| | Coaching-NewsletterSeptember 2021
|
|
| 2021-09 Jg. 21, Nr. 213, Empfänger: 35.481 |
| Liebe Leserinnen und Leser, die Coaches unter Ihnen dürften es in den zurückliegenden Monaten hautnah erfahren haben: Die COVID-19-Pandemie hat spürbare Veränderungen im Coaching-Markt ausgelöst. Mit unserer Coaching-Marktanalyse 2021 sind wir mit Ihrer Unterstützung u.a. den Fragen nachgegangen, wie diese Veränderungen aussehen und wie sie sich konkret beziffern lassen. Die Ergebnisse sind wie gewohnt frei und ohne jede Zugangsbeschränkung abrufbar. Im Hauptbeitrag dieses Newsletters haben wir die zentralen, durch die Pandemie verursachten Marktveränderungen für Sie in kompakter Form aufbereitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Marktanalyse hatten die Möglichkeit, sich an einem Gewinnspiel zu beteiligen. Verlost wurden zehn Exemplare der 4., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage des Handbuchs Coaching. Allen Gewinnerinnen und Gewinnern – diese wurden inzwischen benachrichtigt – wünsche ich eine anregende Lektüre. Allen anderen Coaches, die unsere Erhebung unterstützt haben, möchte ich herzlich danken. Ihr Dr. Christopher Rauen | |
|
| Ergebnisse der Coaching-Marktanalyse 2021Welche Veränderungen im Coaching-Markt sind auf die COVID-19-Pandemie zurückzuführen? Von Dr. Christopher Rauen |
|
|
Anhand der Coaching-Marktanalyse 2020 (Rauen, 2020), mit der differenzierte und belastbare Daten zum deutschen Coaching-Markt erhoben und ausgewertet wurden, konnte der Coaching-Branche erhebliches Wachstumspotenzial attestiert werden. Aufgrund der positiven Rezeption der Marktanalyse und insbesondere unter dem Eindruck der COVID-19-Pandemie stand fest: Es sollte zeitnah eine Folgeanalyse durchgeführt werden. Dass die Pandemie auch deutliche Auswirkungen auf die Coaching-Branche haben würde, war offenkundig. In welchem konkreten Ausmaß dies jedoch der Fall sein würde, war hingegen offen. Die Zielsetzung der Coaching-Marktanalyse 2021 (Rauen, 2021) bestand somit darin, herauszufinden, welchen Einfluss die massiv veränderten Rahmenbedingungen auf das Coaching haben. Im Folgenden sollen die wichtigsten Marktveränderungen, die auf die Pandemie zurückgeführt werden können, dargestellt werden. Online-Coaching erfuhr starken SchubEin Ergebnis der Marktanalyse 2021 war zu erwarten: Aufgrund der Infektionsgefahr haben Online-Coachings, die lange eher als Ergänzungsmöglichkeit galten oder unter Verweis auf eine als erschwert wahrgenommene Beziehungsgestaltung sogar gänzlich abgelehnt wurden, einen starken Schub erfahren. Viele Coachings, die unter anderen Bedingungen im analogen Präsenzformat stattgefunden hätten, wurden nun notgedrungen per Videoübertragung durchgeführt. Obwohl dieses Ergebnis wenig überraschend ist, kann das konkrete Ausmaß der Veränderung, das die erhobenen Daten offenbaren, als eindrücklich bezeichnet werden: Coachings via Videoübertragung, die der Marktanalyse 2020 zufolge mit einem Anteil von nur 7,70 Prozent eine untergeordnete Rolle spielten, nahmen gegenüber dem Vorjahr in starkem Maße zu. Ihr Anteil wuchs auf 37,11 Prozent an. Coachings im Präsenzformat – in Vor-Corona-Zeiten die unangefochtene Nummer 1 – nahmen derweil erheblich ab. Dominierte das persönliche, unmittelbare Gespräch mit den Klienten im Vorjahr noch mit 75,71 Prozent die Arbeit der Coaches, so ist dessen Anteil inzwischen auf 45,07 Prozent geschrumpft. Lesen Sie hier weiter, wie sich der Coaching-Markt hinsichtlich der Nachfrageseite verändert hat und welche Auswirkungen dies auch auf Auftragszahlen, Umsätze und die Jahresarbeitszeit der Coaches hatte. Ergebnisbericht frei abrufbarDie RAUEN Coaching-Marktanalyse 2021 enthält weitere wertvolle Informationen zu den Zielgruppen und Themen im Coaching sowie zu den Fragen, was Coaches verdienen, welche Marketinginstrumente sie mit welchem Erfolg einsetzen und aufgrund welcher Merkmale sie von Auftraggebern ausgewählt werden etc. Die vollständige Marktanalyse ist für alle Interessierten kostenlos und ohne jede Zugangsbeschränkung abrufbar. Literatur
