selten auch kurzweilig-humorvoll.

Business-Coaching and More
Erscheinungsweise: monatlich

Der Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann

Den Abschluss dieser unvollständigen Podcast-Übersicht bildet einer der ältesten, langjährigen Coaching-Podcasts: Roland Kopp-Wichmanns Podcast existiert schon seit 2008 und umfasst deutlich über 300 Folgen. Pro Folge erzählt Kopp-Wichmann i.d.R. einen Coaching-Fall nach, wobei oft ein fast hörspielartiger Dialog zwischen Coach und Klient entsteht, der durchbrochen ist von Kopp-Wichmanns regelmäßiger Einordnung und Erläuterung. Das – sowie der Umstand, dass Kopp-Wichmann ein guter Erzähler ist – erzeugt eine gewisse Lebendigkeit und wirkt oftmals fesselnd.

Entsprechend der Folgenvielzahl ist die Auswahl an Themen, die geboten werden, sehr breit: In der Folge vom 17.02.2020 geht es um die Problematik einer zu engen Bindung des Ehemannes an seine Mutter und deren zu starken Einfluss auf die Ehe (Lebenshilfe- bzw. Life-Coaching). Ähnlich verhält es sich mit dem Thema Umgang mit der eigenen Krebserkrankung, wobei hier noch der Bereich der Psychotherapie hineingreift (Folge vom 16.09.2019), was noch etwas stärker in der Folge vom 23.03.2021 deutlich wird, in der es um traumatische Erlebnisse aus der Kindheit und deren Bewältigung geht. Ferner gibt es Folgen zur reinen (Coaching-)Wissensvermittlung: Folge vom 24.03.2018, die erklärt, was Empathie ist, oder Folge vom 11.04.2019 zum Thema Coaching-Ausbildung. Und letztlich werden auch Themen behandelt, die dem Business-Coaching zugeschrieben werden können, wie z.B. in der Folge vom 29.06.2020 über die Problematik der Selbstverwirklichung im Beruf. Allerdings sind die Übergänge innerhalb einer Folge bzw. eines Coaching-Falls zwischen Life- und Business-Coaching sowie zur Psychotherapie sehr oft fließend – was letztlich Kopp-Wichmanns Coaching-Verständnis entspricht (Barczynski, 2015). Die Hörerschaft sollte sich dieses Umstands stets bewusst sein, da gerade der Setting-Wechsel vom Coaching zur Psychotherapie in regulären Business-Coaching-Prozessen nicht vorgesehen ist und nur von Personen mit entsprechenden psychotherapeutischen Qualifikationen (wie Kopp-Wichmann sie besitzt), möglich ist. Dann aber findet man hier einen großen Wissensfundus.

Der Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann (mit der Zeit wurde der Podcast-Name geändert, man findet jedoch unter jedem der Namen alle Folgen)
Erscheinungsweise: unregelmäßig (von wöchentlich bis zu alle sechs Wochen)

Fazit

Der Coaching-Markt ist unübersichtlich, ebenso das Angebot an Coaching-Podcasts. Wie erwähnt, ist die hier getroffene Aufzählung keinesfalls vollständig. So wurde z.B. auf den Podcast von Sonja Kreye (Coaching Business Mastery) nicht näher eingegangen, weil es sich hierbei in erster Linie um einen Podcast für Coaches handelt, mit Tipps und Hinweisen für ein besseres Marketing und damit erfolgreiches Coaching-Geschäft. Das ist für diese Zielgruppe sehr relevant, weshalb der Podcast hier zumindest kurz erwähnt wird. Für Coaching-Interessierte wie Führungskräfte usw., die keiner Notwendigkeit unterliegen, sich selbst bzw. die eigenen Angebote zu vermarkten, dürfte der Podcast hingegen von geringerer Relevanz sein.

Wer grundsätzlich Interesse an einem Coaching-Podcast hat, sollte sich die kleine Mühe machen und sich die hinter dem Angebot stehende(n) Person(en) ansehen. Haben sie überhaupt etwas mit Coaching zu tun? Ist deren Angebot seriös? Gibt es Qualitätskriterien wie z.B. eine Verbandszugehörigkeit? Natürlich schadet Reinhören nie. Spätestens dann merkt man, ob das Gehörte Sinn ergibt oder nicht. Ab und an stößt man auf etwas, das „die“ Lösung für „das“ Problem verspricht, und zwar mit einer expliziten Handlungsanleitung – und in perfekter Tonqualität mit musikalischen Untermalungen. Hier gilt es, das Gehörte kritisch zu hinterfragen.

