Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Batterieforschung
„Es braucht Alternativen zur Lithium-Ionen-Technik“
Prof. Martin Winter, Gründer und wissenschaftlicher Leiter des MEET-Batterieforschungszentrums und Helmholtz-Instituts Münster, über die Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie, Fortschritte beim „Packaging“ und die Zellchemie künftiger Batteriegenerationen. weiterlesen

Anzeige

Wasserstofftechnologie
Boysen entwickelt LH2-Tanksystem
Mehr Reichweite, mehr Nutzlast, mehr Transportvolumen: In schweren Nutzfahrzeugen bietet ein Tanksystem für Flüssigwasserstoff viele Vorteile. Entsprechende Prototypen hat Boysen bereits auf dem Prüfstand. Das System soll in 2023 beim Kraftfahrt-Bundesamt zugelassen werden und 2027 in Serie gehen. weiterlesen
Inhalt
Zulieferer
Leoni verkauft die Autokabelsparte
Ein thailändischer Draht- und Kabelspezialist übernimmt den Großteil des verbliebenen Kabelgeschäfts des bereits seit langem in Schwierigkeiten steckenden Nürnberger Automobilzulieferers. Leoni will sich nun voll auf den Bordnetzebereich konzentrieren. weiterlesen
Batterie
Daimler Truck beteiligt sich an Anlagenbauer Manz
Der Lkw-Hersteller steigt als Aktionär bei dem Maschinen- und Anlagenbauer Manz ein. Außerdem wollen die Unternehmen in der Batterietechnologie miteinander kooperieren. weiterlesen
// Exklusiv recherchiert //
 
Erstes chinesisches Wasserstoff-Auto geht in Serie – weitere folgen
 
Changan Auto hat mit der Serienproduktion eines Modells mit Brennstoffzelle begonnen – und ist damit nicht alleine: Fünf weitere große Autohersteller positionieren sich auf dem Markt. weiterlesen
 
 
„Agile Ansätze stoßen auf Skepsis – speziell bei Elektrik/Elektronik“
 
Softwarefunktionen im Auto werden immer stärker wettbewerbsdifferenzierend und können künftig hohe Umsätze erzielen. Jörg Ohlsen, CEO von Cognizant Mobility, über die Defizite in der Branche und Best Practices. weiterlesen
 
Elektromobilität
BMW eröffnet im Herbst Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung
In Parsdorf bei München will der Autobauer künftig auf einer Pilotlinie Zellmuster für die Batterietechnologie der nächsten Generation produzieren. Außerdem will BMW damit seinen Lieferanten Optimierungspotenzial aufzeigen. weiterlesen
Autonomes Fahren
Bundesrat gibt grünes Licht für Roboterautos
Deutschland will Vorreiter bei Roboterautos werden. Der Bundesrat hat nun den Betriebs- und Zulassungsregeln der Regierung zugestimmt – verlangt aber auch noch ein paar Konkretisierungen. weiterlesen
E-Mobilität
Hyundai baut Fabrik für E-Autos und Batterien in den USA
Mehr als fünf Milliarden Euro investiert Hyundai für eine neue Produktionsstätte in den USA. Hier sollen künftig E-Fahrzeuge und Batterien entstehen; und das ist noch nicht das Ende des Invests in den USA. weiterlesen
Alternative Kraftstoffe
Weniger Biokraftstoff nützt Ernährungslage nicht
Der Bioethanolhersteller Cropenergies hat Teilen der Bundesregierung vorgeworfen, ohne guten Grund die Produktion von Biokraftstoffen einschränken zu wollen. Es drohe „eine große Klimaschutzlücke“. weiterlesen
Historie
70 Jahre Ford Transporter
Der Konstrukteur des VW Bulli hat 1952 auch den Ford-Transit-Vorläufer FK 1000 in Form gebracht. Eine Konkurrenz, die Ford und VW heute zur Kooperation animiert. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden