Ein Entwicklungsfahrzeug stürzt aus dem dritten Stock eines Gebäudes: Der Unfall kostete zwei Ingenieure das Leben und bringt Nio in arge Bedrängnis. Die Technik ist aber nicht das einzige Problem des Autoherstellers. weiterlesen
Prof. Dr.-Ing. André Casal Kulzer tritt ab Oktober 2022 die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende an und wird somit Vorstand des FKFS. Zeitgleich wird er an der Universität Stuttgart Leiter des Lehrstuhls Fahrzeugantriebssysteme. Hier weiterlesen und mehr erfahren...
Volkswagen will mit seiner Tochter Cariad eine konzernübergreifende Softwareplattform entwickeln. Dafür wird der Autohersteller das Echtzeitbetriebssystem von Blackberry verwenden. weiterlesen
Chiphersteller und Tech-Konzerne drängen in die Autobranche. Maria Anhalt, CEO bei Elektrobit, über die Rolle der Zulieferer und deren Chancen bei der Softwareentwicklung. weiterlesen
Luftfedern werden in China immer häufiger in Fahrwerken von Autos im mittleren Preissegment eingesetzt. Die wachsende Zahl an Zulieferern für diese Technik kauft zum Teil deutsches Know-how. weiterlesen
Unternehmenssoftware bereitstellen, warten und aktualisieren – ohne eine eigene IT-Infrastruktur: SaaS (Software as a Service) wird zum bevorzugten Modell für nachhaltiges Wirtschaften. Lesen Sie im Whitepaper, wieso Software as a Service (SaaS) wesentlich ist bei der digitalen Transformation. Jetzt Whitepaper downloaden >>
Knapp die Hälfte der Energie die Deutschland im ersten Halbjahr 2022 verbraucht hat stammte aus erneuerbaren Quellen. Das Geld für den Ausbau der Photovoltaik wird voraussichtlich überwiegend nach China fließen. weiterlesen
Für die Typgenehmigung von Autos und Anhängern gelten ab 6. Juli neue Regeln. Ab dem Stichtag müssen die Modelle mit bestimmten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet sein. weiterlesen
Wie können Automobilzulieferer und -hersteller die Daten ihrer Werke nutzen? Welche Rolle spielen die Ausrüster – und welche Schritte sind für eine umfassende Vernetzung wichtig? Der »Smart Factory Day« bringt Experten aus der Produktion zusammen. Das Ziel: nachhaltige Prozesse, flexible Produktion, motivierte, zukunftsorientierte Mitarbeiter, bessere Auslastung und Qualität. Sind Sie mit dabei? Jetzt Frühbucherticket sichern!
Seit März 2022 testet Audi in einem Pilotprojekt flexible Arbeitszeiten in der Fertigung. Genauer: in der Lackiererei in Ingolstadt. Bewährt sich der Ansatz? weiterlesen