Allerdings ist die Anzahl an seriösen Podcasts, die man i.d.R. mit Gewinn für sich und die eigene Coaching-Praxis oder einfach aus Neugier an der Sache hören kann, groß.

Links und Infos

Mikrofon
Yanmai USB Professional
Marantz-Professional-MPM2000U

Software
Audacity
Garageband

Musik
PremiumBeat
fiverr
AudiHub

Podcast-Hoster
Letscast.fm
Podcaster
Podigee

Coaching-Podcasts
Der ICF-Podcast – Coaching für die Ohren (ICF-Vorstände)
Der Business Coaching Podcast (Dr. Karin von Schumann)
Business-Coaching and More (Dr. Christopher Rauen, Andreas Steinhübel)
Der Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann

Literatur

Barczynski, D. (2015). Interview mit Roland Kopp-Wichmann. Coaching-Magazin, 4(8), S. 10–19.
OAM (2020). Online-Audio-Monitor, August 2020. Abgerufen am 05.05.2021.

Der Autor

Dawid Barczynski, Redaktion Coaching-Magazin & Coaching-Newsletter.

Coaching-Magazin 2/2021 erschienen

Die aktuelle Ausgabe 2/2021 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Kirsten Dierolf vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) können Sie bereits jetzt online lesen.

190 pixel image width

Abo-Sonderaktion

Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie die Sonderausgabe "Marketing für Coaches" (PDF) kostenlos. Nach dem Abschluss Ihrer Bestellung können Sie sich das Extraheft sofort herunterladen. Das PDF umfasst auf 25 Seiten sieben ausgewählte und praxisnahe Beiträge zum Thema Marketing für Coaches.

Jetzt abonnieren!

600 pixels wide image

Gewinnspiel & Coaching-Marktanalyse

Jetzt an der RAUEN Coaching-Marktanalyse teilnehmen und eines von zehn Exemplaren der Neuauflage "Handbuch Coaching" von Dr. Christopher Rauen gewinnen.

Wie sieht der deutschsprachige Coaching-Markt aus? Eine Antwort hierauf gibt unsere jährlich durchgeführte Analyse, die wir kostenlos zur Verfügung stellen. Alle aktiven Coaches werden um Teilnahme an der Studie gebeten. Die Auswertungen der Coaching-Marktanalyse 2020 finden Sie hier.

Zu gewinnen gibt es zehn Exemplare des "Handbuch Coaching" von Dr. Christopher Rauen (2021, 4. Auflage, 720 Seiten) im Wert von 69,95 Euro.

Jetzt teilnehmen und gewinnen

600 pixels wide image

Neue Texte auf Coaching-Magazin Online

Regelmäßig werden neue Beiträge auf Coaching-Magazin Online veröffentlicht, unter anderem:

Coaches und ihre berufliche Identität: Freiberufler – Unternehmer – Investor
Von Dr. Bernd Schmid
Der Beruf des Coachs kann in unterschiedlichen Organisationsformen ausgeübt werden. Viele Coaches sind Freiberufler. Ist der Übergang zum Unternehmer, der z.B. eigene Angestellte beschäftigt, angestrebt, geht dies mit veränderten und zusätzlichen Rollenanforderungen einher. Gleiches gilt für den möglichen Übergang zum Investor. Wird dies vernachlässigt, so können erhebliche Schwierigkeiten beim Übertritt in eine veränderte Rolle die Folge sein, wie im vorliegenden Beitrag dargelegt wird.
Diesen ersten Teil der Reihe zum Thema "Coaches und berufliche Identität" lesen Sie hier weiter.

Podcast "Business-Coaching and more": Wirkfaktoren von Coaching

290 pixel image width
Die fünfte Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Wirkfaktoren von Coaching. Wirkt Coaching überhaupt – und wenn ja; wie? Welche Wirkfaktoren stecken dahinter?

„Coaching wirkt, definitiv!“ Behaupten kann grundsätzlich jeder alles. Doch stimmt diese Aussage grundsätzlich? Wirkt Coaching überhaupt? Zum Glück gibt es schon seit längerer Zeit Forschungen und Studien, die sich mit der Wirksamkeit und den Wirkfaktoren von Coaching befassen. Wirkfaktoren begünstigen die Wirkung von Coaching bzw. ermöglichen überhaupt erst den Coaching-Prozess zwischen Klient/in und Coach. Rauen & Steinhübel zählen acht dieser Wirkfaktoren auf, erläutern sie und zeigen anhand von praxisnahen Beispielen, worum es sich hierbei konkret handelt. Darunter sind Faktoren wie Umsetzungsaktivierung, Zielklärung, Ressourcenaktivierung oder Beziehungsgestaltung. Weitere Themen und Folgen werden auf der Website zum Podcast bekanntgegeben.

Der Podcast erscheint monatlich und richtet sich an professionelle Coaches und Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind und gemeinsam seit 2002 eine Ausbildung zum Business-Coach leiten, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen.

Coaching-News

ACC-Coaching-Forum: #lernenausderkrise
Der Austrian Coaching Council (ACC) führt im Juni ein Dialogforum unter dem Motto „Lernen aus der Krise“ durch. Die Veranstaltung findet in Wien statt, eine Teilnahme ist aber auch online möglich.

Coaching-Report: Aktualisierte Zahlen und Fakten zum Coaching-Markt
Der RAUEN Coaching-Report bietet umfangreiche Daten und Fakten zum deutschen Coaching-Markt. Neben Informationen über Honorar, Zielgruppen und Professionalisierung werden Trends und Verbände vorgestellt.

RTC-online im Mai
RTC-online widmet sich im Mai dem Thema: Metaphern – „Die schleichende Gewöhnung an Paradoxien“.

Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden:
twitter facebook instagram youtube linkedin pinterest

Rezensionen von Coaching-Büchern

Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur umfasst inzwischen 2.895 Einträge und 503 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden Sie ausgewählte Rezensionen.

290 pixel image width

Sawatzki, Dennis (2020).
75 Bildkarten Veränderungsprozesse: anregen - begleiten - reflektieren.
Beltz.
75 Karten, 39,99 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Dr. Thomas Hanstein:
Für die Bereiche und Anliegen aus Werte-, Perspektiven- und Veränderungs-Coaching bieten die 75 Bildkarten von Dennis Sawatzki einen reichen Fundus, um über die vorsprachliche Ebene Zugang zu den eigenen inneren Bildern zu bekommen.
Zur vollständigen Rezension


290 pixel image width

Mohr, Günther (2020).
Einführung in die systemische Transaktionsanalyse von Individuum und Organisation.
Carl-Auer.
ISBN: 978-3-8497-0341-7
128 Seiten, 14,95 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Jan-Christoph Horn:
Die TA auf systemische Beratung zu beziehen, ist eine originelle Idee. Sie gelingt, weil Mohr die TA als eine integrative Metatheorie versteht. Es mag sein, dass psychologisch ausgerichtete Transaktionsanalytiker sich darin zu wenig gesehen fühlen. Denn für Mohr bleibt jede Transaktion ein Konstrukt und die Analyse dessen gleicht der Beobachtung von Landkarten. Wer das als sein Beratungskonzept versteht, dem ermöglicht die systemische TA erweiterte Möglichkeiten der Beobachtung.
Zur vollständigen Rezension

Neue Coaches in der Coach-Datenbank

Im April 2021 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden:

Thorsten Köhler, D – 22459 Hamburg

Laura Wundt, D – 81371 München

Denise Wackwitz, D – 27404 Zeven

Bettina Busch, D – 28215 Bremen

Stefanie Franke-Mirrek, D – 14199 Berlin

Dr. Susanne Kaschub, D – 26123 Oldenburg

Kathrin Krügel, D – 40476 Düsseldorf

Dr. Alexander Nann, D – 64285 Darmstadt

Volker Scholz, D – 70173 Stuttgart

Maximilian Bache, D – 38116 Braunschweig

Susanne Brugger, D – 85276 Reisgang

Alexa Götte, D – 89231 Neu-Ulm

Dirk Nettersheim, D – 10779 Berlin

190 pixel image width
Aufnahme in die RAUEN-Datenbank

Die Coach-Datenbank bietet einen Überblick von über 1000 professionellen Business-Coaches aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Werden Sie Teil unseres Qualitätsnetzwerks und gewinnen Sie mehr Sichtbarkeit für Ihr Coaching-Angebot. Hier finden Sie alle Infos für Coaches.

Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook!

Coaching-Ausbildungen in den nächsten zwei Monaten

Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nächsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie hier.

