2.8.2022 | 11:40
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 
 
 

2.8.2022 | 11:40

 
 
     
 
 

Xing

 
 
 
 
 

,

die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Geräten, Anlagen oder auch Fahrzeugen bietet viele Vorteile und Annehmlichkeiten. Aber das Ganze birgt auch einige Risiken: Zum Beispiel in Form von Cyberattacken, die laut einer 2021 veröffentlichten Bitkom-Studie zum Lagebericht der Cybersicherheit enorm zugenommen haben und die vor allem für autonom fahrende Autos oder sicherheitsrelevante  Anlagen brandgefährlich sein können.

Kein Wunder also, dass die Cybersecurity immer mehr an Bedeutung gewinnt – insbesondere für Betreiber von Versorgungsnetzen als Teil kritischer Infrastrukturen. Ist ihr Schutz unzureichend, können bewusste Manipulationen von außen die Sicherheit der Anlage sowie die Versorgungssicherheit erheblich gefährden. 

Hier bietet nun der TÜV Süd mit seinem Ansatz des Enhanced Risk Assessment (ERA) Betreibern kritischer Infrastrukturen optimale Unterstützung, denn damit bekommen sie eine ganzheitliche Risikobewertung, die Safety und Cybersecurity kombiniert. Dass sich der ERA-Ansatz in der Praxis bewährt, haben der TÜV SÜD und der Fernleitungsnetzbetreiber Ontras Gastransport in einem Pilotprojekt kürzlich nachgewiesen

Ihre Kathrin Veigel

Redakteurin

P.S.: Sie möchten Ihr System sicherer machen und sich mit Safety&Security-Expert:innen sowie anderen Anwender:innen austauschen? Dann melden Sie sich jetzt an für das Forum Safety&Security am 21./22. September an der HS Landshut! 

 
 
 
     
 
 
 
EIB kofinanziert drei Pilotparkfarmen

Finanzspritze für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen

 
 

 

Die EIB unterstützt finanziell die Errichtung von drei Pilotparks für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor der französischen Mittelmeerküste. Die Projekte sollen die Energiewende in Frankreich beschleunigen und die Entstehung einer neuen Generation von Offshore-Windkraftanlagen fördern.

  Mehr  
 
 
 
 
 

icon

  

Solar-News

 
 
   
 
 
 

E-Autos als Puffer für Solarstrom: 
Infineon und Delta ermöglichen bidi-rektionales Laden

 

Solar Bus Kit von Sono Motors: 
Solarmodul-Nachrüstlösung für den ÖPNV

 

Vertikale Solar-anlagen: Bedarf an Gasimporten und Stromspeichern senken

 
 
 
     
 
 
 
Safety und Cybersecurity

Die Sicherheit kritischer Infrastrukturen ganzheitlich betrachten

 
 

 

Die Digitalisierung und Vernetzung sicherheitsrelevanter Anlagen macht Cybersecurity immer wichtiger – auch für Betreiber von Versorgungsnetzen. Ontras Gastransport nutzt für diesen Zweck den ERA-Ansatz von TÜV Süd, der Safety und Cybersecurity in einer übergreifenden Risikobewertung kombiniert.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen

Smart und sicher in die Energie-Zukunft

 
 

 

Photovoltaikanlagen setzen sich als alternative Energiequelle immer mehr durch. Weil es sich bei diesen Anlagen aber um eine nicht geringe Investition handelt, sollten Verbraucher auf einige Aspekten achten, um das Meiste aus ihren Anlagen zu holen und die Investition zukunftssicher zu machen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Ein Tropfen Wasser genügt

Papierbatterie funktioniert mit Wasserschalter

 
 

 

Empa-Forscher haben eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit können kleine Einweg-Elektronikgeräte mit geringem Stromverbrauch betrieben werden, etwa intelligente Etiketten zum Tracking von Objekten. Gleichzeitig minimieren solche Batterien deren Umweltbelastung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Start-up-Strategie beschlossen

So unterstützt Dena jetzt Gründungen im Energiesektor

 
 

 

Mit einer Strategie für die Start-up-Branche nimmt die Bundesregierung verbesserte Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Angriff. Zwei Projekte der Deutschen Energie-Agentur (Dena) sind Teil dieser Strategie – und fördern damit maßgeblich die Gründerszene in Deutschland.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Ungenutztes Potenzial bei Rechenzentren

Abwärme für Heizung und Warmwasser nutzen

 
 

 

Angesichts der drohenden Gas-Knappheit sollte die Abwärme von Rechenzentren in Deutschland viel stärker als bislang für Heizung und Warmwasser genutzt werden, fordert der Bitkom.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Fährt bis zu 45 km/h

Erstes E-Cargo-Bike mit Schnellladefunktion und Rekuperation

 
 

 

An der Uni Ulm wurde das weltweit erste elektrische Lastenkraftrad mit Schnellladefunktion und Rekuperation vorgestellt. Das 3 m lange und 170 kg schwere Fahrzeug, ist das Resultat eines 4-jährigen Forschungsprojektes.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Markthochlauf von grünem Wasserstoff

Total Eren unterstützt ab sofort die Stiftung H2Global

 
 

 

Die zur Förderung des Markthochlaufs von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten ins Leben gerufene H2Global-Stiftung wächst weiter: Total Eren, ein unabhängiger Stromerzeuger im Bereich der erneuerbaren Energien ist neues Mitglied der Stiftung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Wechselakkus oder Ladesäulen?

Wie lässt sich E-Mobilität ressourcenschonend ausbauen?

 
 

 

Was ist besser für Umwelt und Akzeptanz? Ladesäulen, an denen E-Fahrzeuge dezentral geladen werden, oder Elektro-»Tankstellen«, wo leere gegen volle Akkus ausgetauscht werden? Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dieser Frage.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Notstromversorgung durch Elektroautos

CoolSiC-Bauteile unterstützen bidirektionale Wechselrichter

 
 

 

Delta Electronics nutzt in seinen bidirektionalen Wechselrichtern Infineons CoolSiC-Produkte und macht damit einen großen Schritt in Richtung Energiewende und Kohlenstoffneutralität mit grünem Strom. Denn die Wechselrichtern ermöglichen es, Elektroautos als Notstromversorgung im Haushalt zu nutzen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Hyundai und Rolls-Royce kooperieren

Brennstoffzellen-Entwicklung für Advanced Air Mobility

 
 

 

Der Triebwerkshersteller Rolls-Royce und die Hyundai Motor Group werden bei der Entwicklung batterie-elektrischer Antriebe und Brennstoffzellen für die Advanced Air Mobility zusammenarbeiten. Durch eine Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen Synergien ausloten und nutzen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Energiewirtschaft

Qcells investiert in Energieplattform Lynqtech

 
 

 

Das Solarunternehmen Qcells hat 66 Prozent von dem in Hannover ansässigen Unternehmen Lynqtech erworben. Damit will Qcells seine Ausrichtung als Komplettanbieter sauberer Energielösungen für private und gewerbliche Endkunden weiter vorantreiben.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

SEP

21

 
 

Forum Safety & Security

21. - 22. September 2022, Hochschule Landshut

 
  Mehr  
 
 
 
 

OKT

11

 
 

Konferenz Internet of Things - 
Vom Sensor bis zur Cloud

11. Oktober 2022, Holiday Inn City Centre München

 
  Mehr  
 
 
 
 

NOV

16

 
 

Wireless Congress: Systems and Applications

16. - 17. November 2022, Messe München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Xing

 
 
 
 

www.smarterworld.de

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2022 WEKA FACHMEDIEN GmbH