Die Autohersteller müssen nach vorläufigen Berechnungen für 2021 offenbar keine CO2-Strafen befürchten. Bedanken können sie sich bei den E-Auto-Käufern. weiterlesen
Wie können Automobilzulieferer und -hersteller die Daten ihrer Werke nutzen? Welche Rolle spielen die Ausrüster – und welche Schritte sind für eine umfassende Vernetzung wichtig? Der »Smart Factory Day« bringt Experten aus der Produktion zusammen. Das Ziel: nachhaltige Prozesse, flexible Produktion, motivierte, zukunftsorientierte Mitarbeiter, bessere Auslastung und Qualität. Sind Sie mit dabei? Jetzt Frühbucherticket sichern!
Mercedes baut mit dem Batteriehersteller CATL ein Batteriewerk in Ungarn. Für das chinesische Unternehmen ist es die zweite Fabrik in Europa. weiterlesen
Das geplante Verbrenner-Aus bringt die E-Mobilität an sich erst einmal keinen Zentimeter voran. Die Politik hat es in der Hand, mit einfachen Maßnahmen aus einem Unentschieden ein 4:0 für E-Autos zu machen. weiterlesen
Modulare Montage statt getaktetes Fertigungsband: Audi hat seine Vision von vor sieben Jahren in die Realität umgesetzt. In der „360factory“ ist das neue Fertigungskonzept Teil der smarten Fabrik. weiterlesen
Mit dem Enyaq-Coupé bietet Skoda nicht nur eine weitere Karosserie-Spielart auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns. In der RS-Version gesellt sich noch ein spezieller Spaßfaktor hinzu. weiterlesen
Apple fordert seine taiwanischen Zulieferer auf: Druckt kein „Made in Taiwan“ mehr auf die eigenen Produkte. Auf Drängen Chinas. Dahinter steckt ein Problem, das die Weltwirtschaft gefährdet. Denn die hängt am Tropf Taiwans. weiterlesen
Beim Stichwort Recycling geht es heute meist um Rohstoffe für Fahrzeuge. In der Wertschöpfungskette gibt es aber noch einiges Potenzial, um insgesamt die Emissionen zu senken. Zum Beispiel in der Produktion. weiterlesen