| | Coaching-NewsletterOktober 2021
|
|
| 2021-10 Jg. 21, Nr. 214, Empfänger: 35.543 |
| Liebe Leserinnen und Leser, nicht nur die private Wirtschaft, auch öffentliche und soziale Unternehmen stehen vor großen Herausforderung. Wie kann Coaching dort Unterstützung leisten und welche Anforderungen an Coaches ergeben sich daraus? Der DBVC-Fachausschuss für Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen (ÖSU) ging diesen Fragen im Rahmen eines online durchgeführten Dialogcamps nach. Im Hauptbeitrag dieses Newsletters geben die Mitglieder des Ausschusses einen Einblick in die erlangten Erkenntnisse.
In der kommenden Ausgabe des Coaching-Newsletters sowie in der Ausgabe 4/2021 des Coaching-Magazins, die am 17.11.2021 erscheinen wird, stellen wir Ihnen die weiteren Ergebnisse unserer Coaching-Marktanalyse 2021 vor. Der gesamte Ergebnisbericht kann frei und ohne eine Adresse hinterlassen zu müssen, heruntergeladen werden. Ihr Dr. Christopher Rauen |
|
|
|
Öffentliche und soziale Unternehmen stehen schon seit einiger Zeit vor vielfältigen Herausforderungen. Zu nennen sind beispielsweise die Forderung nach Digitalisierung, die Verstärkung der Kundenorientierung, die zunehmende Ökonomisierung, der demografische Wandel, der Anspruch auf Geschlechtergerechtigkeit oder der Fachkräftemangel. Wie in fast allen gesellschaftlichen Bereichen wurden diese Herausforderungen und die Rufe nach Wandel in den Unternehmen durch die Coronapandemie nochmals erheblich verstärkt. Ganz deutlich wurde in der Pandemie aber auch, wie systemrelevant gerade öffentliche und soziale Unternehmen für unsere Gesellschaft sind. Daher war es der richtige Zeitpunkt, dass der neugegründete Fachausschuss für Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen (ÖSU) des Deutschen Bundesverbands Coaching e.V. (DBVC) am 18.06.2021 ein digitales Dialogcamp zu der Frage veranstaltete, welchen Beitrag Coaching bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu leisten vermag. Der Fachausschuss ÖSUAnliegen des Fachausschusses ist es, die Spezifika von Coaching im Bereich öffentlicher und sozialer Unternehmen herauszuarbeiten. Daran anknüpfend sollen die vorhandenen Kompetenzen sowie Konzepte im DBVC gebündelt, ausdifferenziert und weiterentwickelt werden. Der Fachausschuss ÖSU ist dabei auf Organisationen fokussiert, die eine gemeinwohl- bzw. werteorientierte Zwecksetzung aufweisen und nicht vorrangig auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind. Diese werden nach folgenden Definitionen kategorisiert: Nach Lange (2013) müssen öffentliche Unternehmen „in einem Rechtsstaat immer einem öffentlichen Zweck dienen: Entweder – wie die öffentliche Verwaltung – direkt durch Erfüllung der von ihrem Träger vorgegebenen Aufgaben (z. B. Entwicklungshilfe, sozialer Wohnungsbau) oder indirekt, als Instrument öffentlicher Mittelbeschaffung, durch ihr erfolgreiches Agieren im Markt und die Ablieferung der Überschüsse an den Träger“.
Lesen Sie hier weiter, welchen Beitrag Coaching in den sozialen und kirchlichen Einrichtungen sowie Hochschulen und Schulen leisten kann. Die Autoren
Claus E. Krüger, Thomas Hegemann, Daniela Riess-Beger, Joey-David Ovey, Friederike Stockmann & Christof Schneck
|
|
| Coaching-Marktanalyse 2022 & Gewinnspiel
|
|
| Jetzt an der neuen Coaching-Marktanalyse 2022 teilnehmen und eines von zehn Abonnements des Coaching-Magazins (Digital-Abo, übertragbar) im Wert von 59,80 Euro gewinnen! Die Coaching-Marktanalyse geht in die dritte Runde, diesmal im neuen Layout: Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Fragen nun deutlich einfacher, bequemer und schneller ausfüllen. Zudem gibt es nun die Möglichkeit, die Umfrage zu pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen. Der Fokus der Marktanalyse richtet sich abermals auf den deutschsprachigen Coaching-Markt: Welche Entwicklungen kann man beobachten, welche Zielgruppen und Umsätze werden erreicht, welche Marketing-Instrumente haben eine Wirkung? Die letzte Coaching-Marktumfrage 2021 stand im Zeichen der Corona-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Coaching-Branche. Jetzt, da der Markt gelernt hat, mit der Situation besser umzugehen, stellt sich die Frage, ob eine vorpandemische Normalität feststellbar ist. Die Ergebnisse der jährlich durchgeführten Coaching-Marktanalyse werden kostenlos zur Verfügung gestellt und in Coaching-Newsletter und Coaching-Magazin eingeordnet. Alle aktiven Coaches werden um Teilnahme an der Studie gebeten. Die Auswertungen der vorangegangen Coaching-Marktanalysen 2020 und 2021 finden Sie hier.
