szmtag
+ Berlins Kontaktverbot im „CSU-Style” + Abiturprüfungen sollen stattfinden + Fachärzte fordern Debatte zu Entscheidungen über Leben und Tod +
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Donnerstag, 26.03.2020 | Sonnig bei max. 10 °C.  
  + Berlins Kontaktverbot im „CSU-Style” + Abiturprüfungen sollen stattfinden + Fachärzte fordern Debatte zu Entscheidungen über Leben und Tod +  
Julius Betschka
von Julius Betschka
 
Unterstützen Sie Journalismus für Berlin! Ab 5 €
 
  Guten Morgen,

gesicherte Informationen sind zurzeit der beste Impfstoff gegen das Coronavirus. Was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Senatskanzlei in den vergangenen Tagen in kürzester Zeit auf die Beine – vielmehr: ins Netz – gestellt haben, verdient großes Lob. Auf berlin.de/corona finden Sie ein ausführliches, übersichtliches FAQ zu den in den vergangenen Tagen vom Senat beschlossenen Sofort-Maßnahmen. Wichtig: Alle Infos sind auch in Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch lesbar. Die Mitarbeiter des Landesamts für Flüchtlinge haben außerdem Podcasts in acht Sprachen zum Umgang mit Quarantäne-Maßnahmen aufgenommen. Gute Nachrichten gegen falsche Neuigkeiten.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Zur Verwirrung hat der Senat leider auch selbst beigetragen. Die am Sonntag per Verordnung verhängte Daheim-Bleibe-Pflicht lädt zu freiem Interpretieren ein. So titelte etwa t-online am Mittwoch: „In Berlin darf man nicht mal mehr allein im Park sitzen”. Das ist laut Senatssprecherin Melanie Reinsch (CP von gestern) zwar nicht ganz richtig (kurz sitzen bleibt erlaubt), aber laut der beschlossenen Verordnung eben auch nicht komplett falsch (eigentlich ist nur Bewegung im Freien erlaubt). Verständlich? Jein.

Was die Berliner Regelung so kompliziert macht: Sie verbietet das Draußensein, räumt aber zahllose Ausnahmen ein (einen Überblick finden Sie hier). In den meisten anderen Bundesländern ist der Aufenthalt auf der Straße noch gestattet, wenn man bestimmte Regeln beachtet. Berliner müssen sich hingegen jederzeit rechtfertigen und ausweisen können, wenn sie ihre Wohnung verlassen. Wirksam vielleicht, juristisch aber heikel.

Wir setzen uns jetzt – kurz – für eine Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins, die dem Checkpoint vorliegt. Zwar sei unbestritten, heißt es darin, dass „weitreichende Beschränkungen des sozialen Lebens” erforderlich sind. „Ein generelles Verbot, die eigene Wohnung zu verlassen, ist dagegen mit dem Leitbild des Grundgesetzes nicht zu vereinbaren.” Insbesondere die Berliner Regelung wird kritisiert: „Bürgerinnen und Bürger dürfen nicht gezwungen werden, sich gegenüber der Polizei dafür zu rechtfertigen, warum sie von grundlegenden Freiheiten Gebrauch macht.” Es sei nicht hinnehmbar, gegenüber der Polizei darlegen zu müssen, warum man einen Arzt oder Rechtsanwalt aufsuchen müsse.
Das sitzt.

„Diesen CSU-Style hätte ich Rot-Rot-Grün gar nicht zugetraut", sagt Bernd Schlömer, FDP-Sprecher für Bürgerrechte, dem Checkpoint. Nur in Bayern ist die Regelung ähnlich streng. Die Berliner Lösung führe zu einem „Rechtfertigungszwang der Bürger, den ich kritisch sehe”, sagt Schlömer (genau wie Ex-Innenminister Gerhart Baum). Dass Kontaktverbote in dieser Lage grundsätzlich nötig sind, bezweifelt Schlömer nicht. Auf das Wie kommt es an.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
  Umfrage zum Berliner Kontaktverbot  
   
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Die härteste Opposition scheint momentan ohnehin in der Koalition selbst zu sitzen. Dort werden in Akkordarbeit weitreichende Entscheidungen getroffen. Im Hauptausschuss wurde am Mittwoch die 100-Millionen-Euro-Frage verhandelt: Woher soll man so viel Geld für die Finanzierung der neuen Coronavirus-Klinik auf dem Messegelände nehmen? Die Grünen meldeten haushaltsrechtliche Bedenken zu einem Vorschlag der SPD an, die fühlte ihre Senatoren zu Unrecht düpiert. Die Senatskanzlei musste vermitteln.

