führt die Corona-Pandemie zu einer neuen Finanzkrise, die sogar Europa sprengen könnte? Davor warnen linke wie konservative Wirtschaftswissenschaftler*innen. Sie fordern deshalb Corona-Bonds – gemeinsame Anleihen der Euroländer.[1] Eine Schicksalsfrage für die Europäische Union, über die am Donnerstag die Staats- und Regierungschefs in einer Videokonferenz verhandeln.
Die Mehrheit der EU-Staaten ist für Corona-Bonds.[2]Doch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hören nicht auf den Rat der Expert*innen. Sie blockieren den Vorschlag mit aller Kraft. Der Grund: Beide haben die Umfragen im Blick – in Deutschland sind die Bonds erschreckend unpopulär. Wahrscheinlich wissen zu wenige, wie sie funktionieren. Das wollen wir ändern und haben gemeinsam mit der Bürgerbewegung Finanzwende ein Video produziert.
Was genau sind Corona-Bonds? Warum kann die Corona-Krise ganz Europa zu Fall bringen? Und haben die EU-Finanzminister nicht gerade erst ein großes Rettungspaket beschlossen? Diese Fragen haben wir verschiedenen Expert*innen gestellt – per Video im Homeoffice. Mit dabei der ehemalige Wirtschaftsweise Professor Peter Bofinger, die Politiker Elmar Brok (CDU) und Sven Giegold (Grüne) sowie die taz-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann. Unsere Bitte: Schauen Sie sich das Video an.
Herzliche Grüße Christoph Bautz, Campact-Geschäftsführer Yves Venedey, Campaigner
PS: Wenn wir Ländern wie Italien oder Spanien jetzt nicht helfen, sind auch bei uns in Deutschland Millionen Arbeitsplätze in Gefahr: Rund 60 Prozent der deutschen Exporte gehen in die EU.[3] Corona-Bonds sind also auch in deutschem Interesse. Durch diese Krise kann Europa nur gemeinsam kommen – wie das funktioniert, erfahren Sie in dem Video.