Für die Online-Version des Newsletters bitte hier klicken. |
|
|
|
|
| Sehr geehrte Leserinnen und Leser, | | wie teuer wird das Coronavirus? Eine Studie des ifo-Instituts kann dabei helfen, sich zumindest die Größenordnungen vor Augen zu führen. Allein für Deutschland rechnen die Experten dabei mit Kosten in dreistelliger Milliardenhöhe. „Die Kosten werden voraussichtlich alles übersteigen, was aus Wirtschaftskrisen oder Naturkatastrophen der letzten Jahrzehnte in Deutschland bekannt ist“ , sagte ifo-Präsident Clemens Fuest in dieser Woche. „Je nach Szenario schrumpft die Wirtschaft um 7,2 bis 20,6 Prozentpunkte. Das entspricht Kosten von 255 bis 729 Milliarden Euro." |
|
|
Bei zwei Monaten Teilschließung der deutschen Wirtschaft rechnet das ifo-Institut damit, dass das Bruttoinlandsprodukt im Gesamtjahr um 7,2 bis 11,2 Prozentpunkte geringer ausfallen könnte. Bei drei Monaten dürfte die Wirtschaftsleistung im Gesamtjahr sogar um 10,0 bis 20,6 Prozent sinken. Politiker und Wirtschaftsführer tun derzeit so, als ließe sich die Wirtschaft einfach wie eine Maschine ausschalten und später wieder einschalten. Frühere Krisen haben aber gezeigt, dass dies eine naive Vorstellung ist. Denn hält die Durststrecke für längere Zeit an, dann gehen unweigerlich auch wirtschaftliche Strukturen verloren, so dass man nach einem Ende der Krise nicht einfach dort weitermachen kann, wo man zuvor aufgehört hat. Nicht vergessen darf man außerdem, dass die außergewöhnlichen Maßnahmen alle von Regierungen und Notenbanken mit impliziten oder expliziten Schulden finanziert werden. Auch diese Schulden werden Bürger und Unternehmen in Zukunft abarbeiten müssen, mit einer unter Umständen deutlich geschwächten Wirtschaftsstruktur. Die wirtschaftlichen Folgen der aktuellen Krise dürften uns noch lange begleiten... Kommen Sie gut und gesund durch diese turbulenten Zeiten! Ihr Oliver Baron |
| |
|
|
| © phonix_a / stock.adobe.com |
Was soll man als Anleger jetzt tun? | | Die Lage ist immer noch vollkommen unübersichtlich. Die einen sagen immer noch „alles verkaufen“, andere trauen sich wieder in den Markt. Wer hat Recht? | | |
| |
|
| © spacezerocom / Fotolia.com |
US-Starinvestor setzt auf steigende Kurse | | Der Bill Ackman hat seine Absicherungen gegen fallende Kurse aufgelöst und wettet jetzt voll auf eine Erholung der Aktienmärkte. Welche Aktien Ackman kauft, erfahren Sie in diesem Artikel. | | |
| |
|
| Der US-Arbeitsmarkt kollabiert | | So viele US-Amerikaner haben noch nie innerhalb einer Woche ihren Arbeitsplatz verloren: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ist in der vergangenen Woche auf 3,28 Millionen gestiegen. | | |
| |
|
|
| Mit Hochdividendenwerten zum Erfolg: Grundeinkommen an der Börse | | Unsere Coverstory dreht sich diesmal nicht um (kurzfristiges) Trading, sondern um (langfristiges) Investieren. Konkret betrachten wir Einkommensstrategien in verschiedenen Hochdividendenwerten und schauen uns an, wie Sie sich damit ein regelmäßiges Zusatzeinkommen sichern können. Lesen Sie jetzt kostenlos die aktuelle April Ausgabe 2020. | | |
| |
|
|
| © alphaspirit / Fotolia.com |
| |
|
| © ra2-studio / Fotolia.com |
| |
|
|
| Traden (fast) ohne Risiko | | Noch nie war Traden so einfach wie mit dem Smartbroker: Der neue Online-Broker der w:o-Gruppe bietet ein umfangreiches Produktangebot zum Discountpreis. Jede Order kostet nur vier Euro. Depotgebühren oder versteckte Kosten gibt es nicht – dafür aber einen persönlichen Ansprechpartner und eine umfassende Einlagensicherung. | | |
| |
|
| Anlagestrategie der Woche |
| |
|
|
Sollten Sie keine weiteren E-Mails mehr wünschen, können Sie sich jederzeit abmelden. |
|
|