Mit einigen Stunden Verspätung und tiefen Zornesfalten im Gesicht wurde letztlich trotzdem ein rot-rot-grüner Weg gefunden: Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) wird das neue Spital über einen von zwei Nachtragshaushalten finanzieren. Außerdem gab die Koalition noch 28,6 Millionen Euro für 1.100 zusätzliche Beatmungsgeräte frei – die Kapazitäten für schwerkranke Covid-19 Patienten sollen so verdoppelt werden.

Und auch Berlin packt die Bazooka aus: 600 Millionen Euro für mittlere und kleinere Unternehmen sollen jetzt fließen. 300 Millionen Euro können kleine Firmen mit bis zu fünf Beschäftigten, Freiberuflern und Solo-Selbstständigen beantragen. Die andere Hälfte des Sofortprogramms soll zinslose Kredite für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten finanzieren. „Eine gewisse Firepower“, nannte Finanzsenator Kollatz das bei den Kollegen von der taz. Ob’s reicht? Wer weiß.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Zwei andere SPD-Entscheider, der Regierende Bürgermeister und seine Gesundheitssenatorin, üben sich derweil seit Wochenbeginn im Ping Pong: Dilek Kalayci empfahl am Mittwochabend wiederholt, dass über 70-Jährige sich „in Selbstquarantäne begeben“ sollten. Ihren ersten Aufschlag hatte Kalayci mit dieser Idee am Montag gemacht. Müller schmetterte am Dienstag im „rbb“ zurück übers Netz (CP von gestern). Kalayci konterte via Twitter.
Dem Gesetz der Serie folgend wäre der Regierende heute wieder dran. Oder sie sprechen mal miteinander.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
„Historische Urteilskraft“ – jetzt neu!
Am 16. März erscheint die zweite Ausgabe des Magazins „Historische Urteilskraft“ des Deutschen Historischen Museums. Titelthema ist die documenta und ihr Verhältnis von Geschichte, Kunst und Politik. Enthalten sind u.a. Beiträge von Lukas Bärfuss, Maria Eichhorn, Walter Grasskamp, Aya Soika und Harald Welzer.
Jetzt vorbestellen: verkauf@dhm.de oder Tel. +49 30 20304-730/-731
 
 
 
 
  Es gäbe auch sonst ausreichend Anlass zu Reden. Weil Schutzmasken, Handschuhe, Kittel und Desinfektionsmittel in vielen Kliniken (in Hausarztpraxen sowieso) schon jetzt knapp sind (CP vom 24.03.), haben sich die Beschäftigten von Vivantes und Charité jetzt in einem offenen Brief an Müller und Kalayci gewandt. Die vorhandenen Bestände an Schutzkleidung würden nicht reichen, die Personalsituation sei ähnlich mies.

Neidisch guckt man in Berlin in den Süden der Republik: Bayern und Baden-Württemberg machten es vor, schreiben die Beschäftigten, dort stellen Fabriken längst auf die Produktion von medizinischem Bedarf um. Der in Berlin ansässige Pharmariese Bayer hat von der Gesundheitsverwaltung dagegen noch nichts gehört, erfuhr der Checkpoint. Aus Koalitionskreisen heißt es, die zentrale Beschaffung von Schutzkleidung sei von Kalayci zu spät priorisiert worden. Das rächt sich langsam.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Das Schrumpfparlament. Zwei Abgeordnete sind mit dem Coronavirus infiziert. Trotzdem wird die Plenarsitzung heute stattfinden. Der Regierende Bürgermeister plant immerhin eine Regierungsansprache – natürlich zum Coronavirus. Einige Abgeordnete werden nicht dabei sein, weil die Infektion des AfD-Abgeordneten Martin Trefzer – ihm geht’s gut – Kreise zieht.

Trefzer hatte sich am vergangenen Donnerstag auf das Coronavirus testen lassen, war am Dienstag aber trotzdem zur Sitzung des Untersuchungsausschusses zum Fall Hubertus Knabe gegangen. Weder das Testergebnis noch das Ende der angeratenen häuslichen Quarantäne hatte er abgewartet. Kurz danach die Nachricht: Trefzer ist positiv.

