Coaching-Newsletter

Februar 2022


2022-02 Jg. 22, Nr. 217, Empfänger: 36.549
190 pixel image width

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn ein Coaching endet, können nochmals Weichen gestellt werden, die der nachhaltigen Verankerung der erzielten Erfolge und Entwicklungsschritte dienen. Die Nachverfolgung des Transfers in den Alltag ist diesbezüglich ein wichtiger Aspekt, wie aus dem Hauptbeitrag dieses Newsletters hervorgeht. Der Beitrag greift die Frage auf, was beim Abschluss eines Coachings zu beachten ist.

Wie sich die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Coachings generell erhöhen lässt, lesen Sie im Interview mit Dr. Marc Lindart, erschienen in der druckfrischen Ausgabe des Coaching-Magazins. Das Interview können Sie auf der Homepage des Magazins bereits frei abrufen.

Ihr Dr. Christopher Rauen

Anzeige
600 pixels wide image

Ausbildung Coachingkompetenzen

Führung durch Mitnehmen, Ernstnehmen und Einbinden. Coachingkompetenzen für Führungskräfte und Berater. Ziel dieser Ausbildung ist es, Techniken, Modelle und Vorgehensweisen des Coachings kennenzulernen, die Sie direkt in Ihrer Rolle einsetzen können.

Zertifizieren Sie Ihre Kompetenzen in der Steinhübel Akademie

Weitere Informationen

Möchten auch Sie hier Ihre Anzeige platzieren?

Informieren Sie sich über unsere attraktiven Werbemöglichkeiten

Inhalt

Der Abschluss eines Coachings


Von David Ebermann


Der Fokus vieler Publikationen richtet sich – und dies ist gut begründet – auf den Anfang eines Coaching-Prozesses und damit auf Aspekte wie die Auftrags- bzw. Zielklärung, die für das Gelingen der anschließenden Begleitung maßgeblich sind. Aber auch die Gestaltung des Endes eines Coaching-Prozesses verdient Aufmerksamkeit, denn hier können ebenfalls Potenziale ungenutzt bleiben oder gar Fehler geschehen, die negative Folgen für die Klientinnen und Klienten nach sich ziehen können.

Ein definitorisches Merkmal des Coachings besteht darin, dass es sich um eine zeitlich begrenzte Begleitung der gecoachten Person handelt. Der Grund hierfür ist simpel: Es soll verhindert werden, dass eine zunehmende Unselbstständigkeit entsteht. Im Gegenteil: Stattdessen sollen die Selbstmanagementfähigkeiten der Klientinnen und Klienten gefördert werden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihre Herausforderungen eigenständig meistern zu können. Der Coach wird somit im Idealfall abkömmlich. (Rauen, 2014)

Nach den Ergebnissen der Coaching-Marktanalyse 2021 (Rauen, 2021) umfasst ein Coaching-Prozess im Durchschnitt – Vor- und Nachbereitung der Sessions nicht eingerechnet – 13,46 Stunden. Was gilt es zu beachten, wenn das Erreichen der vereinbarten Stundenanzahl näher rückt und der Abschluss eines Coachings ansteht (oder ein Coaching vorzeitig beendet wird)? Im Folgenden soll ein knapper Überblick einiger wichtiger Aspekte vorgenommen werden.

Lesen Sie hier weiter, welche Potentiale und Möglichkeiten eine nachhaltige Evaluation im Coaching bietet.

Der Autor

David Ebermann


600 pixels wide image

Jetzt an der neuen Coaching-Marktanalyse 2022 teilnehmen und eines von zehn Abonnements des Coaching-Magazins (Digital-Abo, übertragbar) im Wert von 59,80 Euro gewinnen!

Ziele der Coaching-Marktanalyse:

  • Umfassender Blick auf den Coaching-Markt
  • Nützliches Wissen für Coaches zu Positionierung und Marketing
  • Alle Ergebnisse kostenfrei und ohne jede Zugangsbeschränkung abrufbar

Jetzt teilnehmen!

Coaching-Magazin 1/2022 erschienen

Die aktuelle Ausgabe 1/2022 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Dr. Marc Lindart vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) können Sie bereits jetzt online lesen.

190 pixel image width

Abo-Sonderaktion

Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie die Sonderausgabe "Praxiserprobte Coaching-Tools" (PDF) kostenlos. Nach dem Abschluss Ihrer Bestellung können Sie sich das Extraheft sofort herunterladen. Das PDF umfasst auf 23 Seiten fünf ausgewählte Coaching-Tools aus der Coaching-Praxis.

Jetzt abonnieren!

600 pixels wide image

Ergebnisse der Coaching-Newsletter-Umfrage

Es hat uns sehr gefreut, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser des Coaching-Newsletters, so zahlreich an unserer kleinen Umfrage zum Newsletter teilgenommen haben!

Noch mehr gefreut hat uns das positive Bild, das Sie uns mitgeteilt haben, und Ihre große Zufriedenheit mit unserem Service: Über 83 Prozent der Leserschaft finden den Coaching-Newsletter "gut" bzw. "sehr gut". Herzlichen Dank!

