‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
15|2020 Zur Online Version
UZH Weekly

News
Covid-19-Pandemie
Im Kampf gegen das Coronavirus  — Forschende der UZH erfassen die Ausbreitung des Virus, gehen den Ursachen schwerer Verläufe nach und untersuchen die Immunreaktion.
Weiterlesen
Bildgebung
KI beschleunigt MRI  — Mithilfe eines neuen Verfahrens kann der Blutfluss im Herzen in nur gerade fünf Minuten visualisiert werden.
Weiterlesen
Medical Humanities
Schreiben und Lesen in Zeiten von Corona  — Anna Elsner untersucht, wie die Literatur auf eine Pandemie reagiert.
Weiterlesen
Astrophysik
Gravitation und Magnetismus  — Wie entwickeln sich Planeten? Wie bilden sich Magnetfelder? Erstmals simulieren UZH-Forschende beides in einem Modell.
Weiterlesen
Ranking
Spitzenplatz  — Die UZH gehört in den Life Sciences gemäss «Nature Index» zu den führenden Forschungs­einrichtungen Kontinental­europas.
Weiterlesen
Agenda
Rechtliche und wirtschaftliche Fragen rund um Corona  — Kostenlose Video-Podcasts zu Notstands­gesetzgebung, Kurzarbeit, Datenschutz, Wirtschaft­sethik und Gesundheits­system.
Video-Podcast
Stipendienpolitik in der Schweiz  —  ein bildungs- und sozialpolitisches «Trauerspiel»? Video-Podcast mit Lucien Criblez, UZH
Video-Podcast
Römisches Recht und Rechtspopulismus  — in der Antike und heute. Video-Podcast mit Ulrike Babusiaux, UZH
Video-Podcast
In den Medien
SRF 2, 8.4.20
Klänge als Quelle der Forschung  — Thomas Kaiser, Kurator der ethno­logischen Audio­sammlung am Völker­kunde­museum Zürich, schildert, wie die soziale Skulptur «Kalkutta schwarzweiss» entstand.
Audio
SRF, 8.4.20
Pest, Cholera, Aids  — Wie gingen wir früher und wie gehen wir heute mit Pandemien um? Mit UZH-­Medizin­historiker Flurin Condrau.
Video
Aargauer Zeitung, 9.4.20
Schweizer Epidemiologen sind der Durchseuchung auf der Spur  — Interview mit UZH-Epidemiologe Milo Puhan, der die schweizweite Bestimmung der Corona-Immunität koordiniert.
Artikel lesen
Blick.ch, 12.4.20
«Wir könnten glimpflich davonkommen»  — Warum wir mitten in der Pandemie Anlass zur Hoffnung haben, erklärt der Medizinhistoriker Frank Rühli im Interview.
Artikel lesen