Parlamentskollegen bezeichneten sein Auftauchen im Ausschuss nun als „unvernünftig“ bis „grob fahrlässig“. Alle anderen Mitglieder wurden jetzt von einem Amtsarzt angeschrieben und sollen sich selbst überwachen. Die Linke-Abgeordnete Anne Helm wird sich vorsorglich in Quarantäne begeben und nicht an der Plenarsitzung teilnehmen. Mehrere AfD-Abgeordnete sollen sich ebenfalls isoliert haben, die Fraktion heute stark dezimiert sein. Das alles ist – leider – kein Witz.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  1645 Menschen sind in Berlin mittlerweile mit dem Coronavirus infiziert, wie die Gesundheitsverwaltung mitteilte. Das sind 220 mehr als noch am Dienstag. Besonders deutlich ist die Steigerung der schwereren Erkrankungsverläufe: Im Krankenhaus isoliert und behandelt werden 208 Personen, davon werden mittlerweile 38 intensivmedizinisch behandelt.
Am Dienstag lagen diese Werte bei 112 beziehungsweise 26. Der vierte Covid-19-Patient ist am Mittwoch gestorben. Es handelt sich um einen 83 Jahre alten Mann mit Vorerkrankungen.

Wichtig zu wissen: Das Robert-Koch-Institut hat die Definition bei seiner Zählung angepasst. Es werden jetzt automatisch auch Kontaktpersonen mit Symptomen als infiziert gemeldet.

Auch beim Tagesspiegel gibt es einen weiteren an Covid-19 erkrankten Kollegen. Wir wünschen ihm von ganzem Herzen, dass er sich bald wieder erholt. Seiner Familie viel Kraft.

Was Sie selbst tun können, wenn Sie an Symptomen leiden und wo sie sich testen lassen können, lesen Sie hier. Das alles gibt‘s auch auf Englisch – genau wie den Checkpoint.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
  https://www.awin1.com/cread.php?s=2367558&v=11652&q=341193&r=541685  
 
 
 
  Die Zahl der Infizierten steigt weiter exponentiell, die Auslastung der Intensivbetten in Berlins Krankenhäusern ist aber noch unkritisch. Deutsche Ärzte halten es trotzdem für „wahrscheinlich, dass auch in Deutschland in kurzer Zeit (…) nicht mehr ausreichend intensivmedizinische Ressourcen für alle Patienten zur Verfügung stehen.“

Das schreiben sieben ärztliche Fachgesellschaften in einem gemeinsamen Papier, das dem Checkpoint vorliegt. Sie fordern eine Debatte über die Triage – also die Entscheidung, wer bei fehlenden Kapazitäten weiterbehandelt wird und wer nicht. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Papier:

+ „Wenn nicht mehr alle kritisch erkrankten Patienten auf die Intensivstation aufgenommen werden können, muss analog der Triage in der Katastrophenmedizin über die Verteilung der begrenzt verfügbaren Ressourcen entschieden werden.“

+ „Vorrangig werden dann diejenigen Patienten klinisch notfall- oder intensivmedizinisch behandelt, die dadurch eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit bzw. eine bessere Gesamtprognose (auch im weiteren Verlauf) haben.“

+ „Eine Priorisierung ist aufgrund des Gleichheitsgrundsatzes nicht vertretbar  nur innerhalb der Gruppe der COVID-19-Erkrankten – und nicht zulässig allein aufgrund des kalendarischen Alters oder aufgrund sozialer Kriterien.“

+ „Entscheidungen sollen möglichst nach dem Mehraugen-Prinzip erfolgen unter Beteiligung von möglichst zwei intensivmedizinisch erfahrenen Ärzten und von möglichst einem Vertreter der Pflegenden.“

Damit wollen die Mediziner vorbereitet sein auf Situationen, wie sie im französischen Straßburg Alltag sind. Laut einem erschütternden Bericht des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin (DIFKM) werden dort seit dem 21. März Patienten, die älter sind als 80 Jahre, nicht mehr beatmet. Stattdessen erfolge „Sterbebegleitung mit Opiaten und Schlafmitteln“.

