Sehr geehrter Herr Do, jeder Bürger in Deutschland legte im zweiten Quartal des vorigen Jahres durchschnittlich 600,- €mehr auf die hohe Kante als im Jahr zuvor. Grund: Besuche von Restaurants und Konzerten sowie Ausflüge und Urlaube waren corona-bedingt verboten und leerten nicht die Haushaltskasse. Zudem arbeiteten viele aus dem Homeoffice und sparten Benzin. Da auch der Rest des Jahres außerordentlich sparsam verlief, blieb am Ende eine Menge Geld übrig. Nun fragten mich einige Leser: Wohin mit den überschüssigen Tausendern? Überlegen Sie, welcher Teil meiner Antwort Ihnen besser gefällt: Eigenheim abzahlen oder Aktien kaufen. Falls Sie noch einen Immobilien-Kredit laufen haben, gibt es für Sie kaum etwas Lohnenderes, als diese Schulden zu begleichen. Jeder abgezahlte Euro spart Monat für Monat Zinsen, und zwar solange, bis der komplette Kredit getilgt ist. Eventuell können Sie sogar die Monatsraten erhöhen oder den Kredit zinssparend umzuschulden. Wenn Sie Ihr überschüssiges Geld einige Jahre lang entbehren können, wäre ein Aktien-Depot zu erwägen. Am besten kaufen Sie günstige Indexfonds (ETF), die das Kapital weltweit anlegen. Oder Sie schließen einen Aktien-Sparplan ab und lassen regelmäßig Ihre übrig gebliebenen Euro abbuchen, am besten gleich nach dem Gehaltseingang. Da merkt man weniger deutlich, dass man im Laufe des Monats auf etwas verzichten muss. Doch Sie wissen ja: Verzicht bedeutet lediglich, eines Vorteils um eines größeren Vorteils willen zu entsagen – das gilt gerade bei Aktien.
Nach einem unverschuldeten Pkw-Unfall, der dazu führt, dass der eigene Wagen nicht genutzt werden kann, steht einem Versicherten vorübergehend entweder ein kostenloser Ersatzwagen oder eine Nutzungsausfallentschädigung zu.» Weiterlesen
Für was manche Menschen vor Gericht ziehen! Für eine Verwarnung in Höhe von 10,– €, die in Tübingen fällig wurde, weil eine Politesse entdeckt hatte, dass der Parkschein eines abgestellten Pkws um zwölf Minuten abgelaufen war.» Weiterlesen
Wer möchte nicht solange wie möglich in seinem Haus oder seiner eigenen Wohnung wohnen bleiben? Doch was kann man tun, wenn die Wohnung oder das Haus zu groß oder die Treppe unüberwindbar geworden ist? Welche Möglichkeiten bestehen bei Gebrechlichkeit, wenn man eine Behinderung hat oder krank ist? Mit diesem Ratgeber sind Sie gut gerüstet, wenn Sie entscheiden müssen, wie und wo Sie behinderten- oder altersgerecht wohnen möchten. » Weiterlesen
Empfehlen Sie unseren Newsletter! Sie wollen Ihren Freunden vom Geldtipps-Newsletter erzählen? Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!
Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt. Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen. Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 6-14 | 68309 Mannheim Geschäftsführer: Stefan Wahle, Christoph Schmidt Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63 E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500 Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162