Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
DAB+ Sondernewsletter I März 2020 | Liebe Leserin, lieber Leser, in besonderen Situationen wächst der Informationsbedarf. Und Radio ist das Informationsmedium Nummer eins – weltweit. Mit diesem Sondernewsletter geben wir Ihnen einen Überblick über digitale regionale und bundesweite Hörfunk-Angebote. So können Sie sich umfangreich über das aktuelle Geschehen informieren. Der digitale Radiostandard DAB+ bietet nicht nur mehr Auswahl - wegen der Rauschfreiheit klingt er auch besser. Außerdem braucht DAB+ kein Internet und hilft so, die Bandbreiten im Netz für wirklich Wichtiges freizuhalten. Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um vom gesamten DAB+ Angebot zu profitieren: www.dabplus.de/empfang. Wir stellen Ihnen DAB+ Programme vor, die den Unterschied machen. Heute: Nachrichten– und Informationsprogramme. Viel Spaß mit der Lektüre und bleiben Sie gesund! Ihr Digitalradio Team |
| | Deutschlandradio-Programme mit nationalen Informationssendungen Die Programme des Deutschlandradio sind die einzigen öffentlich-rechtlichen Radioprogramme, die in ganz Deutschland terrestrisch über DAB+ empfangen werden können. Mit einem geänderten Sendeschema reagieren Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur auf die aktuelle Lage. Mit Deutschlandfunk Nova bietet das Deutschlandradio ein terrestrisch ausschließlich über DAB+ ausgestrahltes Programm für eine jüngere Zielgruppe. Exklusiv im Digitalradio strahlt Deutschlandradio auch den Kanal Dokumente und Debatten (DRadio DokDeb) aus. Neben Programm-Übernahmen vom Deutschlandfunk gibt es hier Parlamentsdebatten oder die Tonübernahme wichtiger politischer Fernseh-Talkformate wie „Anne Will“. mehr erfahren » |
| Regionale Angebote der ARD | | Informationsprogramme der Landesrundfunkanstalten Neben den Programmen des Deutschlandradio sorgen die Sendungen der ARD 24 Stunden täglich für Nachrichten, Hintergrundberichte, Verbrauchertipps und vieles mehr. |
| | Norddeutscher Rundfunk Im Sendegebiet des Norddeutschen Rundfunks (Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern) ist das Informationsprogramm NDR Info zu hören, das im Digitalradio DAB+ durch das Zusatzangebot NDR Info Spezial ergänzt wird. Auf dem Digitalkanal sind zusätzlich Debatten aus den Landtagen, Programme für Migranten und nachts begleitet Sie die ARD-Infonacht. Radio Bremen übernimmt in seinem Sendegebiet das Programm von NDR Info in seinem Kanal Bremen 5 und ergänzt dieses um spezielle Inhalte für Bremen und Bremerhaven. mehr erfahren » |
| | Westdeutscher Rundfunk Im Sendegebiet des Westdeutschen Rundfunks (WDR) ist WDR 5 das Nachrichten- und Informationsprogramm. Zu besonderen Anlässen wie Bundestags- oder Landtagsdebatten nutzt der WDR seinen speziellen Digitalkanal WDR Event, den es über Antenne exklusiv über DAB+ gibt. mehr erfahren » |
| | Rundfunk Berlin-Brandenburg Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) strahlt in seinem Sendegebiet das Programm Inforadio aus. Die Versorgung über DAB+ in Brandenburg hatte der rbb zuletzt durch die Aufschaltung neuer Sendeanlagen in Templin und Bad Belzig verbessert, sodass nun weite Teile des Landes über DAB+ versorgt sind. mehr erfahren » |
| | Mitteldeutscher Rundfunk Im Sendegebiet des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), also Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, ist das Infoprogramm MDR Aktuell mit Nachrichten und Informationen zu hören. Während es bei diesem Programm auf UKW Lücken gibt, ist die Versorgung über DAB+ flächendeckend. mehr erfahren » |
| | Hessischer Rundfunk Auch der Hessische Rundfunk (hr) betreibt mit hr-info ein eigenes Nachrichten- und Informationsprogramm. Auch hier ist auf UKW kein landesweiter Empfang möglich, auf DAB+ gibt es dagegen eine weitgehende Vollversorgung in Hessen. mehr erfahren » |
| | Saarländischer Rundfunk Exklusiv über DAB+ sendet Antenne Saar, das Nachrichten- und Informationsprogramm des Saarländischen Rundfunks (SR). Das Programm setzt sich zum größten Teil aus Übernahmen anderer u.a. auch französischsprachiger Programme zusammen und wird außerdem als Übertragungsweg für Parlamentsdebatten genutzt. Bei besonderen Ereignissen wird der Ton des Fernsehsenders Phoenix übernommen. mehr erfahren » |
| | Südwestrundfunk Im angrenzenden Rheinland-Pfalz sowie in Baden-Württemberg ist SWR Aktuell zu hören. Die Nachrichten- und Informationswelle des Südwestrundfunk (SWR) ist weitgehend exklusiv und flächendeckend über DAB+ zu hören, lediglich für die Innenstadt von Stuttgart gibt es eine leistungsschwache UKW-Frequenz. mehr erfahren » |
| | Bayerischer Rundfunk Der Bayerische Rundfunk (BR) strahlt die Informationswelle B5 aktuell gemeinsam mit Bayern 2 im Freistaat aus. Speziell im Digitalradio DAB+ gibt es das Zusatzprogramm B5 Plus, in dem auch Landtags- und Bundestagsdebatten sowie diverse Events übertragen werden. mehr erfahren » |
| | Weiterführende Informationen auf www.dabplus.de Weiterführende Informationen und Hinweise zum DAB+ Angebot in ganz Deutschland bietet die zentrale Informationsplattform zum digital-terrestrischen Radiostandard unter dabplus.de. Postleitzahlengenau zeigt die Empfangsprognose an, welche Programme am jeweiligen Standort zur Verfügung stehen. Programmkarten beschreiben Stil und Inhalte der jeweiligen Angebote. Der kostenlose DAB+ Newsletter informiert über aktuelle Entwicklungen. Wer seinen Gebrauchtwagen oder das Wohnmobil nachrüsten möchte, findet entsprechende Angaben sowie eine Übersicht von Car-HiFi-Experten. Ein ausführlicher allgemeiner FAQ Bereich rundet das Angebot ab.
DAB+ Digitalradios auch online erhältlich
Digitalradios mit DAB+ können online bestellt werden. Auf den Webseiten der Hersteller und des Online-Handels gibt es sie schon zu Preisen ab 25 Euro mehr erfahren »
|
|
Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. . Digitalradio Deutschland e.V. Hans-Rosenthal-Platz 10825 Berlin Deutschland marketing@dabplus.de Impressum | Datenschutz |
|
|