Jetzt teilnehmen! |
|
| Neue Texte auf Coaching-Magazin OnlineRegelmäßig werden neue Beiträge auf Coaching-Magazin Online veröffentlicht, unter anderem: Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 5: Unternehmertum, Geld und Beteiligungen Von Dr. Bernd Schmid Der Schritt vom selbstständigen Coach, der als Einzelanbieter auftritt, hin zum Unternehmer, der Angestellte und Dienstleister beschäftigt, ist vollzogen. Fortan stellen sich zahlreiche Fragen. Wie ist etwa eine sinnvolle Geld- und Gehaltspolitik im eigenen Unternehmen zu gestalten? Was macht Unternehmertum aus? Welche Funktionen erfüllt es? Um einen Kerngedanken des Artikels vorwegzunehmen: Unternehmertum unterscheidet sich von Eigentum. Es ist kein Besitzstand, sondern muss laufend seinen Mehrwert schaffen. Weiterlesen (Lesen Sie hier: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4)
Peergroup-Lernen in Zeiten der Pandemie. Psychodynamische Auswirkungen von virtuellen Treffen auf Gruppen Von Corinna Brück & Gabriel Fröhlke Videokonferenzen ersetzen während der Pandemie das persönliche Gespräch. Doch wie effektiv gelingt die zwischenmenschliche Kommunikation in der Online-Welt? Besonders im Kontext Coaching und Coaching-Ausbildung wird der direkte Kontakt oftmals als essenziell verstanden. Corinna Brück und Gabriel Fröhlke erlebten in ihrer Ausbildung, welche Einschränkungen aber auch welche Chancen die virtuellen Treffen bergen. Ihre Erfahrungen schildern sie im folgenden Bericht. Weiterlesen |
|
| Abo-SonderaktionSchließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie die Coaching-Magazin-Sonderausgabe „Coaching wirkt?“ kostenlos. Nach dem Abschluss Ihrer Bestellung können Sie sich das Extraheft sofort herunterladen. Das PDF umfasst auf 32 Seiten fünf ausgewählte und praxisnahe Beiträge aus der Coaching-Forschung. Jetzt abonnieren! |
|
| Podcast "Business-Coaching and more": Coaching von Narzissten
|
|
| Die neunte Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Coaching von Narzissten. Wie sieht eine narzisstische Persönlichkeitsstörung aus, warum scheint sie insbesondere unter Top-Managern verbreitet zu sein und wie kann Coaching mit diesem Personenkreis gelingen? |
|
|
| Gerade im Top-Management ist die Wahrscheinlichkeit, als Coach mit einer narzisstischen Person in Kontakt zu kommen, relativ hoch. Das liegt u.a. an Auswahlverfahren und -kriterien für diese Führungsebene, die Eigenschaften begünstigen, die insbesondere Narzissten verkörpern. Zugleich streben gerade Narzissten (hohe) Führungspositionen an, die ein hohes Maß an Sichtbarkeit und Bedeutung mit sich bringen, um ihr immensens Bedürfnis nach Bewunderung zu befriedigen. Doch wie sieht eine narzisstische Persönlichkeitsstörung konkret aus? Welche Auswirkungen kann eine solche narzisstische bzw. narzisstisch veranlagte Führungskraft auf Belegschaft und Unternehmen haben? Und kann Coaching hier überhaupt weiterhelfen, eingedenk des Umstands, dass Narzissten Beziehungen oftmals manipulieren? Diese und weitere Fragen klären Rauen & Steinhübel in der aktuellen, neunten Folge des Podcasts. Weitere Themen und Folgen werden auf der Website zum Podcast bekanntgegeben. Der Podcast erscheint monatlich und richtet sich an professionelle Coaches und Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind und gemeinsam seit 2002 eine Ausbildung zum Business-Coach leiten, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen.
