Batteriezellen in der Karosserie verbauen, statt in einen stabilen Metallkasten: Das wollen mehrere Autohersteller – Tesla zum Beispiel. Das chinesische Leapmotor will nun das erste Fahrzeug vorstellen – auch in Europa. weiterlesen
Im März hat der US-Elektroautobauer seinen deutschen Produktionsstandort eröffnet. Jetzt will Tesla sein Gelände in Grünheide erweitern und unter anderem einen Güterbahnhof dazukaufen. weiterlesen
BMW nutzt künftig ein Simulations-Tool von Ansys, um seine Fahrerassistenzsysteme zu entwickeln. Der Software-Anbieter erhält im Gegenzug Daten, mit denen er sein eigenes Produkt verbessern kann. weiterlesen
Aktuelle Geschehnisse setzen die Lieferketten produzierender Unternehmen massiv unter Druck. Doch Supply Chains müssen gegen weitere Risiken abgesichert, ausgebaut und erneuert werden. Prof. Dr Stefan Iskan stellt in seinem Webinar am 9. Mai zehn Herausforderungen für Ihre reibungslose Produktion vor, gegen die es sich zu wappnen gilt. Jetzt anmelden
Software wird einer der ganz wenigen Bereiche sein, mit denen künftig noch Profite erwirtschaftet werden können. Deshalb wollen die Autohersteller um jeden Preis die Wertschöpfung kontrollieren. Doch die großen Tier-1-Zulieferer wehren sich. weiterlesen
Volvo Trucks entwickelt mehrere alternative Antriebe: batterieelektrische, solche mit Brennstoffzelle und auch Verbrennungsmotoren. Christoph Fitz leitet den Vertrieb des Lkw-Herstellers in Deutschland und erklärt die Hintergründe. weiterlesen
Das Opel-Werk in Rüsselsheim hat einen neuen Leiter, McLaren Automotive bekommt bald einen neuen CEO und Infineon hat die Position des Marketingchef neu vergeben. weiterlesen
Letztes Jahr hat Volkswagen den ID Life auf der IAA in München präsentiert, doch das Modell konnte nicht überzeugen. Jetzt überrascht der Chefdesigner des Herstellers mit drei neuen Entwürfen. weiterlesen
Dieses Auto fährt selbst: Mercedes bietet in der S-Klasse und im Elektro-Pendant EQS künftig sein „Drive Pilot“ genanntes System; wenn auch nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. weiterlesen
Die Deutsche Bahn hat noch 3.000 Dieselzüge. Eine Alternative hierfür soll der nun vorgestellte und ab 2024 eingesetzte Wasserstoffzug Mireo Plus H sein.
Aufgrund der steigenden Kosten finden Pendler immer mehr Gefallen an Fahrgemeinschaften. In der Region um Nürnberg hilft nun uRyde mit einer App bei der Suche nach Mitfahrern.
Die beiden Zulieferer wollen in einem Gemeinschaftsunternehmen künftig Scharniersysteme, Türfeststeller, Schlösser und Feststellbremsen bauen und verkaufen. Für Edscha bedeutet das Joint-Venture einen direkten Zugang zum indischen Markt. weiterlesen
Alfa Romeo hat nun auch ein SUV im Programm. Der Tonale orientiert sich an seiner Historie – bei wichtigen Themen hat er diese aber hinter sich gelassen. weiterlesen