| Klimawandel Hitzewelle ließ tote Flughunde regnen 17.02.17 | Rekordverdächtige Temperaturen suchten in den letzten Tagen Australien heim. Was Badetouristen vielleicht erfreute, sorgte an anderer Stelle für ein Massensterben. |
| |
| Psychologie Bekannte Geschichten hören wir lieber als neue 17.02.17 | Statt anderen von unserem letzten Urlaub ohne sie zu erzählen, sollten wir mit ihnen lieber über gemeinsame Erlebnisse reden. Denn was wir schon kennen, hören wir lieber. |
| |
| Zealandia Forscher fordern achten Kontinent 17.02.17 | Es misst rund fünf Millionen Quadratkilometer und ist zu 94 Prozent im Wasser versunken: Neuseeländische Wissenschaftler wollen "Zealandia" endlich zum Kontinent zu erklären. |
| |
| Meeresökologie Seegraswiesen fischen Bakterien aus dem Meer 17.02.17 | In der Nähe von Seegraswiesen tummeln sich offenbar weniger Krankheitserreger im Wasser. Davon profitieren Menschen, Fische und Korallen gleichermaßen. |
| |
| Immuntherapie bei Tumoren Mit dem eigenen Körper gegen den Krebs 17.02.17 | Immer häufiger nutzen Ärzte das Immunsystems, um Krebs zu behandeln - oft mit Erfolg. Die neue CRISPR/Cas9-Methode dürfte diese Entwicklung noch beschleunigen. |
| |
|
| | Meere Aus dem Meer kommt alles Leben - und noch heute sind die Ozeane von übergeordneter Wichtigkeit für uns Menschen. |
| |
|
| | Der Kampf um die Genschere fängt erst an Der Patentstreit um CRISPR/Cas9 ist entschieden, doch weitere Konflikte sind absehbar. Die Zukunft des Gene Editing wird vor Gericht ausgekämpft, erklärt Lars Fischer. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Lüge und Wahrheit In der heutigen Informationsflut wird es immer schwieriger zu erkennen, was wahr ist und was falsch - Verschwörungstheorien und Fake-News sind weit verbreitet. Doch auch im täglichen Miteinander werden wir mit Lügen konfrontiert. Wie erkennen wir sie, und was richten sie an? |
| |
|
| Die Kunst, Elektronen zu quetschen Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Berlin haben einen neuen Weg entdeckt, um Atome in Bewegung zu untersuchen. Außerdem ein Fundstück aus dem SciViews-Archiv: Evolution im Rückwärtsgang – Wenn es möglich wäre: Sollten wir ausgestorbene Arten zurückholen? Ein kleiner Denkanstoß | |
|
| | Nagel-Punkt Nein, nichts zum Festnageln! Es ist ein besonderer Punkt im Dreieck, den Herr von Nagel entdeckt hat. |
| |
|
| Susanne M. Hoffmann Jeder ein Genie „Dieses Buch handelt von einem nie begangenen letzten Weg, die von den Menschen schwer verpfuschte Welt auf den Weg der Gesundung zu führen.“ schreibt der Autor im ersten... | |
Gunter Dueck Innovation Clerks Auf Twitter kam die Frage auf, ob es nicht ein prägnantes Wort für „die Feinde der Innovation“ gäbe, zum Beispiel „Bedenkenzähler“ oder „Erbsenträger“. Da... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|