Rheinmetall hat wie geplant seinen Geschäftsbereich mit Großkolben verkauft. Als nächstes steht die Sparte Kleinkolben zur Disposition. Der Verbrennungsmotor spielt im zivilen Geschäft nur noch eine nachgelagerte Rolle. weiterlesen
Die Zeiten für große Versprechen zu automatisierten Pkws sind vorbei. Auch wenn Mercedes einen weiteren Erfolg erzielt – die Branche konzentriert sich auf Assistenzsysteme. weiterlesen
Bosch investiert viel Geld in ein neues Entwicklungszentrum in China – es ist ein weiterer Baustein in der China-Strategie des Zulieferers. Die zentralen Pfeiler der Strategie im Überblick. weiterlesen
So lange sich Start-ups gut finanzieren konnten, entstand ein Hype um neue Technik für Automobile. Mittlerweile geht es eher darum, bekannte Technik und Komponenten zu verbessern. Einige Beispiele von der CES. weiterlesen
Volkswagen steckt Milliarden in Software, Batteriefabriken und E-Auto-Modelle. Das soll sich laut Finanzchef Antlitz schon in ein paar Jahren lohnen. weiterlesen
Das Unternehmen für Oberflächenbeschichtung TK Oberfläche ist insolvent. Der Geschäftsbetrieb läuft weiter, die Restrukturierung erfolgt in Eigenverwaltung. weiterlesen
„Auto Motor und Sport“ hat ein über 90.000 Euro teures Fahrzeug des chinesischen Herstellers Nio unter die Lupe genommen. Das Fazit: Durchaus Lob, aber Irritation über die teils krassen Minuspunkte. weiterlesen
Um seine Kunden mit Treibstoff zu versorgen, investiert der Elektro-Truck-Hersteller Nikola eine eigene Wasserstoffinfrastruktur. Für die Übergangszeit gibt es zudem mobile Betankungsmöglichkeiten. weiterlesen
VW baut seinen Zugriff auf die Lieferkette von Kobalt und Nickel aus. Der größte Konkurrent in China hält das Festhalten an ternären Lithium-Batterien für „irrational“. weiterlesen
Der französische Autobauer besitzt mehr Nissan-Anteile als umgekehrt. Das soll sich nun ändern – beide Unternehmen wollen aber weiterhin zusammenarbeiten. weiterlesen