Das dazugehörige Gesetz sieht eine Verknüpfung von Daten über das Erwerbsleben, das Einkommensniveau, Arbeitslosigkeiten, den Bildungsweg und Krankenstände vor.
Endlich kann man wieder ins Gasthaus oder ins Café gehen. Mancherorts kamen die ersten um sechs Uhr früh, auch der Wiener Bürgermeister rückte zum Frühstück aus.
Die marokkanische Gendarmerie hindert nun Menschen daran, an den Grenzzaun zu gelangen. Auslöser der Spannungen ist die Spitalsbehandlung von Brahim Ghali.
Alle wieder zurück in die Schule, heißt es heute. Wie ist das epidemiologische Umfeld? Worauf müssen wir aufpassen? Minister Faßmann und vier Experten mit Einschätzungen zur Lage der Pandemie.
Die Frau ihres gewalttätigen Nachbarn musste ins Frauenhaus flüchten, auf sie selbst schlug er brutal ein. Ihr Zahnarzt wollte einen Witz daraus machen.
Das Gehen ist die natürlichste, gesündeste und umweltverträglichste Art der Fortbewegung – doch es gibt viele Hürden. Wie sich Städte und Dörfer ändern müssten.
Karl Schmidhofer, designierter ÖSV-Präsident, wünscht sich Frauen im Präsidium und Michael Walchhofer als Vize. Der 59-Jährige will auch die ÖSV-Tochtergesellschaften lenken.
An Sprache zeichnet sich der Wandel einer Gesellschaft ab. Wer verändert und überdenkt Sprache, und wer will sie so erhalten, wie sie der eigenen Generation vertraut ist?
Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass es bis jetzt nicht 3,3 Millionen, sondern über zehn Millionen Covid-Tote gab. In Russland dürften die offiziellen Zahlen von den tatsächlichen besonders stark abweichen.