Ausgabe 65 I 13.02.2020 | Liebe Leserin, lieber Leser, im Angelsächsischen steht „2020 Vision“ für volle Sehschärfe. Weil’s bei DAB+ aber ums Hören geht, definieren wir „2020 Vision“ naturgemäß anders. Und zwar als das Jahr des digitalen Radios. Denn nicht nur, dass das bundesweite Hörangebot mit dem zweiten Bundesmux um bis zu 16 neue Programme wächst. Zum Dezember wird das Radiogeräteangebot in ganz Deutschland auf Digitalradio umgestellt. Das gilt für Neufahrzeuge und Radios für Ihr Zuhause. Achten Sie also schon heute beim Kauf auf DAB+. Wir unterstützen Sie dabei.
Viel Spaß mit der Lektüre. Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland
|
| | Zweiter Bundesmux soll zur IFA 2020 starten Radiohörer und Besitzer von DAB+ Radios können sich freuen: Das Angebot im Digitalradio steigt künftig um bis zu weitere 16 bundesweite Programme. Die Antenne Deutschland GmbH & Co. KG, ein Konsortium der Absolut Digital GmbH & Co. KG und der Media Broadcast GmbH, plant den Start des zweiten bundesweiten Digitalradioangebots (DAB+) im dritten Quartal 2020. Für die digitale Radiolandschaft bedeutet der Aufbau der zweiten bundesweiten DAB+ Plattform einen Meilenstein. mehr erfahren » |
| | Welttag des Radios: Das Medium, dem die Menschen vertrauen Am 13. Februar ist Weltradiotag. Radio ist das Informationsmedium, das weltweit die meisten Menschen erreicht. In Deutschland ist Radio auch dank der Digitalisierung des Hörfunks mit DAB+ beliebt wie nie - moderne Übertragungstechniken ermöglichen Radioerlebnisse mit echtem Mehrwert. Auch deswegen schalten 94 Prozent der Bevölkerung regelmäßig ein. Die durchschnittliche Hördauer liegt bei über drei Stunden pro Tag. Radio ist das Medium, dem die Menschen mehr als jedem anderen vertrauen. mehr erfahren » |
| | DAB+ in NRW: Frequenzen für Privatfunk sollen noch im ersten Halbjahr 2020 bereit stehen Im bevölkerungsreichsten Bundesland soll die Programmvielfalt durch landesweite und regionale DAB+ Angebote gestärkt werden. Die Landesregierung ist optimistisch und geht laut eigenen Angaben davon aus, dass im ersten Halbjahr 2020 erste Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden können. Dabei soll es um bis zu 15 weitere Privatradios in NRW gehen. Außerdem ist die Ausschreibung regionaler Multiplexe geplant, die in Gesamtheit eine weitere landesweite Bedeckung ermöglichen. mehr erfahren » |
| DAB+ Programme im Porträt |
| Radio Teddy DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Radio Teddy. 2005 startete der Sender in Potsdam ein 24-Stunden-Programm für Kinder und ihre Familien in Berlin/Brandenburg. Unter dem Motto „Macht Spaß! Macht schlau!“ stehen Themen, die Eltern und Kinder gleichermaßen begeistern, im Mittelpunkt. Dazu ein Musikprogramm, das auf junge Familien und ihren Nachwuchs ausgerichtet ist. Wissen und Bildung werden ebenso groß geschrieben. Dazu gehören kindgerechte Nachrichten und Rubriken, in denen Kindern spannende Fragen aus Natur, Technik, Wissenschaft und aktuellem Zeitgeschehen beantwortet werden. Hörspiele und Geschichten sind fester Bestandteil des Radio TEDDY-Programms. Speziell für Eltern gibt es Ratgebersendungen mit namhaften Experten, die Tipps für die Kindererziehung geben. Über DAB+ ist Radio TEDDY in Berlin und Teilen Brandenburgs sowie in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz zu hören. mehr erfahren » |
|
| Mehr Programme in den Bundesländern |
Aufschaltungen & Frequenzwechsel Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Inzwischen gibt es bereits 260 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme. Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren. IM NORDEN Ab sofort können die privaten Programme Antenne Sylt, Radio Hamburg, Rock Antenne und HH 2 im Großraum Lübeck in digitaler Qualität empfangen werden. Der neue DAB+ Sender in Cuxhaven-Altenwalde versorgt zudem die Region zwischen Dorum, Nordholz, Otterndorf und Bad Bederkesa und verbessert den Empfang in Cappel, Midlum, Krempel, Wanna und Neuenkirchen.
Dank des neuen Senders am Standort Hamburg Moorfleet können Radiohörer zwischen Ahrensburg, Geesthacht und Trittau die NDR 1 Welle Nord jetzt in noch besserer Qualität hören. Auch Bewohner in Barsbüttel, Oststeinbek, Glinde, Reinbek und den östlichen Teilen Hamburgs sowie in Stapelfeld, Braak, Siek und Großensee profitieren von der besseren Versorgung.
Der neue Sender in Wilhelmshaven sorgt dafür, dass die NDR Radioprogramme in Varel, Bockhorn, Zetel, Sande, Schortens, Jever, Hooksiel und Wilhelmshaven sowie in Wangerland und Jade nun auch im Haus über das moderne Digitalradio zu empfangen sind. Der neue DAB+ Sender in Bispingen schließt die Lücke in der Versorgung der A7 zwischen Egestorf und Bispingen. Radiohörer zwischen Hanstedt, Toppenstedt und Salzhausen im Norden und Munster im Süden bekommen ihre NDR Programme jetzt in noch besserer Qualität. IN DER MITTE Mit dem neuen Sender in Templin verbessert sich der DAB+ Empfang im Norden Brandenburgs und ca. 60.000 Haushalte können so alle Radioprogramme des rbb und das Programm Cosmo in bester DAB+ Qualität hören. Im sächsischen Freiberg ist Radio Ostrock ab sofort über DAB+ zu empfangen. Am Standort Kleve wurde die Sendeleistung von 1 kW auf 10 kW erhöht. Dadurch verbessert sich der Empfang vor allem in den Kreisen Kleve und Wesel sowie im südlichen Kreis Borken. Mit dem Senderstandort Diez verbessert sich die DAB+ Versorgung im Raum Diez – Limburg an der Lahn (Hessen) sowie entlang des Lahntals im Frequenzblock (Kanal) 11A. Die Leistungserhöhung am Senderstandort Haardtkopf verbessert die DAB+ Versorgung im Hunsrück in den Landkreisen Birkenfeld, Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Rhein-Hunsrück-Kreis und Trier-Saarburg im Frequenzblock (Kanal) 11A. IM SÜDEN In Bayern verbessern gleich vier neue DAB+ Sender den Empfang in Albertshofen, Buchbrunn, Dettelbach, Kitzingen, Mainstockheim, Schwarzach am Main, Sommerach, Himmelkron, Ködnitz, Kulmbach, Ludwigschorgast, Mainleus, Neudrossenfeld, Neuenmarkt, Thurnau, Untersteinach, Wirsberg, Bad Abbach, Essing, Kelheim, Saal an der Donau, Absberg, Alesheim, Dittenheim, Ellingen, Ettenstatt, Höttingen, Markt Berolzheim, Meinheim, Pfofeld, Pleinfeld, Theilenhofen und Weißenburg in Bayern. |
|
| | Nordmende Transita 110 Das Nordmende Transita 110 Digitalradio bietet neben dem edlen Design hervorragenden Klang. Mit Hilfe von Batterien kann überall einwandfreies Radio gehört werden: Ganz egal ob beim Zelten im Gebirge oder beim nächsten Strandurlaub. Der Favoritenspeicher ermöglicht das kinderleichte Speichern und Abrufen von bis zu 20 Sendern. mehr erfahren » |
| | Peaq PDR180BT-B Das tragbare DAB+ Radio mit Bluetooth ist ein Design-Stück mit praktischen Extras: einfach und mobil einsetzbar dank integriertem Akku mit langer Laufzeit, dimmbares Display, Weckfunktion und Sleep- & Snooze Modus. Ein weiterer Luxuspunkt ist, dass die DAB+ Digitalradios ihre Sender mit Namen anzeigen und man sich somit keine Senderfrequenzen mehr merken muss. mehr erfahren » |
| | Sangean Genuine Mini DAB (DDR-7) Der Genuine Mini DAB ist eines der charmantesten DAB+ Radios. Der DAB+ Empfänger im klassischen Look hat einen Lautsprecher und wird durch das akustisch abgestimmte Holzgehäuse ergänzt. Hören Sie Ihre Lieblingsradiosender in dieser kleinen Version Ihres herkömmlichen Tischradios. Sie können Ihre eigene Musik über AUX-Eingang hören und jedes kompatible Gerät über Bluetooth mit drahtlosem Audio-Streaming verbinden. mehr erfahren » |
| | GOODMANS hp1wod Heritag Das Goodmans Heritage ist nicht nur etwas für Radio-Nostalgiker. Neben dem optisch ansprechenden Design ist auch die Verarbeitung hochwertig. Der Sound klingt angenehm und kann ein Zimmer mittlerer Größe ausreichend laut beschallen. Die Steuerung mit der App erleichtert die Bedienung erheblich. mehr erfahren » |
| | Auna Stanford Das Auna Stanford überzeugt durch elegantes Design und guten Klang. Die Wiedergabemöglichkeiten sind vielfältig: Neben UKW- und DAB+ Radio lässt sich Musik von einem USB-Stick, einer MP3-CD oder Audio-CD abspielen. Via Bluetooth lassen sich auch andere Klangquellen mit dem Radio verbinden. mehr erfahren » |
| Wie kann ich den Empfang von DAB+ an meinem Standort ermitteln? Antwort: Den aktuellen Empfang können Sie mittels unserer Empfangsprognose individuell für Ihren Standort ermitteln. Klicken Sie hierzu auf den Link dabplus.de/empfang und geben Sie die Postleitzahl des gewünschten Standortes ein. |
|
| | DAB+ in der Schweiz: DAB+ ist meistgenutztester Verbreitungsweg für Radio Das digital-terrestrische Radio DAB+ ist erstmals meistgehörter Verbreitungsweg für den Hörfunk in der Schweiz. Wie aus dem dem aktuellen Bericht vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) und der Arbeitsgruppe Digitale Migration hervorgeht, nutzen 37 Prozent der 2800 befragten Radiohörer DAB+. UKW fiel mit 32 Prozent auf den zweiten Rang zurück, dicht gefolgt von Internetradio mit 31 Prozent. Somit ist die Radio-Technologie zum ersten Mal seit Beginn der Erhebungen 2015 der „meist genutzte Verbreitungsweg“. mehr erfahren » |
|
|
| DAB+ in UK: 95 Prozent der Neuwagen sind mit Digitalradio DAB+ ausgestattet 2019 war ein sehr starkes Jahr für DAB+ in Großbritannien: Das digital-terrestrische Radio wurde in 2,38 Millionen Neufahrzeugen serienmäßig eingebaut. Das entspricht 95 Prozent aller PKWs. Insgesamt wurden 2019 2,15 Millionen Neuwagen und 232.600 Nutzfahrzeuge serienmäßig mit DAB/DAB+ ausgestattet. Vor zehn Jahren (Q4/2010) betrug der Anteil der Neuwagen mit DAB als Standard lediglich 4 Prozent. Im vierten Quartal 2015 waren es bereits 61 Prozent. mehr erfahren » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|