Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Elektromobilität
„Volltanken in sechs Minuten“: Wie es mit dem E-Auto-Laden weitergeht
Lange Standzeiten, komplizierte Kommunikation und wenig attraktive Standorte: Vielerorts hört die Freude an der E-Mobilität spätestens beim Laden auf. Neuerungen sollen Ladestopps den Schrecken nehmen. weiterlesen

Anzeige

Teilnahme am Altair Enlighten Award 2022
Sie realisieren nachhaltige Produkte?
Zeigen Sie es der Welt! Sie entwickeln ganze Fahrzeuge, innovative Komponenten oder Modulebe? Sie wissen, wie wichtig der Leichtbau für die Nachhaltigkeit ist? Zum 10ten mal ehrt der Altair Enlighten Award nachhaltige Leichtbauinitiativen. Reichen Sie Ihre Innovation bis zum 31. Mai 2022 ein. Bewerbung einreichen
Inhalt
Personalie
Neuer Entwicklungsvorstand bei JLR
Jaguar Land Rover musste etwas länger nach einem Nachfolger für Nick Rogers suchen – jetzt steht er fest: Thomas Müller wechselt von Ingolstadt nach Gaydon. weiterlesen
SAIC Motor
MG will Neuzulassungen in Deutschland mindestens verdreifachen
Mit einem Modell startete MG im Frühjahr 2021 neu in Deutschland, später kam ein zweites dazu. Das reichte zuletzt für 3.200 Neuzulassungen. Mit einer wachsenden Palette soll in diesem Jahr deutlich mehr drin sein. Philipp Hempel, Sales & Network Director, erläutert die Pläne des chinesischen Fabrikats. weiterlesen

Anzeige

Stanzen, Biegen, Spanen für das Auto der Zukunft
Welche Herausforderungen birgt die Transformation für metallverarbeitende Zulieferer und in welchem Produkt- bzw. Geschäftsfeld eröffnen sich neue Chancen? Antworten im Webcast am 7. April von 16-18 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden
// Exklusiv für Sie recherchiert //
 
Autoproduktion in China leidet immer mehr unter Corona-Maßnahmen
 
Geschlossene Fabriken und Arbeiter, die auf dem Hallenboden schlafen: Der Lockdown in Schanghai legt die Automobilproduktion lahm. Der Widerstand gegen die unflexiblen, seit den Mutationen des Corona-Virus nicht angepassten Maßnahmen der Regierung wächst. weiterlesen
 
 
E-Fuels: Ist es zu spät für diese Technik?
 
Bio- oder synthetische Kraftstoffe sind eine Option für die klimaneutrale Mobilität der Zukunft. Aber ist es für E-Fuels im Pkw nicht schon zu spät – zumindest in Europa? weiterlesen
 
Führungswechsel
Viele Herausforderungen für neuen Skoda-Chef Zellmer
Mit Klaus Zellmer wird ein Vertriebsspezialist neuer Chef beim tschechischen Autobauer Skoda. Die Volkswagen-Tochter steht vor vielen Herausforderungen – von Corona über Lieferengpässe bei ukrainischen Zulieferern bis hin zum Stopp des Russland-Geschäfts. weiterlesen
Elektromobilität
Tesla mit Rekordabsatz – Model 3 wird deutlich teurer
Schon zuletzt lief es trotz der weltweiten Lieferketten-Probleme gut für Tesla. Jetzt toppte der US-Elektro-Autobauer die Zahlen erneut. Die hohe Nachfrage will sich der Hersteller aber offenbar auch fürstlich bezahlen lassen. weiterlesen
// Next Mobility: News von unserem Partnerportal //
 
Sechsmal mehr Leistung: China steigt ins Rennen um „die nächste Generation der Autobatterie“ ein
 
4680. Diese vier Ziffern stehen für eine Batteriezellentechnologie, die den derzeit gängigen Lithium-Ionen-Akkus in Elektroautos den Rang ablaufen könnte. Neben Tesla und japanischen Konzernen bringen sich nun auch chinesische Hersteller dabei in Stellung.
weiterlesen auf   
 
 
Neues Urban-E-Bike von Rose Bikes wiegt weniger als 15 Kilo
 
Heckantrieb und kleine Akkus machen Pedelecs schlank und schick. Wie reizvoll das sein kann, zeigt nun auch Rose Bikes mit seinem neuen Sneak+. Der Fahrradhersteller bietet sein E-Bike zunächst in zwei Varianten an.
weiterlesen auf   
 
Ukraine-Krieg
VW und Ford müssen Produktion zurückfahren
Das Volkswagenwerk in Bratislava unterbricht für eine Woche die Produktion. Bei Ford in Köln gibt es Kurzarbeit. Neben der Halbleiterkrise sorgt der Ukraine-Krieg weiter für Materialmangel. weiterlesen
Fahrbericht
Porsche 718 Cayman GT4 RS – fast ein Rennwagen
Mit 500 PS und bis zu 315 km/h kommt der neue Porsche 718 Cayman GT4 RS auf die Straße. Der Sportwagen soll in kleinen Stückzahlen gebaut werden. Die Preise starten bei etwa 141.000 Euro. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden