Ausgabe 68 I 16.06.2020 | Liebe Leserin, lieber Leser, Sonnenbrille, Kaltgetränk und Hautschutzfaktor 50. Viel mehr braucht es für einen gelungenen Sommer eigentlich nicht. Nur eines fehlt noch: der Lieblingsradiosender. Ob mit aktuellen Informationen zum Sonnenaufgang, Hits zum Mitsingen oder dem Kulturprogramm zur blauen Stunde − Radio macht den Tag rund. Was Sie längst wissen: Für die volle Programmvielfalt im Radio braucht es DAB+. Sie profitieren von mehr Unterhaltungs-Angeboten für den persönlichen Geschmack: Mit über 260 regional unterschiedlichen Sendern, von denen mehr als 65 ausschließlich über DAB+ zu empfangen sind, haben Sie eine Auswahl wie nie zuvor. Für Sie und Ihr Radio kann jetzt der Sommer kommen. Bleiben Sie gesund und viel Spaß mit der Lektüre. Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | ARD feiert 70. Geburtstag Am 9. Mai 1950 wurde die „Vereinbarung über die Errichtung einer Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“ unterzeichnet. Das Gründungsdokument für den bundesweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunk legte u.a. fest, dass die Rundfunkhoheit bei den Bundesländern verbleibt. Die Radiowellen der ARD gehören zu meistgehörten im ganzen Land. Alle sind über DAB+ verfügbar. Einige von ihnen, wie zum Beispiel BR Heimat, MDR Tweens, NDR info spezial oder Eins Live Digi sind per Antenne ausschließlich über DAB+ empfangbar. mehr erfahren » |
| | DAB+ beim Deutschlandradio: Umstellung auf digitale Verbreitung in Landshut und Boppard Im Juni 2020 stellt Deutschlandradio in Boppard (Reinland-Pfalz) und Landshut (Bayern) auf den digitalen Radiostandard DAB+ um: Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova sowie der Sonderkanal Dokumente und Debatten sind dann über Antenne nur digital empfangbar. Das Digitalradio Büro und Deutschlandradio begleiten die Umstellung u.a. mit Informationsveranstaltungen. mehr erfahren » |
| | DAB+ in Sachsen-Anhalt: Medienanstalt startet "KreativRadio-Aktion" Die Radionutzung hat in der Corona-Zeit zugenommen. Nach wie vor gilt: Hörfunk ist und bleibt ein beliebtes Tagesbegleitmedium. Um auch Kindern und Jugendlichen die Vorzüge des Radiohörens näher zu bringen, startet die Medienanstalt Sachsen-Anhalt jetzt eine „KreativRadio-Aktion“. Ab sofort können sich junge Leute ab einem Alter von zehn Jahren über ihre Eltern oder auch im Rahmen von Klassenverbänden, Arbeitsgemeinschaften oder etwa über Gruppen in Jugendfreizeiteinrichtungen für die Aktion anmelden. mehr erfahren » |
| | DAB+ bei der EBU: Europäische Rundfunkunion startet Online-Umfrage Die European Broadcastin Union (EBU) will den Radioempfang mit DAB+ verbessern. Sie führt eine Online-Umfrage durch, um zu erfahren, in welchem Abstand sich Radiogeräte in den Haushalten zu anderen elektronischen Gerätschaften befinden. Die Ergebnisse sollen bei der Weiterentwicklung von Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit helfen, um den DAB+ Empfang weiter zu optimieren. Die Umfrage ist anonym, verlangt keine persönlichen Informationen und sollte nur wenige Minuten dauern. zur Online-Umfrage » |
| | Deutschlandfunk DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Deutschlandfunk Das Deutschlandradio produziert drei bundesweit ausgestrahlte Programme: Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk Nova. Der im Jahr 1962 in Köln gegründete Deutschlandfunk ist das Informationsprogramm Nummer eins in Deutschland: Qualitätsjournalismus zum Hinhören unter dem Motto „Alles von Relevanz.“ Die Markenzeichen des serviceorientierten Radioklassikers mit einem Wortanteil von rund 80 Prozent sind Nachrichten im Stunden- und Halbstundentakt, ausführliche Informationsmagazine morgens, mittags und abends sowie fundierte Interviews, Berichte, Reportagen und Features über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Forschung und Wissenschaft. Dabei liefert der Deutschlandfunk mit seinen Interviews auch anderen Medien umfassendes Material für die eigene Berichterstattung. Kein Sender wird in den Nachrichten von Presse, Funk und Fernsehen so häufig zitiert. mehr erfahren » |
| Mehr Programme in den Bundesländern |
Aufschaltungen & Frequenzwechsel Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Inzwischen gibt es bereits 260 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme. Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren. IM NORDEN Für Radiohörer zwischen Lüneburger Heide und Bremen hat sich die Frequenz für den Empfang der NDR Programme über Digitalradio DAB+ geändert. Die Ausstrahlung vom Sender Visselhövede erfolgt nun im Block 9B anstelle von 6A. Betroffen sind die DAB+ Hörer in den Regionen Schneverdingen, Soltau, Fallingbostel, Walsrode, Verden/Kirchlinteln, Ottersberg/Sottrum, Rotenburg (Wümme), Scheeßel und Visselhövede/Neuenkirchen. Mit dem Frequenzwechsel in Visselhövede funkt dieser Sender nun auf der gleichen Frequenz wie die DAB+ Sender in Stade, Rosengarten, Lüneburg und Bispingen. IN DER MITTE Am Standort Wuppertal wurde die Sendeleistung von 0,37 kW auf 1 kW erhöht. Damit können die digitalen Programme außer in Wuppertal auch in Remscheid und Solingen störungsfreier empfangen werden. IM SÜDEN In Augsburg ist am Standort Augsburg-Welden (Staufersberg) ein neuer Sender aufgeschaltet worden. Insbesondere für die Städte Gundelfingen, Lauingen, Dillingen und Wertingen wird sich die DAB‐Versorgung verbessern. In der bayerischen Oberpfalz haben an den Standorten Amberg Hirschau-Rotbühl, Dillberg, Hoher Bogen, Hohe Linie und Ochsenkopf die Kanäle von 12D auf 6C gewechselt. Im Allgäu ist das Programm Donau 3 FM aufgeschaltet worden. Der Sender Pfänder (AT) versorgt ab sofort das West-Allgäu mit dem Allgäunetz (DAB Kanal 8B) mit einer Leistung von 10 kw. Durch den exponierten Sendestandort verbessert sich der Empfang auch in Bregenz (AT), Dornbirn (AT), Friedrichshafen, Konstanz, Lindau, Ravensburg und Sankt Gallen (CH). |
|
| | JBL Tuner 2 Die DAB+ und andern Lieblingssender überallhin mitnehmen – kein Problem mit dem schlanken JBL Tuner 2. Das tragbares Radio mit kristallklarem Sound, Bluetooth und 12 Stunden Wiedergabezeit überzeugt mit 5 Preset-Tasten sowie leicht lesbaren Informationen auf dem LCD-Scroll-Display und ist wasserdicht nach IPX7 - bereit für jeden Einsatz im Freien: So gibt es selbst bei einem plötzlichen Regenschauer keinen Stress. mehr erfahren » |
| | JVC KD-X472DBT Der empfangsstarke DAB+ Empfänger für das Auto bietet nicht nur brillanten digitalen Radiosound, sondern ist mit USB und Bluetooth auch ein vielseitiger Medienkünstler und komfortabler Smartphone-Allrounder. Mit der Integration der Amazon Alexa Funktion lässt sich die digitale Sprachassistentin nun auch komfortabel über das Autoradio nutzen. mehr erfahren » |
| | Hama DR36SBT Starten Sie entspannt in den Tag mit dem DAB-Radiowecker und Ihrer Lieblingsmusik. Nicht nur Sie beginnen den Tag voller Power, sondern auch Ihr Smartphone oder Tablet dank Schnellladefunktion über den USB-Anschluss Typ A mit max. 2.4 A: Während Sie neue Energie tanken, ist auch Ihr Smartphone oder Tablet am nächsten Morgen dank Power Charge wieder fit. mehr erfahren » |
| | Robert Rambler Neben DAB+ und UKW Empfang verfügt das Roberts Rambler über einen AUX-in Eingang, über den Sie Ihre Musiksammlung genießen können sowie Bluetooth, um Musik von einem kompatiblen Gerät (z. B. Smartphone) wiederzugeben. Im Batteriebetrieb kann der Rambler bis zu 80 Stunden im Einsatz bleiben. mehr erfahren » |
| | DUAL MCR 4 Tischradio Das MCR 4 empfängt DAB+ und UKW. Das Farb-TFT-Display zeigt Sendernamen und Slideshow Bilder Ihres Lieblingsradiosenders an. Das kompakte Gehäuse verfügt neben dem eingebauten Lautsprecher über eine passive Membran an der Rückseite und bietet dadurch eine überzeugende Klangqualität. mehr erfahren » |
| FAQ des Monats: Ist DAB+ serienmäßig in Autos erhältlich? Antwort: Bald ist es soweit. Der Europäische Elektronische Kommunikationskodex (EECC) schreibt vor, dass jeder in der EU betriebene Neuwagen ab 2021 einen digital-terrestrischen Empfänger enthält, über den DAB+ gehört werden kann. Schon jetzt sind aber für viele Automodelle DAB+ Radios entweder serienmäßig oder als Ausstattungsvariante verfügbar. Eine entsprechende Beratung bieten die Internetseiten der Hersteller sowie Autohändler. Eine Übersicht zu den Ausstattungsoptionen aller gängigen Automobilhersteller finden Sie unter: dabplus.de/geraete/im-auto |
|
| | DAB+ in der Schweiz: Neue Informationskampagne bereitet den UKW-Ausstieg vor Digitales Radio über DAB+ setzt sich immer mehr durch. Spätestens Ende 2024 werden die UKW-Frequenzen in der Schweiz abgeschaltet. Um die Bevölkerung auf den Umstieg zum digitalen Radioempfang vorzubereiten, hat das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) eine neue DAB+ Informationskampagne lanciert. mehr erfahren » |
|
|
| DAB+ in den Niederlanden: Zehn lokale DAB+ Multiplexe in Betrieb In den vergangenen Wochen sind in den Niederlanden bereits zehn lokale DAB+ Ensembles mit über 40 Programmen in Betrieb gegangen. Die Bouquets werden sowohl in Großstädten wie Den Haag oder Amsterdam als auch in ländlichen Regionen ausgestrahlt. Insgesamt hat die Fernmelde- und Regulierungsbehörde Agentschap Telecom Lizenzen für 22 Regionen vergeben. Bis 31. August 2022 können interessierte Veranstalter DAB+ erproben. Zu den Anbietern in den DAB+ Ensembles gehören lokale UKW- oder Mittelwellen-Stationen im Simulcast, bisherige reine Internetradios und Piratensender sowie völlig neue Stationen. mehr erfahren » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|