Korrektur: Vorerst bis zum 19. April wird der BerlKönig den regulären Betrieb einstellen und ausschließlich kostenlose Fahrten für medizinisches und pflegerisches Personal anbieten. Wir hatten geschrieben, der Senat würde dafür zahlen. Die Information basierte auf einem Missverständnis. Tatsächlich zahlen die BVG und ihr Kooperationspartner ViaVan die Aktion aus dem eigenen Geldbeutel. Wir bitten um Entschuldigung und wünschen den Ärzten und Pflegern: erholsame Fahrt!
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Zum Abschluss drei gute Nachrichten:

+ Berlin setzt auf Solidarität: Senatssprecherin Melanie Reinsch bestätigte, dass die Charité zeitnah bis zu fünf schwer am Coronavirus erkrankte Patienten aus Italien aufnehmen und intensivmedizinisch behandeln wird. Zuvor hatte schon Sachsen angekündigt, sechs italienische Patienten aufzunehmen. Ein großer Schritt für die Geretteten, ein kleiner für Europa.

+ Flexible Verkehrsführung: Weil momentan weniger Busse und Autos fahren, baut Kreuzberg die Radwege aus. Mit provisorischen gelben Markierungen wurden auf den Hauptachsen Hallesches Ufer und Zossener Straße neue Zweiradspuren aufgeklebt. Die Anordnung gilt zunächst befristet für die Pandemie-Situation. Weiter Bezirke könnten folgen.

Abitur – bitte Ruhe: Die Prüfungen sollen (verspätet) stattfinden und nicht ausfallen. Darauf hat sich die Kultusministerkonferenz geeinigt. Seltenes Glücksgefühl für Schulsenatorin Sandra Scheeres: „Das war genau das, was wir wollten“, sagt sie.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Heute exklusiv für Checkpoint-Abonnenten:
 
 


Nazis bleiben Nazis: Warum wir Rechtsextremismus nicht vergessen dürfen. Mehr lesen
 
Gute Nachrichten von der Straße: 2019 so wenig Unfalltote wie fast nie. Mehr lesen
 
Diesen sportlichen Tipp befürwortet sogar das kommunistische Känguru. Mehr lesen
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
 
Mehr über das neue Checkpoint-Abo erfahren
 
 
 
Telegramm
 
 
Wir gehen in die Luft: Der Senat erwägt, den Flughafen Tegel dichtzumachen. „Also, ich werde hier nicht das Versprechen abgeben, dass zum Beispiel Tegel oder eine andere Betriebsstätte des Flughafens nicht temporär geschlossen werden“, sagte Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) am Mittwoch. Die Schließung war von den Sozialdemokraten ins Spiel gebracht worden (CP von gestern), weil der Flugverkehr zuletzt um 90 Prozent eingebrochen war.

Es kommentiert Tegel-Retter Sebastian Czaja: „Dieser Vorstoß aus der SPD ist völlig irrational.“ Ansichtssache. Alle News zur möglichen Tegel-Schließung und alle Entwicklungen des Tages lesen Sie in unserem Liveblog.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Neues von der Berliner Ballettschule: Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat nach den Vorwürfen um umstrittene Lehrmethoden endlich eine neue (Interims-)Schulleitung eingesetzt. Außerdem hatte sich die Auftrittshäufigkeit der Schüler – also ihre Belastung neben dem Unterricht – zwischen 2015 und 2019 nahezu verdoppelt. Die Details hat meine Kollegin Susanne Vieth-Entus.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Die Kiezkneipe „Syndikat“ in Neukölln bleibt – vorerst. Der Gerichtsvollzieher hat die für den 17. April angedachte Räumung wegen des Coronavirus' ausgesetzt. Zuvor hatte der Senat angekündigt, Zwangsräumungen in der kommenden Zeit aus- und niemanden auf die Straße zu setzen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Liebe Checkpoint-Leser:

Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an erlesenen Weinen und delikater Feinkost in der Tagesspiegel-Shop Genusswelt.

Zum Angebot
 
 
 
 
 
Die Berliner Polizei weist darauf hin, dass auch eine Pandemie kein Grund ist, auf der Autobahn mit Tempo 169 zu rasen. Nicht okay ist außerdem, den Rückwärtsgang einzulegen, wenn man deshalb in eine Kontrolle gerät. Alles völlig logisch – eigentlich.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Es scheint, als habe gerade jeder mit sich zu tun. Trotzdem sollten wir die Lage im Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos nicht vergessen. Es ist längst die Hölle auf Erden. Laut den Seenotrettern von „Mission Lifeline“ soll dort nun auch noch die Krätze ausgebrochen sein, es gäbe kaum noch Medikamente. Berlin wollte eigentlich Flüchtlingskinder aufnehmen.

