Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Guten Tag Herr Do,

drei Tage noch. Spätestens dann steht in vielen Wohnungen ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum. Abgesehen vom angenehmen Duft: Wieso stellen wir Bäume in die Wohnung? Es gibt genau betrachtet zwei Ansätze.

Laut der Encyclopedia Britannica war das Verwenden immergrüner Blätter, Kränze und Girlanden ein Symbol für ewiges Leben – bei den alten Ägyptern, Chinesen und Hebräern. Unter den heidnischen Europäern war demnach das Verehren von Bäumen weit verbreitet. Der Brauch überlebte die Konvertierung zum Christentum in skandinavischen Bräuchen. Dabei schmückten die Menschen Haus und Scheune zu Neujahr mit immergrünen Pflanzen, um den Teufel abzuschrecken. Außerdem stellten sie zur Weihnachtszeit einen Baum für Vögel auf. Es gab zudem auch in Deutschland den Brauch, einen sogenannten „Yule“-Baum aufzustellen. „Yule“ bezieht sich auf das Julfest. Es fällt zusammen mit der Wintersonnenwende am 21. und 22. Dezember auf der Nordhalbkugel. Laut Britannica feierten vor allem germanische Völker und Neuheiden das Fest. Es wurde wegen seiner Nähe zu Weihnachten später mit anderen heidnischen Festen im christlichen Weihnachtsfest zusammengefasst.

Der zweite Ansatz ist moderner und religiös. Wikipedia erklärt dazu, dass der Tannenbaum ursprünglich als „Paradiesbaum“ die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies versinnbildlichte. Diese wurde gelegentlich in einem sogenannten Mysterienspiel dargestellt. Weil das am 24. Dezember stattfand, musste ein Baum her, der zu diesem Zeitpunkt noch grün war. Der Übergang vom Paradiesbaum zum Christbaum verselbständigte sich laut Wikipedia, als der 24. Dezember zunehmend als „heiliger Abend“ wahrgenommen wurde.

Nachweise auf Weihnachtsbäume datieren zurück ins 15. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert gelangte der Brauch mit deutschen Siedlern nach Nordamerika. Populär wurde der Weihnachtsbaum ab dem 18. Jahrhundert. Ab dem 19. Jahrhundert gehörten Weihnachtsbäume zum Fest, etwa in England, der Schweiz, Polen und den Niederlanden. In China und Japan führten westliche Missionare den Brauch ein.

Welchem Ansatz Sie folgen bleibt Ihnen überlassen. So oder so: Genießen Sie die Weihnachtstage. Starten Sie gut in ein neues Jahr!

Sie lesen wieder von uns ab dem 8. Januar. Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr solide recherchierter Inhalte und vertrauensvoller Zusammenarbeit.

Das Team von »Automobil Industrie«
Claus-Peter Köth, Thomas Günnel und Sven Prawitz
Entwicklung
Simulation und virtueller Zwilling: Blick in eine andere Welt
Virtuelle Zwillinge und Simulationen sind in der Fahrzeugentwicklung wichtig. Eingesetzt werden sie aber auch in anderen Industrien. Ein Besuch im französischen Silicon Valley. weiterlesen
Inhalt
Personalie
COO statt Ruhestand: Rui Marques Dias bleibt bei Preh
Finanzvorstand Rui Marques Dias wollte in den Ruhestand gehen. Doch nun übernimmt er bei Preh die vakante Führungsposition des Chief Operating Officers. weiterlesen
Zulieferer
Allgaier Process Technology wird verkauft
Die Allgaier Werke sind seit Juni 2023 insolvent. Ein Teil der Gruppe konnte zum Jahreswechsel verkauft werden. weiterlesen
// Für unsere Abonnenten //
 
CATL, Svolt & Co.: Internationale Expansion trotz Überkapazitäten
 
Chinas Batteriehersteller kämpfen derzeit mit Überkapazitäten. Gleichzeitig zwingen Beschränkungen ihre Zulieferer dazu, in Europa und den USA Werke zu bauen. Ein Vorteil? weiterlesen
 
 
„Wir sind erfolgreich, wenn wir als Luxusautohersteller wahrgenommen werden“
 
Viele Autos hat Hyundais Edel-Tochter Genesis in Europa bislang nicht verkauft. Europachef Lawrence Hamilton erläutert, wie Genesis Erfolg definiert. weiterlesen
 
Zulieferer
Stahlschmidt Cable Systems ist insolvent
Das mittelständische Unternehmen Stahlschmidt, auch bekannt als SCS Deutschland, ist insolvent. Der Geschäftsbetrieb läuft weiter – der Insolvenzverwalter will den Zulieferer sanieren. weiterlesen
Management
BASF bekommt neuen Vorstand
BASF beruft ab April 2024 einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Außerdem gibt es weitere Neuzugänge im Vorstand. weiterlesen
Displays
Desay SV Europe eröffnet optisches Prüflabor in Weimar
Der chinesische Zulieferer Desay investiert in Messtechnik an seinem Standort in Weimar. Damit sollen Vorgaben und Standards der europäischen Kunden erfüllt werden. weiterlesen
Produktion
BMW rüstet weitere Lackierlinien auf Trockenabscheidung um
Die Lackiererei ist der energieintensivste Prozess in der Automobilfertigung. In Regensburg rüstet BMW deshalb zwei Linien von der Nass- auf die Trockenabscheidung des Lackiernebels um. weiterlesen
Verbindungstechnik [Gesponsert]
Gewindefurchende Schrauben für die E-Mobilität
Im Fokus der gewindefurchenden Schraube „Powertite“ von Arnold Umformtechnik steht die Elektromobilität. Dies gilt insbesondere für Leichtmetallverschraubungen, aber auch bei der Kombination mit Gussbauteilen. weiterlesen
Software
Steuergeräte-Zulieferer Vehiclevo expandiert nach Ägypten
Der Zulieferer von Software für Steuergeräte, Vehiclevo, hat in Kairo einen Entwicklungsstandort eröffnet. weiterlesen
Urteil
Nikola-Gründer muss ins Gefängnis
Trevor Milton, Gründer des US-amerikanischen Elektro-Lkw-Herstellers Nikola, ist wegen Betrugs zu vier Jahren Haft verurteilt worden. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum     Datenschutz     Kontakt     Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden