Corona-Gipfel in Berlin | Laschet will Kontaktverbote | Borussia-Real
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

28. Oktober 2020

Liebe Frau Do,

starten wir mit der angeblich schönsten Nebensache der Welt, dem Fußball: Borussia Mönchengladbach bekam es in der Königsklasse mit Real Madrid zu tun. Was die Zuschauer im Fernsehen sahen, grenzte zunächst an eine Sensation. Borussia führte 2:0 gegen die „Galaktischen“. Doch Real schlug mit aller Wucht zurück und kam in der 93. Minute noch zum 2:2-Ausgleich. Wie bitter für die Mönchengladbacher. Einen ausführlichen Spielbericht lesen Sie hier.

Von der Nebensache zur Hauptsache: Heute tagt das aktuell wichtigste politische Gremium in Deutschland – aber in der Verfassung ist es nicht einmal vorgesehen. Inzwischen wird es Corona-Gipfel genannt, eigentlich handelt es sich um die Ministerpräsidentenkonferenz, kurz MPK, deren Wurzeln bis 1947 zurückreichen, wie Jan Drebes in einem Hintergrund erklärt. Von einer „ausgesprochen schwierigen“ Situation spricht die Bundeskanzlerin, aber das ist stark untertrieben: Die Zahl von 20.000 Neuinfektionen pro Tag in Deutschland, die Angela Merkel vor zwei Wochen für die Weihnachtszeit erwartet hatte, dürfte schon gegen Ende dieser Woche erreicht werden.

Aus meiner Sicht muss der Kampf gegen Corona jetzt effizienter, präziser und erfolgreicher geführt werden. Von einem neuerlichen flächendeckenden Lockdown halte ich allerdings nichts, argumentiere ich in meiner Analyse: Vom Scheitern der Politik in der Pandemie. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet tritt dagegen für drastische Kontaktbeschränkungen ein: „Die bisher geltenden Maßnahmen reichen nicht aus, den Trend zu stoppen.“ Die politische Debatte vor der MPK beschreiben Kirsten Bialdiga, Jan Drebes und Kerstin Münstermann.

Ungewöhnlich scharfe Kritik an Laschet, aber in anderer Sache, kommt von dessen Parteifreund Friedrich Merz: Der Konkurrent um den Bundesvorsitz der CDU wolle ihn um seine Chancen bringen. Das wird wohl so sein und liegt auf der Hand. Ob allerdings die Frage, wann und wie der Bundesparteitag stattfinden kann, am Ende wirklich so entscheidend ist, wie Merz behauptet, wird sich zeigen. Für Kristina Dunz spiegeln seine Äußerungen jedenfalls den politischen Stil von Donald Trump wider, wie sie in ihrem Leitartikel schreibt.

Trump, ein Idol? Für seine Anhänger ist er das wohl. Philipp Holstein hat sich in seinem Essay mit Idolen aus der Welt der Musik und des Films in Zeiten von Corona beschäftigt. Große Stars brauchen die Leinwand oder eine Bühne mit zehntausenden Zuschauern – die aktuelle Lage bedroht den Berufsstand massiv. „Idole sind extrem widerstandsfähig“, zitiert Holstein allerdings den Autor Peter Kemper in seinem spannenden Text.

Womit wir wieder bei Trump und nächstem Dienstag wären, wenn in den USA gewählt wird. Von einem Triumph des Präsidenten auf den letzten Metern berichtet unser Washington-Korrespondent Frank Herrmann in seiner Analyse. Falls Sie am Morgen nach der langen Nacht wissen wollen, als wie widerstandsfähig sich Trump erweist, informiere ich Sie in der „Stimme des Westens“. Alle Informationen und Ergebnisse gibt es auch in unserem US-Wahl-Blog. Falls Sie auch die Rheinische Post abonniert haben, erhalten Sie ab 5 Uhr eine aktualisierte Fassung Ihrer Zeitung als ePaper. Dafür müssen Sie sich nur unentgeltlich hier freischalten lassen.

Heute wird ein wichtiger politischer Tag – in Berlin entscheidet sich, wie es im Corona-Herbst für uns alle weitergeht. Lassen Sie sich nicht unterkriegen, genießen Sie den Morgen.

Herzlich

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Auch spannend bei RP ONLINE

Thea Ungermann will weitermachen und das

Corona-Krise in Düsseldorf

Hausbrauereien wollen weiter kämpfen

Uerige, Kürzer, Schlüssel und Schumacher wollen trotz Krise und Sperrstunde weiterhin unverändert die Türen öffnen. Füchschen-Chef Peter König hatte am Montag angekündigt, nur noch freitags und samstags aufzumachen.

In der Slowakei soll die ganze

Corona-Maßnahmen im Überblick

So kämpfen Europas Regierungen gegen das Virus

Slowenen dürfen ihre Gemeinde nicht mehr verlassen, Tschechen nicht mehr nach 21 Uhr aus dem Haus, ein Land will gar seine ganze Bevölkerung einem Antigentest unterziehen – Europas Regierungen setzen auf strenge Maßnahmen, um die Verbreitung des Coronavirus zu stoppen. Eine Übersicht.

Geschlossen an der Königsallee Abercrombie &

Abercrombie und Fitch

Der Untergang einer Modemarke

Abercrombie und Fitch hat seine Pforten in Düsseldorf ohne Ankündigung geschlossen. Die Marke kämpft seit Jahren mit Umsatzverlusten und stand wegen Sexismus, mangelnder Qualität und kleinen Größen in der Kritik.

Neues Schwarzbuch

25 Beispiele für verschwendete Steuergelder in NRW

In seinem jährlichen Schwarzbuch kritisiert der Bund der Steuerzahler wieder die Verschwendung der Steuergelder. Zu den 100 neuen dokumentierten Fällen zählen etliche aus NRW, darunter ein Kunstprojekt in Monheim.

Eine Mitarbeiterin am Institut für Virologie

Irritationen nach Abstrich-Ergebnissen

Wie zuverlässig ist der Coronatest?

Nationalspieler Serge Gnabry wurde erst positiv, dann negativ auf das Coronavirus getestet. War der erste Test „falsch-positiv“? Tatsächlich ist der PCR-Test sehr sicher und zuverlässig. Man muss ihn aber zu interpretieren wissen.

Anzeige

HERBSTZEIT IST K(R)USCHELZEIT

Mit der Kruschel-Post wird der Herbst noch bunter für Kinder, denn wir schenken euch 4 Wochen lang unsere Wochenzeitung mit spannenden Geschichten aus aller Welt und tollen Ausflugstipps für den Herbst. Und für die ungemütlicheren Tage gibt es für die ersten 50 Besteller 3 Freikarten für den AQUAZOO in Düsseldorf dazu.

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz