|
Ausgabe 12/2021 Cloud & Security: Wie cloudy ist Österreich? Kunst & Technik: Zwei digitale NFT-Werke im Joanneum Erstes digitales Modell einer Krebszelle Bahn-Forschungscluster in der Steiermark gegründet Startup-Center Feldbach eröffnet uvm. |
|
|
| Mit einem Hörgerät kannst du wie gewohnt telefonieren, wenn du weißt, wie du es anstellst. Im Alltag greifst du bestimmt sehr oft zum Telefon, um ein Gespräch zu führen. Das ist auch mit einem Hörverlust möglich. Es gibt ideale Hilfsmittel in Form von modernen Hörgeräten, die dich dabei unterstützen. [...] |
|
| |
|
|
|
Wie wird die Cloud-Technologie in Österreich genutzt? Inwiefern hat die Corona Krise ein Umdenken in punkto Cloud bewirkt, wie vielfach behauptet wird? Und welche Rolle spielt dabei das Thema IT-Security? Diese Fragen haben wir acht Experten im Juni gestellt.
|
| |
|
|
|
Die Grazer Künstler Tom Lohner und Feromontana übergaben zwei ihrer NFT-Kunstwerke dem Universalmuseum Joanneum.
|
| |
|
|
|
Ein Computermodell, federführend von Forschenden der TU Graz entwickelt, simuliert die zyklischen Veränderungen des Membranpotenzials einer Krebszelle am Beispiel des menschlichen Lungenadenokarzinoms und eröffnet damit völlig neue Wege in der Krebsforschung.
|
| |
|
|
|
TU Graz, voestalpine, ÖBB, Siemens Mobility Austria und Virtual Vehicle bündeln ihre Eisenbahn-Kompetenzen.
|
| |
|
|
|
Im Zuge der A1 Mission Future waren im Sommer 2020 junge Erwachsene dazu aufgerufen, innovative Konzeptideen zu entwickeln, wie sie die Weichen für ein besseres Morgen stellen wollen. Das Siegerprojekt "RegioWork" wurde nun gemeinsam mit den Projektpartnern umgesetzt und Anfang Juni im südoststeirischen Feldbach als Pilotprojekt offiziell präsentiert.
|
| |
|
|
|
Die IT Community Styria holt die Hidden Champions der steirischen IT-Branche vor den Vorhang.
|
| |
|
|
|
Was lässt sich innerhalb von drei Tagen entwickeln? Der Grazer KI-Spezialist Leftshift One hat mit einem Hackerthon gezeigt, dass die Zeit ausreicht, um innovative Ideen auf die Reise zu schicken. Die Bandbreite reicht von intelligenter Hörsaalbelegung bis zur Erfolgsprognose von neuartigen Nahrungsmitteln.
|
| |
|
|
|
Cam.TV, eine Marke des Unternehmens Digital Fastlane mit Hauptsitz im Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt, will es ihren Nutzern ermöglichen, mit Online-Inhalten sicher Geld zu verdienen – und das mit Hilfe der Blockchain-Technologie. Der Gründer Gabriele Visintini skizziert die soziale Plattform in einem Gastbeitrag.
|
| |
|
|
|
Am 14. und 15. Juli 2021 fand Microsofts weltweite Partnerkonferenz Inspire statt – natürlich pandemiebedingt als Online-Event. Im Mittelpunkt der Ankündigungen stand der neue Cloud-Service Windows 365, der das Betriebssystem samt Anwendungen, Daten und Einstellungen in die Microsoft-Cloud verlagert.
|
| |
|
|
|
Das WIFI Tirol bietet bereits seit vielen Jahren umfangreiche, praxisbezogene Lehrgänge für alle Sparten der Informationstechnologie an: von IT-Lehrabschlüssen über Ausbildungen zu IT-Spezialisten bis hin zu Masterlehrgängen mit akademischem Abschluss. Die COMPUTERWELT sprach mit IT-Lehrgangsleiter Peter Schittenkopf.
|
| |
|
|
|
Trotz zunehmender Digitalisierung existieren viele Verträge oft nur in Papierform oder werden als digitalisierte Dokumente in Vertragsarchiven verwaltet. Wie mit künstlicher Intelligenz ein smartes Vertragsmanagement umgesetzt werden kann, erklärt Robin Schmeisser von Fabasoft in seinem Gastbeitrag.
|
| |
|
|
|
Just mit dem Beginn der COVID-19-Pandemie Ende Februar 2020 hat Gil Vega seinen Job als CISO bei Veeam angetreten. Die COMPUTERWELT sprach mit dem Security-Experten im Rahmen der VeeamOn-Konferenz über die neue Arbeitswelt nach der Pandemie, Datenschutz und die sich wandelnde Rolle des CISO.
|
| |
|
|
|
Laut einer aktuellen Studie von Adesso zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) glauben 75 Prozent der österreichischen Unternehmer und Unternehmerinnen, dass Investitionen in KI mittelfristig zu Wettbewerbsvorteilen führen. Gegenwärtig steckt der Einsatz von KI allerdings noch in einer frühen Phase.
|
| |
|
|
|
Die digitale Transformation legt ein sportliches Tempo an den Tag. Laufend ist von neuen Entwicklungen und Trends die Rede. Gleichzeitig steigt die Sorge um die eigene IT-Sicherheit. Was in Zukunft auf Unternehmen zukommt und wie diese sich wappnen können, erklärt Stefan Keller vom IT-Sicherheitsanbieter Open Systems im Gespräch mit der COMPUTERWELT.
|
| |
|
|
|
Der "Cloud Monitor" zeigt, dass es kaum noch heimische Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern gibt, die sich nicht zumindest mit dem Einsatz von Cloud Computing beschäftigen.
|
| |
|
|
|
So schnelllebig wie die Online-Welt ist, so schwierig und komplex ist ihre Regulierung. Besonders im Videospiel-Bereich besteht eine Diskrepanz zwischen Realität und Rechtslage – letztere konzentrierte sich bis dato noch auf die Offline-Welt.
|
| |
|
|
|
Auch in Österreich hat die Coronakrise als Turbo für die Cloud-Nutzung fungiert. Fast jedes Unternehmen in Österreich nutzt inzwischen laut einer UBIT-Umfrage irgendein Cloud-Service.
|
| |
|
|