Es wird immer deutlicher: Der Halbleitermangel hat Wolfsburg auch im kommenden Jahr fest im Griff. Einem Pressebericht zufolge könnten die in der vergangenen Woche kommunizierten Ziele drastisch verfehlt werden. weiterlesen
Die drei größten europäischen Nutzfahrzeughersteller arbeiten zusammen: Innerhalb von fünf Jahren soll ein europäisches Ladenetz für Lkw entstehen, das mit Ökostrom funktioniert. Passende E-Lkw haben sie im Programm. weiterlesen
Trotz Lieferengpässen und der Pandemie hat Daimler das Jahr gut überstanden: Jetzt soll jeder Tarifmitarbeiter des Konzerns eine Ergebnisbeteiligung bekommen. weiterlesen
Corona-Pandemie und Chip-Krise dürften die Autowelt auch im kommenden Jahr in Atem halten. Zahlreiche interessante Modellneuheiten könnten aber zumindest für gute Stimmung sorgen. weiterlesen
Bei BMW gibt es einige Neubesetzungen, unter anderem bei der Leitung für die neue Vertriebsregion Europa und für die Marke Mini. Bei Webasto und Apex AI ändert sich der Vorstand. weiterlesen
Volkswagen macht 2022 die Ladekarte mit Plug & Charge überflüssig. Außerdem können bald einige ID-Modelle bidirektional Laden, also Energie aus der Fahrzeugbatterie an Verbraucher abgeben. weiterlesen
Im Herbst hatte Audi manche seiner Mobilitätsdienste wie etwa das Auto-Abo vom Markt genommen. Der Rest von Audi on demand sollte Ende des Jahres folgen. Nach einem Relaunch war das Comeback dann für 2022 geplant. Nun geht es zumindest teilweise schneller.
Aufgrund der Mobilitätswende möchte Bundeskanzler Scholz den Schienenverkehr ausbauen. Gleichzeitig bekräftigte er die Pläne der Ampelkoalition, 15 Millionen Elektro-Fahrzeuge bis 2030 auf deutschen Straßen sehen zu wollen.
In Deutschland muss dringend das Ladenetz ausgebaut werden – im öffentlichen und privaten Raum. Für die Ziele der Ampel-Koalition braucht es jedoch mehr. Ein Kommentar von Andreas Radics. weiterlesen