Aber wegen des Coronavirus' haben die Flüchtlingsagentur der Vereinten Nationen (UNHCR) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) ihre Resettlement-Programme ausgesetzt. Die Kinder – und alle anderen – sitzen fest. Die „Mission Lifeline“ hat deshalb einen Aufruf zur Evakuierung gestartet.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Aus der Kategorie „Amt, aber glücklich“: Checkpoint-Leser Sebastian S. hat seine kleine Firma beim Arbeitsamt registriert, weil er womöglich Kurzarbeitsgeld beantragen muss. Das geht – erste Überraschung – telefonisch und, zweite Überraschung, völlig problemlos: „Keine Wartezeit, sehr freundliche und umsichtige Betreuung durch Herrn Heider vom Arbeitgeber-Service und zwei Minuten später noch die versprochene Mail mit den richtigen Informationen. Toll!“, schreibt S. – finden wir auch!
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Hören Sie jetzt den Checkpoint-Podcast „Eine Runde Berlin“ bei Spotify, Apple Podcasts oder überall sonst, wo’s Podcasts gibt! Tagesspiegel Checkpoint-Autorin Ann‍-‍Kathrin Hipp nimmt sich einmal im Monat ein Thema vor, eine Berlinerin oder einen Berliner mit und fährt eine Runde Ringbahn. Los geht’s in der ersten Folge mit Autor Jens Bisky.
 
 
 
 
 
Voll nach vorn: Die BVG weitet ihr Angebot wieder aus, schreibt mein Kollege Jörn Hasselmann. Zwischen 6 und 9 Uhr wird der Fünf-Minuten-Takt wieder eingeführt. Nur auf der U1, U3 und U4 bleibt’s beim 10-Minuten-Takt. Auch am Nachmittag im Berufsverkehr werden auf Teilstrecken wieder mehr Züge eingesetzt. Damit der 1,5-Meter-Abstand zwischen uns keine Utopie bleibt.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Letzte Meldung: Vielerorts steht die Welt still. Das bringt unfassbar viele Herausforderungen mit sich, Krisen und Risiken. Aber für einen Moment kann es auch wunderschön sein und irgendwie rührend: Beweisen zum Beispiel diese Aufnahmen von Webcams aus aller Welt.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
AbonnentInnen der Vollversion lesen heute außerdem:

+ Könige der Luft: Wie Tauben unter dem Coronavirus leiden

+ Heimservice: Welche Berliner Produkte Sie wirklich in der Isolation brauchen

+ Cocktailstunde: Fachgerechte Mixturen für zu Hause

+ Stream: Steuerskandal auf der Theaterbühne

Zur Anmeldung für die ungekürzte Version (60 Tage gratis!) bitte hier entlang.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
BER Count Up - Tage seit Nichteröffnung:
 
 
 
 
 
2 8 5 4
 
 
 
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Zitat
 
 
 
 
 
„Wir sollen hier die Stellung halten, sind aber eigentlich nicht mehr existent. Ausgedünnt. Frustriert. Gekündigt.“

Mein Kollege Karl Grünberg hat Mitarbeiterinnen des Jugendamtes von Marzahn-Hellersdorf begleitet. Das Coronavirus macht den Kampf gegen häusliche Gewalt nahezu unmöglich.
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Tweet des Tages
 
 
 
 
 
@diktator

„'Die Tagesschau geht gleich los', tönt es aufgeregt durch die Wohnung, als wäre es 1965.“
 
 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Berlins heimliche HeldInnen
 
 
 
 
 