Zugleich haben Sie uns auch konstruktives Feedback gegeben, mit dessen Hilfe wir den Newsletter verbessern können. Einige Ihrer genannten Punkte haben wir bereits in dieser Ausgabe des Coaching-Newsletters umgesetzt. Auch Ihre Themenvorschläge haben wir gerne aufgenommen und in unserer Planung berücksichtigt.

Für Ihre Anregungen, Vorschläge und Ihr Vertrauen in unseren Service möchten wir uns nochmals herzlich Bedanken!

Dr. Christopher Rauen und die Redaktion des Coaching-Newsletters

RAUEN GROUP – Stellenanzeigen

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zu sofort:

Podcast "Business-Coaching and more": Entscheidungen

290 pixel image width

Die zwölfte Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Entscheidungen. Wie kann man den Entscheidungsprozess optimieren und was bedeutet es, wenn ich mich nicht "entscheiden" kann? Dabei spielt u.a. das zwar vertraute aber oft unbeachtete Bauchgefühl eine wichtige Rolle, wie Forschungen zum Thema belegen.

Coaching-News

Call for Papers: DBVC Kongress 2022
Der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) ruft Interessierte zur Einreichung von Beitragsvorschlägen zum DBVC Coaching-Kongress 2022 auf. Die Einreichungsfrist endet am 28.02.2022. Vorschläge können über die Website des DBVC eingereicht werden. Der Coaching-Kongress findet vom 11.11. bis zum 12.11.2022 in Berlin statt.

CoachHub erwirbt Klaiton Coaching
Das Berliner Start-up CoachHub übernimmt das Coaching-Geschäft der österreichischen Online-Plattform Klaiton, die Consultants und Coaches an Organisationen vermittelt.

Coaching- und Trainingsbuch des Jahres
Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.V. (dvct) vergibt fortan einen jährlichen Preis für das Coaching- und Trainingsbuch des Jahres. Der diesjährige Preis geht an „Positive Psychologie und Coaching“ von Daniela Blickhan.

Professur New Work & Coaching an der SRH Berlin ausgeschrieben
Die SRH Berlin University of Applied Sciences schreibt zum 01.10.2022 eine Professur für ihre Studiengänge im Bereich Business-Coaching, New Work und Organisationsentwicklung aus. Bewerben können sich Interessierte über das Karriere-Portal der Hochschule.

RTC-online im März
RTC-online widmet sich im März dem Thema „Transkulturelle Herausforderungen meistern“.

Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden:
twitter facebook instagram youtube linkedin pinterest

Rezensionen von Coaching-Büchern

Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur umfasst inzwischen 2.989 Einträge und 523 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden Sie ausgewählte Rezensionen.

290 pixel image width

Kessel, Bertine; Raeck, Hanne & Verres, Dörthe (2021).
Ressourcenorientierte Transaktionsanalyse: Impulse für eine inspirierte Coaching- und Beratungspraxis.
310 Seiten, 35,00 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Torsten Ferge:
Die souveräne Führung durch die modernisierte transaktional analysierte Landschaft macht Lust, auf dieser Basis zu beraten. Es kann eine uneingeschränkte Leseempfehlung ausgesprochen werden.
Zur vollständigen Rezension


290 pixel image width

Wunsch, Armin (2021).
Mein erfolgreiches Orchester: Techniken und Strategien für Zusammenarbeit und Entwicklung im Orchester.
199 Seiten, 22,99 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Günther Mohr:
Ein hervorragendes Lern- und Anwendungsbuch, dessen Lektüre nicht nur Musikern zu empfehlen ist.
Zur vollständigen Rezension

Neue Coaches in der CoachDb

In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen:

Neue Coaches in der CoachDb

Coaching-Ratgeber

Der Coaching-Ratgeber verschafft Orientierung im intransparenten Coaching-Markt und beantwortet Fragen rund um den Such- und Auswahlprozess des richtigen Coachs. Ziel des Ratgebers ist es, Coaching-Interessierte aufzuklären und grundlegende Informationen über die Beratungsform Coaching zu vermitteln.

190 pixel image width

Aufnahme Coaches in die CoachDb

CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches.

Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches.

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn!

Coaching-Aus- und Weiterbildungen

600 pixels wide image

Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.

Professionelle Coaching-Ausbildungen:
190 pixel image width

Aufnahme Ausbildungsanbieter in die CoachDb

Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hannah-Arendt-Str. 34
49134 Wallenhorst
Deutschland

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de
www.rauen.de
CEO: Dr. Christopher Rauen
Register: HRB 215729
Tax ID: DE232403504
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49134 Wallenhorst, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück
Registernummer: HRB 215729
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben)
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Report und des Coaching-Newsletter: David Ebermann (Anschrift wie oben)

Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG
Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr . Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil.

Presse- und Interviewanfragen
Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de.

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweise:
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html.

Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html.

Bildquellen: (aufgezählt entsprechend Beitragsüberschrift)
Der Abschluss eines Coachings – ESB Professional/shutterstock.com
Neue Coaches in der CoachDb – istockphoto.com/shapecharge
Coaching-Aus- und Weiterbildung – Pressmaster/shutterstock.com
Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.