Coaching-Newsletter

März 2022


2022-03 Jg. 22, Nr. 218, Empfänger: 36.573
190 pixel image width

Liebe Leserinnen und Leser,

die Frage, inwiefern tatsächlich fundierte neurowissenschaftliche Erkenntnisse die Coaching-Praxis bereichern können, was Coaches also über Neurobiologie wissen sollten, ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Blick geraten. Maßgeblichen Anteil daran hat Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth. Im Hauptbeitrag dieses Newsletters arbeitet der renommierte Hirnforscher zentrale Aspekte des Themas für Sie auf.

Im Februar ist die Ausgabe 1/2022 des Coaching-Magazins erschienen. Coaches, die sich an unserer aktuellen Coaching-Marktanalyse beteiligen, können ein digitales Jahresabonnement des Magazins gewinnen. Die Teilnahme wird nur noch für kurze Zeit möglich sein.

Ihr Dr. Christopher Rauen

Anzeige

„Business Coaching: Next Level of Culture and Transformation“ – zu diesem Thema erwarten Sie international renommierte Keynote-Speaker, Impulse von über 20 Coaching-ExpertInnen und viel Raum zum Netzwerken. Vom 11.-12.11.2022 in Berlin oder im Livestream.

Möchten auch Sie hier Ihre Anzeige platzieren?

Informieren Sie sich über unsere attraktiven Werbemöglichkeiten

Inhalt

Neurowissenschaft für die Coaching-Praxis


Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth


Coaching befasst sich mit dem Denken, Fühlen und Handeln von Menschen im Privat- und Berufsleben und zielt darauf ab, auftretende Probleme, Störungen und Defizite zu beheben sowie Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu verbessern. Wie man dies am besten erreicht, dazu gibt es viele Meinungen. Aus Sicht vieler Coaching-Experten fehlt bei einer großen Zahl von Coaching-Ansätzen sowohl ein glaubhafter Wirksamkeitsnachweis als auch eine wissenschaftliche Fundierung (zur Übersicht s. Roth & Ryba, 2016). Deshalb werden Forderungen immer lauter, beides für das Coaching als verbindlich zu erklären, wie dies in der Psychotherapie zumindest bei den sogenannten Richtlinienverfahren, also der Verhaltenstherapie, der psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Therapie und der Systemischen Therapie gesetzlich gefordert wird. Dies ist für das Coaching insofern wichtig, als dass sich viele Coaching-Theoretiker und -Praktiker trotz einiger deutlicher Unterschiede an psychotherapeutische Verfahren anlehnen.

Wissenschaftliche Fundierung von Coaching

Wie kann eine wissenschaftliche Fundierung von Coaching und Psychotherapie überhaupt aussehen? Eine heute noch weitverbreitete Ansicht lautet, Seelisches sei von der materiellen Welt grundlegend verschieden, und deshalb könne Seelisches nur durch Seelisches erklärt werden. Deshalb suchte man lange nach geistig-seelischen Gesetzmäßigkeiten und Wirkfaktoren. Diese Studien zu unterschiedlichen „Seelenvermögen“ uferten aber immer mehr zu Pseudoerklärungen aus, indem man unbeobachtbare seelische Mechanismen annahm, mithilfe derer man psychische Zustände scheinbar erklären konnte.

Dies ist aber ein klassischer Zirkelschluss, was der zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufkommende amerikanische Behaviorismus der europäischen Psychologie mit Erfolg vorwarf. Der Behaviorismus sah einen Ausweg aus diesem Erklärungsdilemma in einer Fundierung der Psychologie durch die Gesetze des Verhaltens, z.B. im Rahmen der klassischen und operanten Konditionierung. Dass man damit dasjenige, was man eigentlich erklären wollte, nämlich das Geistig-Psychische, über Bord warf, wurde dabei in Kauf genommen und als irrelevant für eine Erklärung menschlichen Verhaltens angesehen. Inzwischen hat es sich aber als unmöglich erwiesen, rein auf der Verhaltensebene die Ursachen psychischer Belastungen zu erkennen und anzugehen. Dasselbe gilt auch für Konzepte, die das Gespräch und die Selbstauskunft des Klienten bzw. Patienten für ausreichende Mittel des Coaching erachten.

Lesen Sie hier weiter, wie neurologische Prozesse bzw. neurowissenschaftliche Erkenntnisse Coaching-Prozesse sinnvoll erweitern können.

Der Autor

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth


600 pixels wide image

Jetzt an der neuen Coaching-Marktanalyse 2022 teilnehmen und eines von zehn Abonnements des Coaching-Magazins (Digital-Abo, übertragbar) im Wert von 59,80 Euro gewinnen!

Ziele der Coaching-Marktanalyse:

  • Umfassender Blick auf den Coaching-Markt
  • Nützliches Wissen für Coaches zu Positionierung und Marketing
  • Alle Ergebnisse kostenfrei und ohne jede Zugangsbeschränkung abrufbar

Jetzt teilnehmen!

Neue Texte auf Coaching-Magazin Online

Regelmäßig werden neue Beiträge auf Coaching-Magazin Online veröffentlicht, unter anderem zahlreiche Texte aus der aktuellen Ausgabe 1/2022 des Coaching-Magazins.

190 pixel image width

Abo-Sonderaktion

Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie die Sonderausgabe "Praxiserprobte Coaching-Tools" (PDF) kostenlos. Nach dem Abschluss Ihrer Bestellung können Sie sich das Extraheft sofort herunterladen. Das PDF umfasst auf 23 Seiten fünf ausgewählte Coaching-Tools aus der Coaching-Praxis.