„Bei uns herrscht gerade die Ruhe vor dem Sturm“, berichtet Jennifer Rey Salazar, Krankenschwester auf einer Intensivstation in einem Berliner Krankenhaus. „Seit dem Beginn der Corona-Krise haben wir auf meiner Station zehn Beatmungsplätze dazubekommen und damit begonnen, Personal von den Peripherstationen in die Geräte einzuarbeiten. Des Weiteren haben wir momentan weniger Patienten, um Platz zu schaffen, falls Coronafälle kommen. Das normale Operationsprogramm von Eingriffen, die keine Notfälle sind, wurde auch abgesagt.“ Aktuell sei die Stimmung im Kollegium gelassen, auch wenn der Krankenstand hoch und die Organisation von Kinderbetreuung schwierig sei. „Alle sind motiviert, es anzugehen.“ Stören tut sie allerdings, dass zu wenig an die Gesundheit des Personals gedacht wird: „Materialien wie FFP2-Masken sind knapp und Desinfektionsmittel werden rationiert.“ Außerdem mache sie sich auch Sorgen, wie die Situation in Deutschland sich entwickelt. „Alle haben Angst davor, dass uns die gleiche Situation wie in Italien ereilt und wir haben nicht das Gefühl, dass unser Gesundheitssystem das aushält. Aber wir geben unser Bestes!“ (Text: pl; Foto: privat)
 
 
     
  alt_text  
 
In den kommenden Tagen wollen wir an dieser Stelle Menschen vorstellen, die Berlin aktuell am Laufen halten. Wem wollen Sie danke sagen? Schreiben Sie uns gerne: checkpoint@tagesspiegel.de 
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Stadtleben
 
 
Wochenendplanung ­– Das Wochenende rückt näher, die Möglichkeiten zur freien Freizeitgestaltung sind weiterhin fern. Vorfreude auf die freien Tage weckt vielleicht der nächste Tipp: Holen Sie sich doch einfach die Berlinale nach Hause. Na gut, nicht die richtige, aber ihr eigenes Filmfestival. Mit den Filmen, die aktuell auf verschiedenen Plattformen zur Verfügung stehen, lässt sich ein Festivalprogramm für mehrere Wochen zusammenstellen. Wer den Planungsstab nicht selbst besetzen will, übergibt an den Nachwuchs: Bei der „Sofinale“ gibt es zahlreiche Aufgaben zu verteilen. Eine Sichtungsjury schlägt Filme vor, das kuratorische Komitee stellt die Auswahl zusammen, Programmhefte müssen angefertigt unddie einzelnen Filme gebührend anmoderiert werden. Auch Freunde und Nachbarn werden digital eingeladen, die „Sofinale“ kann in mehreren Wohnzimmern parallel stattfinden. Hier ein paar mögliche Sektionen mit den passenden Quellen: Kurz- und Experimentalfilm (arsenal 3), Retrospektive (Popcorntimes), Dokumentation (Dokostream), Arthouse (Mubi in Zusammenarbeit mit dem Kino York), Jugendfilm (Youtube: Anregungen gibt es in den Programmen der verschiedenen deutschen Jugendfilmfestivals). Und welcher Film am Schluss die goldene Couch bekommt, entscheiden natürlich alle. Wir wünschen eine gute Projektion!
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Wasserwissen – Wer ist immer zur Stelle an der Quelle? Die Berliner Wasserbetriebe. Eine Quelle für den Heimunterricht ist vor allem ihre Lernseite für Kinder. Gemeinsam mit der gelben Ente Paula Platsch können Kinder alles zum Thema Wasser lernen. In Hörspielen, Erklärvideos und kurzen Texten taucht die Entendame in das Thema Wasserwirtschaft ein und nimmt die Kinder mit an lokale Wasserwerke und Seen. In Experimenten und Ratespielen kann sich der Wissensfluss entfalten. Paula führt den Kindern beispielsweise vor Augen, wie oft und bei welchen Gelegenheiten, sie Wasser verwenden. Ein Angebot ohne Ente gibt es für Jugendliche. Hier wird geballtes Physik-, Biologie- und Erdkundewissen durch Erklärtexte und Grafiken vermittelt. Für Eltern gibt es außerdem Unterrichtsmaterialien und Informationen, auch im Bereich Nachhaltigkeit und Klimawandel. Damit heißt es für den Heimunterricht ab sofort: Wissen marsch!

Das ganze Stadtleben gibt's mit Checkpoint-Abo.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Berliner Gesellschaft
 
 
 
 
 
Geburtstag – Reinhold Andert (76), Liedermacher / Maximilian Arland (39), Sänger und Moderator /  Doris Boberg, „Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag von den Wilmersdorfern“ / Sandra Friedrich, Leiterin der Tagesspiegel Unternehmenskommunikation, „beste Chefin, immer gut gelaunt und hilfsbereit. Wir gratulieren herzlich!“ / Brian Geisler (13), „Endlich Teenager! Eine turbulente  Zeit wünscht dir Oma Marion“ / Klaus Hoffmann (69), Sänger / Robin M. (41), „Lieblingsnerd, Zwillingspapa, Ehemann unser ,kleinen' Schwester Anni, alles Gute und virtuelle Umarmung von BuB aus Neuruppin“ / Maja Maneiro (38), Schauspielerin / Axel Prahl (60), Schauspieler / Jens Reich (81), Molekularbiologe und Bürgerrechtler
 
 
Sie möchten jemandem zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.
 