BTS Mannheim (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Gesellschaft für Organisationsberatung Training und Supervision
Ausbildungstitel: 19. Weiterbildung Systemisch-lösungsorientierte Supervision & Coaching - zertifiziert von DGSv + SG
Ausbildungsbeginn: 07.06.2021
69469 Ritschweier
Kosten: € 8.280,-- in 9 Raten, zzgl. € 90,-- für das Aufnahmegespräch.

BTS Mannheim (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Gesellschaft für Organisationsberatung Training und Supervision
Ausbildungstitel: Business Coaching - systemisch-lösungsorientiert (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 07.06.2021
64646 Bensheim, Europaallee 45
Kosten: € 7.500 zzgl. MWSt.

ICO – Institut für Coaching & Organisationsberatung
Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle
Ausbildungstitel: Live-Online-Seminar "Systemisches Coaching kompakt" (QRC-zertifiziert)
Ausbildungsbeginn: 09.06.2021
ONLINE über ZOOM
Kosten: 940,10 € inkl. MwSt. (inkl. Seminarunterlagen & Zertifikat). 5% Frühbucher-Rabatt. Ermäßigung für Selbstzahler.

Arbeit, Bildung und Forschung e.V
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Ergebnisorientierten Coaching
Ausbildungsbeginn: 12.06.2021
14195 Berlin
Kosten: Zwei Varianten: A: Insgesamt: 3.900,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) für Privatzahler/innen mit monatl. Bruttoeinkommen unter 2.500 Euro. B: Insgesamt: 4.900,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) bei Kostenübernahme durch Firmen und Privatzahler/innen mit monatl. Bruttoeinkommen ab 2.500 Euro. Für den ersten Blocktermin: 800,00 Euro. Nach dem erstem Block können die Teilnehmer/innen innerhalb von sieben Tagen per E-Mail, Fax oder Brief mitteilen, sofern sie die Weiterbildung nicht fortsetzen möchten. Die restlichen Gebühren für die weitere Teilnahme sind bis zum zweiten Blocktermin zu entrichten. (In Ausnahmefällen können Ratenzahlungen vereinbart werden.)

V.I.E.L® Coaching + Training
Ehrlich, Rückerl GbR
Ausbildungstitel: Coaching Kompakt Seminar
Ausbildungsbeginn: 16.06.20201
22767 Hamburg
Kosten: 1.190 Euro. Für Privatzahlende ist die MwSt. inklusiv, für Firmen / Vorsteuerabzugsberechtigte zzgl. gültige MwSt.

die coachingakademie (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Systemische Teamcoaching-Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 18.06.2021
22767 Hamburg
Kosten: 6.400 €

Teamworks GTQ
Ausbildungstitel: Ausbildungsstart Agiler Coach - Präsenz & Digital
Ausbildungsbeginn: 21.06.2021
20095 Hamburg

AML Institute
Institut Systeme DGSF & Milton Erickson Institut Bonn M.E.G.
Ausbildungstitel: Coaching-Ausbildung: "Hypno-Systemisches Coaching AML" DGSF zert.
Ausbildungsbeginn: 21.06.2021
53113 Bonn
Kosten: 9.965 €. Die Seminargebühren werden nicht für die gesamte Weiterbildung auf einmal erhoben, sondern immer nur für die jeweilige Veranstaltung. Für die Mitgliedschaft in bestimmten Verbänden, z.B. der M.E.G. gibt es Rabatte. Bitte im Sekretariat erfragen.

echt. coaching® – Interdisziplinäres Ausbildungs-Institut
Margret Fischer
Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) 2021 – als Hybrid
Ausbildungsbeginn: 24.06.2021
69124 Heidelberg
Kosten: EUR 3.800.- | Frühbucher: 3.500.- zzgl. MwSt.

oezpa GmbH (DBVC-anerkannt)
Schlosshotel Kloster-Walberberg
Ausbildungstitel: 22. Weiterbildung in systemischem Business Coaching
Ausbildungsbeginn: 24.06.2021
53332 Bornheim-Walberberg, Rheindorfer Burgweg 39, Schlosshotel Kloster Walberberg
Kosten: 6.900,00 EUR zzgl. 19% MwSt

Akademie Susanne Weber
Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Privat- und Business-Coach
Ausbildungsbeginn: 24.06.2021
78464 Konstanz
Kosten: 6.750,00 € zzgl. 19% MwSt. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist möglich. Zu unseren Ausbildungen bieten wir regelmäßig Informationsabende und Infotage an. Hier werden alle Ihre Fragen beantwortet und Sie erhalten einen persönlichen Eindruck von der Seminaratmosphäre, den Lehrmethoden und unserem schönen Ausbildungsinstitut am Bodensee. Lernen Sie uns kennen!