Destatis (2021). Statistik für kleine und mittlere Unternehmen. Deutschland. Statistisches Bundesamt. Abgerufen am 18.08.2021. Rauen, C. (2021). Coaching-Marktanalyse 2021. RAUEN Coaching. Rauen, C. (2020). Coaching-Marktanalyse März 2020. RAUEN Coaching. Der Autor
Dr. Christopher Rauen, Dipl.-Psych., Senior Coach (DBVC), Geschäftsführer der Christopher Rauen GmbH, Initiator und 1. Vorsitzender des DBVC und Lehrbeauftragter an mehreren Universitäten. Er ist Leiter der RAUEN Coaching-Ausbildung, Autor mehrerer Fachbücher und Herausgeber des „Handbuch Coaching“, der Buchreihe „Coaching-Tools“, des „Coaching-Magazins“, des „Coaching-Newsletters“ und des Online-Portals „Coaching-Report“. Als Full-Service-Anbieter im Bereich Coaching bietet RAUEN Coaching die Durchführung und Vermittlung von Coachings an, betreibt Online-Datenbanken für Coaches, Ausbilder und Interessenten und bildet Coaches aus. 2019 wurde Dr. Christopher Rauen in London als erster Deutscher mit dem „Leading Global Coaches Award“ ausgezeichnet und für den „Thinkers50 Marshall Goldsmith Coaching Award“ nominiert. www.rauen.de
|
|
| Coaching-Magazin 3/2021 erschienenDie aktuelle Ausgabe 3/2021 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Christine Moscho vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) können Sie bereits jetzt online lesen. |
|
| Abo-SonderaktionSchließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie das E-Book „Das Innere Team in Coaching und Beratung“ kostenlos. Jeder Neuabonnent erhält nach der Bestellung eine E-Mail mit Link zum Download des E-Books (PDF): Arnulf Greimel „Das Innere Team in Coaching und Beratung“ (Vandenhoeck & Ruprecht). Nur noch begrenztes Kontigent an E-Books verfügbar: Die Abo-Sonderaktion endet am 10.09.2021. Jetzt abonnieren! |
|
| Neue Texte auf Coaching-Magazin OnlineRegelmäßig werden neue Beiträge auf Coaching-Magazin Online veröffentlicht, unter anderem: Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 4: Entwicklung zum Unternehmen – Phasen und Rollen Von Dr. Bernd Schmid Auf dem Weg vom Einzelkämpfer zum Unternehmer, der sich vorwiegend der Entwicklung von Geschäftsfeldern und Produkten oder der Kulturpflege im Unternehmen widmet, durchlaufen Coaches vielfältige Phasen und Rollen. Beispielsweise bedeutet eine solche Transformation, von der Bühne weitgehend abzutreten und stattdessen in die Regisseurs- und Intendantenfunktion – sprich hinter die Bühne – zu wechseln, wie Dr. Bernd Schmid im vierten Teil dieser Artikelserie erläutert. Weiterlesen (Lesen Sie hier: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3) 360-Grad-Feedbackprozesse. Tipps für Coaches, Berater und Personalentwickler Von Dr. Ronald Franke Blinde Flecken sorgen nicht selten dafür, dass Führungskräfte Entwicklungspotentiale in Bezug auf die eigene Person nicht erkennen. Feedback ist ein probates Mittel, „Lücken“ in der Wahrnehmung zu schließen. Ein 360-Grad-Feedback bezieht dabei die Perspektiven verschiedener Stakeholder mit ein und ermöglicht somit einen umfassenden Abgleich von Selbst- und Fremdbild. Um Konflikten und Kränkungen vorzubeugen, gilt es jedoch, vorausschauend zu handeln und den Prozess – wenn möglich – von einem neutralen Coach begleiten und anleiten zu lassen. Weiterlesen |