 
Gestorben  Karl Jürgen Beutel, * 15. September 1932 / Arnulf Kraft, * 2. Oktober 1936, Pfarrer i.R. und Mitbegründer der Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen / Rolf Runtemund, * 10. Mai 1952
 
 
Stolperstein – In Halensee, am Kürstendamm 100, lebte Cecilie Kühnberg (Jgh. 1855) mit ihrem Sohn Felix. Um die Berliner Vorzeigestraße „judenfrei“ zu machen, mussten beide kurz vor ihrer Deportation nach Schöneberg umsiedeln. Ihre Deportation ins Ghetto Theresienstadt erfolgte am 17. März 1943 vom Güterbahnhof Moabit. Nur wenige Tage später, am 26. März 1943 – heute vor 77 Jahren – wurde Cecilie Kühnberg im Alter von 87 Jahren ermordet. 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Encore
 
 
Fällt Ihnen schon die Decke auf den Kopf? Oder der Himmel? Hilfe naht: Meine Tagesspiegel-Kollegen Matthias Jauch und Nantke Garrelts haben mit dem Astronauten Alexander Gerst (Sie erinnern sich: der Christian Drosten des Weltraums) über Einsamkeit im All und die besten Tipps gegen soziale Isolation gesprochen.

Zum Miteinander in der Isolation:
„Was auf der ISS wirklich entscheidend war, ist die Kommunikation. Deswegen finde ich das Wort „Social Distancing“ auch so unglücklich. Wir sind zwar körperlich getrennt, aber umso wichtiger ist es, dass man dies auffängt. Zum Beispiel, indem man häufig telefoniert, ob nun mit Freunden oder Familienmitgliedern.“

Zu Konflikten auf engem Raum:
„Wenn man lange zusammen im selben Raum ist, muss man auf einander aufpassen. (…) Oder man räumt auch mal Dinge weg, die nicht einem selbst gehören. Eine Einstellung nach dem Motto „Tust du mir das an, tu ich dir das an“ wäre der falsche Weg.“

Zum Zeitvertreib in der Isolation:
„Für mich war der Sport sehr wichtig. Zweieinhalb Stunden war ich täglich aktiv, auf dem Laufband, Fahrrad oder einem Crosstrainer, hörte Serien oder guckte dabei Serien und konnte gut abschalten. Was aber genauso wichtig war: die Möglichkeit, sich zurückziehen zu können. Jeder Mensch braucht einen Rückzugsraum.“

Das ganze Interview mit Alexander Gerst lesen Sie heute im gedruckten Tagesspiegel.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
In diesem Sinne: Ganz großes Tennis können Sie, das wünsche ich Ihnen, auch zu Hause haben. Und morgen schlägt hier Stefan Jacobs für Sie auf.
 
 
Unterschrift Julius Betschka
 
 
Ihr Julius Betschka
 
     
 
 
 
 
 
 
 
Testen Sie das Tagesspiegel Checkpoint-Abo!
Und unterstützen Sie Journalismus für Berlin
 
 
 
 
 
Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir bleiben bis in die frühen Morgenstunden (Rekord: 5:30 Uhr) wach, um Sie auf den aktuellen Stand zu bringen.

Mit dem Checkpoint-Abonnement geben Sie uns den Raum und die Zeit, gründlich und unabhängig dort zu recherchieren, wo andere es nicht tun. Für nur 23 Cent am Tag erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und Einladungen zu Events. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns sehr freuen!
 
 
 
 
 
 
 
   
JETZT 60 TAGE GRATIS TESTEN
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz |  Kontakt |  Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Farhad Khalil, Ulrike Teschke
Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Mathias Müller von Blumencron
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV: Lorenz Maroldt
Redaktion: Stefanie Golla, Ann-Kathrin Hipp, Nadine Voß
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte hier: Newsletter abbestellen
 
Checkpoint