Jetzt abonnieren!

600 pixels wide image

RAUEN GROUP – Stellenanzeigen

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zu sofort:

Prof. Dr. Björn Peters neuer Dozent der RAUEN Coaching-Ausbildung Berlin

Prof. Dr. Björn Peters ist seit 2021 neuer Dozent der RAUEN Akademie. Er ergänzt damit das Dozenten-Team um Dr. Christopher Rauen, Andreas Steinhübel, Miriam Rauen und Dr. Hermann Küster. Bei der RAUEN Coaching-Ausbildung in Berlin ist er Teil der Ausbildungsleitung.

Seit 2013 hat Prof. Dr. Peters die Professur für Unternehmensberatung und Organisationsentwicklung an der Hochschule Anhalt inne. Daneben ist er als Coach und Unternehmensberater tätig. Peters hat mehrere Jahre als Führungskraft in einem internationalen Konzern (Bereich Finanzdienstleistung) und der Unternehmensberatung gearbeitet. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kultur- und Organisationsentwicklung sowie agile Führung und Organisation.

Die RAUEN Coaching-Ausbildung in Berlin wurde mit seiner Unterstützung ins Leben gerufen. Sie findet im GINN Hotel Berlin-Potsdam statt. Die nächste Ausbildungsgruppe in Berlin startet am 29.04.2022.

Weitere Informationen zur RAUEN Akademie, zum kostenfreien und unverbindlichen Info-Abend (online via Zoom) sowie Terminen zu den Ausbildungen in Osnabrück und in Berlin finden Sie auf der Akademie-Homepage.

Podcast "Business-Coaching and more": Wandel

290 pixel image width

Die 13. Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Wandel. Was bedeutet Wandel im organisationalen und persönlichen Kontext? Wie kann man Menschen auf dem Weg des Veränderungsprozesses mitnehmen bzw. begleiten?

Coaching-News

Bewerbung um den Coaching & Training Award des dvct möglich
Bis zum 30. Juni 2022 können sich Coaches sowie Trainer und Trainerinnen für den 13. Coaching und Training Award des Deutschen Verbands für Coaching und Training e.V. (dvct) bewerben. Im November 2022 findet die Preisverleihung statt.

Neuer Studienschwerpunkt „Systemische Beratung und Coaching“
Die Hochschule für angewandtes Management (HAM) führt im Rahmen des Studiengangs Angewandte Psychologie einen neuen Studienschwerpunkt ein: Systemische Beratung und Coaching. Das Studium kann ab dem Wintersemester 2022/23 belegt werden.

12. Auflage von „Coaching-Tools“
Der erste Band der Buchreihe „Coaching-Tools“, herausgegeben von Dr. Christopher Rauen, ist soeben in der zwölften Auflage erschienen.

EASC-Kongress 2022 in Barcelona
„ImpACT - Nachhaltigkeit in Supervision und Coaching“ lautet das Motto des EASC-Kongresses 2022. Die Veranstaltung findet im September in Barcelona statt.

Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden:
twitter facebook instagram youtube linkedin pinterest

Rezensionen von Coaching-Büchern

Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur umfasst inzwischen 3.022 Einträge und 523 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden Sie ausgewählte Rezensionen.

290 pixel image width

Hanstein, Thomas (2021).
Selbstmanagement – mit Coachingtools. 2. erw. Aufl.
320 Seiten, 38,00 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Andreas Steffen:
Lesen – und die Wirkungsmöglichkeiten der Werkzeuge selbst erfahren.
Zur vollständigen Rezension


290 pixel image width

Besser-Siegmund, Cora; Siegmund, Lola; Siegmund, Harry & Landgraf, Mario (2021).
Praxisbuch Online-Coaching.
200 Seiten, 28,00 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Torsten Ferge:
Das Autorenteam führt die Potenziale von Klienten und den Weg der Online-Beratung zusammen. Abstriche macht der Leser stellenweise bei der sprachlichen Präzision.
Zur vollständigen Rezension

Neue Coaches in der CoachDb

In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen:

Neue Coaches in der CoachDb

Coaching-Ratgeber

Der Coaching-Ratgeber verschafft Orientierung im intransparenten Coaching-Markt und beantwortet Fragen rund um den Such- und Auswahlprozess des richtigen Coachs. Ziel des Ratgebers ist es, Coaching-Interessierte aufzuklären und grundlegende Informationen über die Beratungsform Coaching zu vermitteln.

190 pixel image width

Aufnahme Coaches in die CoachDb

CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches.

Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches.

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn!

Coaching-Aus- und Weiterbildungen

600 pixels wide image

Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.

Professionelle Coaching-Ausbildungen:
190 pixel image width

Aufnahme Ausbildungsanbieter in die CoachDb

Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hannah-Arendt-Str. 34
49134 Wallenhorst
Deutschland

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de
www.rauen.de
CEO: Dr. Christopher Rauen
Register: HRB 215729
Tax ID: DE232403504
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49134 Wallenhorst, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück
Registernummer: HRB 215729
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben)
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Report und des Coaching-Newsletter: David Ebermann (Anschrift wie oben)

Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG
Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr . Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil.

Presse- und Interviewanfragen
Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de.

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweise:
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html.

Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html.

Bildquellen: (aufgezählt entsprechend Beitragsüberschrift)
Neurowissenschaft für die Coaching-Praxis – Ollyy/shutterstock.com
Neue Coaches in der CoachDb – istockphoto.com/shapecharge
Coaching-Aus- und Weiterbildung – Pressmaster/shutterstock.com

Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.