|
| Podcast "Business-Coaching and more": Der Einfluss von Corona auf Coaching
|
|
| Die achte Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Der Einfluss von Corona auf Coaching. Die Pandemie hat den Coaching-Prozess ins Digitale verschoben. Doch wie kann hier ein vertrauensvoller Coaching-Prozess aufgebaut werden und was davon bleibt nach Corona? | |
|
| Mit Corona kam auch die Unsicherheit: Die Unternehmenswelt und damit auch Coaches waren plötzlich vor große, kaum planbare Herausforderungen gestellt. Doch nach einiger Zeit merkte man, dass man nicht nur Arbeit digital funktioniert, sondern auch Coaching. Nur wie gelingt gerade dieser persönliche, auf Vertrauen basierende Prozess im digitalen Modus? Schließlich ist die Beziehung zwischen Coach und Klient ein wesentlicher Coaching-Wirkfaktor. Es gilt, einen offenen und vertrauensvollen Raum zu schaffen, die Kamera und die Entfernung zu vergessen. Ablenkungen durch nützliche aber zu komplexe Software sollte man hierbei reduzieren. Doch was bleibt hiervon nach der Pandemie, sollte man alle digitalen Vorteile zugunsten steter physischer Nähe aufgeben? Weitere Themen und Folgen werden auf der Website zum Podcast bekanntgegeben. Der Podcast erscheint monatlich und richtet sich an professionelle Coaches und Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind und gemeinsam seit 2002 eine Ausbildung zum Business-Coach leiten, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen.
|
|
| Coaching-NewsErgebnisse der RAUEN Coaching-Marktanalyse 2021 jetzt abrufbar Die Ergebnisse der RAUEN Coaching-Marktanalyse 2021 stehen ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Das Augenmerk richtete sich diesmal u.a. auf die Veränderungen des Coaching-Markts, hervorgerufen durch die COVID-19-Pandemie. FHNW-Changetagung 2022 Die achte Changetagung der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) findet im Januar 2022 in Basel statt. Gegenstand der Veranstaltung ist die Frage, wie es um das Verhältnis von Kooperation, Verlässlichkeit und Steuerung in Zeiten der Digitalisierung steht. Autonomie am Arbeitsplatz: kostenloses Online-Training Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Heidelberg wird das kostenlose Online-Training „Erfolgreich selbstbestimmt durch den Arbeitsalltag“ angeboten. Berufstätige Personen, die bereit sind, zwei Fragebögen auszufüllen, können sich bis zum 13. September für die Teilnahme registrieren. Jubiläum des Coaching-Index Vor 20 Jahren wurde der Coaching-Index von Dr. Christopher Rauen ins Leben gerufen. Das Portal bietet einen Überblick über professionelle Coaching-Weiterbildungen im deutschsprachigen Raum. IOBC unterzeichnet Global Code of Ethics Die International Organization for Business Coaching (IOBC) hat den Global Code of Ethics unterzeichnet, der von der Association for Coaching (AC) und European Mentoring & Coaching Council (EMCC) initiiert wurde. Coaching-Newsletter in Coaching-Magazin-Homepage integriert Mit der Einbindung des RAUEN Coaching-Newsletters in die Homepage des Coaching-Magazins sind die Inhalte des Newsletters fortan auch mobil bequem lesbar. Die Magazin-Webseite ist damit um rund 200 Artikel zum Thema Coaching reicher. Forschungsaufruf: Internationale Studie an der Henley Business School Im Rahmen einer aktuell laufenden, internationalen Studie, die an der Henley Business School durchgeführt wird, soll u.a. untersucht werden, welchen Einfluss die Coronavirus-Pandemie auf Coaching hat. Coaches werden darum gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. |
| Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden: |
|
| Schenk, Markus (2021). Unternehmensnachfolgen erfolgreich begleiten. Erfolgsfaktoren für Agile Coaches. ISBN: 978-3-7910-5073-7 Schäffer-Poeschel. 168 Seiten, 34,95 € Bei amazon bestellen Rezension von Björn Rohde-Liebenau: Sie befinden sich in einem Szenario, wo es um Unternehmensnachfolge geht? Sie kennen Betroffene, denen Sie helfen wollen? Oder Sie gestalten als Rechtsanwalt, Steuerberater oder Notar Unternehmensnachfolgen und fragen sich, ob eine Zusatzqualifikation als Coach hilfreich wäre? Schenk gibt mit seinem Buch umfassende Eindrücke, an welchen Stellen ein Coach oder Mediator Win-Win-Lösungen in der Nachfolgesituation unterstützen kann. Zur vollständigen Rezension | |
|
Sieger, Elke (2020). Systemisches Coaching. Hilfreich und nützlich. ISBN: 978-3-7519-8437-9 BoD – Books on Demand. 182 Seiten, 34,95 € Bei amazon bestellen Rezension von Jan-Christoph Horn: Insgesamt halten sich Schwächen und Stärken die Waage. Das Buch lohnt einen Blick. Anfänger im Beratungsmetier sollten das Buch mit einem Begleiter als Navigator anschauen. Erfahrene Coaches können ihr Wissen abgleichen. Zur vollständigen Rezension | |
|
| Neue Coaches in der Coach-Datenbank |
|
| Coaching-RatgeberDer Coaching-Ratgeber verschafft Orientierung im Coaching-Dschungel und beantwortet Fragen rund um den Such- und Auswahlprozess des richtigen Coachs. Ziel des Ratgebers ist es, Coaching-Interessierte aufzuklären und grundlegende Informationen über die Beratungsform Coaching zu vermitteln.
|
|
| Aufnahme in die RAUEN-Datenbank Die Coach-Datenbank bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Werden Sie Teil unseres Qualitätsnetzwerks und gewinnen Sie mehr Sichtbarkeit für Ihr Coaching-Angebot. Hier finden Sie alle Infos für Coaches. Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! | |
|
| Coaching-Aus- und Weiterbildungen |
|
| Sie suchen nach einer hochwertigen Coaching-Ausbildung oder nach qualifizierten Weiterbildungen für bereits ausgebildete Coaches? Der Coaching-Index bietet Ihnen einen Überblick aktueller Angebote. Professionelle Coaching-Aus- und Weiterbildungen:Beginn: kommendes QuartalBeginn: kommender MonatBeginn: jederzeit |
|
| Aufnahme in den Coaching-Index Details zur Aufnahme in die Coaching-Ausbildungsdatenbank finden Sie hier. | |
| Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hannah-Arendt-Str. 34 49134 Wallenhorst Deutschland +49 541 98256-778 redaktion@rauen.de www.rauen.de CEO: Dr. Christopher Rauen Register: HRB 215729 Tax ID: DE232403504 Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49134 Wallenhorst, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Osnabrück Registernummer: HRB 215729 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben) Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Report und des Coaching-Newsletter: David Ebermann (Anschrift wie oben) Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr . Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil. Presse- und Interviewanfragen Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Datenschutzhinweise: Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html. Allgemeine Geschäftsbedingungen: Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html. Bildquellen: (aufgezählt entsprechend Beitragsüberschrift) Ergebnisse der Coaching-Marktanalyse 2021 – Rawpixel.com/Shutterstock.com Neue Coaches in der Coach-Datenbank – Kirsten Pehle/shutterstock.com Coaching-Aus- und Weiterbildungen – Pressmaster/shutterstock.com | | Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
| |
|