coaching . zentrum (DCV-anerkannt)
Margot Böhm
Ausbildungstitel: Zertifizierte Coachingausbildung (DCV): Coaching mit kreativen Methoden ab Juni 2021
Ausbildungsbeginn: 28.06.2021
25917 Leck, Nordsee Akademie in Leck
Kosten: 5.250 Euro zzgl. 19 % MWST zzgl. Übernachtung mit Vollpension. Möglich ist ggf. der Einsatz des Weiterbildungsbonus des Landes Schleswig-Holstein.

coaching . zentrum (DCV-anerkannt)
Margot Böhm
Ausbildungstitel: Coachingbasics - Intensivtraining mit kreativen Methoden
Ausbildungsbeginn: 28.06.2021
25917 Leck, Nordsee Akademie in Leck
Kosten: 1.699 Euro brutto inklusive Übernachtung und Verpflegung. Möglich ist ggf. der Einsatz des Weiterbildungsbonus des Landes Schleswig-Holstein. Bildungsurlaub ist beantragt.

dehner academy (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Coaching Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 30.06.2021
10115 Berlin
Kosten: 8.460 €. Die Ausbildung wird pro Modul à 940,- € zzgl. MwSt. abgerechnet.

ICO – Institut für Coaching & Organisationsberatung
Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle
Ausbildungstitel: Systemisches Coaching kompakt (QRC-zertifiziert)
Ausbildungsbeginn: 02.07.2021
86153 Augsburg
Kosten: 1.280 € zzgl. MwSt., inkl. Seminargetränken, Mittagessen, Kaffeepausen und Snacks. 5% Frühbucher-Ermäßigung bei Anmeldung bis 10 Wochen vor dem Termin. Ermäßigung für Selbstzahler.

Future-Excellence (DCV-anerkannt)
Heike Kuhlmann & Team
Ausbildungstitel: Systemisch-Integraler Coach (DCV zertifizierte, modulare Ausbildung)
Ausbildungsbeginn: 02.07.2021
52353 Düren
Kosten: 6.500 €. Bis 8 Wochen vor start erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 550 €. Der Gesamtpreis reduziert sich damit auf 5.950 €. Die Ausbildung ist Umsatzsteuer befreit! Eine monatliche Ratenzahlung ist ohne Aufpreis möglich. Block 1: Die Basisausbildung zum Coach / Internen Projektcoach (10 Tage) kann separat gebucht werden für 2.500 €.

Würzburger Business Coach Akademie
Helmut Martin
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Business Coach und zum zertifizierten Coach (EASC)
Ausbildungsbeginn: 08.07.2021
97080 Würzburg
Kosten: 7.850 €, Umsatzsteuerbefreit.

ICO – Institut für Coaching & Organisationsberatung
Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Teamcoach (QRC-zertifiziert)
Ausbildungsbeginn: 08.07.2021
86153 Augsburg
Kosten: 2.480 € zzgl. MwSt. inkl. Tagungspauschale. 5% Frühbucher-Ermäßigung bei Anmeldung bis 10 Wochen vor dem Termin
Ermäßigung für Selbstzahler.

ICO – Institut für Coaching & Organisationsberatung
Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle
Ausbildungstitel: Ausbildung zum "Systemischen Berater & Coach" (QRC-zertifiziert)
Ausbildungsbeginn: 22.07.2021
86672 Thierhaupten
Kosten: 7.719 € zzgl. MwSt. inklusive Tagungspauschale. Ermäßigung und Ratenzahlung für Selbstzahler möglich, 5% Frühbucher-Rabatt.

190 pixel image width
Aufnahme in den Coaching-Index

Details zur Aufnahme in die Coaching-Ausbildungsdatenbank finden Sie hier.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hannah-Arendt-Str. 34
49134 Wallenhorst
Deutschland

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de
www.rauen.de
CEO: Dr. Christopher Rauen
Register: HRB 215729
Tax ID: DE232403504
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49134 Wallenhorst, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück
Registernummer: HRB 215729
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben)
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Report und des Coaching-Newsletter: David Ebermann (Anschrift wie oben)

Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG
Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr . Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil.

Presse- und Interviewanfragen
Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de.

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweise:
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html.

Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html.

 

 

Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.