|
|
| Coaching-NewsOnline-Fachtagung des dvct 2022 Am 10. sowie 11. Januar 2022 sind Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer zur Online-Fachtagung des Deutschen Verbands für Coaching und Training e.V. (dvct) geladen. Tagungsteilnehmer haben die Möglichkeit, das Konzept der Systemischen Strukturaufstellung (SySt) kennenzulernen. Forschungsaufruf: Orts- und zeitflexibles Arbeiten im Team Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet im Rahmen einer Studie die kostenlose Teilnahme an Team-Workshops an. Die Workshops richten sich an Teams, die mindestens in Teilen orts- und zeitflexibel arbeiten. Masterstudiengang Positive Psychologie und Coaching An der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) wurde eine Professur für Positive Psychologie ins Leben gerufen, die von Dr. Judith Mangelsdorf besetzt wird. In dieser Funktion obliegt ihr die Betreuung des DHGS-Masterstudiengangs Positive Psychologie und Coaching. Praxispreis der Systemischen Gesellschaft ausgeschrieben Mit ihrem Praxispreis zeichnet die Systemische Gesellschaft (SG) ein Projekt aus, das die praktische Umsetzung systemischen Denkens und Handelns in einem spezifischen Arbeitsfeld verfolgt. Bewerbungen können bis Ende Januar 2022 eingereicht werden. |
| Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden: |
|
| Rauen, Christopher (2021). Handbuch Coaching. ISBN: 978-3-8017-2259-3 Hogrefe. 722 Seiten, 69,95 € Bei amazon bestellen Rezension von Thomas Webers: Damit reiht sich das „Handbuch Coaching“ wieder in die Bücher-Top-Ten ein, aus der die dritte Auflage dann mit der Zeit doch herausgefallen war. Zur vollständigen Rezension |
|
|
Andriof, Cornelia (2021). Praxisbuch für wirksame Veränderung – mit der Theorie U arbeiten. ISBN: 978-3-6626-2344-2 Springer Gabler. 201 Seiten, 39,99 € Bei amazon bestellen Rezension von Jan-Christoph Horn: Das Buch zeigt sich als eine gelungene Mischung aus Konzepteinführung, Prozessdesign und Interventionsanregung. Zur vollständigen Rezension |
|
|
| Neue Coaches in der Coach-Datenbank |
|
| Coaching-RatgeberDer Coaching-Ratgeber verschafft Orientierung im intransparenten Coaching-Markt und beantwortet Fragen rund um den Such- und Auswahlprozess des richtigen Coachs. Ziel des Ratgebers ist es, Coaching-Interessierte aufzuklären und grundlegende Informationen über die Beratungsform Coaching zu vermitteln.
|
|
| Aufnahme in die RAUEN-Datenbank Die Coach-Datenbank bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Werden Sie Teil unseres Qualitätsnetzwerks und gewinnen Sie mehr Sichtbarkeit für Ihr Coaching-Angebot. Hier finden Sie alle Infos für Coaches. Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! |
|
|
| Coaching-Aus- und Weiterbildungen |
|
| Sie suchen nach einer hochwertigen Coaching-Ausbildung oder nach qualifizierten Weiterbildungen für bereits ausgebildete Coaches? Der Coaching-Index bietet Ihnen einen Überblick aktueller Angebote. Professionelle Coaching-Aus- und Weiterbildungen: |
|
| Aufnahme in den Coaching-Index Details zur Aufnahme in die Coaching-Ausbildungsdatenbank finden Sie hier. |
|
| Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hannah-Arendt-Str. 34 49134 Wallenhorst Deutschland
+49 541 98256-778 redaktion@rauen.de www.rauen.de CEO: Dr. Christopher Rauen Register: HRB 215729 Tax ID: DE232403504 Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49134 Wallenhorst, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Osnabrück Registernummer: HRB 215729 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben) Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Report und des Coaching-Newsletter: David Ebermann (Anschrift wie oben)
Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr . Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil.
Presse- und Interviewanfragen Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzhinweise: Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html.
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html.
Bildquellen: (aufgezählt entsprechend Beitragsüberschrift) Öffentliche und soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten – Peshkova/Shutterstock.com Neue Coaches in der Coach-Datenbank – Kirsten Pehle/shutterstock.com Coaching-Aus- und Weiterbildungen – Pressmaster/shutterstock.com
| | Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
| ![](https://stats-eu2.crsend.com/stats/mc_278030_13038695_cf716688114f4-r0i2g2.gif) |
|