Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
| ZF-CEO Holger Klein: „Mehr Ideen als Geld“ | Auf der IAA bekräftigte Holger Klein den Fokus der ZF auf die Technologien E-Mobilität und Vehicle Motion Control. Die Ausgliederung von Nicht-Kerngeschäftsfeldern sei auch ein notwendiger Schritt zum Schuldenabbau. weiterlesen |
| | | cplace Day: das Event für Projektmanager | Erleben Sie die Zukunft des Projektmanagements! Am 12. Oktober geben führende Unternehmen wie Audi und Porsche Einblicke in ihre Projektpraxis. Treffen Sie Fachexperten und PM-Pioniere und erhalten Sie innovative Ansätze für zeitgemäßes projektorientiertes Arbeiten. Hier kostenlos anmelden. |
| |
| BMW erhält Genehmigung für Level-3-System | Nach Mercedes hat nun auch BMW vom KBA die Genehmigung erhalten, ein Level-3-System anzubieten. Es soll Ende des Jahres im 7er starten; die Limousinen dürfen dann auf der Autobahn bis Tempo 60 eigenständig fahren. weiterlesen |
| | | | Welcher Motor darfs denn sein? | | Früher lautete die Frage: Benziner oder Diesel? Heute konkurrieren verschiedene E-Motoren-Konzepte um Marktanteile. Doch welche Technik ist für welchen Einsatzfall die beste? weiterlesen | |
|
| | | Direkte Konditionierung von Batteriezellen | Bevor Batterien in Serie produziert werden können, sind umfangreiche Tests notwendig. Für diese komplexe Aufgabe hat AVL „Battery Cell TS™ ACORA“ entwickelt. Das Batteriezellentestsystem arbeitet mit einer Direktkühlung und ermöglicht vollautomatisierte Testreihen. Hier weiterlesen>> |
| | | | | | | | Elektronischer Drehmomentschlüssel für die Analyse von Schraubverbindungen | Mit dem mobilen Schraublabor QuanTec MCS lassen sich die entsprechenden Prüfverfahren einfach und flexibel am Schlüssel direkt einstellen. Außerdem ist der QuanTec in der Lage, die Vorspannkraft der Schraube über einen Kraftmessring zu erfassen und Reibwerte zu ermitteln. Informieren Sie sich bei GWK live vor Ort auf der SchraubTec am 14. November 2023 in Dresden. Der Eintritt ist frei! Jetzt registrieren |
| | | | Erst Teile-, dann Nachfragemangel | Erst musste Volkswagen aufgrund fehlender Motorenteile die Produktion an mehreren Standorten drosseln. Mittlerweile geht es um die eigentliche Misere: Der Hersteller bekommt seine E-Autos kaum los. weiterlesen |
| | | Nio baut eigenes Smartphone | Der Weg vom Smartphone-Hersteller zum Autobauer scheint ein steiniger zu sein, wie das Beispiel Apple zeigt. Umgekehrt scheint es leichter zu funktionieren. weiterlesen |
| | | |
|
|
|