Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
| Daimler zu fast einem Fünftel in chinesischer Hand | Für die Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Firmen werden die politischen Rahmenbedingungen unter der neuen Bundesregierung schwieriger. Vielleicht hat sich Daimler deshalb gerade jetzt zu seinen wichtigsten strategischen Partnern bekannt. weiterlesen |
| | | | | | | | | Japans Autobauer weiter besorgt | Der Tankan-Bericht gilt als wichtigstes Tool zur Konjunkturprognose in Japan. Der entsprechende Index für die heimische Automobilindustrie hat sich zuletzt nach unten bewegt. weiterlesen |
| | | | | | Comeback der Nachtzüge | | Bahnfahren im Schlafwagen quer durch Europa – bis in die 90er-Jahre des 20. Jahrhunderts hinein war das eine faszinierende und gut organisierte Reisemöglichkeit. Dann kamen die Billigflieger und Fernbusse. Doch nun gibt es zaghafte Retro-Tendenzen. | |
weiterlesen auf | |
|
| | | Bergbaufirma will in Österreich Lithium fördern | Auch in Europa liegen relevante Lithiumvorkommen unter der Erde. Die große Frage ist, ob sie rentabel abgebaut werden können. Ein kleines australisches Bergbau-Start-Up behauptet dies und will das Rennen um den ersten Förderstart unbedingt gewinnen. weiterlesen |
| | | Modellierung und Simulation mit MBSE verbinden | In der Elektromobilität erfordern alle Prozesse von Steuerung bis Abbildung ein hohes Maß an Interaktion und Rückverfolgbarkeit. Konstruktionsdaten, Simulation und modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) benötigen eine ganzheitliche Betrachtung. weiterlesen |
| | | | | |
|
|
|