27.11.2024 | 10:05
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 
 
 

 

27.11.2024 | 10:05

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

synthetische E-Fuels sind teuer und bringen wenig fürs Klima. Einer Studie der Forschungsorganisation ICCT zufolge wäre es – um CO2 einzusparen – sogar sinnvoller, alte Autos von der Straße zu nehmen und zu verschrotten als auf synthetischen Sprit zu setzen. Auch finanziell kommt die Verschrottung der Fahrzeuge laut der Untersuchung günstiger als die Herstellung von E-Fuels.

Ist es also der richtige Weg, für die Mobilität der Zukunft ausschließlich auf E-Fahrzeuge zu setzen? Die Obrist Group ist anderer Ansicht; sie regt einen intelligenten Verbrenner-Einsatz für eine klimafreundliche Zukunft an – beispielsweise mit Hyperhybrid-Fahrzeugen, wie sie das Unternehmen entwickelt. Diese besitzen einen elektrischen Antriebsmotor, der mit Benzin oder E-Fuels läuft, so dass auf große Batterieblöcke verzichtet werden kann. Die Vorteile der Obrist-Erfindung: Ein im Vergleich zu E-Autos kleiner CO2-Rucksack bei der Produktion und ein geringer Benzinverbrauch von etwa 1,5 l auf 100 km.

Ihre Irina Hübner

Redakteurin

 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Conti-Display erfasst Vitalparameter

Unsichtbare Integration von Sensorik zur Fahrerbeobachtung

 
 

 

Continental zeigt auf der nächsten CES in Las Vegas eine mit dem CES Innovation Award prämierte Neuheit: Das »Invisible Biometrics Sensing Display« erfasst mit hinter dem Bildschirm platzierter Kamera und Laserprojektor die Vitalparameter der Fahrzeuginsassen für mehr Sicherheit und Komfort.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Verivox

Vollkasko für E-Autos teurer als für Verbrenner

 
 

 

Elektroautos kosten in der Anschaffung mehr als ein vergleichbarer Verbrenner – und auch die Reparaturen sind teurer. Das schlägt auf die Kfz-Versicherung durch.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Cybersicherheit von Ladeinfrastruktur

Wie E-Fahrzeuge sicher geladen werden können

 
 

 

Die Ladeinfrastruktur ist für das Wachstum der E-Mobilitätsbranche von entscheidender Bedeutung. Dabei spielt auch die Sicherheit der Ladestationen eine essenzielle Rolle. Cybersecurity-Experte Jonathan Andersson, tätig bei VicOne, erklärt im Elektronik-automotive-Interview, worauf es dabei ankommt.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Neues Forschungsprojekt

Wasserstoffmotor für Offroad-Anwendungen

 
 

 

Fahrzeug- und Motorenhersteller, Zulieferer und Wissenschaft haben sich im Projekt »PoWer« zusammengetan, um die anwendungsübergreifende Nutzung wasserstoffmotorischer Antriebsstrangkonzepte für Bau- und Agraranwendungen umfassend zu untersuchen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Tarnung in Gold und Schwarz

DS Automobiles zeigt SUV-Coupé mit 750 km Reichweite

 
 

 

Die Pariser Premiummarke DS Automobiles kündigt ein neues SUV-Coupé an: Das Elektromodell, das Ende 2024 präsentiert wird, erzielt eine elektrische Reichweite von 750 Kilometern im WLTP-Zyklus.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Umwelt-/Klimaschutz bei hoher Qualität

Ressourcenschonende Lösungen für die Automobilindustrie

 
 

 

Die Kreislaufwirtschaft ist die Zukunft der Autoindustrie. Pöppelmann K-TECH setzt Maßstäbe mit Bauteilen, die Prinzipien des Eco-Design optimal umsetzen und höchste Qualitätsanforderungen erfüllen. Mit innovativen Lösungen zeigt das Unternehmen, wie ressourcenschonend Automobilproduktion sein kann.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Partnerschaft mit Rohm

Valeo entwickelt Leistungselektronik mit TRCDRIVE-pack-Modulen

 
 

 

Valeo und Rohm bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Leistungselektronik und arbeiten gemeinsam an der nächsten Generation von Leistungsmodulen für Elektromotor-Wechselrichter. Im ersten Schritt wird Rohm sein 2-in-1-Siliziumkarbid-Modul TRCDRIVE pack für Antriebsstranglösungen an Valeo liefern.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Hyperhybrid-Ansatz

Intelligenter Verbrenner-Einsatz statt Generalverbot?

