Michael Bauchmüller über die EU als Motor für den Klimaschutz
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
szmtagiomb_np
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
10. Mai 2024
Klimafreitag
Alles zu Klimakrise und Umweltschutz
Michael Bauchmüller
Parlamentsredaktion Berlin
SZ Mail
Guten Tag,

Die Welt ist nicht mehr so wie 2019. Vor fünf Jahren waren die letzten Wahlen zum EU-Parlament, und was waren die wichtigsten Themen? Nummer drei: Frieden, Nummer zwei: soziale Sicherung. Und, mit Abstand die Nummer eins: Klimaschutz. Nichts bewegte die Europäerinnen und Europäer seinerzeit mehr, und eine der Folgen war der „Green Deal“, mit dem sich Kommission, Rat und Mitgliedstaaten in den Jahren darauf befassten. Dass schon drei Jahre später am Rande der EU Panzer rollen würden, konnte da keiner ahnen. Vor einem Rechtsruck fürchteten sich schon viele, seine Ausmaße waren aber nicht abzusehen. Es waren bessere Zeiten.

Umso wichtiger ist es, den Wert dieses Europas nicht zu vergessen – nicht nur was Frieden und Stabilität angeht, sondern auch fürs Klima. Denn nicht erst in den vergangenen Jahren hat die EU es geschafft, jenseits von Klimazielen auch Instrumente zu schaffen, die eine grüne Wende vorbereiten. Den EU-Emissionshandel etwa, der nach allerlei Kinderkrankheiten mittlerweile Industrie und Kraftwerke auf einen klimafreundlichen Kurs bringt – und der so etabliert ist, dass er sich auch nicht eben so schleifen lässt.

Mehr noch: Von 2027 an soll es diesen Handel auch auf Heiz- und Kraftstoffe geben. Oder die Flottengrenzwerte für Autos und Lkws, die lautlos den Verbrennermotoren zu Leibe rücken – und die Autoindustrie zwingen, mehr für die Elektromobilität zu tun. Oder die Klimazölle, mit denen schrittweise der CO₂-Rucksack von Importen auf deren Preis aufgeschlagen werden soll. Die EU hat mit den Jahren einen hübschen Werkzeugkasten entwickelt.

Doch auch in Europa liegen die Ausgangsbedingungen und Interessenlagen oft weit auseinander. Auch in Europa kann Klimapolitik nur funktionieren, wenn alle mitziehen, und wenn es zugleich einen Ausgleich gibt zwischen reichen und ärmeren Staaten: Solidarität. Eine gemeinsame, anspruchsvolle Klimapolitik zu verfolgen, obwohl sie Staaten unterschiedlich viel abverlangt, ist eine Leistung.

Das funktioniert nicht immer gleich gut und ist erkauft zum Preis eines schwer durchschaubaren Apparates. Gleichzeitig erlaubt es nationalen Regierungen, sich hinter der EU zu verstecken: Unpopuläre Entscheidungen lassen sich leichter verkaufen, wenn sie aus Brüssel kommen, gewissermaßen von oben. Vieles, was die EU gemeinschaftlich für das Klima erreicht hat, hätten einzelne Staaten so niemals durchsetzen können. Jedenfalls nicht in dem Tempo.

Deshalb ist es Zeit zu sagen: Danke, Europa! Beim Klimaschutz wären wir ohne dich nicht halb so weit.

Das verlangt aber auch, dieses Europa zu beschützen. Denn Nationalisten und Populisten ist die Kraft der Gemeinschaft ein Dorn im Auge. Von Klimaschutz halten sie gemeinhin auch nicht viel. Wer die Erderhitzung stoppen will, darf ihnen nicht das Feld überlassen.

Dieser Tage werden die Briefwahl-Unterlagen verschickt. Ein echter Beitrag zum Klimaschutz ist es, an dieser Wahl teilzunehmen und so Nationalisten und Populisten etwas entgegenzusetzen – gerade in Zeiten, in denen das Klima nicht ganz oben auf der Tagesordnung steht.

Europa hat das verdient.

Viele Grüße sendet
Michael Bauchmüller
Parlamentsredaktion Berlin
SZ Mail
Folgen Sie mir.
Mehr zum Thema:
SZPlus
Klimaschutz
Warum niemand mehr am Europaparlament vorbei kommt
Energie
EU plant erstmals Sanktionen gegen Russlands Gaswirtschaft
SZPlus
Meinung
Ursula von der Leyen
Grüner als mit ihr wird's nicht
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Klimapinnwand
SZPlus
Dieser Ozeanwirbel könnte unser Leben auf den Kopf stellen
Alle reden vom möglichen Kollaps der Atlantischen Umwälzströmung, doch wahrscheinlicher ist ein baldiges Kippen des weniger bekannten Subpolarwirbels im Nordatlantik. Die Folgen wären erheblich - auch für Deutschland.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Meinung
Veränderungen im Atlantik
Lieber nicht an der Heizung herumspielen
SZPlus
Hilft ein Sumpf auf dem Dach gegen die Klimakrise?
Um sich vor Starkregen zu schützen, müssen Städte künftig mehr Wasser speichern. Leipziger Forscher meinen, Dächer aus Sumpfpflanzen könnten eine Lösung sein. Ein Besuch.
Zum Artikel Pfeil
Weitere Themen:
Klimawandel
Globale Temperaturen erreichen im April neuen Rekord
Recht
Darf man vom Vermieter Geld für den Klimaschutz verlangen?
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Der SZ-Klimamonitor
Die Zahl der Woche
70 %
des Stroms wurden in den vergangenen sieben Tagen aus erneuerbaren Energien gewonnen.
Weitere Daten und Grafiken
Spaghetti kochen mit Wasserstoff
Funktionieren Herd und Heizung, die für Erdgas konstruiert wurden, wenn der klimafreundlichere Wasserstoff beigemischt wird? Eine Kleinstadt macht den Praxistest.
Zum Artikel Pfeil
Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Schreiben Sie mir, falls Sie Anregungen haben
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
in
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „Klimafreitag“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt