Das solltest Du wissen: |
|
PayPal startet Treueprogramm für stationäre Geschäfte (Pressemitteilung) |
Mit „Deal Week“ startet PayPal ein Treueprogramm in 2.000 teilnehmenden GeschäftenJe nach Wochentag können Nutzer bei Partnern wie Cinemaxx, Deichmann, OBI, Peek & Cloppenburg und XXXLutz Cashback erhaltenMit dem Treueprogramm will PayPal seine neue Wallet für den stationären Einkauf bewerben |
Kartellamt nimmt Amazon ins Visier (Handelsbatt) |
Das Bundeskartellamt stört sich an den Preisobergrenzen, mit denen Amazon die Anzeige von Produkten von Marketplace-Partnern steuertIn der Folge könnten Händler zum Teil ihre eigenen Kosten nicht mehr decken und setze Amazon seine Handelsplattform in kartellrechtswidriger Weise zur Behinderung des restlichen Onlinehandels ein Das Kartellamt setzt sich aufgrund der Einstufung als „überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“ mit Amazon auseinander |
Amazon präsentiert KI-Tool zur Content Production (Retail News) |
Amazon hat das KI-Tool Amazon Nova zur schnellen Erstellung hochwertiger Bilder und Videos präsentiertEs kombiniert einfache Bedienung mit einer Vielseitigkeit, die ideal für Marketing, E-Commerce und Design ist Die Plattform erstellt auch animierte Videos mit Musik und Voiceover |
Zalando tritt Fair-Wear-Initiative bei (Pressemitteilung) |
Zalando ist der Initiative „Fair Wear“ beigetretenDie Inititaive hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Akteure der Lieferkette auf fairere Produktions- und Arbeitsbedingungen zu verpflichten Zalando will nun die Arbeitsnormen in seiner Eigenmarkenproduktion verbessern und neue Maßstäbe für verantwortungsvolles Unternehmertum in der Modebranche unterstützen |
Dubioser Shop wirbt mit vermeintlichem Schlussverkauf (Kleine Zeitung) |
Mit Anzeigen in Social Media wirbt der vermeintlich „deutsche Lampenshop“ Lumelia für einen angeblichen SchlussverkaufDoch hinter dem Onlineshop steckt in Wirklichkeit eine chinesische Firma Laut Verbraucherschützern handelt es sich zwar um keinen Fake Shop, doch würden Kunden mit dem angeblichen Schlussverkauf zum schnellen Kauf gedrängt |