 
 

 

Die Obrist Group regt einen intelligenten Verbrennereinsatz für eine klimafreundliche Zukunft an. Die Hyperhybrid-Prototypen des Unternehmens besitzen einen elektrischen Antriebsmotor, der mit Benzin oder E-Fuels läuft, so dass auf große Batterieblöcke verzichtet werden kann.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
»Nur noch« 5600 Euro mehr

Preise von Verbrennern und E-Autos gleichen sich an

 
 

 

Noch sind Elektroautos in der Anschaffung teurer als vergleichbare Verbrenner. Unter dem Druck der EU drehen die Hersteller aber bereits an den Preisschrauben.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Mitten in der Autokrise

Stadtratsentscheidung zur IAA Mobility noch offen

 
 

 

Mitten in der Autokrise gibt es Diskussionen um die Automesse IAA Mobility in München. Naturschützer sind dagegen, Tourismusministerin Kaniber dafür und am Mittwoch entscheidet der Stadtrat.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Jetzt in Deutschland verfügbar

XCharge Net Zero Series erhält Eichrecht-Zertifizierung

 
 

 

XCharge Europe hat für die Net Zero Series die Kalibrierzertifizierung erhalten. Diese garantiert eine präzise Abrechnung, erhöht die Transparenz und schützt die Endnutzer. Damit erfüllt die DC-Ladestation die strengen deutschen Standards für Messgenauigkeit und Transparenz beim öffentlichen Laden.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Zertifizierungen für RTI Connext Drive

RTI erfüllt wichtige Sicherheitsstandards für Automotive-Software

 
 

 

RTI Connext Drive erhält die Prozesszertifizierungen ASPICE CL1, ISO 21434 und ISO 26262 und treibt damit Innovation, Sicherheit und Exzellenz in der Automobilindustrie weiter voran.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
PROFET Wire Guard mit I²t-Kabelschutz

Zuverlässige Stromversorgung mit eFuses

 
 

 

Mit PROFET Wire Guard stellt Infineon Technologies eine fortschrittliche Lösung für den Kabelschutz in modernen Stromversorgungssystemen zur Verfügung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung

Renault Trucks setzt auf umgerüstete Elektro-Lkw

 
 

 

Der erste umgerüstete Elektro-Lkw von Renault Trucks wurde nun in Frankreich für den Straßenverkehr zugelassen. Der 12 Tonnen schwere Renault Trucks D – ursprünglich mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet – wurde jetzt zu einem E-Tech D umgebaut.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
ISELED und ILaS

Inova und Lextar unterzeichnen Lizenzvertrag

 
 

 

Inova Semiconductors und Lextar, eine Tochtergesellschaft von Ennostar, haben am Beck-Stand auf der electronica 2024 ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, in dem Inova seine ISELED- und ILaS-Technologie Lextar zur Verfügung stellt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Für bidirektionale On-Board-Ladegeräte

Automotive-qualifizierter Fehlerstrom-Überwachungssensor Typ B

 
 

 

LEM bietet den ersten Automotive-qualifizierten Fehlerstrom-Überwachungssensor (RCM; Residual Current Monitoring) vom Typ B für bidirektionale On-Board-Ladegeräte (OBCs) und Anwendungen bis ASIL-B an. Damit können Entwickler den nächsten Schritt in Richtung transformatorloser OBCs gehen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Sattelzugmaschine auf Actros-Basis

Münchner Wasserstoffpionier bringt 40-Tonner auf die Straße

 
 

 

Nach dem erfolgreichen Marktstart seiner 18-t-Lkw-Pionierflotte will Keyou nun den erstmals auf der IAA Transportation gezeigten 40-t-Lkw mit Keyou-inside-Wasserstoffmotor auf Daimler-Actros-Basis auf die Straße bringen. Nun hat das Unternehmen den offiziellen Verkaufsstart bekanntgegeben.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Robotaxi-Vision

Tesla zeigt Cybercab in Europa

 
 

 

Bei der Vorstellung des autonom fahrenden Taxis von Tesla in Hollywood waren nur ausgewählte Gäste anwesend. Nun geht der US-Konzern mit dem Cybercab-Prototyp auf Tour – obwohl noch vieles unklar bleibt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
eInfochips und Infineon

Weltweite Vertriebsvereinbarung für Automotive-Software

 
 

 

eInfochips, ein Unternehmen von Arrow Electronics und Engineering-Services-Anbieter, hat mit Infineon einen Software-Distributionsvertrag geschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung stellt Infineon eInfochips Mikrocontroller-Software für die MCU-Reihen Aurix, Traveo und Automotive PSOC zur Verfügung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Reichweite von bis zu 1.100 km

Stellantis bringt dritte Multi-Energy-Plattform auf den Markt

 
 

 

Die auf batterieelektrische Fahrzeuge ausgelegte Multi-Energy-Plattform STLA Frame wurde für große E-Fahrzeuge wie Full-Size-Pickups und SUVs entwickelt, bei denen die Karosserie auf einen Rahmen aufgesetzt ist – ein wichtiges Segment vor allem in Nordamerika.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Feb

18

 

Automotive Ethernet Congress 

18. - 20. Februar 2025

Science Congress Center Munich

 
  Mehr  
 
 
 
 

Feb

25

 

Battery&Power World

25. - 26. Februar 2025

Science Congress Center Munich

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-automotive

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2024 WEKA Fachmedien GmbH