Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. |
|
| Sehr geehrte Damen und Herren, mithilfe von Cost Engineering lassen sich Kosten grundsätzlich genauer einschätzen, verwalten und kontrollieren. Entscheidungsträger erhalten dadurch fundierte Informationen, um Maßnahmen der Kostenminimierung durchführen zu können. Das erleichtert ihnen beispielsweise die Auswahl zwischen zwei Lieferanten oder die Festlegung des idealen Produktionsverfahrens. Um Cost Engineering jedoch erfolgreich betreiben zu können, ist ein tiefes technisches Verständnis und Fachwissen unabdingbar. Lesen Sie mehr darüber in diesem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen! PS: Folgen Sie uns auch auf XING, Facebook, LinkedIn & X. |
|
| Rainer Trummer | Chefredakteur DIGITAL ENGINEERING Magazin Tel: +49 (0) 8106 / 350 - 152 E-Mail: rt@win-verlag.de |
|
|
Cloud-PLM: So lässt sich der Administrationsaufwand reduzieren |
Die Iseki Maschinen GmbH nutzt japanische Kleintraktoren als Basis für Kommunalfahrzeuge und passt diese beispielsweise zum Schneeräumen und Rasenmähen für den deutschen Markt an. Dabei arbeitet das Unternehmen seit langem mit PTC Creo sowie Windchill und entwickelt diese Umgebung stetig weiter, bis hin zur Nutzung in der Cloud. | | |
|
|
Beschleunigen Sie die digitale Transformation mit Digital Thread |
Digital Thread vereint und integriert die allgemeine IT und die produktionstechnische IT in der gesamten Wertschöpfungskette. Erstanwender der Digital Thread-Methode werden bei Produktivität und Innovation in Führung gehen. Wie? Ein Digital Thread ermöglicht den ungehinderten Datenfluss im ganzen Unternehmen. Dies führt zu Verbesserungen und Vorteilen in allen betrieblichen Abläufen. Erfahren Sie mehr über die Digital Thread-Methode und wie Sie damit bei Produktivität und Innovation in Führung gehen. | | |
|
|
Cost Engineering: So funktioniert die ganzheitliche Kosten- und CO2-Analyse |
Immer mehr Firmen suchen umweltfreundliche Alternativen in ihrer Lieferkette und versuchen, CO2-Emissionen zu reduzieren. Nachhaltigkeit und Produktivität hängen eng miteinander zusammen. Um genaue Prognosen erstellen zu können und Kosten- sowie Emissionstreiber frühzeitig zu erkennen, bedarf es einer modernen IT-Lösung, die den Kalkulationsprozess automatisiert und dabei den gesamten Produktlebenszyklus betrachtet. | | |
|
|
Cadfem Germany erweitert Geschäftsführung |
Neu in der Führungsspitze bei Cadfem Germany sind Matthias Hörmann (rechts) und Josef A. Overberg. Entsprechend wurden die Verantwortungsbereiche neu verteilt. Hörmann betreut gemeinsam mit Erke Wang das Geschäftsfeld Digital Engineering Solutions, Overberg übernimmt die Verantwortung für das Geschäftsfeld Software Solutions sowie die Entwicklung neuer Technologien. | | |
|
|
Kollmorgen: Servoantriebsserie AKD2G jetzt mit neuem 24-A-Antrieb |
Kollmorgen, Anbieter von Antriebssteuerungssystemen, hat den neuen Antrieb AKD2G 24A vorgestellt. Der neue Einkabelantrieb, der für den Einsatz in Präzisions-Mehrachsservosystemen optimiert ist, baut auf den Stärken des AKD2G-Portfolios auf, einschließlich verbesserter Sicherheitsfunktionen, SD-Karten-Backup und einem Grafikdisplay mit höherer Strombelastbarkeit, um mehr Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen zu unterstützen, wie etwa Förderanlagen und vertikale Hubanwendungen. | | |
|
|
Zünden Sie mit Echtzeit-Datenverarbeitung die nächste Stufe |
Lucas Majewski, Global Director of Automotive/EV Industry, Factory Automation, bei Mitsubishi Electric, erläutert im Videocast „Trends in Automotive – Data means Energy“, wie Hersteller ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Integration von Echtzeit-Datenverarbeitung in der Fahrzeug- und Teileproduktion verbessern können. | | |
|
|
Jetzt gratis online lesen! |
Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins | | |
|
Jetzt gratis online lesen! |
Die Digitalisierung macht auch vor der Antriebstechnik nicht halt und ermöglicht immer mehr smarte Lösungen. Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln. Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. | | |
|
|
Nebenaggregate: Der Weg zum E-Bus |
Im Stadtverkehr verbrauchen konventionelle Fahrzeuge einen Großteil der Energie für die Nebenantriebe. Eine Möglichkeit, dies zu ändern, sind Wechselrichtersysteme zur Elektrifizierung von Luftkompressor, Lenkhilfe und Co. Das Ergebnis: Busse erreichen ein neues Level an Nachhaltigkeit. | | |
|
|
Menzel: Bürstenabhebevorrichtungen zum Standardangebot hinzugefügt |
Menzel Elektromotoren stattet Schleifringläufermotoren auf Wunsch mit einer Kurzschluss- und Bürstenabhebevorrichtung (KBAV) aus und hat diese Option jetzt zu seinem Standardportfolio hinzugefügt. | | |
|
|
WIN-Verlag GmbH & Co. KG Johann-Sebastian-Bach-Straße 5 85591 Vaterstetten Telefon: 08106/350-0 Fax: 08106/350-190 |
|
|
|
| | |
|